Die Orchester der Welt — Niederlande

  • Königliches Concertgebouw-Orchester


    Das Königliche Concertgebouw-Orchester (niederl. Koninklijk Concertgebouworkest, KCO; international auftretend als Royal Concertgebouw Orchestra, RCO) ist eines der bedeutendsten Orchester der Welt mit Sitz in Amsterdam. 1988, zum 100-jährigen Jubiläum, wurde ihm von Königin Beatrix der Titel "Königlich" verliehen.


    Die Gründung des Concertgebouw-Orchesters (das nach dem gleichnamigen Konzertgebäude in Amsterdam benannt ist) erfolgte im Jahre 1888. Erster Chefdirigent war Willem Kes. Zu Weltruhm gelangte das Concertgebouw-Orchester während der 50-jährigen Amtszeit von Willem Mengelberg (1895—1945).


    Ein Spezifikum des Concertgebouw-Orchesters war es, dass es lange Zeit neben dem Chefdirigenten auch einen Ersten Dirigenten und teilweise sogar einen Zweiten Dirigenten gab, später sog. Ständige Dirigenten. Dieses komplexe System wurde nach 1981 abgeschafft und durch Assistenzdirigenten ersetzt.


    Das Königliche Concertgebouw-Orchester wird regelmäßig zu den besten Orchestern der Welt gezählt. Ein Gremium von Chefredakteuren der führenden europäischen Musikzeitschriften wählte es 2006 auf Platz 2 aller europäischen Orchester (nach den Wiener Philharmonikern). Die britische Fachzeitschrift "Grammophone" wählte es 2008 nach einer Befragung von Musikkritikern auf Platz 1 zum weltbesten Orchester.


    Chefdirigenten:


    Willem Kes (1888—1895)
    Willem Mengelberg (1895—1945)
    Eduard van Beinum (1945—1959)
    Bernard Haitink (1961—1988)
    Eugen Jochum (1961—1963) (zusammen mit Bernard Haitink)
    Riccardo Chailly (1988—2004)
    Mariss Jansons (2004—2015)
    Daniele Gatti (seit 2016)


    Erste Dirigenten:


    Karl Muck (1921—1925)
    Pierre Monteux (1924—1934)
    Bruno Walter (1934—1939)
    Eduard van Beinum (1938—1945)
    Eugen Jochum (1941—1943)


    Zweite Dirigenten:


    Cornelis Dopper (1908—1931)
    Evert Cornelis (1909—1919)
    Eduard van Beinum (1931—1938)


    Ständige Dirigenten:


    Rafael Kubelík (1949—1955)
    George Szell (1958—1961)
    Kirill Kondraschin (1978—1981)


    Ehrendirigenten:


    Bernard Haitink (seit 1999)
    Riccardo Chailly (seit 2004)
    Mariss Jansons (seit 2015)


    Ehrengastdirigenten:


    Nikolaus Harnoncourt (2000—2016)


    »Und besser ist's: verdienen und nicht haben,

    Als zu besitzen unverdiente Gaben.«

    – Luís de Camões

  • Rotterdam Philharmonic Orchestra


    Das Rotterdam Philharmonic Orchestra (niederl. Rotterdams Philharmonisch Orkest) ist ein niederländisches Orchester mit Sitz in Rotterdam.


    Es wurde 1918 gegründet und hat seine Hauptspielstätte in der Rotterdamer Konzerthalle De Doelen.


    International ist es gleich nach dem Concertgebouw-Orchester Amsterdam international am Höchsten angesehen.


    Chefdirigenten:


    Willem Feltzer (1918—1928)
    Alexander Schmuller (1928—1930)
    Eduard Flipse (1930—1962)
    Franz Paul Decker (1962—1967)
    Jean Fournet (1968—1973)
    Edo de Waart (1973—1979)
    David Zinman (1979—1982)
    James Conlon (1983—1991)
    Jeffrey Tate (1991—1995)
    Valery Gergiev (1995—2008)
    Yannick Nézet-Séguin (seit 2008)



    »Und besser ist's: verdienen und nicht haben,

    Als zu besitzen unverdiente Gaben.«

    – Luís de Camões

  • Residentie Orkest


    Das Residentie Orkest (dt. Residenzorchester, im Engl. auch The Hague Philharmonic) ist ein niederländisches Orchester mit Sitz in Den Haag.


    Das Orchester wurde 1904 gegründet und gilt heute als eines der bedeutendsten Klangkörper der Niederlande.


    Die Hauptspielstätte befindet sich im Dr. Anton Philipszaal in Den Haag.


    Chefdirigenten:


    Henri Viotta (1904—1917)
    Peter van Anrooy (1917—1935)
    Frits Schuurman (1938—1949)
    Willem van Otterloo (1949—1973)
    Jean Martinon (1974—1976)
    Ferdinand Leitner (1976—1980)
    Hans Vonk (1980—1992)
    Jewgeni Swetlanow (1992—2000)
    Jaap van Zweden (2000—2005)
    Neeme Järvi (2005—2012)
    Jan Willem de Vriend (seit 2015)
    Nicholas Collon (seit 2016)



    »Und besser ist's: verdienen und nicht haben,

    Als zu besitzen unverdiente Gaben.«

    – Luís de Camões

  • Radio Filharmonisch Orkest


    Das Radio Filharmonisch Orkest (RFO) (dt. Radio-Philharmonieorchester, engl. Radio Philharmonic Orchestra) ist ein niederländisches Orchester mit Sitz in Hilversum.


    Es handelt sich um ein Orchester des niederländischen Rundfunks und wurde 1945 ins Leben gerufen.


    Die Konzerte werden auf dem Sender NPO Radio 4 übertragen. Öffentliche Konzerte erfolgen hauptsächlich in Amsterdam und Utrecht. Das Orchester trat zudem auch bereits als Opernorchester in Erscheinung (De Nederlandse Opera).


    Chefdirigenten:


    Albert van Raalte (1945—1949)
    Paul van Kempen (1949—1955)
    Bernard Haitink (1957—1961)
    Jean Fournet (1961—1978)
    Hans Vonk (1978—1979)
    Sergiu Comissiona (1982—1989)
    Edo de Waart (1989—2004)
    Jaap van Zweden (2005—2012)
    Markus Stenz (seit 2012)



    »Und besser ist's: verdienen und nicht haben,

    Als zu besitzen unverdiente Gaben.«

    – Luís de Camões

  • Netherlands Philharmonic Orchestra


    Das Netherlands Philharmonic Orchestra (NedPhO) (niederl. Nederlands Philharmonisch Orkest) ist ein niederländisches Orchester mit vornehmlichen Sitz in Amsterdam.


    Es entstand 1985 durch den Zusammenschluss folgender drei Orchester: Amsterdam Philharmonic Orchestra, Utrecht Symphony Orchestra sowie Netherlands Chamber Orchestra. Letzteres gibt nach wie vor Konzerte unter diesem Namen, auch wenn es formal Teil des NedPhO ist.


    Chefdirigenten:


    Hartmut Haenchen (1985—2002)
    Yakov Kreizberg (2003—2011)
    Marc Albrecht (seit 2011)



    »Und besser ist's: verdienen und nicht haben,

    Als zu besitzen unverdiente Gaben.«

    – Luís de Camões

  • Amsterdam Baroque Orchestra & Choir


    Das Amsterdam Baroque Orchestra ist ein niederländisches Orchester mit historischen Instrumenten. Später wurde es um den Amsterdam Baroque Choir ergänzt.


    Seine Gründung erfolgte in zwei Schritten durch den Dirigenten, Organisten und Cembalisten Ton Koopman. Das Orchester wurde 1979 ins Leben gerufen, der Chor 1992.


    Das Ensemble tritt regelmäßig in Amsterdam auf, aber auch im Ausland (Barbican Centre, London; Wiener Konzerthaus, Lincoln Center, New York; Tokyo Metropolitan Theatre).


    Künstlerischer Leiter:


    Ton Koopman (seit 1979)



    »Und besser ist's: verdienen und nicht haben,

    Als zu besitzen unverdiente Gaben.«

    – Luís de Camões

  • Orchestra of the Eighteenth Century


    Das Orchestra of the Eighteenth Century (niederl. Orkest van de Achttiende Eeuw) ist ein niederländisches Orchester mit historischen Instrumenten.


    Es wurde 1981 durch Frans Brüggen und Lucy van Dael gegründet. Auch wenn Brüggen formal niemals dieses Amt innehatte, war er de facto Chefdirigent von 1981 bis zu seinem Tode 2014.


    Das Orchester trat durch eine rege Aufnahmetätigkeit ins öffentliche Bewusstsein, wobei insbesondere Alte Musik, aber auch etwa Beethoven und Mendelssohn eingespielt wurde.




    »Und besser ist's: verdienen und nicht haben,

    Als zu besitzen unverdiente Gaben.«

    – Luís de Camões

  • Netherlands Bach Collegium


    Das Netherlands Bach Collegium ist ein niederländisches Barockorchester.


    Das Ensemble wurde insbesondere durch seine Gesamteinspielung aller Bach-Kantaten unter Pieter Jan Leusink bekannt.



    »Und besser ist's: verdienen und nicht haben,

    Als zu besitzen unverdiente Gaben.«

    – Luís de Camões

  • De Nederlandse Bachvereniging (The Netherlands Bach Society) geleitet von Jos van Veldhoven ist das weltweit älteste Barockensemble, gegründet am 13. September 1921.