Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Tamino Klassikforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Swjatoslaw, der mit seinem Furtwängler-, Richter- und Rattle-Verehrungsgeschwätze hier nur noch noch rumnervt, sollte schon gemerkt haben, daß die Berliner Philharmoniker ein arrogantes Scheißorchester sind (...) allerdings auch scheißegal, genauso wie bei Thielemann, den ich in jedem Fall zum Kotzen finden würde...
Ich bitte um Mäßigung im Tonfall, sonst muss ich meinen dicken Radiergummi auspacken. (...) deine Meinung zu eurem angesagten Orchester numero uno ließe sich wohl auch etwas aussagekräftiger und sprachlich geschliffener formulieren...
Eine Swetlanow-Gesamtaufnahme habe ich nicht, wohl aber den 2 CD-Set von Melodiya mit den Sinfonien Nr. 2 und 3, dem "Poème de l'extase" und dem Klavierkonzert (mit Alexei Nasedkin am Klavier) sowie eine Russian Disc-CD mit der Sinfonie Nr. 3 (in einer Live-Aufnahme vom 14.4.1990, also keine Überschneidung mit der 1966er Aufnahme von Melodiya) und dem "Prometheus" (mit Swjatoslaw Richter am Klavier). Natürlich ist der Scriabin von Swetlanow klasse, keine Frage. Die Muti-Box habe ich mir trotzdem gekauft, um auch eine Einspielung der Sinfonie Nr. 1 zu besitzen. Sooo schlecht wie Du finde ich sie eigentlich nicht. Aber ich gebe zu, dass ich lange nicht mehr hineingehört habe in diese Muti-CDs. Zumal ich in meinem LP-Regal zwei ältere Aufnahmen habe, die ich eigentlich am allerliebsten im Bereich scriabinscher Sinfonik höre: die Sinfonie Nr. 2 mit Neeme Järvi und dem Scottish National Orchestra sowie die Sinfonie Nr. 3 in einer Wahnsinnsaufnahme mit Kyril Kondrashin und dem Concertgebouworkest Amsterdam. Keine Ahnung, ob diese beiden Aufnahmen jemals auf CD erschienen sind.Aber nun zu deiner Frage - Scriabin - Sinfonien mit Muti:
Ich habe Mutis EMI-Aufnahmen der Scriabin-Sinfonien vor ca.15Jahren von einem Kollegen fast geschenkt übernommen.
Wenig später wuste ich warum er diese loswerden wollte. Sie lassen weder ein Gespür für wirklich russische Sinfoniik erkennen, noch reiisen diese Muti-Aufnahmen wirklich irgendwo vom Hocker. Mich haben diese CD´s gelangweilt und habe das gleiche gemacht wie mein Kollege = schnell wieder verhökert ! Der EMI-Klang war auch nur Durchschnitt und streckenweise zu mulmig, nicht sehr räumlich, wenig brillant.
Bis dahin hatte ich Sciabin auf meinen Eurodisc-LP´s mit Swetlanow genossen - eine GA die ich irgendwann vielleicht nochmal auf CD kaufe. Ich habe es bisher nicht für nötig gehalten, diesen Kauf zu tätigen, weil meine Ashkenazy-GA (Decca) ausgezeichnet ist und zudem klanglich auch meinen hochgeschätzten Swetlanow übertrifft !
Das ist so formuliert einfach falsch.Was auch schon die Mailänder vor einigen Jahren bemerkten und den Chefposten der Oper neubesetzen ließen.
Die Premiere wurde doch direkt übertragen...Mal hören was auch der Radioübertragung wird, vielleicht bleibt uns die ja auch ersparrt.
Ein ausgezeichnetes Interview mit Riccardo Muti aus der "Zeit" vom 06. Oktober 2016: