Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Tamino Klassikforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Zitat
Original von Herbert Henn
Hallo musika,
trau Dich ruhig. Ich traue mich auch.
Ich habe ca. 2000 CDs, und keine mit Pavarotti.
Herbert.
Zitat
Original von Theophilus
Zitat
Original von flotan
Auch ich muß mich hier als TOTALER Pavarotti Fan outen.
Er hat ein für mich unerreichtes timbre mit einer trompetenhaft strahlenden Höhe (Regiments...: http://www.youtube.com/watch?v=dHv_lZK0y2A), wie ich sie noch nie gehört habe. Eine Stimme wie eine Stradivari, einzigartig.
Nur ein schönes piano hat er wohl nie wirklich gehabt.
Die Boheme mit der Freni- ein Traum- (http://www.youtube.com/watch?v=5mSDCDh8xvU)!
Hallo
Pavarotti ist natürlich ganz vorzüglich (ich nehme an, dass der Ausschnitt aus seiner Platteneinspielung stammt).
Aber gleich daneben fand ich auf YouTube einen Ausschnitt aus einer konzertanten Vorstellung mit Rockwell Blake. Dieser hat relativ früh bemerkt, dass seine Stimme für das angestrebte mittelschwere italienische Fach nicht wirklich geeignet war und hat sich als Rossini- und Donizetti-Spezialist etabliert. Und man kann deutlich hören, dass die leichtere und beweglichere Stimme für diese Art Musik einfach besser geeignet ist als eine lyrische. Die Artikulation ist farbenreicher und das Idiomatische dieser Musik bringt er noch deutlich besser über die Rampe. Und für seine Spitzentöne braucht er sich eigentlich auch nicht zu genieren...
Zitat
Was mich jetzt interessieren würde, da ich ihn nie live gesehen habe. Wie laut war seine Stimme wirklich in seinen besten Zeiten ? In einem Boheme-thread hat jemand geschrieben, dass er Pavarotti nicht zu den besten Rodolfos zählt, weil man ihn nicht gehört hat (ohne Mikro)
Zitat
Original von Syrinx
Zitat
Original von Theophilus
...
HAllo Teophilius,
Ich stimme Dir absolut zu, die aus meiner Sicht ultimative FAssung gäbs aber auch noch hier http://www.youtube.com/watch?v=y3Pik_WO3gM
mit Florez live
Gruss
Syrinx
Zitat
Original von Syrinx
Gelegentlich muss man sich wohl mal selbst zitieren um Gehör zu finden:
Zitat
Was mich jetzt interessieren würde, da ich ihn nie live gesehen habe. Wie laut war seine Stimme wirklich in seinen besten Zeiten ? In einem Boheme-thread hat jemand geschrieben, dass er Pavarotti nicht zu den besten Rodolfos zählt, weil man ihn nicht gehört hat (ohne Mikro)
Hat ihn denn keiner von Euch live in der Oper gehört ?
Gruss
Syrinx
Zitat
Original von JL
Heute ist übrigens der 1. Todestag.
Zitat
Original von Harald Kral
Danke für den Hinweis - da kann man wieder sehen, wie schnell ein Jahr vergeht!
Das ZDF bringt heute nachmittag um 14.05 Uhr eine einstündige [url=http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/21/0,1872,7289589,00.html]Gedenksendung[/url] an den großen Tenor.
Ciao, Luciano Pavarotti!
Hommage zum ersten Todestag
Modena war sein Lebensmittelpunkt - hier wurde er geboren, hier lebte er und gab Konzerte, und hier starb er auch: Luciano Pavarotti. Obwohl der große Tenor in den Opern- und Konzerthäusern der ganzen Welt gastierte, blieb er seiner Heimatstadt in der norditalienischen Region Emilia-Romagna Zeit seines Lebens treu.
Zitat
Original von Gregor
Zitat
Original von Harald Kral
Danke für den Hinweis - da kann man wieder sehen, wie schnell ein Jahr vergeht!
Das ZDF bringt heute nachmittag um 14.05 Uhr eine einstündige [url=http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/21/0,1872,7289589,00.html]Gedenksendung[/url] an den großen Tenor.
Ciao, Luciano Pavarotti!
Hommage zum ersten Todestag
Modena war sein Lebensmittelpunkt - hier wurde er geboren, hier lebte er und gab Konzerte, und hier starb er auch: Luciano Pavarotti. Obwohl der große Tenor in den Opern- und Konzerthäusern der ganzen Welt gastierte, blieb er seiner Heimatstadt in der norditalienischen Region Emilia-Romagna Zeit seines Lebens treu.
Das war eine gelungene Sendung, in Modena entstanden, mit interessanten Ausschnitten aus seinen vielfältigen Auftritten. Das Interview das Markus Lanz mit Ioan Holender im Opernhaus von Modena führte war sehr informativ. Daß Pavarotti sich seine Gagen immer bar in den Pausen auszahlen ließ ist doch amüsant. Ich weiß nicht was ein Pavarotti pro Auftritt so kassiert hat, es wird aber sicher kein kleiner Betrag gewesen sein. In den Pausen hat er dann gleich das Geld nachgezählt.
Schön, daß der Moderator auch Pavarotti's oftmalige Partnerin und Lebensfreundin Mirella Freni erwähnt hat, die leider nicht für ein Interview zur Verfügung stand.
Witzig war auch, als man sah wie Pavarotti für den wunderbaren Peter Ustinov gekocht hat.
Jedenfalls eine schöne Sendung die von einem sehr sympathischen und begabten Markus Lanz präsentiert wurde. So ein Moderator fehlt mir im Österreichischen Fernsehen.
Gregor
Die Arie mit den berühmten neun hohen Cs aus der Regimentstochter hat man seit Pavarotti nicht mehr in dieser Qualität gehört. Mit Leichtigkeit scheint er nicht nur diese Arie vorzutragen. Ein absoluter Hörgenuß.![]()
![]()
![]()
Auch Puccini und viele andere... Seinen Rodolfo z. B., in der " Boheme ", macht ihm mit weitem Abstand keiner nach.Donizetti ist wohl der ideale Komponist für die Stimme Pavarotti's.
1 Besucher