Sir Granville Bantock (1868—1946) — Fast vergessener britischer Spätromantiker

  • Auf den Namen wurde ich — wie könnte es anders sein — durch das Forum aufmerksam. Ich habe mir nun ein paar seiner Werke angehört und kann die Begeisterung durchaus nachvollziehen. Einen eigenen Thread zu ihm gibt es offenbar noch nicht. Dem sei hiermit abgeholfen.



    Kurzvita:


    Sir Granville Ransome Bantock (geb. am 7. August 1868 in London; gest. am 16 Oktober 1946 ebd.), Knight Bachelor seit 1930, wurde als Sohn eines schottischen Arztes geboren. Er wurde von seinen Eltern für den Indian Civil Service (die Verwaltungselite in Britisch-Indien) vorgesehen, wozu es aufgrund seiner schwachen Gesundheit jedoch nicht kam. Stattdessen widmete er sich zunächst dem Chemieingenieurwesen. Im Alter von 20 Jahren begann er an der South Kensington Museum Library die Manuskripte großer Komponisten zu studieren, sein Tor zur musikalischen Welt. Sein erster Lehrer war Dr. Gordon Saunders am Trinity College of Music. Ab 1888 studierte Bantock an der Royal Academy of Music Harmonie und Komposition bei Frederick Corder und gewann den Macfarren-Preis im ersten Jahr seiner Verleihung.


    Erste Dirigentenengagements führten in um die Welt mit einer musikalischen Komiker-Theatergruppe. Er gründete ein Musikmagazin, "The New Quarterly Music Review", welches aber nur wenige Jahre Bestand hatte. 1897 wurde er Dirigent bei den New-Brighton-Tower-Konzerten, wo er Pionierarbeit leistete für Komponisten wie Joseph Holbrooke, Sir Frederic Hymen Cowen, Charles Steggall, Sir Edward German, Sir Hubert Parry, 1st Bart., Sir Charles Villiers Stanford, Corder und andere. Üblicherweise widmete er jeweils ein komplettes Konzert einem einzigen Komponisten. Bantock war ebenso Dirigent der Liverpool Orchestral Society, mit der er am 18. Januar 1908 die Premiere von Delius' "Brigg Fair" dirigierte. Er wurde im Jahre 1900 Direktor der Musikschule des Birmingham and Midland Institute. Bantock war ein enger Freund seines Komponistenkollegen Havergal Brian. Er war zwischen 1908 und 1934 Professor für Musik an der Universität von Birmingham (wo er Sir Edward Elgar nachfolgte). 1934 wurde er zum Präsidenten der Gesellschaft des Trinity Colege of Music in London gewählt. Bereits 1930 war er von König Georg V. zum Ritter geschlagen worden und durfte sich seither "Sir" nennen. Unter seinen Studenten waren u. a. der Dirigent und Komponist Anthony Bernard und der Komponist Eric Fogg.


    Er hatte großen Einfluss auf die Gründung des City of Birmingham Orchestra (später City of Birmingham Symphony Orchestra), dessen erste Vorstellung im September 1920 seine Ouvertüre "Saul" war. Bantocks "Hebridean Symphony" wurde vom CBO am 28. Januar 1925 in Birmingham aufgenommen. Diese Aufnahme, dirigiert von Sir Adrian Boult, wurde niemals veröffentlicht.


    Bantocks Musik war beeinflusst von der Volksmusik der Hebriden (so in seiner "Hebdridean Symphony" von 1913) und den Werken Richard Wagners. Viele seiner Werke haben ein exotisches Element, so sein episches Oratorium "Omar Khayyám" (1906—1909). Unter seinen berühmteren Werken befinden sich die Ouvertüre "The Pierrot of Minute" (1908) und die "Pagan Symphony" (1928). Viele seiner Werke wurden seit den frühen 1990er Jahren sukzessive eingespielt.


    Kurz nach dem Tod des Komponisten wurde 1946 die Bantock Society gegründet. Ihr erster Präsident war Jean Sibelius, für dessen Musik sich Bantock zu Beginn des Jahrhunderts eingesetzt hatte. Sibelius widmete Bantock seine 3. Symphonie.


    Sir Edward Elgar, 1st Bart., widmete Bantock den Pomp and Circumstance March No. 2.


    Nach seinem Tod im Krankenhaus in All Saints, London, wurde er im Golders Green Crematorium in London eingeäschert. Auf seinen ausdrücklichen Wunsch hin wurden seine sterblichen Überreste auf dem Gipfel des Berges Moelwyn Mawr in Nordwales, wo er viele glückliche Familienurlaube verbracht hatte, in alle Winde verstreut.



    Ausgewählte Werke:


    Opern:


    - "Caedmar" (1892)
    - "Eugene Aram" (1892, unvollendet)
    - "The Pearl of Iran" (1894)
    - "The Seal Woman" (1924)


    Chorwerke:


    - "The Fire Worshippers" (1892)
    - "Christus" (1907)
    - "The Time Spirit"
    - "Sea Wanderers"
    - "Omar Khayyám" (1906—1909)
    - "The Song of Liberty" (1914)
    - "The Great God Oan" (1920)
    - "The Song of Songs" (1922)
    - "The Burden of Babylon" (1927)
    - "The Pilgrim's Progress" (1928)
    - "Prometheus Unbound" (1936)
    - "King Solomon" (1937)


    Unbegleitete Chorwerke:


    - "Atlanta in Calydon" (1912)
    - "Vanity of Vanities" (1914)
    - "A Pageant of Human Life"
    - "The Golden Journey of Samarkand" (1922)
    - "America — National Song" (vor 1946)
    - "Choral Hymn for a Priest's First Mass" (1946)


    Für Männerstimme:


    - "Mass in B-flat major" (1903)
    - "Choral Suite from the Chinese" (1914)
    - "Suite from Cathay" (1923)
    - "Choral Suite" (1926)
    - "Seven Burdens of Isaiah" (1927)
    - "Three Sea Songs" (1920er)
    - "Three Cavalier Tunes" (1920er)
    - "Three Browning Songs" (1929)
    - "Lucifer in Starlight"


    Für Solostimme und Orchester:


    - "Wulstan" (Bariton) (1892)
    - "Five Ghazals of Hafiz with a Prelude" (Bariton) (1905)
    - "Ferishtah's Fancies" (Tenor) (1905)
    - "Sappho" (Sopran) (1906)
    - "Pagan Chants" (Tenor) (1917—1918)
    - "The Vale of Arden" (1919)
    - "The March" (Tenor) (1919)
    - "The Sphinx" (Bariton oder Alt) (1941)
    - "Thomas the Rhymer" (1946)


    Symphonien:


    - "Hebridean Symphony" (1913)
    - "Pagan Symphony" (1927)
    - "The Cyprian Goddess" (1938—1939)
    - "Celtic Symphony" (1940)


    Konzerte:


    - "Elegiac Poem for cello and orchestra" (1898)
    - "Sapphic Poem for cello and orchestra" (1906)
    - "Celtic Poem for cello and orchestra" (1914)
    - "Hamabdil for cello, harp and strings" (1919)
    - "Dramatic Poem for cello and orchestra" (1941)


    Tondichtungen:


    - "Thalaba, The Destroyer" (1900)
    - "Dante and Beatrice" (1901)
    - "Orchestral Drama: Fifine at the Fair" (1901)
    - "Hudibras" (1902)
    - "The Witch of Atlas" (1902)
    - "Lalla Rookh" (1902)


    Orchesterwerke:


    - Two Orchestral Scenes from "The Curse of Kehama" (1894)
    - "Saul" (Symphonic Overture with organ) (1894)
    - "Russian Scenes" (1899)
    - "The Helena Variations" (1899)
    - "English Scenes" (1900)
    - "Pierrot of the Minute" (Comedy Overture) (1908)
    - "Three Dramatic Dances" (1909)
    - "Old English Suite for small orchestra" (1909)
    - "Overture to a Greek Tragedy" (1911)
    - "From the Far West" (Serenade for strings) (1912)
    - "In the Far East" (Serenade for strings) (1912)
    - "Scottish Rhapsody" (1913)
    - "Scenes from the Scottish Highlands" (Suite for strings) (1913)
    - "The Land of Gael" (Suite for strings) (1915)
    - "Coronach for strings, harp and organ" (1918)
    - "Suite from Judith" (1918)
    - "Festival Hymn of Judith" (1918)
    - "The Sea Reivers" (An Orchestral Ballad) (1920)
    - "Caristiona, A Hebdridean Seascape" (1920, rev. 1943—1944)
    - "The Frogs" (Comedy Overture) (1935)
    - "Two Marches for the Ceylon Police (1930er?)
    - "Four Chinese Landscapes" (1936)
    - "Aphrodite in Cyprus" (Symphonic Ode) (1938—1939)
    - "Macbeth Overture" (1940)
    - "Circus Life" (Comedy Overture) (1941)
    - "Overture to a Greek Comedy" (1941)
    - "Two Heroic Ballads. 1: Cucchullan's Lament, 2. Kishmull's Galley" (1944)
    - "The Birds" (Comedy Overture) (1946)
    - "The Funeral" (1946)


    Werke für Blaskapelle:


    - "Festival March" (1914)
    - "Oriental Rhapsody" (1930)
    - "Prometheus Unbound" (Symphonic Prelude) (1933)
    - "Overture to Shakespeare's King Lear" (1936)
    - "Russian Melodies" (Suite) (1942—1943)
    - "Two Irish Melodies" (1943—1943)
    - "Three Scottish Melodies" (1942—1943)
    - "Two Welsh Melodies" (1942—1943)
    - "Tir-Nan-Og, Hebridean Poem" (1945)
    - "Orion" (Dramatic Overture (1945)
    - "The Land-of-the-Ever-Young" (Hebridean Sea-Poem) (1946)
    - "Kubla Khan"
    - "Peter go ring dem bells" (hymn arrangement)
    - "The Frogs of Aristophanes"


    Bühnenmusik:


    - "Rameses II"
    - "Hippolytus" (1908)
    - "Elektra" (1909)
    - "The Cortège, a Harlequinade" (1918)
    - "Salome, The Dance of the Seven Veils" (1918)
    - "Judith" (1919)
    - "Macbeth" (1926)
    - "Fairy Gold, a Fariy Play" (1938)


    Kammermusik:


    - String Quartet in C minor (1899)
    - Serenade for horns (1903)
    - Pibroch, a Highland Lament for cello and harp (1917)
    - Hamabdil for cello and piano (1919)
    - Viola Sonata in F major (1919)
    - Fantastic Poem for cello and piano (1924)
    - Sonata in G minor for solo cello (1924)
    - Violin Sonata No. 1 in G major (1929)
    - Pagan Poem for flute and piano (1930)
    - Violin Sonata No. 2 in D major (1932)
    - "A Chinese Mirror for string quartet" (1933)
    - Viola Sonata in B minor
    - Cello Sonata No. 1 in B minor (1940)
    - Violin Sonata No. 3 (1940)
    - Cello Sonata No. 2 in F-sharp minor (1945)
    - Dramatic Poem for cello and piano (1945)


    Klaviermusik:


    - "Suite, a Marionette Show" (1918)
    - "Three Scottish Scenes" (1919)
    - "Lalla Rookh, Tales and Dances" (1919)
    - "The Cloisters at Midnight" (1920)
    - "Arabian Nights" (1920)
    - "Miniatures"
    - "Phantoms" (1934)
    - "Nine Dramatic Poems" (1935)


    Lieder:


    - "A feast of lanterns"
    - "Songs of the East"

    »Und besser ist's: verdienen und nicht haben,

    Als zu besitzen unverdiente Gaben.«

    – Luís de Camões


  • Sir Granville Bantock: "Overture to a Greek Tragedy"
    Royal Philharmonic Orchestra
    Vernon Handley
    Aufnahme: Watford Colosseum, Watford, 1.—2. April 2003


    Eines der interessantesten bisher eingespielten Werke von Bantock stellt die "Overture to a Greek Tragedy" von 1911 dar. Man könnte es auch für eine Tondichtung halten, derart facettenreich kommt diese Ouvertüre daher. Die Hyperion-Ausgabe unterteilt das etwa 18-minütige Werk in vier Abschnitte (4:01 - 2:20 - 5:31 - 6:07). Es ist eine packende Tonschöpfung, die vom ersten bis zum letzten Takt zu fesseln weiß. Bedeutungsschwer bereits der erste Abschnitt, der erlesenste edwardianische Klangkultur mit viel Pathos und Bombast vermittelt. Lyrisch und sinnlich kommt der kurze zweite Abschnitt daher. Im wieder sehr dramatischen dritten Abschnitt meint man gewisse Anklänge an "Die Walküre" heraushören. Wagner war ohnehin ein großes Idol Bantocks. Wer will, mag vielleicht auch ein wenig Tschaikowskij-Artiges entdecken. Im letzten Abschnitt schließlich überwiegt ein zauberhaftes lyrisches Motiv, das ein klein wenig an Wagners "Tristan" und Richard Strauss, aber auch Sibelius oder sogar Mahler erinnert. Das Interessante ist auch, dass es nie wie eine platte Kopie daherkommt, sondern Eigenständigkeit bewahrt. Je öfter ich mir dieses Ouvertüre anhöre, desto mehr gefällt sie mir. Das ist wirklich ganz große Spätromantik, die dem Schatten der Vergessenheit entrissen werden muss. Das Royal Philharmonic Orchestra unter dem leider bereits verstorbenen Vernon Handley liefert eine sensationelle Leistung ab und spricht ein ganz deutliches Plädoyer für diesen großartigen Komponisten aus, den Zeitgenossen als bedeutender als Elgar ansahen. Die Tonqualität ist hervorragend. Die Einspielung ist auf einer Einzel-CD und in einer größeren 6-CD-Box enthalten.


    P.S. Übrigens komponierte Bantock drei Jahrzehnte später, im Jahre 1941, noch eine ""Overture to a Greek Comedy". Leider wurde diese offenbar bislang nicht eingespielt. Das böte doch sehr interessante Vergleichsmöglichkeiten. Eine Aufgabe für die Zukunft also für ein ein Klassiklabel bei der derzeitigen "Bantock-Renaissance".

    »Und besser ist's: verdienen und nicht haben,

    Als zu besitzen unverdiente Gaben.«

    – Luís de Camões

  • Lieber Joseph II.,


    habe ganz herzlichen Dank für diesen Bantock-Thread. Während meines Schwedenjahres habe ich mich u.a. intensiv mit Britischen und Irischen Komponisten befasst, die auch den Schwerpunkt meines nächsten Jahreskonzerts bildet. Bantock ist wohl einer der interessantesten Komponisten der Brititschen Inseln, weißt er doch eine ganz besondere Tonsprache auf, die von keltischen Klängen und mytholigischen Eindrücken geprägt ist. Eines meiner liebsten Werke von ihm ist die "Hebridean Symphony", die - wie Mendelssohns Hebriden-Ouvertüre - die raue Landschaft dieser Insel musikalisch dazustellen versucht. Während bereits Mendelssohns Werk düster und windig erscheint, stellt Bantock die raue Natur ohne Beschönigung dar. Düstere, trostlose Momente, Nebel, eine wilde See, weites, leeres Land - all dies höre ich aus dieser Sinfonie - eher ein großes Tongemälde - heraus.
    Neben seinem Sinfonien Schaffen hat Bantock auch zwei entzückende Werke für Klavier/Harfe und Cello geschrieben - Hamabdil und Pibroch. Das letztere ist durch seinen folkstümlichen Ton besonders reizvoll und wäre wohl eine sehr geeignete Zugabe für Kammermusikabende! Eine Aufnahme beider Werke ist auf youtube zu finden.


    LG
    Christian

  • Ich finde diesen Thread auch höchst verdienstvoll und möchte Joseph II. danken! So wird man auf einen Komponisten aufmerksam, den man bislang gar nicht im Fokus hatte! So soll es doch idealer Weise in einem Forum sein! :)


    Schöne Grüße
    Holger

  • Diese Box ...

    ...steht schon lange in meinem Plattenschrank und ich kann die Lobpreisungen hier nur bestätigen. Herrliche Musik.
    Bantock hat eine ganz eigene Klangsprache; und Vernon Handley ist der richtige Interpret für diese Musik.
    Ich kann sie nicht immer ertragen (manchmal geht mir sogar das Highlight 'Hebridean Symphony' auf den Wecker), aber das ist glücklicherweise selten genug.