Die Orchester der Welt — Deutschland: Hessen

  • hr-Sinfonieorchester


    Das hr-Sinfonieorchester ist das Sinfonieorchester des Hessischen Rundfunks (hr).


    1929 wurde es als Frankfurter Rundfunk-Symphonie-Orchester gegründet. 1934 wurde es zum Orchester des Reichssenders Frankfurt. 1950 wurde es in Sinfonie-Orchester des Hessischen Rundfunks umbenannt. 1971 erfolgte eine neuerlich Umbenennung in Radio-Sinfonie-Orchester Frankfurt. Seit 2005 trägt es den heutigen Namen. International firmiert es weiterhin als Frankfurt Radio Symphony Orchestra.


    Chefdirigenten:


    Hans Rosbaud (1929—1937)
    Otto Frickhoeffer (1937—1945)
    Kurt Schröder (1946—1953)
    Otto Matzerath (1955—1961)
    Dean Dixon (1961—1974)
    Eliahu Inbal (1974—1990)
    Dmitrij Kitajenko (1990—1997)
    Hugh Wolff (1997—2006)
    Paavo Järvi (2006—2013)
    Andrés Orozco-Estrada (seit 2014)



    »Und besser ist's: verdienen und nicht haben,

    Als zu besitzen unverdiente Gaben.«

    – Luís de Camões

  • Frankfurter Opern- und Museumsorchester


    Das Frankfurter Opern- und Museumsorchester ist das städtische Orchester von Frankfurt am Main.


    Sein Name geht zurück auf die Oper Frankfurt wie auch auf die seit 1808 veranstalteten Konzerte der Frankfurter Museumsgesellschaft. Die Bezeichnung des Orchesters wechselte mehrfach: Das Opernhaus- und Museumsorchester (1925—1930), Städtisches Orchester (Opernhaus- und Museumsorchester) (1930—Ende Zweiter Weltkrieg), Städtisches Opernhaus- und Museumsorchester (nach 1945—1981), Frankfurter Opernhaus- und Museumsorchester (1981—1995), Frankfurter Museumsorchester (1995—2009) und Frankfurter Opern- und Museumsorchester (seit 2009).


    Generalmusikdirektoren und Chefdirigenten:


    Friedrich Ludwig Æmilius Kunzen (1792—1794)
    Carl Cannabich (1794—1800)
    Carl Joseph Schmidt (1800—1818)
    Louis Spohr (1818—1819)
    Carl Guhr (1821—1848)
    Louis Schindelmeisser (1848—1851)
    Gustav Schmidt (1851—1861)
    Franz Messer (1848—1860, nur Museumskonzerte)
    Carl Müller (1860—1891, nur Museumskonzerte)
    Georg Goltermann (1861—1880)
    Felix Otto Dessoff (1880—1892)
    Gustav Kogel (1891—1903, nur Museumskonzerte)
    Ludwig Rottenberg (1893—1924)
    Siegmund von Hausegger (1903—1906, nur Museumskonzerte)
    Willem Mengelberg (1907—1920, nur Museumskonzerte)
    Hermann Scherchen (1922—1924, nur Museumskonzerte)
    Clemens Krauss (1924—1929, GMD)
    Hans Wilhelm (William) Steinberg (1929—1933)
    Bertil Wetzelsberger (1933—1934)
    Karl Maria Zwissler (1935—1936)
    Georg Ludwig Jochum (1937—1938)
    Franz Konwitschny (1938—1944, GMD)
    Bruno Vondenhoff (1945—1951, GMD)
    Sir Georg Solti (1952—1961, GMD)
    Lovro von Matačić (1961—1966, GMD)
    Theodore Bloomfield (1966—1968, GMD)
    Christoph von Dohnányi (1968—1977, GMD)
    Michael Gielen (1977—1987, GMD)
    Gary Bertini (1987—1991, GMD)
    Hans Drewanz (1991—1992)
    Sylvain Cambreling (1992—1997, GMD)
    Klauspeter Seibel (1997—1999, interim)
    Paolo Carignani (1999—2008, GMD)
    Sebastian Weigle (seit 2008, GMD)



    »Und besser ist's: verdienen und nicht haben,

    Als zu besitzen unverdiente Gaben.«

    – Luís de Camões

  • Staatsorchester Kassel


    Das Staatsorchester Kassel (auch: Orchester des Staatstheaters Kassel) gehört zu den ältesten Orchestern der Welt.


    Es wurde 1502 erstmals als Hofkapelle des Landgrafen von Hessen erwähnt. Es tritt gleichermaßen als Opern- als auch Konzertorchester in Erscheinung.


    Generalmusikdirektoren (Auswahl):


    Louis Spohr (1822—1859)
    Gustav Mahler (1883—1885)
    Paul Schmitz (1952—1963)
    Christoph von Dohnányi (1963—1966)
    Gerd Albrecht (1966—1972)
    James Lockhart (1972—1980)
    Woldemar Nelson (1980—1987)
    Adam Fischer (1987—1992)
    Georg Schmöhe (1992—1997)
    Roberto Paternostro (1997—2007)
    Patrik Ringborg (2007—2017)
    Francesco Angelico (seit 2017)



    »Und besser ist's: verdienen und nicht haben,

    Als zu besitzen unverdiente Gaben.«

    – Luís de Camões