Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Tamino Klassikforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Zitat
Heutzutage steht die Ballade als Kunstgattung nicht unbedingt in dem Ruf, Zeitgeist ausdrücken und befördern zu können.
Zitat
Rheingold1876: ihre beste Zeit dürfte die Form hinter sich haben...
Zitat
Meine Lieblingsballade, gesungen vom Komponisten:
Dass sich dir dabei der Magen umdreht, freut mich!Dazu gehört schon in jeder Hinsicht ein guter Magen !!!![]()
![]()
![]()
Eisler ist ein großartiger Komponist und war auch ein überzeugter Kommunist, wobei er mit dem realexistierenden Sozialismus in der DDR - vielleicht sogar deshalb - seine Probleme hatte (ich sage nur "Faust"-Oper!). Wer seine "Ernsten Gesänge" (die ich für den wichtigsten Liederzyklus des 20. Jahrhunderts halte) hört und zu verstehen in der Lage ist, weiß, was ich meine.Eisler ist mehr Kommunist als Komponist
Man soll die Absicht merken! Dass du, der sich für die absolute gottbegnadete und gottbestimmte Elite hält und die breite Masse für minderwertig hält, darüber verstimmt bist, freut mich ebenfalls. Ihn, obwohl gebürtiger Leipziger eigentlich ein echter Wiener wie du, würde es ebenfalls freuen, wenn er diese deine Anmerkung lesen könnte.Man könnte mit Schiller sagen: "Man merkt die Absicht und man ist verstimmt"
Nun ja, an die Öffentlichkeit ist er ja nicht damit gegangen, ist ja selbst nicht damit aufgetreten, sondern hat bei Aufnahmen mit Sängern (z.B. Irmgard Arnold) denen vorgesungen, wie er es gerne hätte, wie er sich das vorstellt. Dann haben die Sänger das gesungen und das wurde veröffentlicht. Lange nach seinem Tod hat man dann diese mitgeschnittenen vorgesungenen Sachen von ihm auch veröffentlicht. Warum? Weil die wie gesagt wunderbare authentische Dokumente sind, so als wenn man einen von Wagner am Klavier gespielten und alle Stimmen gesungenen 1. Akt "Walküre" hatten - denn er ja wirklich so im kleinen Kreis aufgeführt hat.und mit dieser Stimme an die Öffentlichkeit zu gehen ist in mehenen Augen (und Ohren) tollkühn
Das braucht sie auch nicht zu tun - und soll sie auch gar nicht. Die Ballade ist ein nostalgisches Spielzeug, das uns einen Blick in den Zeitgeist der Vergangenheit erlaubt, ähnlich wie ein Märchen der Brüder Grimm (die ja ursprünglich nicht für Kinder gedacht waren) Auch ein Walzer von Chopin oder eine Klaviersonate von Mozart drückt nicht unseren Zeitgeist aus,
Das braucht sie auch nicht zu tun - und soll sie auch gar nicht. Die Ballade ist ein nostalgisches Spielzeug, das uns einen Blick in den Zeitgeist der Vergangenheit erlaubt, ähnlich wie ein Märchen der Brüder Grimm (die ja ursprünglich nicht für Kinder gedacht waren) Auch ein Walzer von Chopin oder eine Klaviersonate von Mozart drückt nicht unseren Zeitgeist aus, auch nicht Literatur von Oskar Wilde oder Theodeor Fontane....
mit freundlichen Grüßen aus Wien
Alfred
Ich gehe davon aus, daß ich nicht der einzige bin, den diese Ballade zur Recherche des geschichtlichen Hintergrunds animiert hat, und daß es noch zahlreiche andere gibt, wo es sich zu forschen lohnt, teilweise mit geschichtlichem Hintergrund, teilweise mit jenem aus der Sagenwelt, moralisierende Balladen und solche mit weltanschaulichem Hintergrund. So gesehen sind Balladen heute noch in gewisser Form "zeitgemäß" - natürlich nicht für "Krethi und Plethi" ....