Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Tamino Klassikforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Insgesamt 26 Stimmen
50%
1.) Ich möchte Oper live nur in der Originalsprache hören. (13)
46%
3.) Ich fände es schön, wenn es wieder beides geben würde. (12)
4%
2.) Ich möchte Oper live nur in der deutschen Übersetzung hören. (1)
0%
4.) Mir egal, ich interessiere mich nicht dafür.
1.) Ich möchte Oper live nur in der Originalsprache hören.
habe lange genauso empfunden, bis ich eben deutsche Aufnahmen gehört habe.
Aber ob das außer in Wien, Berlin und London irgendwo umgesetzt wird/werden kann, scheint mir fraglich.
Vor allen Dingen leidet der Hör- und Verständnisgenuß bei den meisten Sopranstimmen doch sehr stark!Wenn man den Text eh nicht versteht, kann man auch bei der Originalsprache bleiben...
Übrigens finde ich diejenigen, die zwar die italienische und französische Oper unbedingt im Original hören wollen, aber bei den slawischen Sprachen Deutsch vorziehen, inkonsequent. Tschechisch und Russisch sind sehr schöne Sprachen
Übrigens finde ich diejenigen, die zwar die italienische und französische Oper unbedingt im Original hören wollen, aber bei den slawischen Sprachen Deutsch vorziehen, inkonsequent. Tschechisch und Russisch sind sehr schöne Sprachen
Da hast Du völlig recht, lieber Joseph und ich hoffe, Du hast nicht auf mich abgezielt, weil ich mich jetzt ausschließlich auf das Ital. bezog.
Selbstverständlich z. B. die Rusalka auf tschechisch. Und was das Russisch anbelangt, das habe ich viele Jahre in der Schule gehabt. Da ist noch sehr viel "hängengeblieben".
Herzliche Grüße
CHRISSY
Dazu fällt mir das berühmte Beispiel des Duetts Graf/Susanna aus dem dritten Akt von Mozarts Figaro ein. Die Stellen, in denen Susanna dem Grafen die falschen Ja/Nein-Antworten gibt, werden einem nur in deutscher Sprache bewußt. Bei italienischem Gesang wird es den meisten Besuchern nicht auffallen. Allerdings kennt der informierte Musikfreund, der Opernliebhaber, natürlich diese Stelle und dürfte auch bei italienischem Gesang seinen Spaß dabei haben...Mir ist bei einem Opernbesuch das wichtig, was Johannes beschreibt: Ich möchte in der Handlung richtig drin sein und das ist oft schwierig, wenn ich erst die Übertitel lesen muss, um eine Pointe zu verstehen. Sehr aufschlussreich sind hier Live-Mitschnitte, z.b. bei "Hochzeit des Figaro". Ich habe eine CD von den Salzburger Festspielen, wo alle auf deutsch singen. Das Publikum geht mit und lacht sich an manchen Stellen schier kaputt. ich muss jedesmal mitlachen.
Zitat
Ich finde die deutschen Übertexte völlig ausreichend.
Volle Zustimmung! Daher votiere auch ich für Punkt 3. Wichtig finde ich, aber das ist sowieso sprachübergreifend, dass man sich mit der Oper eingehend auseinandersetzt.Also nochmal: In großen Häusern in der Originalsprache, in kleineren derselben Stadt in Landessprache.