Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Tamino Klassikforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Zitat
Original von Rosenkavalier
Und unser lieben Frauen Traum, Max Reger
Übers Gebirg Maria geht, Johannes Eccard
O Jesulein zart, J.S.Bach
Zitat
Original von MosesKR1
...das würde mindestens 6 Proben mehr bedeuten
Zitat
Original von audiamus
Lieber Moses,
wenn das so ist, dann sollte man auf hübsche Linien und nicht allzuzuviel Kokolores zurückgreifen.
Einige Vorschläge hierzu:
A. Bruckner – Virga Jesse, WAB 52, SATB: Text: Jungfrau, Frieden, Versöhnung – was will man mehr zu Weihnachten, außerdem ist er aus Mose 17,8, also fast KR1.
Nicht zu schwer, doch mit einigen harmonischen Schmankerln, dadurch unglaublich wirkungsvoll, zudem ein jubelndes Halleluja. Da bleibt kein Auge trocken.
Zitat
Original von pt_concours
Nicht zu schwer???
Ich sage nur: In se....
und die Tenöre sollten ein h1 sauber falsettieren können...
Zitat
Original von audiamus
Zitat
Original von pt_concours
Nicht zu schwer???
Ich sage nur: In se....
und die Tenöre sollten ein h1 sauber falsettieren können...
Ja, wenn ich gewusst hätte, dass hier kopfschüttelnde Chorhonoratioren voller Sachkenntnis mitdiskutieren...
So ein Manöver von Es-Dur nach As-Dur birgt natürlich seine Tücken, ganz zu schweigen von dem Verminderten danach, wie auch eine Sext, wenn sie nicht nur klein, sondern überdies leise sein soll, das geb ich zu.
Beim h können allerdings prima die Alteusen aushelfen, wenn's garnicht geht, können am End' auch die Stimmen getauscht werden.
Aber da krieg ich wohl wieder einen Kopfschüttler, weil's gis auch zu hoch ist und man sowas nicht tut.
Zitat
Ich sage nur: In te...domine speravi.
Zitat
Original von audiamus
H. Schütz: "Meine Seele erhebt den Herren" (Deutsches Magnificat) Achtstimmig f.g.C. aus dem SWV 494
J.S. Bach: "Fürchte dich nicht, ich bin bei dir" Achtstimmige Motette f.g.C. BWV 228, gelegentlich als nur "Bach zugeschrieben" eingestuft
J. Brahms: "Schaffe in mir, Gott, ein rein Herz" Fünfstimmige Motette f.g.C. Op 29/2
CD-Empfehlungen: Keine. Selber singen!
Zitat
Original von pt_concours
Die Motetten von BRUCKNER, sind wie auch die von REGER oder BRAHMS meiner Meinung von einem Laienchor kaum befriedigend zu bewältigen Und gerade das von Dir erwähnte „Virga Jesse“, ebenso wie „Christus factus est“ oder „Os justi“, auch das „Ave Maria“, selbst das von Dir erwähnte „Locus iste“ dürfte wohl kaum intonatorisch und klangtechnisch befriedigend aufzuführen sein (ich würde fast wetten, dass kein Akkord wirklich sauber ist und die Gesamtintonation nach einer einstelligen Taktzahl bereits deutlich verlassen wurde.)
Zitat
Erstaunt bin ich, dass bisher so wenig „alte Musik“ genannt wurde.
Zitat
M. PRAETORIUS Es ist ein Ros entsprungen
Zitat
Original von audiamus
Lieber pt_concours,
Deine Assoziation ist mir unklar.
Viel eher sähe ich überdies gerne den Thread: Laienchöre…warum wissen die nie, was sie könnten?
Zitat
Original von bachiana
....Außerdem weitere Lieblinge:
....."In the bleak midwinter" von Gustav Holst
Durch mehrere Hispano-Barock-CDs bin ich auch zu einem großen Fan von "Serafin, que con dulce harmonia" von Juan Cereols geworden.
Oh, und natürlich "Once in royal David's city", am besten mit einem einsamen Sopran-Solo am Anfang, so wie bei den Nine Lessons and Carols (oder heißt das umgekehrt) in Cambridge.
PS: Wenn irgendwer einen richtig schönen Chorsatz von "Maria durch ein Dornwald" kennt, bitte bescheid sagen. Ich hab noch keinen gehört oder gesungen...![]()
Zitat
Original von audiamus
...oder ein achtstimmiges fugiertes Os justi“
Zitat
Original von audiamus
Ein siebenstimmiges Ave Maria mit bis zu dreifach geteilten Männerstimmen
Zitat
Original von pt_concours
Zitat
Original von bachiana
Wenn irgendwer einen richtig schönen Chorsatz von "Maria durch ein Dornwald" kennt, bitte bescheid sagen. Ich hab noch keinen gehört oder gesungen...![]()
Kennst Du denn den wunderschönen Satz zu "Maria durch ein Dornwald" von G. RAPHAEL noch nicht?
Oder kennst Du ihn und magst ihn nicht?
Zitat
Original von pt_concours
...glaube ich, sie reichen von mittelschwer bis sehr schwer...
Zitat
Original von pt_concours
Da ist nichts achtstimmig fugiert!
Zitat
Original von pt_concours
...dann ist das für einen Laienchor nie und nimmer zu schaffen!!
Zitat
Original von pt_concours
Im Ave Maria sind die Männerstimmen (fast) immer vier- manchmal auch fünffach geteilt.
Zitat
Original von pt_concours
Im Übrigen bin ich froh, dass hier eine Reihe weiterer Mitglieder, die man als erfahrene Chorsänger sehen muss, die Dinge ähnlich zu sehen scheinen.
Zitat
Original von MosesKR1
Wir nehmen:
Distler: Ich brach drei dürre Zweigelein
Zitat
Original von pt_concours
Liebe bachiana,
1. ist das Stück „in the bleak midwinter“ (wirklich?) von HOLST, oder nur der Satz?
Zitat
viele der von Dir angesprochenen Weihnachtslieder (wie auch obiges) kenne ich übrigens von der sehr schönen 3-CD-Box „Christmas Collection“ von "The Sixteen“.
Zitat
2. Solltest Du zwischen Weihnachten und Neujahr in Dresden sein, dann empfehle ich Dir unbedingt den Besuch der Aufführung der „Nine Lessons and Carols“ in der Loschwitzer Kirche am 26.12.2008 mit dem Körnerschen Singverein, pardon Dresdner Vocalconcert.
Zitat
3. Kennst Du denn den wunderschönen Satz zu "Maria durch ein Dornwald" von G. RAPHAEL noch nicht?
Oder kennst Du ihn und magst ihn nicht?
1 Besucher