Ulrica, das Hochgericht und Tanz in Riccardos Schlafzimmer

  • Als ich las, dass auf arte Verdis „Maskenball“ aus der Münchener Staatsoper übertragen wurde, hätte ich mir bereits denken können, dass nichts Gescheites dabei herauskommen konnte. Dennoch war ich neugierig, weil Piotr Beczala eigentlich als Gegner der entstellten Oper bekannt ist, außerdem Anja Harteros sang und Zubin Metha das Dirigat hatte. Aber meine bösen Erwartungen in Bezug auf die Inszenierung trafen in vollen Umfang ein.
    Wenn einem nichts Besseres einfällt, nehme man einen Alptraum (so etwas sollte es wohl sein?) als Idee, in den man allen Blödsinn hineinpacken kann.
    Das Einheitsbühnenbild war ein großer Saal mit einer bis unter die Decke gehenden, sehr aufwendigen Wendeltreppe. Darin ein breites Bett, um das herum und auf dem sich das Ganze abspielte und das als Liege- und Sitzgelegenheit für alle möglichen Situationen diente (sogar der gesamte Chor nahm mehrmals darauf Platz). Ach ja, dann gab es noch zwei Leuchtkugeln als Nachttischlampen, die man sich ab und zu zuwerfen konnte oder die z.B. Oscar in seiner Schauerballade im ersten Akt, damit es auch den Dummen im Publikum klar wird, zur Verdeutlichung einer Wahrsagekugel dienten. Ein weiteres Spielzeug war eine hässliche Puppe, die – von Oscar oder auch von Riccardo gesteuert – zu ihrem Gesang das Maul aufreißen durfte.
    Dasselbe Bühnenbild diente dann auch als Ulricas Spelunke, als Schlafzimmer von René und Amelia (das das Hochgericht im dritten Akt ersetzte), als Renés Arbeitszimmer und schließlich als Ballsaal.
    Ulrica (und später auch Amelia) stiegen aus dem oberen Stockwerk in dieses Schlafzimmer (als Spelunke) herab, wo Riccardo schon wartete. Ein Gefühl von Dämonie konnte erst garnicht aufkommen. Vielleicht sollte es durch den Toten(?) in der Kleidung des Riccardo mit der Pistole in der Hand (Selbstmord?) auf dem Bett ersetzt werden, von dem Ulrica die Bettdecke wegzog und den sie später wieder zudeckt, worauf dieser sich sichtbar unter der Decke zurückzieht. Die Matrosenkleidung, die Riccardo im ersten Akt für sich besorgen lässt, ist „logischer Weise“ ein Morgenrock.
    Ohne den Toten zu beachten, setzten sich die verschiedenen Protagonisten auf das Bett, wobei auch unerklärliche Personen auftraten, z.B. eine Doppelgängerin (?) der Amelia in weißer Kleidung (Amelia war in Schwarz), die Einiges auf einem Papier notierte (was?) und dann ein Kind, das unter die Bettdecke gesteckt wurde.
    Derselbe Saal war auch das Schlafzimmer Renés und Amelias, in das wohl Ulrica ein Fläschchen mit einer Tinktur gestellt hatte. Das war dann die Suche um Mitternacht beim Hochgericht. Ich will nicht aufzeigen, wie oft Bild und gesungener Text absolut nicht zusammenpassten.
    Bis zum Beginn dieses Aktes habe ich den Unsinn durchgestanden, weil es musikalisch durchaus hervorragend war. Doch dann habe ich dem Bildschirm abgeschaltet, aufgezeichnet und heute in den Rest in Ausschnitten hineingeschaut.
    Packend? Nein das war es in keinem Fall. Flexibel? Nein, die Sänger waren wohl durch die Regieanweisungen so eingeschränkt, dass vieles statisch wirkte (was ja von Einigen immer den konventionellen Inszenierungen vorgeworfen wird). Und Rampensingen gab es auch genug.
    Die Buhs für das Regieteam – die es, wie ich nachträglich lesen konnte, gegeben hat – hat arte wieder einmal durch Geschwätz des Moderators oder frühzeitige Abschalten unterdrückt.
    Alles in allem eine für mich sehr unglaubwürdige Inszenierung. Münchener Staatsoper? Nein danke. Unter diesem Intendanten wird der Wahn, Opern durch Umdeutungen unverständlich zu machen, wohl weitergehen.

    Regietheater ist die Menge der Inszenierungen von Leuten, die nicht Regie führen können. (Zitat Prof. Christian Lehmann)

  • Lieber Gerhard,
    ich habe mir gerade den Münchener "Maskenball" in der Arte-Mediathek angesehen. Nichts, was provoziert, nichts, wogegen man Bürgerinitiativen gründen müsste, nur: für mich ist die ganze Inszenierung absolut sinnfrei. Und das finde ich mindestens genauso daneben wie die Machwerke von Bieito und co.

    Gott achtet mich, wenn ich arbeite, aber er liebt mich, wenn ich singe (Tagore)

  • Du hast recht, liebe Mme Cortese, es gab diesmal tatsächlich nichts Provozierendes. Aber schon durch Zusammenlegung der verschiedenen Handlungsorte in das Schlafzimmer Riccardos und die vielen blöden Mätzchen verlor das Werk jeglichen Sinn, wurde optisch öde und langweilig, und das ist genau so schlimm.
    Was mir noch auffällt: Sobald wir ein konkretes Beispiel bringen, schweigen die blassen Theoretiker - wie immer.


    Liebe Grüße
    Gerhard

    Regietheater ist die Menge der Inszenierungen von Leuten, die nicht Regie führen können. (Zitat Prof. Christian Lehmann)

  • Lieber Gerhard,
    dein Bericht vom Münchner Maskenball tröstet mich ein wenig darüber hinweg, dass ich ihn im Fernsehprogramm übersehen habe. Er ist wohl leicht zu verschmerzen. Trotzdem bedaure ich, dass mir Beczalas und Harteros´ Liebesduett entgangen ist. Und wer war der Renato?
    Diese Oper gehört nämlich zu dem Dutzend, die ich nach dem Abschmelzen des Polareises mit auf die einsame Insel nehmen würde. (Fidelio ist ja längst überbucht, wie wir wissen.) Evviva Verdi!


    Beste Grüße von Sixtus

  • Lieber Gerhard,
    ich hatte meine Meinung zu der Misslungenen Arte Übertragung und Inszenierung ja schon im Beitrag Opern als Übertragung im Radio und TV geschrieben. Schade fand ich auch das der Einzelapplaus für die Sänger am Ende herausgeschnitten worden war. Und die Inszenierung hat mich mit der großen Treppe an die Tannhäuser Inszenierung aus Baden Baden erinnert. Ganz schlimm war der Moderator im Praktikum. Die Leistung der Sänger waren ordentlich aber nicht überragend genauso wie das Dirigat von Herrn Metha. Mit Frau Harteros kann ich mich noch nicht so ganz im italienischen Fach anfreunden, mir gefällt sie im deutschen Repertoire deutlich besser. Man kann sich den Maskenball noch auf der Internetseite von Arte Concert anschauen oder eine Woche lang kostenlos auf der Internetseite Bayerische Staatsoper TV live.

  • Lieber Rodolfo,


    ich habe das gesehen und habe dich in Gedanken mit einbezogen in die, die sich zu der Aufführung geäußert haben. Hier waren andere gemeint, die sich ja nie konkret, sondern nur ohne Bezug auf die vorgestellte Inszenierung äußern. Aber wahrscheinlich haben sie sie wieder nicht gesehen, weil sie ja nur theoretisch an der Oper interessiert sind.


    Lieber Sixtus,
    Der Renato war George Petean, den ich gesanglich recht gut fand.


    Liebe Grüße
    Gerhard

    Regietheater ist die Menge der Inszenierungen von Leuten, die nicht Regie führen können. (Zitat Prof. Christian Lehmann)

  • Lieber Gerhard!


    Auch ich würde den "Maskenball", genau wie Sixtus, als eine meiner Lieblingsopern auf jeden Fall mit auf eine einsame Insel nehmen. Aber nicht so eine Aufnahme mit einer kaum dem Libretto entsprechenden Inszenierung! Darauf könnte ich liebend gerne verzichten! Da ich über mehrere sehr schöne DVD dieser herrlichen Oper besitze, werde ich nun eine davon genießen. Meine Wahl fällt auf eine deutsch-gesungene Aufnahme mit Sandor Konya, Charlotte Berthold, Marta Mödl, Roberta Peters in den Hauptrollen. Eine Aufnahme der Staatsoper Hamburg unter Nino Sanzogno. Da weiß ich, was ich zu hören und zu sehen bekomme! :thumbup:

    W.S.

  • Lieber Wolfgang,


    Sängerisch war diese Aufführung wohl das Beste, was man heute bekommen kann. Beczala und Harteros sind grossartig, Petean und vor allem Metha fallen ziemlich ab.


    Aber bei DVD's (Du kannst sie gerne von mir bekommen) ziehe ich doch andere bei weitem der von dir genannten Aufnahme, die ich auch habe, vor:


    Tokjo 1967: Bergonzi, Stella, Zanasi


    Covent Garden 1975: Domingo, Ricciarelli, Cappuccili; Abbado (Schenk)


    Mit feundlichem Gruss

  • Dennoch war ich neugierig, weil Piotr Beczala eigentlich als Gegner der entstellten Oper bekannt ist, außerdem Anja Harteros sang und Zubin Metha das Dirigat hatte. Aber meine bösen Erwartungen in Bezug auf die Inszenierung trafen in vollen Umfang ein.


    Wie kommst du darauf, dass Beczala ein Gegner der entstellten Oper ist? Er hat schon öfters in modernisierten Inszenierungen mitgewirkt und goutiert diese auch. Man erinnere sich nur an die Salzburger Boheme von 2012, die als eine Art Miniaturenwelt dargestellt wurde und in der beispielsweise die Zollstation des dritten Bildes bei einem Würstelstand spielte. Beczala erklärte damals in einem Interview, dass er es gut findet, dass die Boheme endlich mal "entstaubt" wird.


    Trotzdem bedaure ich, dass mir Beczalas und Harteros´ Liebesduett entgangen ist.


    Nun, verpasst hast du nicht allzuviel. Denn auch musikalisch war das nicht berauschend. Beczala war ein solider Riccardo, mehr aber auch nicht. Harteros ist eine sehr gute Sängerin, doch im italienischen Repertoire "zündet" ihre Stimme einfach nicht so wie im deutschen Fach. Das große Tenor/Sopran-Duett war zu brav, zu gediegen. Auch hier mangelte es deutlich an Italianità.


    Gregor

  • Zitat

    Zitat von Gregor: Wie kommst du darauf, dass Beczala ein Gegner der entstellten Oper ist? Er hat schon öfters in modernisierten Inszenierungen mitgewirkt und goutiert diese auch.

    Lieber Gregor,


    ich erinnerte mich da an einige Aussprüche Beczalas, die du selbst unter "Prominente und ihre Abneigung...." (Beitrag 21) zitiert hast, aber entweder hat er keine klare Linie oder muss sich einfach dem Diktat der modischen Regisseure unterordnen, weil er keine andere Wahl hat. Dass darunter viele Sänger leiden und ihnen die Entstellungen ihrer Rolle zuwider sind, merkt man häufig an der Darstellung in diesen Inszenierungen.


    Liebe Grüße
    Gerhard

    Regietheater ist die Menge der Inszenierungen von Leuten, die nicht Regie führen können. (Zitat Prof. Christian Lehmann)

  • Banner Trailer 2 Gelbe Rose
  • Zitat

    m.joho: Sängerisch war diese Aufführung wohl das Beste, was man heute bekommen kann. Beczala und Harteros sind grossartig, Petean und vor allem Metha fallen ziemlich ab. Aber bei DVD's (Du kannst sie gerne von mir bekommen) ziehe ich doch andere bei weitem der von dir genannten Aufnahme, die ich auch habe, vor:


    Tokjo 1967: Bergonzi, Stella, Zanasi
    Covent Garden 1975: Domingo, Ricciarelli, Cappuccili; Abbado (Schenk)


    Lieber Marcel!


    Wie ich schrieb, besitze ich auch andere Aufnahmen des "Maskenball". Im Gegensatz zu deiner Meinung gefällt mir die besagte Aufnahme mit Sandor Konya gut. Aber das ist wieder die berühmte "Geschmacksache". Alternativ werde ich mir gleich die Oper unter Muti aus der Scala ansehen und hören. Die Besetzung ist großartig mit Savatore Licitra, Maria Ghulegina, Bruno Caproni und Mariana Pentcheva in den Hauptrollen. Vielen Dank noch für dein Angebot zu den anderen Aufnahmen des "Maskenball". Evtl. komme ich mal auf dein Angebot zurück.



    Liebe Grüße in die Schweiz
    Wolfgang

    W.S.

  • Zitat

    Zitat von 9079Wolfgang: Alternativ werde ich mir gleich die Oper unter Muti aus der Scala ansehen und hören.

    Lieber Wolfgang,


    genau diese Aufnahme aus der Scala habe ich auch. Das ist wenigstens ein Maskenball, wie er sein sollte. Darüber kann man die sinnlose Münchener Inszenierung schnell vergessen.


    Liebe Grüße
    Gerhard

    Regietheater ist die Menge der Inszenierungen von Leuten, die nicht Regie führen können. (Zitat Prof. Christian Lehmann)