Die Orchester der Welt — Schweden

  • Royal Stockholm Philharmonic Orchestra


    Das Royal Stockholm Philharmonic Orchestra (schwed. Kungliga Filharmoniska Orkestern i Stockholm, dt. Königliches Philharmonisches Orchester Stockholm) ist ein schwedisches Orchester mit Sitz in Stockholm.


    Es wurde im Jahre 1902 als Stockholmer Konzertgesellschaft (schwed. Stockholms Konsertförenings orkester) und war zwischen 1957 und 1992 als Stockholm Philharmonic Orchestra (schwed. Stockholms Filharmoniska Orkester) bekannt. 1992 wurde es unter königliche Patronage gestellt und erhielt seinen heutigen Namen.


    Seit 1926 hat es seinen Sitz im Stockholmer Konzerthaus (schwed. Konserthuset). Das Orchester nimmt regelmäßig teil an der jährlichen Zeremonien zur Verleihung des Nobelpreises und des Polar Music Prize.


    Chefdirigenten:


    Georg Schnéevoigt (1915—1924)
    Václav Talich (1926—1936)
    Fritz Busch (1937—1940)
    Carl von Garaguly (1942—1953)
    Hans Schmidt-Isserstedt (1955—1964)
    Antal Doráti (1966—1974)
    Gennadi Roschdestwensky (1974—1977)
    Juri Aronowitsch (1982—1987)
    Paavo Berglund (1987—1990)
    Gennadi Roschdestwensky (1991—1995)
    Sir Andrew Davis und Paavo Järvi (1995—1998)
    Alan Gilbert (2000—2008)
    Sakari Oramo (2008—2021)

    Ryan Bancroft (ab 2023)



    »Und besser ist's: verdienen und nicht haben,

    Als zu besitzen unverdiente Gaben.«

    – Luís de Camões

    Einmal editiert, zuletzt von Joseph II. ()

  • Gothenburg Symphony Orchestra


    Das Gothenburg Symphony Orchestra — National Orchestra of Sweden (GSO) (schwed. Göteborgs Symfoniker — Sveriges Nationalorkester, dt. Göteborger Symphoniker — Schwedisches Nationalorchester) ist ein schwedisches Orchester mit Sitz in Göteborg.


    Das Orchester wurde 1905 gegründet und etablierte sich als eines der bedeutendsten Klangkörper in ganz Skandinavien. 1997 wurde es zum Schwedischen Nationalorchester erhoben.


    Hauptspielstätte des Orchesters ist die 1935 errichtete Göteborger Konzerthalle.


    Chefdirigenten:


    Heinrich Hammer (1905—1907)
    Wilhelm Stenhammar (1907—1922)
    Ture Rangström (1922—1925)
    Tor Mann (1925—1939)
    Issay Dobrowen (1941—1953)
    Dean Dixon (1953—1960)
    Sten Frykberg (1960—1967)
    Sergiu Comissiona (1967—1973)
    Sixten Ehrling (1974—1976)
    Charles Dutoit (1976—1979)
    Neeme Järvi (1982—2004)
    Mario Venzago (2004—2007)
    Gustavo Dudamel (2007—2012)
    Santtu-Matias Rouvali (seit 2017)


    Erste Gastdirigenten:


    Christian Zacharias (2002—2013)
    Péter Eötvös (2003—2007)
    Kent Nagano (seit 2013)



    »Und besser ist's: verdienen und nicht haben,

    Als zu besitzen unverdiente Gaben.«

    – Luís de Camões

    Einmal editiert, zuletzt von Joseph II. ()

  • Swedish Radio Symphony Orchestra


    Das Swedish Radio Symphony Orchestra (schwed. Sveriges Radios Symfoniorkester, dt. Schwedisches Rundfunk-Symphonieorchester) ist ein schwedisches Rundfunkorchester mit Sitz in Stockholm und untersteht Sveriges Radio.


    Die Geschichte des Orchesters geht zurück bis ins Jahre 1927, als das Radio-Orchester (schwed. Radioorkestern) gegründet wurde. 1965 wurde dieses mit dem Unterhaltungs-Orchester (schwed. Underhållningsorkestern) zusammengelegt und erhielt seinen heutigen Namen.


    Seit 1979 ist die Berwaldhalle die Hauptspielstätte des Orchesters.


    Chefdirigenten:


    Nils Grevillius (1927—1939)
    Tor Mann (1939—1959)
    Sergiu Celibidache (1965—1971)
    Herbert Blomstedt (1977—1982)
    Esa-Pekka Salonen (1984—1995)
    Jewgeni Swetlanow (1997—1999)
    Manfred Honeck (2000—2006)
    Daniel Harding (seit 2007)


    Ehrendirigenten:


    Herbert Blomstedt
    Valery Gergiev



    »Und besser ist's: verdienen und nicht haben,

    Als zu besitzen unverdiente Gaben.«

    – Luís de Camões

  • Kungliga Hovkapellet


    Die Kungliga Hovkapellet (dt. Königliche Hofkapelle, engl. auch Royal Swedish Orchestra) ist ein schwedisches Orchester mit Sitz in Stockholm. Es gilt als eines der ältesten Orchester der Welt.


    Seine Wurzeln gehen zurück bis ins Jahr 1526. Seit 1773 ist es Teil der Königlich Schwedischen Operngesellschaft.


    Heute fungiert es als Opernorchester der Königlich Schwedischen Oper (schwed. Kungliga Operan) in Stockholm.


    Hofkapellmeister:


    Jacopo Giovanni Battista Foroni (1848—1858)
    Ignaz Lachner (1858—1861)
    Ludvig Norman (1861—1885)
    Johan Conrad Nordqvist (1885—1908, ab 1892 1. Hofkapellmeister)
    Richard Henneberg (1885—1907)
    Andreas Hallén (1892—1897)
    Herman Gustav Berens (1898—1922)
    Hj. Meissner (1908—1910)
    Armas Järnefelt (1911—1923)
    Johan Conrad Nordqvist (1914—1915, 1. Hofkapellmeister)
    Adolf Wiklung (1923—1924)
    Armas Järnefelt (1923—1933, 1. Hofkapellmeister)
    Nils Grevilius (1930—1953)
    Leo Blech (1936—1949)
    Armas Järnefelt (1938—1946, 1. Hofkapellmeister)
    Herbert Sandberg (1946—1966)
    Sixten Ehrling (1953—1960)
    Nils Grevilius (1957—1960)
    Nils Grevilius (1962—1964)
    Sixten Ehrling (1964—1965)
    Sixten Ehrling (1967—1968)
    Kurt Bendix (1968—1977)
    Sixten Ehrling (1972—1973)
    Sixten Ehrling (1976—1993, 1. Hofkapellmeister)
    Stig Westerberg (1984—1988)
    Siegfried Köhler (1992—2005)
    Sixten Ehrling (1994—2001, 1. Hofkapellmeister)
    Kurt Bendix (1993—1995)
    Kjell Ingebretsen (1995—1997)
    Leif Segerstam (1995—2004)
    Leif Segerstam (2008—2009)
    Leif Segerstam (2014—2015)
    Alan Gilbert (seit 2022)



    61IctRTUYSL._SL300_.jpg41hQsfW6XDL.jpg

    »Und besser ist's: verdienen und nicht haben,

    Als zu besitzen unverdiente Gaben.«

    – Luís de Camões

    Einmal editiert, zuletzt von Joseph II. ()

  • Norrköping Symphony Orchestra


    Das Norrköping Symphony Orchestra (schwed. Norrköpings Symfoniorkester, dt. Symphonieorchester Norrköping) ist ein schwedisches Orchester mit Sitz in Norrköping.


    Es wurde im Jahre 1912 gegründet und hat seinen Sitz im Konzerthaus De Geerhallen in Norrköping.


    Das Orchester spielte zahlreiche Aufnahmen für die Label BIS, CPO, Denon und Simax ein.


    Chefdirigenten:


    Ivar Hellman (1914—1928)
    Tord Benner (1929—1935)
    Heinz Freudenthal (1936—1952)
    Herbert Blomstedt (1954—1962)
    Everett Lee (1962—1972)
    Okko Kamu (1972—1979)
    Franz Welser-Möst (1986—1991)
    Junichi Hirokami (1991—1996)
    Ole Kristian Ruud (1996—1999)
    Lü Jia (1999—2005)
    Alan Buribayev (2006—2011)
    Michael Francis (2012—2016)

    Karl-Heinz Steffens (ab 2020)



    »Und besser ist's: verdienen und nicht haben,

    Als zu besitzen unverdiente Gaben.«

    – Luís de Camões

    Einmal editiert, zuletzt von Joseph II. ()

  • Malmö Symphony Orchestra


    Das Malmö Symphony Orchestra (schwed. Malmö Symfoniorkester, dt. Symphonieorchester Malmö) ist ein schwedisches Orchester mit Sitz in Malmö.


    Seine Gründung erfolgte 1925. Seinen Sitz hat das Orchester seit 2015 in der Konzerthalle Malmö Live. Davor bespielte es seit 1985 das Konzerthaus Malmö.


    Bis 1991 fungierte das Orchester auch als Opernorchester am Opernhaus Malmö, doch konzentriert es sich seither ausschließlich auf die Symphonik.


    Chefdirigenten:


    Walther Meyer-Radon (1925—1929)
    Georg Schnéevoigt (1930—1947)
    Sten-Åke Axelson (1948—1961)
    Rolf Agop (1962—1964)
    Elyakum Shapirra (1969—1974)
    Janos Fürst (1974—1977)
    Stig Westerberg (1978—1985)
    Vernon Handley (1986—1988)
    James DePreist (1991—1994)
    Paavo Järvi (1994—1997)
    Christoph König (2003—2006)
    Vassily Sinaisky (2007—2011)
    Marc Soustrot (2011—2019)

    Robert Treviño (seit 2019)


    Erste Dirigenten:


    Herbert Blomstedt (1962—1963)


    Erste Gastdirigenten:


    Brian Priestman (1988—1990)
    Gilbert Varga (1997—2000)
    Mario Venzago (2000—2003)



    »Und besser ist's: verdienen und nicht haben,

    Als zu besitzen unverdiente Gaben.«

    – Luís de Camões

    Einmal editiert, zuletzt von Joseph II. ()

  • Gävle Symphony Orchestra


    Das Gävle Symphony Orchestra (schwed. Gävle symfoniorkester, dt. Symphonieorchester Gävle) ist ein schwedisches Orchester mit Sitz in Gävle.


    Es wurde 1912 gegründet und gab seine Konzerte zunächst im Theater von Gävle sowie in der Seemannskirche. Seit 1998 bespielt es das Konzerthaus Gävle, das am Fluss Gavleån liegt.


    Chefdirigenten:


    Ruben Liljefors (1912—1931)
    Ludvig Mowinckel (1931—1934)
    Sten Frykberg (1934—1939)
    Sixten Eckerberg (1936)
    Eric Bengtson (1939—1948)
    Stig Westerberg (1949—1953)
    Siegfried Naumann (1953—1954)
    Gunnar Staern (1954—1963)
    Carl Rune Larsson (1963—1967)
    Rainer Miedel (1968—1975)
    Göran W. Nilson (1981—1984)
    Doron Salomon (1984—1990)
    Hannu Koivula (1991—1996)
    Carlos Spierer (1997—2000)
    Petri Sakari (2000—2006)
    Robin Ticciati (2006—2009)
    Jaime Martín (seit 2013)



    »Und besser ist's: verdienen und nicht haben,

    Als zu besitzen unverdiente Gaben.«

    – Luís de Camões

  • Swedish Chamber Orchestra


    Das Swedish Chamber Orchestra (schwed. Svenska Kammarorkestern, dt. Schwedisches Kammerorchester) ist ein schwedisches Orchester mit Sitz in Örebro.


    Seine Gründung erfolgte im Jahre 1995. Seinen Sitz hat das Orchester in Konzerthaus von Örebro.


    Es spielte bisher über 50 CDs ein, insbesondere für BIS, Simax, Naxos und Hyperion.


    Chefdirigenten:


    Thomas Dausgaard (1997—2019)
    Martin Fröst (seit 2019)



    »Und besser ist's: verdienen und nicht haben,

    Als zu besitzen unverdiente Gaben.«

    – Luís de Camões

    Einmal editiert, zuletzt von Joseph II. ()