Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 110.
@Klaus 2 Das dürfte unterschiedlich sein. Das einzige mal, wo ich mal die Linse reinigen musste, war noch während meines Raucherdaseins. Das Gerät war ein Philips CD304. Mit dem DCD-1510AE bin ich sehr zufrieden. Ich nutze diesen über die analogen Ausgänge, also mit dem internen DAC. @9079wolfgang Ich hatte bei der letzten Reinigungsaktion (s.o.) auch noch Isopropanol verwendet. Man liest aber immer häufiger, keine Mittelchen zu verwenden.
Apropos Linse eines CD-Players usw. reinigen: man sollte es tunlichst vermeiden, Mittel wie Alkohol usw. zu verwenden, das macht die Linse blind. Im schlimmsten Fall funktioniert die Fokussierung nicht mehr korrekt. Am sichersten ist, den Wattestab trocken zu benutzen. Ich hatte mir den Denon DCD-1510AE gegönnt, nachdem ein alter Player von Marantz an Altersschwäche in der Mechanik in den Ruhestand geschickt wurde.
Gab es nicht mal einen ähnlichen Thread, wo aufgezählt werden sollte, welche Nicht-Mainstream-Komponisten gehört werden? Also ich habe da keine Berührungsängste.
Wobei mir die CD Indian Summer immer zu höhenlastig vor kam. Von audiophil kann da nicht geredet werden.
Ja, das Kodály Quartett ist hier im Forum nie gut weggekommen. Trotzdem hatte ich mir damals die Box mit den Gesamtaufnahmen von Haydns Quartetten zugelegt.
@Swjatoslaw Schön zu lesen, dass du es genauso oder ähnlich entspannt siehst wie ich. Ich finde diesen Thread nur deshalb so spannend, um mal zu lesen, was einige Taminos sonst noch so hören.
Swjatoslaw, jetzt übertreibst du und polemisierst ... nur weil hier plötzlich etwas über Michael Jackson zu lesen ist, tillst du? Bleibe mal geschmeidig. Bist doch sonst ein angenehmer und umsichtiger Gesell, den ich immer wieder gerne lese. Das Problem für mich ist hier eher der Titel "Jazzforum - Allgemeine Themen" für diesen Bereich im Forum. Damals gnädig von Alfred eingerichtet. Meine Meinung: entweder man lässt ihn ganz weg, oder benennt ihn um. Ich meine jetzt nicht den Alfred. Warum man ...
Zitat von »Melot1967« Viele Verstärker haben zusätzlich zum Lautstärkeregler auch noch einen für die "Höhen", einen für die "Bässe" und manchmal einen für "Loudness". Ich frage mal ganz unschuldig: was soll man denn am besten einstellen? Wenn ich eine Informationssendung höre, drehe ich den Loudness-Regler zurück. Beim Musikhören habe ich ihn aber bis zum Anschlag aufgedreht, die Höhen etwas über der Mitte (also etwas weiter als Null) und die Bässe relativ weit, aber nicht bis zum Anschlag, da ...
Für mich würde das heißen, Thema durchaus ausbaufähig, aber doch sehr komplex, da die Sinfonien von Bruckner selbst immer wieder in der Fassung geändert wurden und die Interpretationen unterschiedlicher nicht sein können. Supi. Hätte ja auch so einfach sein können.
Danke rolo, für den Thread. Ich hatte bisher mit Bruckner nichts am Hut. Seit Alfred im Bruckner-Forum mitmischt schaute ich dort öfter mal rein und mir entging nicht der Hinweis auf die neue GA vom bayrischen Rundfunk mit Lorin Maazel. Der Vorzugspreis bei jpc löste bei mir einen Impulskauf aus. Wurde mal Zeit, mir den Bruckner anzuhören. Ich kann zum Dirigiat von Maazel jetzt nichts sagen, da mir die Erfahrungen fehlen, aber bin erst mal begeistert. Gehört bis jetzt die 8. und 2. Sinfonie.
Hallo ihr Lieben, in den Threads zu Bruckners Sinfonien gibt es zwar immer wieder Hinweise/Verweise auf die erhältlichen GA, aber einen eigenen GA-Thread gibt es wohl nicht? Oder bin ich blind? Es gibt zwar einen allgemein gefassten Thread zu Bruckners Sinfonien für Einsteiger, aber wenn man sich speziell für eine GA interessiert, springt man hier im Forum zwischen den Themen zu den einzelnen Sinfonien etwas hilflos hin und her.
Alfred, es heißt Blu-ray Disc, oder einfacher zu merken, BD.
@Harald Ich hatte noch mal Glück gehabt mit der Aufnahme via SAT. Zog doch gestern eine starke Regenfront bei uns durch und teilweise war der Empfang nicht möglich. Zur Startzeit und während der Aufnahme war aber wie durch ein Wunder ruhe da oben.
Hallo Harald, danke für den Hinweis. Direkt mal 10 Knoten in die Ohren flechten, zur Erinnerung. Ich hatte mir den Film nie auf DVD gekauft, weil mein Bruder den schon hatte. Aber nur ein mal angesehen. Von den Protagonisten hatte ich mir etliche CDs gekauft.
Zu Gerhard Weinberger: Ich hatte mir damals natürlich auch nach und nach die Einzel-Ausgaben der cpo-Reihe zugelegt. Die o. g. Box ist aktuell bei JPC relativ günstig, bei Amazon dagegen total überteuert (gut das dreifache). Ich mag die Einspielungen. Zu Koopman: Da Wolfram keinen Link zu den Gesamtaufnahmen gesetzt hat, ist es vielleicht diese hier? Ich gehe mal davon aus, ja.
Ja ja, lang ist es her ... Was mir inzwischen aufgefallen ist, dass man den Zugang leichter findet, wenn das aufspielende Quartett eine regelrechte Spielfreude an den Tag legt. Ich meine damit Streichquartette, die z. B. vom Alban Berg Quartett interpretiert wurden. So erging es mir vor einiger Zeit, als ich nach langer Zeit wieder Aufnahmen mit dem ABQ hörte. Im speziellen LvBs Op.131 und 132.
Hallo Harald, danke für deine Info zur Doku. Marc Boettcher ist mir durch seine Doku "Alexandra - Die Legende einer Sängerin" bekannt. Muss ich mir mal vormerken.
J.D. Heinichen - Concertos&Sonatas, Epoca Barorocca, CPO Heinichen höre ich immer wieder gerne, o.g. eher weniger, dafür mehr die Dresden Concerti. nun ja ...
Die Musik von G.P. Telemann ist ganz großes Kino, um es mal salopp, umgangssprachlich auszudrücken. Fürchten muß man sich da nicht. Da gibts noch so einiges zu entdecken. Bisher befindet sich die Reihe der Overtures, Sonatas, Concertos Vol. 1-4, Musica Alta Ripa, MDG, in meiner Sammlung. Telemanns Musik macht süchtig, ähnlich wie die von Händel. Hier muß ich unbedingt noch einiges zukaufen.
Opeth - Watershed Ähnlich genial wie der Vorgänger "Ghost Reveries". Die Schweden sind mit ihrem Mix aus Death Metal und progessiven Rockelementen längst zu einem Aushängeschild der skandinavischen Metaller geworden. Davor gab es: Klaus Schulze - Rheingold (Liveaufnahmen von der Loreley) Der Elektronik Guru wird hier gesanglich unterstützt von Lisa Gerrard, die als Sängerin von "Dead Can Dance" bekannt wurde.