Wagner: "Der Ring des Nibelungen" aus Mailand


  • Ist bisher vom Mailänder Ring die Rede gewesen, dann war der von Furtwängler gemeint. Das ist von nun an anders. Es gibt ein zweites, diesmal optisches Dokument, nämlich die Produktion des Teatro alle Scala in der Regie von Guy Cassiers. Daniel Barenboim dirigiert. Bis auf Götterdämmerung sind die anderen drei Teile bereits auch einzeln zu haben gewesen. Nun ist der Ring – selbstverständlich in bewegten Bildern – geschlossen. Bei Arthaus je nach Wahl und persönlicher Geräteausstattung als gewöhnliche DVD und als Blu-ray zu haben. Inzwischen ist dieses Doppel Norm. Es handelt sich um eine Koproduktion mit Staatsoper Berlin, deren GMD Barenboim ist. Ich habe mir die Blu-rays vorgenommen. Wenn es bloß losginge!


    Denn ein endloser Vorspann wird schon mal mit einem musikalischen Querschnitt durch das Rheingold unterlegt, was sich in den anderen Teilen so ähnlich fortsetzt. Es fließt und hämmert so vor sich hin. Endlich der Blick auf den spärlich erleuchteten Orchestergraben des großen Hauses. Der Maestro erscheint, wird mit Beifall herzlich willkommen geheißen, die Kamera dreht. Nun ist er gegen den hellen Hintergrund der Grabenbrüstung gekehrt, die ihn für die Sänger und Musiker besser sichtbar werden lässt, dem Publikum aber aus gutem Grund verborgen bleibt. Die Zuschauer am Fernseher findet sich mit seiner Position unerwartet auf der Bühne wieder, sieht, was die Akteure sehen. Will er das? Ich könnte darauf verzichten, denn ich möchte anders eingestimmt werden, wenigstens die Illusion von Opernhaus in den eigenen vier Wänden spüren. Barenboim wirkt völlig entspannt, ganz Profi in Sachen Wagner. Er kennt die Stücke auf dem Effeff. Schnell noch ein letzter Griff in die Hosentasche. Nesteln. Sitzen auch die Knöpfe des Anzugs fest? Sie sitzen.


    Den Taktstock geht zum Einsatz nach oben. Das berühmte tiefe Es kommt aus der Tiefe des Grabens herauf und nicht aus dem Rhein, wie es die Musik vorspielt. Das Gesicht Barenboims, nun gar bildschirmfüllend, sagt, dass es gut gelungen ist. Ich hätte mir etwas mehr Geheimnis und Mythos gewünscht. Barenboim schlägt klare und sachliche Seiten an, was eine von vielen Möglichkeiten ist. Lässt ihn die Kamera mal los, schwenkt sie gemächlich durch das Orchester. Celli glänzen wie alte Kommoden, die zu frisch gelackt sind. Manch einer der Musiker müssten auch mal wieder zum Friseur. Vorspiele können sehr lang sein. Blu-ray ist gnadenlos. Unerbittlich wird auch das sichtbar, was im Verborgenen bleiben sollte. Sänger altern binnen Stunden um Jahre. Schweiß rinnt ihnen von der Stirn. Wer das Bedürfnis verspürt oder Dentist ist, kann ihre Zähne zählen. Produzenten scheint noch gar nicht bewusst geworden zu sein, dass hoch aufgelöste Wiedergabe eine neue Sorgfalt im Detail verlangt. Die Plastinate in den Gesichtern von Alberich und seines ungeliebten Bruders Mime, die ihnen den Stempel der Hässlichkeit aufdrücken sollen, mögen ja aus der Ferne der Sitzreihen oder Logen ihren Zweck erfüllen, in der Nähe aber zerbröseln sie zu Budenzauber aus dem Schminkkasten. Unfreiwillig schärft sich mein eigener Blick, das Auge sieht wie durch ein Vergrößerungsglas auch noch die schiefe Naht, die sich auf einem Kostüm zu einer bösen Falte auswächst. Was die Idee, die Stimmung und die Wirkung stört, muss verborgen bleiben – auch der Pickel auf der Nase. Wir sind nicht im neorealistischen Kino im Italien der Nachkriegszeit. Wir haben uns die Mailänder Scala per Blu-ray ins Haus geholt. Es ist nicht damit getan, die Bilder noch gestochener zu machen, umso gestochener tritt auch die Kehrseite hervor. Die Magie am heimischen Fernseher ist hin. So geht das nicht. Blu-ray macht aus der Ente nicht automatisch den Schwan.


    Mit den neuen technischen Möglichkeiten spielt die dekorative Inszenierung von Cassiers, des bildenden Künstlers. Sie ist mehr Design als Annäherung und Ausdeutung des gewaltigen Vierteilers. Dagegen ist nichts einzuwenden. Lieber so als noch eine schrille Verlagerung des Geschehens in die Gegenwart mit Küchenstühlen, Turnhosen und Fernsehern. Welcher Gott, Zwerg oder welche Walküre nun was und warum anstellen, wer nun wen und warum umbringt, verrät, verlockt oder liebt – das scheint weniger zu interessieren. Entscheidend ist, wie es geschieht und in Szene gesetzt ist. Dazu sind dem Ausstattungsteam sehr schöne und üppige Bilder eingefallen, die auch mich berührt und in Bann geschlagen haben. Die Lösung, Fasolt und Fafner als große Schatten zu Riesen zu machen, fand ich besonders gut gelungen. Projektionen holen den Rhein herbei, stapeln die Pferde der Walküren zu einem Turm wie bei Franz Marc, entfachen das Feuer, in dem Brünnhilde sehr unbequem auf eine Erhebung gebettet ist, die als Sockel eines Denkmals von Klinger durchgehen könnte. Bühnenbreite Panoramen rufen Erinnerungen an Wandbilder in ägyptischen Königsgräbern herauf. Beabsichtigt oder nicht, unterschiedlicher können die Assoziationen nicht sein. Allenthalben reckt sich der Wald im Hintergrund oder teilt sich zu leibhaftigen Baumstämmen, zwischen denen der aufgescheuchte Fafner in Wurmesgestalt grimmig herumwirtschaftet. Enttäuschend mickrig ist der musikalisch pompöse Einzug der Götter in Walhall ausgefallen – zumindest auf dem Bildschirm. Ein Bild jagt das andere. Wie ein bunter Bilderbogen mit Musik. Der Fernseher kann gar nicht groß genug sein. Wer nicht auf dem allerneuesten Stand ist, müsste eigentlich jetzt aufrüsten, zur Anschaffung des letzten Fernseh-Schreis schreiten. Tut es der Player noch? Wer weiß. Für PC oder Laptop muss unbedingt ein spezielles Laufwerk her. Ist das gekauft und angesteckt, geht die Sucherei nach der passenden Anspielsoftware los. Blu-ray kurbelt die Wirtschaft an.


    Gesungen wird auch. Für mich habe ich festgestellt, dass die musikalische Seite bei diesem optischen Aufwand ins Hintertreffen gerät. Ist es so vielleicht auch dem Publikum in der Scala ergangen? Die Leistungen der Sänger rechtfertigen nicht immer den Aufschrei der Begeisterung nach jedem Vorhang und den lang anhaltenden, tobenden Applaus. Es ist viel Durchschnitt zu hören. Doch wer sollte besser sein, wo doch alle Namen schon aufgeboten sind, die heutzutage mit Wagneraufführungen in Verbindung gebracht werden? Wurde nicht genug geprobt? Rächt es sich, wenn Partien nicht durchgehend besetzt werden? Das fällt in so einer Edition wie dieser mehr ins Gewicht als bei den Aufführungen selbst, die sich über einen längeren Zeitraum hinziehen, der manches vergessen lässt. Für Wotan respektive den Wanderer sind gleich drei verschiedene Sänger angetreten. René Pape im Rheingold, Vitalij Kowaljow im der Walküre und Terje Stensvold im Siegfried. Ich wäre bei Pape geblieben, der im Vergleich zu seinen Kollegen ein erstaunliches Gestaltungsvermögen einbringt und auch am besten zu verstehen ist. Und wer bitte schön ist auf die Idee gekommen, die in Erscheinung und Stimme fulminante Doris Soffel als Fricka in der Walküre durch die beliebige Ekaterina Gubanova auszutauschen? Die Soffel ist eines der wenigen wirklichen Ereignisse der ganzen Produktion, unübertroffen in Gestaltung und Wissen um Partie und Wirkung, beispielhaft im Wissen um Wort und Mitteilung. Das macht ihr kaum jemand nach. Der Praxis im Nachkriegsbayreuth der 1950er Jahre ähnlich, schwirrt die unverwüstliche Waltraud Meier gleich in mehreren Rollen durch zwei Abende. Ihre Sieglinde ist gestalterisch ein Highlight. Wunderbar. Wie einst Miss Havisham in Dickens' Roman "Große Erwartungen" scheint sie noch immer ihr Hochzeitkleid anzuhaben. In Gesellschaft des gewaltigen, stimmlich aber sehr schlanken Siegmund (Simon O’Neill), der ausgesprochen wild und nachlässig gewandet ist, wirkt das bizarr. Sie aber macht in jedem Fummel gute Figur.


    Nur am Schluss des beliebten ersten Aufzuges, wenn sich das geschwisterliche Paar – drinnen liegt Hunding (John Tomlinson) in hartem Schlaf – liebestrunken auf dem Boden wälzen muss, wird das schauspielerische Talent der Meier unter dem stürmischen Werben des stattlichen Zwillingsbruders fast begraben. Das hätte sich auch anders lösen lassen. Ein Regieeinfall sollte sich auch an den Konfektionsgrößen der Sänger orientieren. Stimmlich hat Waltraud Meier in dieser Rolle ihren Zenit verlassen. Die Waltraute in der Götterdämmerung und die zweite Norn sind angemessener für die aktuelle Phase ihrer langen erfolgreichen Karriere. Anna Larsson bringt die richtige Erda-Stimme mit. Während sie im Rheingold noch hoheitsvoll aus der Tiefe heraufsteigt, krabbelt sie im Siegfried unter einem Chiffonberg hervor. Es sieht so aus, als habe es sich nicht mehr gelohnt, sich nochmal in die Spalten der unteren Erdschichten zu zwängen. Aus unerfindlichen Gründen ist sie nun mit Federn behangen, an denen beim armen Waldvogel (Rinnat Moriah) gespart wurde. Oder sind in der Geraderobe die Kostüme verwechselt worden?


    Siegfried dürfte nicht schlecht gestaunt haben, dass er sich im Prolog der Götterdämmerung nicht in den Armen jener Brünnhilde wiederfindet, die er im Werk zuvor verlassen hat. In diese Rolle teilen sich Nina Stemme (Walküre und Siegfried) und Iréne Theorin (Götterdämmerung). Beide kommen im Fokus der Blu-ray-Kameras, die sich Frauen ihres Alters nicht eben charmant gegenüber zeigen, schlecht weg. Etwas mehr Respekt vor Damen darf es schon sein! Es stellt sich zudem auch hier die Frage, warum es nicht durchgehend bei der Stemme geblieben ist. Die Theorin kann es darstellerischen mit der Stemme nicht aufnehmen, fällt deutlich ab und hat Schwierigkeiten, gesangliche Linien zu halten. Mit diesem Problem kämpft auch Lance Ryan als Siegfried im Country-Wams. Er wackelt. Die endlose Szene in der Halle der Gibichungen, die unter Umständen spannend sein kann, wächst sich zu gähnender Langeweile aus, woran auch die messerscharfe Gutrune von Anna Samuil, mit der man bereits als Freia Bekanntschaft geschlossen hatte, ihren Anteil hat. Chice Projektionen können die Abwesenheit von Regie nicht vergessen machen. Nur Gerd Grochowski als Gunther versucht zu retten, was szenisch nicht zu retten ist. Plötzlich geht die Tendenz deutlich Richtung Regietheater. Mikhail Petrenko klingt über weite Strecken viel zu hell, beißt sich an manchen Buchstaben fast die Zunge ab – ist als Hagen fehlbesetzt, wenngleich mir gefällt, dass er so jung ist und nicht den schwarzen Bösewicht mimen muss. Daraus wäre noch mehr zu machen gewesen. Johannes Martin Kränzle ist der zweifache Alberich. Er kann ebenso wie Stephan Rügamer als umtriebiger Loge muttersprachlich punkten. Das gilt auch für den aufgespaltenen Mime von Wolfgang Ablinger-Sperrhacke (Rheingold) und Peter Bronder (Siegfried). Für den jugendlichen Froh von Marco Jentzsch wäre mehr szenischer Pomp in seiner prachtvollen Szene zu wünschen gewesen, in der er der Regenbogenbrücke den Weg nach Walhall weist. Sie alle, den ruppigen Donner von Jan Buchwald eingeschlossen, gehören auf die positive Habenseite der Produktion. Wer, wie ein gestandener Wagnerianer, die Texte nicht auswendig weiß, kann bei ihnen die Untertitel getrost abschalten.


    Gut gemeint ist der Einsatz der Eastman Ballet Company aus Antwerpen, die in den unterschiedlichsten Szenen tanzend in Erscheinung tritt, ohne dass der Inszenierung daraus ersichtlicher Nutzen erwächst. Meist sind die Einlagen nur dekorativ. Sie bringen die Handlung nicht voran und stören eher, sicher auch die Sänger. Ballett im Ring ist außerdem nicht neu. Das gab es schon in den 1970er Jahren bei Joachim Herz in Leipzig. Musikalisch, also aus dem Graben heraus, hatte ich mir mehr versprochen. Schließlich schafft sich Daniel Barenboim mit diesem Ring des Nibelungen selbst Konkurrenz zu seiner guten Bayreuther Aufnahme, die auch auf CD und auf DVD vorliegt. Wird die getoppt? Nein. Mir kommt diese Mailänder Produktion bei allen Aufwand wie eine solide Repertoirevorstellung vor. Mit seiner Berliner Staatskapelle macht Barenboim sehr viel mehr her. Warum also wurde nicht in Berlin, das ja Kooperationspartner ist, aufgenommen?


    Mit Furtwängler habe ich begonnen, mit Furtwängler möchte ich schließen. Er hat also den Alleinvertretungsanspruch für den Mailänder Ring - der Begriff ist nicht geschützt – verloren. Das ist kein Unglück. Seit er sich 1950 an die erste geschlossene Aufführung des Werkes nach Ende des zweiten Weltkrieges machte, sind fünfundsechzig Jahre verstrichen, fast ein Menschenalter. Niemand von den Mitwirkenden lebt mehr. Genau hingehört, ist das Verfallsdatum des Mitschnitts, der bei den verschiedensten Labels – zuletzt in einer großen Box bei The Intense Media – erschienen ist, deutlich überschritten. Er ist so historisch wie Leo Slezak oder Lilli Lehmann. Und es wird nicht mehr so gut gesungen. Auch von Kirsten Flagstad, Max Lorenz, Günther Treptow oder Ludwig Weber nicht. Furtwängler ist in der eingeschränkten Klangqualität mehr Ahnung als Gewissheit. Und doch kommt da immer noch etwas aus grauer Vorzeit herüber, was an den heutigen Aufführungen zusätzlichen Zweifel sät.


    Gruß Rheingold

    Es grüßt Rüdiger als Rheingold1876


    "Was mir vorschwebte, waren Schallplatten, an deren hohem Standard öffentliche Aufführungen und zukünftige Künstler gemessen würden." Walter Legge (1906-1979), britischer Musikproduzent

  • René Pape im Rheingold, Vitalij Kowaljow im der Walküre und Terje Stensvold im Siegfried. Ich wäre bei Pape geblieben, der im Vergleich zu seinen Kollegen ein erstaunliches Gestaltungsvermögen einbringt und auch am besten zu verstehen ist.


    Je nun, ich habe Pape im Schiller-Theater zwei Mal als "Walküren"-Wotan erlebt und da mühte er sich schon sehr, es war eine Grenzpartie für ihn, die ihn an einigen Stellen auch über seine Grenzen hinaus führte. Ich wähne mich zu erinnern, dass er in Mailand auch als "Walküren"-Wotan vorgesehen war und abgesagt hat. Den Wanderer hätte man ohnehin nicht mit ihm machen können, den hat er nie in sein Repertoire aufgenommen und wollte dies auch nicht.

    Beste Grüße vom "Stimmenliebhaber"

  • Lieber Rüdiger,


    danke für diese differenzierte und lesenswerte Darstellung - auch wenn es sich für mich um eine Nicht-Empfehlung handelt, habe ich sie mit viel Genuss gelesen, inklusive der Dickens-Metapher!


    Herzliche Grüße


    Christian

    "...man darf also gespannt sein, ob eines Tages das Selbstmordattentat eines fanatischen Bruckner-Hörers seinem Wirken ein Ende setzen wird."



  • Lieber Rheingold,


    hab besten Dank dafür, dass Du uns Deine Eindrücke von dieser Ring-Produktion so ausführlich und klar mitgeteilt hast. Ich werde zwar bestimmt nicht auf die Idee kommen, mir diesen oder irgend einen anderen Ring auf DVD anzusehen/anzuhören. Aber ich habe es genossen, Deine Ausführungen zu lesen! Besonders Dein letzter Absatz hat mich gefreut. Und da möchte ich ganz ausdrücklich zustimmen. Ich habe den Mailänder-Ring von Furtwaengler schon lange nicht mehr gehört. Vielleicht auch ein bisschen aus der Angst heraus, ich könnte zu einer kritischeren Einschätzung der Qualität kommen als damals beim ersten Hören.


    Im Laufe der Jahre habe ich den Ring so oft komplett gehört und jedes der vier Werke zudem noch viel öfter einzeln, dass ich wirklich Mühe habe, in der einen oder anderen Interpretation das Ideal zu sehen.
    Für manche der Partien habe ich Idealinterpreten in Aufführungen gehört, in denen sonst vieles nicht befriedigend war. Und andererseits war in manchen Aufführungen, die ich als groß und eindrucksvoll in Erinnerung habe, die eine oder die andere Partie unzureichend besetzt!
    So stelle ich mir manchmal gerne im Kopf eine Idealbesetzung zusammen - ausschließlich mit Sängerinnen und Sängern, die ich live erlebt habe. Von den Künstlern, die in dem alten Mailänder Ring gesungen haben (und einige davon habe ich ja noch live erlebt!) wäre da ebenso keiner dabei wie von denen, die nun Barenboim für seinen Ring eingesetzt hat.


    Beste Grüße


    Caruso41

    ;) - ;) - ;)


    Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!

  • Ich schließe mich dem Dank an - eine nicht nur sehr informative, sondern auch mit Genuß zu lesende Kritik. Auch für mich folgt daraus, dass ich mir diese BluRay ganz sicher nicht kaufen werde. Schon deswegen nicht, weil ich beim Ring großen Wert auf eine durchgängig gleiche Besetzung der Partien lege. Für mich gehören die vier Teile zusammen, sind ein grandioses Werk, und da stört es mich gewaltig, wenn die Brünnhilde in der "Götterdämmerung" auf einmal eine andere ist als an den Vortagen, und der Wanderer nicht mehr wie Wotan aussieht :no:.

    Der Traum ist aus, allein die Nacht noch nicht.

  • Erst heute entdeckte ich diese hochspannend zu lesende Rezension. Das Forum ist halt doch schon zu einem Ungeheuer herangewachsen.


    Ich meine, Ausschnitte dieses "Ring" gehört/gesehen zu haben. Begeistert hat mich da wenig. Natürlich fehlt mir der Gesamtüberblick. Dass man nicht allzu viel verpasst, legt dieser Hör- und Sehbericht nahe.


    Ein Wort zu Barenboim: Sein Bayreuther "Ring" hat akustisch wirklich zahlreiche Höhepunkte. Sir John Tomlinson sang damals ja noch den Wotan, der mich besonders im Abschied beeindruckte. Die Inszenierung sagte mir schon damals nicht zu, so dass ich mir das auch nur auszugsweise angetan habe.

    »Und besser ist's: verdienen und nicht haben,

    Als zu besitzen unverdiente Gaben.«

    – Luís de Camões

  • Lieber Rheingold,


    ich habe aus zeitlichen Gründen deinen ausführlichen, spannenden und sehr "saftigen" Bericht erst heute gelesen. Einfach toll gemacht, aber wohl kaum anregend, sich diese DVD zuzulegen.


    Liebe Grüße
    Gerhard

    Regietheater ist die Menge der Inszenierungen von Leuten, die nicht Regie führen können. (Zitat Prof. Christian Lehmann)

  • Lieber Gerhard, Du hast mich gut verstanden. Danke. :) Ich wolltet tatsächlich nicht für diesen RING werben, auch, weil ich grundsätzliche Bedenken gegen diese Form der Konserve hege. Das ist aber ein ganz anderes Thema. Andererseits weiß ich, das viele der Sänger, die mitwirken, höchst beliebt und geschätzt sind. Auch die Inszenierung wird gefallen. Hoffentlich habe ich mich genügend bemüht, dem Rechnung zu tragen. Wenn man etwas schreibt, dann wohl auch deshalb, um sich über eine Sache klarer zu werden, herauszufinden, was einem zusagt und was nicht. Ob einem das immer gelingt?


    Grüße auch von mir!


    Rheingold

    Es grüßt Rüdiger als Rheingold1876


    "Was mir vorschwebte, waren Schallplatten, an deren hohem Standard öffentliche Aufführungen und zukünftige Künstler gemessen würden." Walter Legge (1906-1979), britischer Musikproduzent

  • Lieber Rüdiger,
    auch mir ist - wie einigen Schreibern vorher schon - Dein Bericht erst heute aufgefallen. Und auch ich habe ihn mit echtem Interesse gelesen. Deine Vorgehensweise, kritische Bemerkungen zu den Interpretenleistungen mit dem besonderen technischen Detail einer Blu-ray zu verbinden, gefällt mir sehr gut. Und Dein Schreibstil sowieso. Ich gratuliere Dir zu einem (für mich) hoch interessanten Bericht und sage aufrichtigen Dank. Und das als jemand, dem Wagner fern ist (wenngleich ich selbst den Eindruck habe, dass die "Einschläge des Neugierigen" immer näher kommen...)


    :hello:

    .


    MUSIKWANDERER

  • Banner Trailer 2 Gelbe Rose
  • Wahrscheinlich bin ich mal wieder im falschen Thread gelandet, möchte es aber versuchen: Ich möchte mir eine DVD-Box mit dem "Ring" kaufen, möglichst ohne moderne Sperenzien und auf jeden Fall mit Untertiteln.
    Wer kann mich beraten?

    ich weiß, dass ich nichts weiß. Aber ganz sicher bin ich mir da nicht.

  • Wahrscheinlich bin ich mal wieder im falschen Thread gelandet, möchte es aber versuchen: Ich möchte mir eine DVD-Box mit dem "Ring" kaufen, möglichst ohne moderne Sperenzien und auf jeden Fall mit Untertiteln.
    Wer kann mich beraten?


    Lieber Klaus,


    das dürfte letztlich auf die alte Inszenierung von der Metropolitan Opera New York hinauslaufen:



    Es dürfte schwierig sein, eine zweite naturalistische "Ring"-Inszenierung auf DVD zu finden.


    James Levine dirigiert, und das alles andere als übel. Die Sängerbesetzung geht von hervorragend (Ekkehard Wlaschiha als Alberich, Heinz Zednik als Mime, Matti Salminen als Fafner und Hagen) über gut (Siegfried Jerusalem als Loge und Siegfried, Kurt Moll als Hunding, James Morris als Wotan) und akzeptabel (Hildegard Behrens als Brünnhilde) bis zu suboptimal (Gary Lakes als Siegmund).

    »Und besser ist's: verdienen und nicht haben,

    Als zu besitzen unverdiente Gaben.«

    – Luís de Camões

  • Lieber Klaus,


    genau die Aufnahme, die Joseph II dir empfohlen hat, hätte ich dir auch empfohlen.


    Liebe Grüße
    Gerhard

    Regietheater ist die Menge der Inszenierungen von Leuten, die nicht Regie führen können. (Zitat Prof. Christian Lehmann)

  • Dann möchte ich aber noch den neueren Ring aus der MET ins Spiel bringen :



    Für mich auch eine Empfehlung alternativ zum RT


    Bryn Terfel als Wotan und Jonas Kaufmann als Siegmund ...


    Gruß
    Holger

    "Es ist nicht schwer zu komponieren.
    Aber es ist fabelhaft schwer, die überflüssigen Noten unter den Tisch fallen zu lassen"
    Johannes Brahms

  • Das sind nun wirklich die beiden ödesten Ring-Inszenierungen, die auf DVD verfügbar sind. :thumbdown: Wenn es denn sein muss, würde ich noch eher zu dem neuen MET-Ring greifen, auch wenn die Qualität der Sänger bei dem alten wahrscheinlich besser ist. Aber die Schenk-Inszenierung ist so altbacken, dass sie schon unfreiwillig komisch wirkt.


    Ich würde ja den Münchner Ring von 1989 empfehlen, bei dem Sawallisch dirigiert und Lehnhoff Regie geführt hat. Das Sänger(innen)-Ensemble ist hochkarätig, und die Inszenierung ist interessant und bedient sich einer modernen, gelegentlich an SF erinnernden Bildsprache, bleibt aber traditionell und ohne "Sperenzien". Leider ist dieser "Ring" aber auf DVD nur in Japan erschienen. Immerhin kann man ihn noch erwerben:


    Der Traum ist aus, allein die Nacht noch nicht.

  • Das sind nun wirklich die beiden ödesten Ring-Inszenierungen, die auf DVD verfügbar sind.


    Absolut zufriedenstellend finde ich die Schenk-Inszenierung ja auch nicht, aber


    möglichst ohne moderne Sperenzien


    lässt eigentlich keine andere Wahl. Auch die neue Met-Inszenierung kommt nicht ohne das aus.


    Wenn man dann noch


    auf jeden Fall mit Untertiteln


    einbezieht, scheidet wohl auch Sawallisch aus - vom Preis ganz zu schweigen. :D


    Traditionalisten haben grad beim "Ring" sehr wenig Auswahl. Da die Fragestellung moderne Inszenierungen quasi ausschließt, fallen eben an sich interessante Produktionen wie Chéreau, Kupfer oder La Fura dels Baus unter den Tisch.

    »Und besser ist's: verdienen und nicht haben,

    Als zu besitzen unverdiente Gaben.«

    – Luís de Camões


  • Die DVDs haben Untertitel - japanische :D


    Vielleicht könnte Klaus noch einmal präzisieren, was er unter "Sperenzien" versteht und ob es wirklich naturalistisch sein muss. Da gibt es in der Tat wenig Auswahl. Wenn der Spielraum etwas größer ist, käme zum Beispiel auch der Bayreuther Barenboim/Kupfer-Ring in Frage, den ich sehr schätze und der sogar kürzlich von einigen Taminos gelobt wurde, die mit "Regietheater" nichts am Hut haben.


    Da die Fragestellung moderne Inszenierungen quasi ausschließt, fallen eben an sich interessante Produktionen wie Chéreau, Kupfer oder La Fura dels Baus unter den Tisch.


    Der Chéreau-Ring ist im Hinblick auf die Inszenierung sowieso unübertroffen. Ich habe den bestimmt zehnmal gesehen und er begeistert mich immer wieder aufs neue. Die Produktion von La Fura dels Baus aus Valencia finde ich hingegen ganz schrecklich.

    Der Traum ist aus, allein die Nacht noch nicht.

  • Mit Sperenzien meinte ich Ratten, Roboter, Regietheater überhaupt, also dass der Regisseur sich über Wagner hinwegsetzt und sein eigenes Ding macht.
    Also möglichst "Wagner pur".

    ich weiß, dass ich nichts weiß. Aber ganz sicher bin ich mir da nicht.

  • Aber die Schenk-Inszenierung ist so altbacken, dass sie schon unfreiwillig komisch wirkt.

    Lieber Bertarido,


    Dein Beitrag ruft bei mir mehr Heiterkeit hervor als die hervorragende Schenk-Inszenierung. Ich gebe aber zu, daß gesanglich dabei vieles nicht meinen Vorstellungen entspricht. Jerusalem/Behrens haben kein Met-Niveau!! Dagegen James Morris und Christa Ludwig absolute Spitze, ebenso Heinz Zednik. Bester Mann aber Otto Schenk, und gleich danach James Levine. Ich kann Klaus 2 nur diesen Ring empfehlen, ohne Schnickschnack, Wagner pur.



    Die Neuinszenierung hat nicht das Niveau der Schenk-Arbeit. Unmöglich der Haufen Schrott auf der Bühnen, aber gesanglich übertrifft es leider den Schenk-Ring.


    Es gibt auf DVD keinen Ring, der den Geschmack der RT-Gegner voll trifft. Für RT-Anhänger sieht es besser aus.


    Der Chéreau-Ring ist im Hinblick auf die Inszenierung sowieso unübertroffen. Ich habe den bestimmt zehnmal gesehen und er begeistert mich immer wieder aufs neue. Die Produktion von La Fura dels Baus aus Valencia finde ich hingegen ganz schrecklich.

    Ich hatte schon berichtet, daß ich den Chereau- Ring für fast 100,- Euro in einer unerklärlichen Anwandlung gekauft hatte. Es ist mein teuerster Ladenhüter, ich wäre froh, ihn für ein Bruchteil seines Preises wieder loszuwerden.
    Mit Valencia gebe ich Dir recht, das war Zirkus. Das Paar Seifert/Schnitzer fand ich gesanglich gut, aber alles andere war Kitsch.


    Herzlichst La Roche

    Ich streite für die Schönheit und den edlen Anstand des Theaters. Mit dieser Parole im Herzen leb' ich mein Leben für das Theater, und ich werde weiterleben in den Annalen seiner Geschichte!

    Zitat des Theaterdirektors La Roche aus Capriccio von Richard Strauss.

  • Banner Trailer 2 Gelbe Rose
  • Lieber Klaus,


    du solltest dich durch den Ausdruck "altbacken" und "komisch" von jemand, der hier das modische Regisseurstheater in höchsten Tönen befürwortet, nicht täuschen lassen. Ich kann von dem Otto-Schenk Ring, der eigentlich recht günstig zu haben ist, nur sagen: Er hat mich von Anfang bis Ende gefesselt, von Langeweile keine Rede. Und er begeistert mich jedesmal aufs Neue, wenn ich ihn mir auflege. Außerdem schätze ich sehr das Dirigat von James Levine. Auch von den Sängern vermag ich nicht unbedingt etwas Negatives zu sagen.
    Den neuen Ring aus der MET kenne ich nicht und kann daher dazu nichts sagen.
    Harry Kupfer hat mich mit seinem "Holländer" begeistert, bei dem er sich an die Handlung von Wagner hält und ich muss sogar sagen, ungeheuer gefesselt. Wieweit er das durchgehend auch bei seinem Ring tut, kann ich nicht beurteilen, da ich diesen nur in Ausschnitten kenne, die mir dem Libretto gerecht zu sein scheinen. Ob er an anderen Stellen modische Mätzchen eingebaut hat, weiß ich nicht. Du kannst dir einige Ausschnitte davon auf youtube ansehen und beurteilen, ob dir das gefällt.
    Alle anderen Inszenierungen kannst du meiner Ansicht nach vergessen.


    Liebe Grüße
    Gerhard

    Regietheater ist die Menge der Inszenierungen von Leuten, die nicht Regie führen können. (Zitat Prof. Christian Lehmann)

  • Habe mir vor ein paar Tagen das Mailänder "Rheingold" angeschaut und fand die Inszenierung absolut nichtssagend und beliebig. Die Personenführung brachte auch nicht viel, zumal man ja einerseits auf die Wasserlöcher auf der Bühne achten musste (lustiger Effekt beim Schlußapplaus übrigens) und andererseits ja andauernd diese nervigen Ballettratten in der Gegend herumhampelten. Furchtbar.
    Sängerisch fand ich Kränzle als die Produktion dominierenden Alberich und Rügamers lyrischen Loge herausragend. Musikalisch wars halt ein Barenboim mit einigen (zum Glück wenigen) seiner gewohnt unerwarteten Tempiwechseln (hier eher Verschleppungen).
    Keine Produktion, die man (gesehen) haben muss. Als reines Hörerlebnis sicherlich lohnender.