Daniel-François-Esprit Auber (1782—1871)


  • Daniel-François-Esprit Auber, geboren am 29. Jänner 1782 in Caen, gestorben am 12./13. Mai 1871 in Paris, war ein französischer Komponist, der insbesondere als Opernkomponist an Bedeutung erlangte. Aubers Geltung zu Lebzeiten steht in keinem Verhältnis zu seiner derzeitigen (Nicht-)Präsenz auf den Spielplänen. Er war ohne Frage einer der bedeutendsten französischen Opernkomponisten des 19. Jahrhunderts.


    Auber wurde in eine vermögende Familie in der Normandie hineingeboren. Sein Vater war Kunsthändler in Paris und sah ihn für den Handelsstand vor. Demzufolge machte er zunächst eine kaufmännische Ausbildung in London. Erst nach seiner Rückkehr nach Paris im Jahre 1803 wurde er von Luigi Cherubini dazu ermutigt, den Komponistenberuf zu ergreifen.


    Nach sorgfältigen Studien am Pariser Konservatorium unter Cherubini komponierte er zunächst eine Messe und einige kleinere Opern, welche allerdings wenig Beachtung fanden. Der Durchbruch gelang Auber 1820 mit der komischen Oper "Le Bergère châtelaine", durch welche er die Aufmerksamkeit von Gioachino Rossini erregte. Als großer Vorteil erwies sich seine Verbindung zu Eugène Scribe, der ihm als Librettist fungierte.



    Auber, Büste von Jean-Pierre Dantan (1860)


    In rascher Abfolge komponierte Auber einige weitere Opern, bevor er mit "La Neige" (1823) einen weiteren Erfolg erzielte, der auch in Deutschland Verbreitung fand.


    Als sein Hauptwerk gilt "La Muette de Portici" (1828), welche als Urbild der französischen Grand opéra fungierte. Eine Aufführung dieser Oper löste die Belgische Revolution von 1830 aus.


    Besonders im Genre der Opéra comique feierte Auber weitere Erfolge. "Fra Diavolo" (1829) ist sein wohl wichtigster Beitrag zu dieser Gattung.


    Auber wurde mit zahlreichen Ehrungen überhäuft. 1825 wurde er zum Ritter der Ehrenlegion ernannt, 1829 Mitglied der Akademie der schönen Künste und 1842 als Nachfolger Cherubinis Direktor des Pariser Konservatoriums. 1847 beförderte man ihn gar zum Kommandeur der Ehrenlegion. 1857 berief ihn Kaiser Napoleon III. zum kaiserlichen Hofkapellmeister, womit er formal zum höchstrangigen französischen Komponisten aufstieg.



    Auber am Gran Teatre del Liceu, Barcelona


    Nach einer mehrjährigen Auszeit wurde er in seinem letzten Lebensjahrzehnt abermals aktiv und überraschte die Welt mit vier späten Opern, welche allerdings nur mehr Achtungserfolge erzielen konnten.


    Auber starb am 12. oder 13. Mai 1871 im Alter von 89 Jahren, nachdem er das Ancien Régime, die Französische Revolution und die Erste Französische Republik, das Erste Französische Kaiserreich, die Restauration, die Julimonarchie, die Zweite Französische Republik, das Zweite Französische Kaiserreich und noch die Anfänge der Dritten Französischen Republik erlebt hatte. Ein Jahr zuvor war er von der Leitung des Konservatoriums zurückgetreten.


    Insgesamt hinterließ er über vierzig Opern. Er schuf diejenige Opernform, welche dem Pariser Leben und Geschmack entsprach und in welcher die einfache, natürliche Empfindung hinter dem eleganten Konversationston zurücktreten musste.


    Daniel-François-Esprit Auber ist Namensgeber der Rue Auber in Paris, welche den Place de l’Opéra mit der Rue du Havre verbindet. Zudem ist die Schnellbahnstation Auber nach ihm benannt.



    Auber (1869)


    Liste der Opern von Auber:


    Opéras:


    "Vendôme en Espagne", drame lyrique en un acte, en collaboration avec Hérold, théâtre de l’Opéra, 5 décembre 1823
    "Léocadie", drame lyrique en trois actes, théâtre de l’Opéra-Comique (salle Feydeau), 4 novembre 1824
    "La Muette de Portici", grand opéra en cinq actes, théâtre de l’Opéra, 29 février 1828
    "Le Dieu et la Bayadère, ou la Courtisane amoureuse", opéra en deux actes, Opéra, 13 octobre 1830
    "Le Philtre", opéra en deux actes, théâtre de l’Opéra, Paris, 20 juin 1831
    "La Marquise de Brinvilliers", drame lyrique en trois actes, en collaboration avec Boieldieu, Cherubini, Berton, Hérold, Paër et Carafa, théâtre de l’Opéra, 31 octobre 1831
    "Le Serment ou les Faux-monnayeurs", opéra en trois actes, théâtre de l’Opéra, 1er octobre 1832
    "Gustave III ou le Bal masqué", opéra historique en cinq actes, théâtre de l’Opéra, 27 février 1833
    "Le Cheval de bronze", opéra-féérie en trois actes, théâtre de l’Opéra-Comique (salle de la Bourse), 23 mars 1835, puis opéra-ballet en trois actes, théâtre de l’Opéra, 21 septembre 1857
    "Le Lac des fées", opéra en cinq actes, théâtre de l’Opéra, 1er avril 1839
    "L'Enfant prodigue", opéra en cinq actes, théâtre de l’Opéra, 6 décembre 1850


    Opéras-comiques:


    "L’Erreur d’un moment", comédie mêlée en un acte de chant, salle Doyen, Paris, 1805
    "Jean de Couvin ou le Château de Chimay", opéra-comique en trois actes, château de Chimay (Belgique), septembre 1812
    "Le Séjour militaire", opéra-comique en un acte, Opéra-Comique (salle Feydeau), 27 février 1813
    "Le Testament et les Billets doux", comédie mêlée en un acte de chant, Opéra-Comique, 18 septembre 1819
    "Le Bergère châtelaine", opéra-comique en trois actes, Opéra-Comique, 27 janvier 1820
    "Emma ou la Promesse imprudente", opéra-comique en trois actes, Opéra-Comique, 7 juillet 1821
    "Leicester ou le Château de Kenilworth", opéra-comique en trois actes, Opéra-Comique, 25 janvier 1823
    "La Neige ou le Nouvel Éginhard", opéra-comique en quatre actes, Opéra-Comique, 8 octobre 1823
    "Les Trois Genres", prologue en un acte, en collaboration avec Boieldieu, théâtre de l'Odéon, 27 avril 1824
    "Le Concert à la cour ou la Débutante", opéra-comique en un acte, Opéra-Comique, 3 juin 1824
    "Le Maçon", opéra-comique en trois actes, Opéra-Comique, 3 mai 1825
    "Le Timide ou le Nouveau Séducteur", opéra-comique en trois actes, Opéra-Comique, 30 mai 1826
    "Fiorella", opéra-comique en trois actes, Opéra-Comique, 28 novembre 1826
    "La Fiancée", opéra-comique en trois actes, Opéra-Comique, 10 janvier 1829
    "Fra Diavolo ou l’Hôtellerie de Terracine", opéra-comique en trois actes, Opéra-Comique (salle Ventadour), 28 janvier 1830
    "Lestocq, ou l’Intrigue et l’Amour", opéra-comique en quatre actes, Opéra-Comique (salle de la Bourse), 24 mai 1834
    "Actéon", opéra-comique en un acte, Opéra-Comique, 23 janvier 1836
    "Les Chaperons blancs", opéra-comique en trois actes, Opéra-Comique, 9 avril 1836
    "L’Ambassadrice", opéra-comique en trois actes, Opéra-Comique, 21 décembre 1836
    "Le Domino noir", opéra-comique en trois actes, Opéra-Comique, 2 décembre 1837
    "Zanetta ou Jouer avec le feu", opéra-comique en trois actes, Opéra-Comique (salle Favart), 18 mai 1840
    "Les Diamants de la couronne", opéra-comique en trois actes, Opéra-Comique, 6 mars 1841
    "Le Duc d’Olonne", opéra-comique en trois actes, Opéra-Comique, 4 février 1842
    "La Part du diable", opéra-comique en trois actes, Opéra-Comique, 16 janvier 1843
    "La Sirène", opéra-comique en trois actes, Opéra-Comique, 26 mars 1844
    "La Barcarolle ou l’Amour et la Musique", opéra-comique en trois actes, Opéra-Comique, 22 avril 1845
    "Les Premiers Pas", opéra-comique en un acte, en collaboration avec Adam, Halévy et Carafa, Opéra national, 15 novembre 1847
    "Haydée ou le Secret", opéra-comique en trois actes, Opéra-Comique, 28 décembre 1847
    "Zerline ou la Corbeille d’oranges", opéra-comique en trois actes, théâtre de l’Opéra, 16 mai 1851
    "Marco Spada", opéra-comique en trois actes, Opéra-Comique, 21 décembre 1852
    "Jenny Bell", opéra-comique en trois actes, Opéra-Comique, 2 juin 1855
    "Manon Lescaut", opéra-comique en trois actes, Opéra-Comique, 23 février 1856
    "La Circassienne", opéra-comique en trois actes, Opéra-Comique, 2 février 1861
    "La Fiancée du roi de Garbe", opéra-comique en trois actes, Opéra-Comique, 11 janvier 1864
    "Le Premier Jour de bonheur", opéra-comique en trois actes, Opéra-Comique, 15 février 1868
    "Rêve d’amour", opéra-comique en trois actes, Opéra-Comique, 20 décembre 1869


    Anderes:


    "La Fête de Versailles", intermède, château de Versailles, 10 juin 1837
    "Marco Spada ou la Fille du bandit", ballet, théâtre de l’Opéra, 1er avril 1857



    Grabstätte Aubers, Père-Lachaise, Paris

    »Und besser ist's: verdienen und nicht haben,

    Als zu besitzen unverdiente Gaben.«

    – Luís de Camões

  • Vorweg: Auber ist einer meiner liebsten Opernkomponisten.
    Er war indes schon zu Lebzeiten nicht unumstrietten bei seinen Kollegen, die stets Bissoges über ihn zu sagen wussten


    Rossini: Auber schreibt kleine Musik, aber er macht sie als großer Meister


    Berlioz: Das ist Musik von Putzmacherinnen, gesungen von Grisetten und Handlungsreisenden

    Auber war selbst schlagfertig und bemerkte dazu: (aus dem Gedächtnis zitiert, ich finde die Niederschrift nicht)


    Viele meinten, ich wäre untalentiert und mittelmäßig. Als ich erkannte, dass sie recht hatten, da war es bereits zu spät: Ich war bereits berühmt ...


    das mal als kleine Auflockerung zu Beginn...


    mfg aus Wien
    Alfred

    Wenn ich schon als Vorbild nicht tauge - lasst mich wenigstens ein schlechtes Beispiel sein !



  • Ganz so trostlos, wie ich befürchtet hatte, ist die Situation auf dem Tonträgermark in Sachen Auber gar nicht. Es gibt sogar einige Gesamtaufnahmen weniger bekannter Opern.



    "La Muette de Portici"





    "Fra Diavolo"



    "Gustave III"



    "Le Domino noir"



    "Manon Lescaut"



    "Le Cheval de bronze"



    "Les Diamants de la couronne"



    Ouvertüren ("La Circassienne", "Le Cheval de bronze", "Le Domino noir", "Fra Diavolo", "La Finacée", "Les Diamants de la couronne", "Marco Spada", "L'Enfant prodigue")



    Ouvertüren und Ballettmusik ("Jenny Bell", "L'Enfant prodigue", "Vendôme en Espagne", "Le Dieu et la bayadère", "La Muette de Portici", "Le Premier Jour de bonheur")



    Ouvertüren ("Marco Spada", "Lestocq", "La Neige")



    Ouvertüren ("Le Cheval de bronze", "Fra Diavolo", "La Muette de Portici")



    Ouvertüre ("Les Diamants de la couronne")

    »Und besser ist's: verdienen und nicht haben,

    Als zu besitzen unverdiente Gaben.«

    – Luís de Camões

  • Auber ist einer der meistunterschätzten Großmeister der Oper überhaupt. Man denkt immer, er ist eher einer für die zweite Reihe, aber immer, wenn ich Musik von ihm höre, bin ich stets aufs neue verblüfft über dieses Übermaß an Inspiration. Sicherlich sind seine Opernstoffe heute etwas aus der Mode gekommen, was auch mit dem generellen Rückgang der Opéra comique wie der deutschen Singspieloper (in Zeit der Globalisierung auch der Opernwelt profitieren vor allem die italienischen Zeitgenossen Rossini, Donizetti und Bellini) zu tun hat. Dennoch war er eine der vier großen Beherrscher der Pariser Musiktheater-Szene im 19. Jahrhundert (wo Paris eigentlich die Wlethauptstadt der Musik, zumindest der Oper, war). Er beherrschte die Opéra comique wie kein Zweiter, neben und nach Rossini (dieser an dessen Italienischer Oper), vor und neben Meyerbeer (dieser an der Grande Opéra) und auch vor und neben Offenbach (dieser an seinen eigenen Theatern). Er war eine epochale Komponistenpersönlichkeit, der nicht nur als Konservatoriumsdirektor das Pariser Musikleben über Jahrzehnte hinweg prägte. Und seine Musik macht mir immer noch viel Freude, "Fra Diavolo" sowieso, die "Stumme" über weite Strecken und auch eine eher unbekannte Oper wie das "Bronzene Pferd" ist mehr als hörenswert. Alle drei durfte ich inzwischen auf der Bühne live erleben, was ich als ein großes Glück ansehe. Für eine weitere würde ich sogar eine ganze Strecke reisen - für meinen ersten "Fra Diavolo" bin ich seinerzeit auch von Berlin nach München geflogen, um dieses Werk (im Staatstheater am Gärtnerplatz) endlich mal live erleben zu können.

    Beste Grüße vom "Stimmenliebhaber"

  • Bei Video-Mitschnitten von Auber-Opern ist die Lage nicht so erfreulich. Es gibt vier Aufzeichnungen aus dem Théâtre Impérial de Compiègne, von denen aber derzeit nur noch der "Manon Lescaut" für einen vernünftigen Preis bei Amazon Marketplace bestellbar ist. Die anderen sind ganz vergriffen oder werden nur zu Phantasie-Preisen angeboten:




    Wenn man nicht auf illegale Quellen zurückgreifen will, bleibt nur eine Suche auf dem Gebrauchtmarkt.

    Der Traum ist aus, allein die Nacht noch nicht.

  • Meine erste Begegnung mit Auber war eine sehr eigenartige. Ich mochte etwa 13 Jahre alt gesesen sein, als ich im Kino der Samstag-Nachmittagsvorstellung (das war traditionell eine Kindervorstellung) einen uralten Film, noch dazu in einer schlecht erhaltenen Kopie mit dem dümmlichen Namen "Hände hoch oder nicht" sah. Es war nichts anderes als eine entstellende Verfilmunmg der oper Fra Diavolo- Ich erinnere mich, daß ich damals von der Rolle des Fra Diavolo, verkörpert duch den bildhübschen Dennis King, (eigentlich ein Schauspieler, der die Rolle auch sang) der in der eleganten Verkleidung eines "Marquis von San Marco" auftrat einfach hingerissen war. Diese Eleganz, welche die Bösartigkeit geschickt verschleierte, das hat mich schon sehr beeindruckt. Ich erinnere mich, daß Stan Laurel und Oliver Hardy die beiden Räuber Giacomo und Beppo sehr entstellend spielten und ich konnte über sie nicht lachen, weil sie "meinem Helden" durch ihre Dummheit in die Quere kamen.
    Ich war danach in einer regelrechten "Fra Diavolo" Euphorie. Nicht nur die charismatische Figur des Räuberhauptmannes, nein auch die Musik hatte mich gefangengenommen Als ich mit 15 Jahren Platten zu sammeln begann, suchte ich vergeblich nach einer Aufnahme. Das hat mich in späteren Jahren verwundert, den es wurden ja in den dreißiger, vierziger und fünfziger Jahren zahlreiche Aufnahmen in verschiedenen Sprachen (inklusive russisch !!) aufgenommen. Ich vermute, daß sie zum Zeitpunkt, als ich sie suchte schon aus den Katalogen verschwunden waren - wie fast alles, das noch nicht das Siegel STEREO aufwies. Es war aber auch so, daß man beim Suchen vom Personal in den Plattenläden abhängig war - und deren Kompetenz war meist null.
    Irgendwann erschien in der Serie Resonance dann eine Gesamtaufnahme unter Arturo Basile. Sie gefiel mir nicht besonders, und so folgten im Laufe der Zeit diverse Alternativen, allen voran natürlich jene unter Marc Soustrot (für EMI - in französisch) und eine unter Alberto Zedda (für Italia, einem Sub-Label der Fonit Cetra). Die Basile Aufnahme habe ich dummerweise nicht mehr auf CD nachgekauft. Interessant ist, daß es einerseits diverse Fassungen der Oper gibt, andrerseits die französiche Fassung generell unkomplett erhalten ist, sie kann aber anhand der existierenden italienischen rekonstruiert werden.
    Die Unterschiede beziehen sich vor allem aufs Finale. Wenn ich mich richtig erinnere, erleidet in der Erstfassung Fra Diavolo den Tod (was zumindest in diesem Punkt der Historischen Wahrheit entspricht, soweit ich weiß wurde er gehängt). Das Publikum aber wollte den Gentleaman Räuber nicht sterben sehen, und so wurde (wann und von wem weiß ich im Augenblick nicht) eine Alternativfassung angefertigt....



    mfg aus Wien
    Alfred

    Wenn ich schon als Vorbild nicht tauge - lasst mich wenigstens ein schlechtes Beispiel sein !



  • Auber ist einer meiner liebsten Opernkomponisten.

    Er war eine epochale Komponistenpersönlichkeit, der nicht nur als Konservatoriumsdirektor das Pariser Musikleben über Jahrzehnte hinweg prägte.

    Es freut mich wirklich ungemein, dass Daniel Auber so viele Bewunderer in unserem Forum hat. :)



    Auber ist einer der meistunterschätzten Großmeister der Oper überhaupt. Man denkt immer, er ist eher einer für die zweite Reihe, aber immer, wenn ich Musik von ihm höre, bin ich stets aufs neue verblüfft über dieses Übermaß an Inspiration.

    Ich besitze bei weitem nicht Deine Hörerfahrungen, doch meine ich bereits jetzt ebenfalls, dass das ein hochinteressanter Komponist ist, der völlig zu Unrecht so sehr ins Abseits gerutscht ist. "La Muette" fand ich sehr inspiriert mit großartigem Finale. Seine Ouvertüren sind richtige Volltreffer. Auch bei denjenigen der Operás comiques gibt es da gewichtige Beispiele wie "Marco Spada" und "Jenny Bell".



    Rossini: Auber schreibt kleine Musik, aber er macht sie als großer Meister


    Berlioz: Das ist Musik von Putzmacherinnen, gesungen von Grisetten und Handlungsreisenden

    Das sagt eigentlich mehr über die beiden genannten Komponisten aus als über Auber. Vermutlich erkannten sowohl Rossini als auch Berlioz, dass sie in Auber einen ebenbürtigen Konkurrenten hatten. Man sollte nochmal betonen, dass Auber älter war als beide (zwischen ihm und Berlioz liegt beinahe eine Generation) und sie sogar beide überlebte, er also "der große alte Mann" war, was man ja auch u. a. an den zahllosen Ehrbezeugungen ermessen kann: Er wurde Maître de Chapelle des Kaisers, nicht die beiden anderen!


    Gestern stieß ich bei einigen Recherchen darauf, dass Aubers "Gustave III ou le Bal masqué" (1833), der ja der Vorläufer zu Verdis "Un ballo in maschera" (1859) war, offenbar durchaus auch heute noch viele Bewunderer hat und er teilweise sogar der Verdi-Oper vorgezogen wird. Immerhin eine (offenbar insgesamt sehr gelungene) Gesamteinspielung gibt es ja zum Glück. Diese von Stimmenliebhaber schon hervorgehobene Eigenschaft, sowohl in der Grand operá als auch in der Opéra comique (hier noch zahlreicher) herausragende Werke hervorgebracht zu haben, stellt ihn m. E. in die erste Reihe der großen Komponisten.


    Wurde Auber eigentlich an der Deutschen Staatsoper zu DDR-Zeiten gespielt, lieber Stimmenliebhaber? Du bist da ja unser Fachmann. In Frage kämen an diesem Haus ja besonders seine großen Opern. In Wien ist er zuletzt 1907 an der Staatsoper nachweisbar ("La Muette de Portici"), kurioserweise zwischen 1876 und 1893 auch mit dem heute eher als Nebenwerk geltenden "La Part du diable".


    Ich hoffe, Naxos setzt seine 2016 gestartete Reihe der Ouvertüren fort (Vol. 1 deutet darauf hin). Wenn man alle verfügbaren Aufnahmen zusammen nimmt, sind bereits in etwa zwanzig davon verfügbar, was in etwa der Hälfte aller seiner Opern entspricht.

    »Und besser ist's: verdienen und nicht haben,

    Als zu besitzen unverdiente Gaben.«

    – Luís de Camões

  • Zitat

    Für eine weitere würde ich sogar eine ganze Strecke reisen - für meinen ersten "Fra Diavolo" bin ich seinerzeit auch von Berlin nach München geflogen, um dieses Werk (im Staatstheater am Gärtnerplatz) endlich mal live erleben zu können.


    So weit brauchte damals ich nicht zu reisen. Ich habe "Fra Diavolo" zweimal in Köln gesehen, mit Robert Ilosvalvy in der Hauptrolle. Auch besitze ich alle aufgeführten Aufnahmen dieser wunderschönen Oper. Aber eine Top-Aufnahme auf CD sehe ich öfter mit dem unvergessenen Anton de Ridder.

    W.S.

  • Lieber JosephII,


    prima, dass Du einen eigenen Thread für Daniel-François-Esprit Auber eröffnet und gleich so reich mit Informationen ausgestattet hast. Ist das vielleicht auch eine Frucht unseres Ringens um einen Opern-Kanon?


    Ich will auch auf jeden Fall noch etwas dazu etwas beitragen, bin aber im Augenblick zu sehr mit Anderem beschäftigt. Deshalb unterstreiche ich erst mal nur ganz dick, was Stimmenliebhaber zur Bedeutung und zum Rang des Komponisten gesagt hat! Und zu dem Flug nach München wegen "Fra Diavolo": Ich bin für die "Manon Lescaut" extra zur Opéra Royal de Wallonie gefahren. Schon allein die kapriziöse Arie der Manon im ersten Akt "C'est l'histoire amoureuse" war die ganze Reise wert!
    "Fra Diavolo" habe ich - ohne extra zu reisen - immerhin schon mehr als ein halbes Dutzend mal aus der Bühne erlebt. Unvergessen: Konya in Berlin und De Ridder in München.


    Dankbare Grüße
    Caruso41

    ;) - ;) - ;)


    Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!

  • Tamino Beethoven_Moedling Banner
  • Bleiben wir noch ein wenig bei Fra Diavolo


    SERGEI LEMESHEV - er wurde vor einigen Monaten hier im Form vorgestellt singt die Barcarole
    in russischer Sprache



    Einige Jahre später. 1972 Wieder Fra Diavolo, da war er bereits 70, übrigens 31 Jahre nachdem er den Herzog in Rigoletto in einem Opernfilm (ebenfalls auf russisch) gespielt hat (Ausschnitte gibts im Spezialthread). Die einstige optische Schönheit ist natürlich dahin, die Stimme hat sich veändert, ist herber geworden, was aber geblieben ist, ist der unbändige Gestaltungswille und das Chrisma seiner Persönlichkeit, die Sprache spielt nur eine untergeordnete Rolle, oder anders gesprochen er versteht es, die Schönheit der russischen Sprache auch bei dieser eigenlich in französisch konzipierten Oper voll zur Geltung zu bringen, bzw zu betonen. Es wird schwer sein rollendeckender zu agieren.



    mit freundlichen Grüßen aus Wien
    Alfred

    Wenn ich schon als Vorbild nicht tauge - lasst mich wenigstens ein schlechtes Beispiel sein !



  • Wurde Auber eigentlich an der Deutschen Staatsoper zu DDR-Zeiten gespielt, lieber Stimmenliebhaber? Du bist da ja unser Fachmann. In Frage kämen an diesem Haus ja besonders seine großen Opern. In Wien ist er zuletzt 1907 an der Staatsoper nachweisbar ("La Muette de Portici"), kurioserweise zwischen 1876 und 1893 auch mit dem heute eher als Nebenwerk geltenden "La Part du diable".


    Lieber Joseph II.,


    zu meiner Zeit lief kein Auber mehr an der Staatsoper, also seit dem Mauerfall nicht mehr. Das letzte war "Fra Diavolo" von 1980 bis 1984. Davor gab es im Ausweichquartier Admiralspalast von 1953 bis 1955 "Die Stumme von Portici". Passte diese Revolutionsoper gut ins Konzept der DDR, passte hingegen Auber mit seinen vielen Werken der Opéra comique als "großbürgerlicher" Unterhaltungskomponist nicht so sehr ins Konzept. "Fra Diavolo" wurde trotzdem immer wieder mal gespielt, auch in der Provinz.
    Der junge Götz Friedrich hat 1960 an der Komischen Oper Berlin "Fra Diavolo" inszeniert, lief aber nur zwei oder drei Jahre. Die nächste Auber-Oper an diesem dafür eigentlich prädestinierten Opernhaus war dann erst 2012 "Das bronzene Pferd."
    Dialogopern leiden naütlich besonders unter dem der Globalisierung geschuldeten Originalsprache-Zwang. Alle vier hier genannten Berliner Produktionen fanden freilich (noch) in deutscher Sprache statt.

    Beste Grüße vom "Stimmenliebhaber"

  • Es gab auch noch 1983 einen Film in deutscher Sprache (

    )
    In der Titelrolle Ion Buzea



    mfg aus Wien
    Alfred

    Wenn ich schon als Vorbild nicht tauge - lasst mich wenigstens ein schlechtes Beispiel sein !



  • Hier eine weitere Inszenierung (die Bildqualität ist grausig) die meinem Ideal voll entspricht. Regie und ausstattung haben hier ganze Arbeit geleistet. Statt beispielsweise als alten trotteliegen Engländer hinzustellen, der natürlich unattraktiv für seine Frau sein muss, ist man hier einen anderen Weg gegangen, der IMO wesentlich subtiler und wirkungsvoller ist. Eine rote perücke ist ja wohl schon ein Hinweis für Verschrobenheit - aber in Kombination mit diese Grünen Rock wird er wohl endgültig zu lächerlichen Figur. Da ist keine Steigerung mehr möglich - sollte man glauben - kaum macht er den Mund auf kommt dieses grässliche akzentgefärbte Französich zum Vorschein, das dei jedem Franzosen Lachkrämpfe verursacht. (Eine deutsch Version der oper, wo der Engländer mit unbeholfenem Deutsch spricht kann hier nicht mithalten) Es sind oft die Feinheiten....
    Fra Diavolo ist hier ganz Grandseineur, was das Chrisma der Person gut vervorhebt






    Und vermutlich die Krönung - Fra Diavolo in schwedischer Version....



    mit frendlichen Grüssen aus Wie
    Alfred

    Wenn ich schon als Vorbild nicht tauge - lasst mich wenigstens ein schlechtes Beispiel sein !



  • Zitat

    Es gab auch noch 1983 einen Film in deutscher Sprachehttps://www.youtube.com/watch?v=DMbGwaC5dmMr
    In der Titelrolle Ion Buzea


    Den man natürlich auch auf DVD haben muß! :D

    W.S.

  • Ich kenne kein einziges Stück von Auber ---


    LIeber Musikwanderer,
    da musst Du aber wirklich noch weiter wandern, denn bei Auber gibt es köstlich geistreiche Musik zu entdecken!


    Nach sorgfältigen Studien am Pariser Konservatorium unter Cherubini komponierte er zunächst eine Messe und einige kleinere Opern, welche allerdings wenig Beachtung fanden.


    Lieber JosephII,
    das ist nach meiner Kenntnis so nicht ganz richtig!
    Er spielte im Alter von 16 Klavier und Geige und hatte Grundkenntnisse in der Gesangskunst erworben weil er regelmäßig den Bariron Martin besuchte, den seine Familien noch aus der Zeit vor der Revolution kannte. Zu komponieren begann er wohl während eines Aufenthaltes in London, aber wegen des Krieges zwischen England und Frankreich mußte er nach Paris zurück. Da komponierte er die ersten Singspiele und kleineren Opern. Dafür holte er sich Rat und Unterstützung von verschiedenen Orchestermusikern. Er war aber immer noch eigentlich ein Amateur, eine Bezeichnung die er durchaus stolz akzeptierte und mit der er bisweilen auch später noch kokettierte. 1813 bis 1815 wurde er für eine längere Zeit nach Schloß Chimay (Belgien) eingeladen. Hier hat er eifrig komponiert, auch die von Dir erwähnte Messe und kleinere Opern! Von der Messe hat er übrigens später das Agnus Dei in den ersten Akt der"Muette da Portici" als!
    Erst nach seiner Rückkehr nach Paris begann er, Kontrapunkt zu studieren und zwar bei Cherubini. Schnell entstand so etwas wie eine Freundschaft mit dem großen Italiener. Aber von sorgfältigen Studien am Pariser Konservatorium kann eigentlich keine Rede sein!
    Als dann sein Vater starb und er sich gezwungen sah, dessen Schulden zu begleichen sowie den Unterhalt für Mutter und Schwester aufzubringen, begann er in dichter Folge, Opern zu schreiben. Diese Opern waren erfolgreich - nach Meinung von Adolphe Adam - gerade deshalb, weil er nicht am Konservatorium studiert hatte, sondern jetzt versuchte, sich von Vorbildern frei zu machen und eine eigene Sprache zu finden.


    Er war indes schon zu Lebzeiten nicht unumstrietten bei seinen Kollegen, die stets Bissoges über ihn zu sagen wussten


    Rossini: Auber schreibt kleine Musik, aber er macht sie als großer Meister


    Berlioz: Das ist Musik von Putzmacherinnen, gesungen von Grisetten und Handlungsreisenden


    Lieber Alfred!
    Umstritten war Auber eigentlich Zeit seines Lebens und er stand auch immer im Schatten anderer Komponisten: in der ersten Zeit im Schatten von Rossini und Meyerbeer, in den späteren Jahren waren es Gounod und Thomas, die mehr Wertschätzung erhielten. Da er ein Mensch war, der offensichtlich bescheiden und zur Selbstironie fähig war, scheint ihn das nicht beschwert zu haben.


    Dass er aber ein ganz großer unter den Komponisten seiner Zeit war, hat besonder scharfsichtig kein Geringerer als Richard Wagner gerühmt. In den "Erinnerungen an Auber" (in Band 9 der Gesammelten Schriften und Dichtungen) hat er eine Lobeshymne geschrieben, die deshalb so interessant ist, weil sie sehr detailliert und präzise die Vorzüge von Aubers Tonsprache benennt!
    Ich habe in Internet gesucht, ob ich den Text finde, um daraus zutieren zu können. Leider ohne Erfolg. Vielleicht findet die ja noch Jemand und kann daraus Passagen zitieren.


    Über die "Muette" etwa schreibt Richard Wagner

    Zitat

    .....fünfaktige Taragödie, ganz und gar Musik: aber von Steifheit und hohlem Pathos, oberpriesterlicher Würde und all dem klassischen Kram keine Spur; heiß bis zu Brennen und unterhaltend bis zu Hinreißen...... Jeder der fünf Akte zeigt ein drastisches Bild von der ungemeinsten Lebhaftigkeit, in welchem Arien und Duette in dem gewohnten Opernsinne kaum mehr wahrnehmbar waren und, mit Ausnahme einer Primadonnen-Arie in ersten Akte, jedenfalls nicht mehr in diesem Sinne wirkten; es war immer solch ein ganzer Akt, mit all seinem Ensmble, welcher spannte und hinriß........
    Denn das Neue dieser "Stummen" war diese ungeahnte Konzision und drastische Gedrängtheit der Form: Die Rezitative wetterten wie Blitze auf uns los; von ihnen zu den Chorensembles ging es wie im Sturme über; und mitten im Chaos der Wut plötzlich die energischen Ermahnungen zu Besonnenheit, oder erneute Aufrufe; dann wieder das rasende Jauchzen, mörderische Gewühl, und abermals dazwischen ein rührendes Flehen der Angst, oder ein ganzes Volk seine Gebete lispelnd........
    Glänzende Instrumentierung, das prägende Kolorit, die Sicherheit und Keckheit in den Orchestereffekten.......besondere Eigentümlichket in der Harmonie und selbst der Stimmführung....Bereicherung der Mittel zu treffender Charakterisierung im dramatischen Sinne......


    Was will man da noch sagen?


    Die beste Biografie von Auber ist leider sauteuer. Selbst die Bibliothek der Musikhochschule in Hannover weigert sich, sie anzuschaffen. Aber von der Uni-Bibliothek in Göttingen konnte ich sie per Fernleihe bekommen!


    Robert Ignatius Letellier:
    Daniel-Francois-Esprit Auber: The Man and His Music
    Cambridge 2010


    Beste Grüße


    Caruso41

    ;) - ;) - ;)


    Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!

  • Die beste Biografie von Auber ist leider sauteuer.


    Lt. Eurobuch bei amazon.uk für 49,99 £ zu bekommen.

    Einer acht´s - der andere betracht´s - der dritte verlacht´s - was macht´s ?
    (Spruch über der Eingangstür des Rathauses zu Wernigerode)

  • prima, dass Du einen eigenen Thread für Daniel-François-Esprit Auber eröffnet und gleich so reich mit Informationen ausgestattet hast. Ist das vielleicht auch eine Frucht unseres Ringens um einen Opern-Kanon?


    Durchaus, es hat mich befeuert, mich mal mit diesem Komponisten zu beschäftigen. Ich kann bereits jetzt sagen, dass es sich lohnte.


    das ist nach meiner Kenntnis so nicht ganz richtig!


    Danke für die Richtigstellung. Das kommt davon, wenn man sich mangels Alternative auf Wikipedia stützt.


    Die beste Biografie von Auber ist leider sauteuer. Selbst die Bibliothek der Musikhochschule in Hannover weigert sich, sie anzuschaffen. Aber von der Uni-Bibliothek in Göttingen konnte ich sie per Fernleihe bekommen!


    Robert Ignatius Letellier:
    Daniel-Francois-Esprit Auber: The Man and His Music
    Cambridge 2010


    Vielen Dank für diesen Tipp. Ich konnte via UB Wien tatsächlich auf das E-Book zugreifen. Zu jeder Oper ausführliche Informationen und interessante Details. Exzeptionell!


    Ich blätterte mich ein wenig durchs Buch und stieß bei der Oper "Haydée ou le Secret" auf folgende Anmerkung des Autors:


    "After La Muette, Fra Diavolo and Le Domino noir, Haydée is certainly Auber's best work." (S. 398)


    Würdest Du das so bestätigen, lieber Caruso?


    "Gustave III ou le Bal masqué" sieht Letellier offenbar nicht ganz soweit vorne, auch wenn er schreibt:


    "And indeed, the act 5 finale of Gustave III is a masterpiece in its musical and dramatic construction." (S. 257)


    Das kann ich bereits bestätigen, da ich mir gestern Nacht noch die wirklich gelungene Gesamtaufnahme unter Michel Swierczewski anhörte (Spotify macht's möglich). Ich war zutiefst beeindruckt von dieser Oper, die ich gar nicht so sehr im Schatten von "La Muette de Portici" verorten würde. In ihren Dimensionen übertrifft es diese wohl sogar noch. Höhepunkte m. E. neben dem bewegenden Finale besonders die Ouvertüre und der dritte Akt, in dem die Melodien der Ouvertüre wieder gekonnt zum Vorschein kommen, sowie natürlich die großen Arien von Gustave im ersten und fünften Akt.



    "Gustave III", Bühnenbild für den 5. Akt: Der Maskenball


    Und hier noch ein schönes Bild von 1861, das Auber als Grand Officier de la Légion d'honneur zeigt:


    »Und besser ist's: verdienen und nicht haben,

    Als zu besitzen unverdiente Gaben.«

    – Luís de Camões

  • Ich möchte mich mal in Sachen neuerer (letzte 10 Jahre) Inszenierungen von Fra Diavolo äussern, alledings nur über solche , wo das Original noch einigermaßen erkennbar ist.
    Die Wiener Volksoper brachte diese Oper 2009 auf die Bühne. Nicht direkt Regietheater, aber in die 30er Jahre des 20. Jahrhunderts versetzt. Das belässt dem Stück zwar den Kern, macht es wiedererkennbar, nimmt ihm aber den Liebreiz, das französisch Leichte, dämonische und gleichzeitig spritzig elegante. Man hat auf einen wesentlichen vorteilhaften Charakterzug der Oper verzichtet, sie "nüchterner" gemacht ohne einen ersichtlichen Vorteil dafür zu bekommen. Schade...


    http://www.operinwien.at/werkverz/auber/afra.htm


    Im ersten Clip sehe man die "Gestaltung" des Ehepaares Lord und Lady Cockburn, eine Peinlichkeit, Dilletantismus pur.




    mit freundlichen Grüßen aus Wien
    Alfred

    Wenn ich schon als Vorbild nicht tauge - lasst mich wenigstens ein schlechtes Beispiel sein !



  • Banner Trailer 2 Gelbe Rose

  • Lt. Eurobuch bei amazon.uk für 49,99 £ zu bekommen.

    Tatsächlich!! Da werde ich es doch kaufen!
    Danke für den Hinweis, lieber Reinhard!!



    Danke für die Richtigstellung. Das kommt davon, wenn man sich mangels Alternative auf Wikipedia stützt.

    Lieber JosephII!


    Wikipedia ist meist hilfreich für eine erste Information! Verlassen sollte man sich darauf nur, wenn man Angaben durch andere Quellen bestätigt bekommt!



    .....und der dritte Akt, in dem die Melodien der Ouvertüre wieder gekonnt zum Vorschein kommen,

    Gestatte eine Bemerkung eines notorische Besserwissers:
    Andersherum wird ein Schuh draus!
    Eigentlich immer wurde die Ouvertüre erst am Schluß geschrieben und dann ließ der Komponist die schönsten Melodiemn der Oper darin wieder auftauchen.
    Übrigens bei deiner Vorliebe für Ouvertüren: trotz Auber und Boieldieu war die mit Abstand erfolgreichste Ouvertüre einer Opéra Comique im 19. Jahrhundert die von Herolds "Zampa". Da sollte man die hinreißende Aufnahme von Toscanini kennen. Kennst du sicher?



    "Gustave III ou le Bal masqué" sieht Letellier offenbar nicht ganz soweit vorne, .......

    Das würde ich eigentlich nicht bestätigen. (Ganz abgesehen davon, dass ich von Rankings verschiedener Opern eigentlich nicht so viel halte.)


    Ich habe das Werk nur einmal in Metz gehört. Aber da war durchaus eine Besetzung aufgeboten, die dem Werk gerecht wurde.
    Das ist leider das Problem bei der Aufnahme von Michel Swierczewski: Die Partie des Gustave ist für Nourit geschrieben und ist kaum weniger anspruchsvoll als Rossinis Arnold. Laurence Dale ist ein ungemein kultivierter und stilsicherer Tenor, der in französischen Fach Vorzügliches leistet. Für die Partie des Gustave aber hat er einfach nicht das Volumen, die Kraft und die Höhe.
    In Metz sang das der Belgier Marc Laho, der zwar nicht das allerfeinste Timbre hat, aber den Ansprüchen der Partie absolut nichts schuldig blieb und wahrhaft glorios sang. Dazu Didier Henry als großartiger Ankastrom. Leider aber war die Amélie mit Georgia Jarman falsch besetzt. Eine helle lyrische Stimme in einer Partie, die für einen 'Falcon-Sopran' geschrieben ist. Trotzdem hörte man in dieser Aufführung, was "Gustave III" für eine packende Oper ist. Das war vor allem natürlich ein Verdienst nicht zuletzt des Dirigenten: Jacques Mercier!



    Beste Grüße


    Caruso41

    ;) - ;) - ;)


    Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!

  • trotz Auber und Boieldieu war die mit Abstand erfolgreichste Ouvertüre einer Opéra Comique im 19. Jahrhundert die von Herolds "Zampa". Da sollte man die hinreißende Aufnahme von Toscanini kennen. Kennst du sicher?


    Die Ouvertüre kenne ich tatsächlich (unter Bonynge), allerdings nicht die komplette Oper.


    Im Nachfolgenden möchte ich mal Wagner zu Auber zitieren, was aufgrund des hohen Alters des Werkes unproblematisch sein dürfte:


    Richard Wagner, Erinnerungen an Auber, in: ders., Gesammelte Schriften und Dichtungen von Richard Wagner, Bd. 9, Leipzig 1873, S. 51—73.


    Einleitend bezeichnet Wagner Auber als "interessanten Opernkomponisten" und als "allerfranzösischsten Komponisten" (S. 53).


    Er geht dann insbesondere auf "La Muette de Portici" sehr genau und wohlwollend ein:


    "[...] ein Opernsüjet von dieser Lebendigkeit war nie dagewesen; das erste wirkliche Drama in fünf Akten, ganz mit den Attributen eines Trauerspieles, und namentlich eben auch dem tragischen Ausgange, versehen." (S. 55)


    "Scribe hat nie vor- noch nachher etwas Ähnliches zu Stande gebracht, obwohl der ungeheure Erfolg schon dazu anfeuerte, hierauf zu sinnen. Wie gequält und unfrei geriethen ihm dagegen die Operntexte für Meyerbeer, wie matt und effektlos fiel schon sogleich der nächste, eben des 'Tell', für Rossini aus! Welche günstige Einwirkung hier stattgefunden hat, ist schwer sich deutlich zu machen: es muß etwas Besonderes, fast Dämonisches dabei im Spiele gewesen sein. Gewiß ist es, daß nur eben dieser Auber eine solche Musik dazu schreiben konnte, die rechte, einzige Musik, wie sie Rossini mit seiner unbehilflich breiten, altmodisch italienischen Quadrat-Struktur, die uns in seiner 'Opera seria' (Semiramis, Moses u. A.) zur Verzweiflung treibt, unmöglich hervorbringen konnte." (S. 56)


    "[...] von Steifheit, hohlem Pathos, oberpriesterlicher Würde und all' dem klassischen Kram keine Spur mehr; heiß bis zum Brennen, und unterhaltend bis zum Hinreißen." (S. 58)


    "Der 'Stummen von Portici' es nachzumachen, blieb aber Allen, Italienern wie Franzosen, ja ihrem eigenen Autor, vollständig verwehrt." (S. 59)


    "Diese Oper [...] ward als der offenbare theatralische Vorläufer der Juli-Revolution erkannt, und selten stand eine künstlerische Erscheinung mit einem Weltereignisse in einer genaueren Beziehung." (S. 71)


    Interessant auch, was Wagner über Aubers Stellung als Vertreter der Grand opéra und der Opéra comique zu berichten hat:


    "Ich überzeugte mich mit der Zeit wirklich auch immer mehr davon, daß die Beachtung, welche sich in Paris dem so ungemein produktiven Komponisten für die Dauer zugewendet erhielt, nur seinen Arbeiten für die 'Opéra comique' galt, wogegen man sein zeitweiliges Erscheinen auf der großen Oper immer mehr nur als eine Verirrung auf ein ihm ungehöriges Gebiet ansah, welche ihm, aus Rücksicht auf seine sonstigen Verdienste, eben nur etwa zu verzeihen wäre." (S. 60 f.)


    Er betont zudem, dass man Auber nicht allzu sehr mit Boieldieu vergleichen sollte:


    "In diesem Betreff ist es noch nicht genügend beachtet worden, wie auffallend Auber's Musik von derjenigen Boieldieu's sich unterschied. Diese letztere, welche in der 'weißen Dame' sich sogar mit einem Anfluge sinniger Romantik schmücken konnte, ist für ihren Charakter am deutlichsten nach dem 'Jean de Paris' zu erkennen." (S. 64)


    Zuletzt eine von Wagner überlieferte Anekdote:


    Als in Paris eine Symphonie von Beethoven aufgeführt wurde und Auber diese in seiner Ehrenloge verfolgte, soll er zu seinem Sitznachbarn gemeint haben: "Verstehen Sie etwas davon? Je n'y comprends mot!" (Ich verstehe es nicht!) (S. 67)

    »Und besser ist's: verdienen und nicht haben,

    Als zu besitzen unverdiente Gaben.«

    – Luís de Camões

  • Lieber JosephII!


    Hab' Dank, dass du meine Bitte aufgenommen hast und noch ein paar weitere Auszüge aus Wagners "Erinnerungen an Auber" eingestellt hast. Mir war das einfach zu stressig, so viel abzuschrieben. Sicher kennst Du irgendwie eine 'copy and paste'-Möglichkeit. Aber ich hatte ja nicht mal den Text im Netz gefunden. So musste ich alles aus der alten Schwarte abschreiben! Ein Vergnügen ist das nicht!
    Ich denke, dass es sehr interessant ist zu lesen, wie Wagner Auber beurteilt hat. Vielleicht führt das dazu, dass unsere Wagner-Fan-Fraktion auch mal etwas Aufmerksamkeit für diesen bedeutenden Komponisten aufbringt!


    Noch mal ein side-step zu Herold!
    Die Ouvertüre zu seiner "Zampa" solltest Du schon mal von Toscanini hören! Ist ein Ereignis: Aber die Oper ist insgesamt sehr lohnend. Ich habe sie zweimal gehört. Am Stadttheater Gießen (mit German Villar als Zampa und Gesa Hoppe als Camille) und in Paris an der Opéra-Comique (unter Christie mit Richard Troxell als Zampa und Patricia Petibon als Camille), wobei ich nicht sagen kann, dass eine der beiden Aufführungen schlechter war! Es ist immer wieder erstaunlich, was die deutschen Stadttheater leisten!
    Von beiden Aufführungen habe ich übrigens Mitschnitte auf CD! Vielleicht gibt es die auch im Internet?


    Beste Grüße


    Caruso41

    ;) - ;) - ;)


    Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!

  • Lieber Caruso,


    ich fand die "Gesammelten Schriften und Dichtungen von Richard Wagner" bei Google Books und habe mir interessehalber den Artikel zu Auber durchgelesen. Ich konnte es kaum glauben, wie wohlwollend sich der alte Wagner zu diesem Komponisten äußerte. Wir reden hier ja nicht vom jungen Wagner, sondern vom reifen Wagner auf seinem Zenit, der bereits den "Tristan" und "Die Meistersinger" komponiert hatte und dessen "Rheingold" und "Walküre" schon uraufgeführt worden waren. Der Text datiert ins Jahr 1871. Es scheint so, als habe Wagner besonders in der "Stummen von Portici" eine wirklich bahnbrechende Opernschöpfung gesehen, die in ihrer dramatischen Anlage Vorbildwirkung hatte. Eine derartige Verquickung von Oper und weltpolitischer Ereignisgeschichte ist ja tatsächlich ganz außergewöhnlich. Eine unmittelbare Wirkung hatte "Die Stumme" auf die Belgische Revolution und somit auf die Ausrufung des unabhängigen Königreiches Belgien, eine zumindest mittelbare bescheinigt Wagner ihr auch auf die französische Julirevolution von 1830. Es ist doch schon wirklich spannend, dass ausgerechnet in der Regierungszeit des erzreaktionären Karl X. (1824—1830) operntechnisch drei ganz bedeutende Werke herausgebracht wurden: "Die Weiße Dame" (1825) von Boieldieu und eben "Die Stumme von Portici" (1828) sowie "Fra Diavolo" (1830) von Auber. Der Unterschied scheint mir hier, dass Boieldieu noch die Restauration der Bourbonen musikalisch affirmativ unterstreicht, während Auber besonders in der "Stummen", aber eigentlich auch im "Fra Diavolo" Aufständische thematisiert, die einen Umsturz anstreben. Es ist beinahe seltsam, dass die französische Zensur diese Werke durchgehen ließ. Das gilt auch für "Gustave III" von 1833, wo sogar Königsmord ganz konkret und offen thematisiert wird. Vielleicht sollte das auch für den zumindest anfangs liberaleren Kurs des neuen "Königs der Franzosen" (nicht mehr "von Frankreich") Louis-Philippe (1830—1848) stehen. Ich frage mich, ob dieser den "Gustave III" nach dem nur knapp gescheiterten Anschlag auf sein Leben 1835 durch die "Höllenmaschine" von Joseph Fieschi zugelassen hätte.


    Die "Zampa" werde ich mir nochmal vornehmen.


    Beste Grüße auch von meiner Seite


    Joseph :hello:

    »Und besser ist's: verdienen und nicht haben,

    Als zu besitzen unverdiente Gaben.«

    – Luís de Camões

  • Lieber JosephII!


    ich fand die "Gesammelten Schriften und Dichtungen von Richard Wagner" bei Google Books und habe mir interessehalber den Artikel zu Auber durchgelesen.....

    Das alles wußte ich eigentlich!
    Ich hatte ja selber auf die "Erinnerungen an Auber" hingewiesen, da ich diese Schrift so bemerkenswert finde (Beitrag 17 am 8.April 2017):



    Dass er aber ein ganz großer unter den Komponisten seiner Zeit war, hat besonder scharfsichtig kein Geringerer als Richard Wagner gerühmt. In den "Erinnerungen an Auber" (in Band 9 der Gesammelten Schriften und Dichtungen) hat er eine Lobeshymne geschrieben, die deshalb so interessant ist, weil sie sehr detailliert und präzise die Vorzüge von Aubers Tonsprache benennt!

    Da ich keine Lust hatte aus meinem Band der "Gesammelten Schriften und Dichtungen von Richard Wagner" abzuschreiben, habe ich den Text auch ohne Probleme im Internet gefunden. Aber wie ich Passagen daraus in einen Post im Forum kopieren könnte, wußte ich nicht! Danach hatte ich gefragt!
    Oder hast Du auch abgeschrieben?


    Beste Grüße


    Caruso41

    ;) - ;) - ;)


    Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!

  • Ich habe es tatsächlich abgetippt und zunächst im Editor gespeichert, erst später für meinen Beitrag im Forum dann hinüberkopiert.
    Ich glaube, man kann von Google Books tatsächlich nicht direkt herauskopieren. Es ginge allenfalls, wenn man das E-Book als PDF-Datei auf dem Computer speichert (funktioniert wohl nicht so einfach) und dann aus diesem heraus kopiert.

    »Und besser ist's: verdienen und nicht haben,

    Als zu besitzen unverdiente Gaben.«

    – Luís de Camões

  • Ich kehre wieder für einen Beitrag zu meiner Lieblingsoper "Fra Diavolo" zurück. Entgegen meiner ursprünglichen Annahme dürfte sie doch noch regelmäßig gespielt werden, wenngleich in ziemlich durchwachsenen Aufführungen. Hier scheint es sich um eine russische Schüleraufführung oder von einer Musikhochschule, einer Laiengruppe oder etwas Ähnlichem zu handeln. Die Qualität der Stimmen ist ziemlich "durchwachsen", die Inszenierung "improvisiert", es existiert kein wirkliches Bühnenbild, alles ist angedeutet, die Kostüme weisen auf eine Veränderung der Zeit in der das ganze spielen soll, hin. Die Rollen sind nicht typ- und altersgerecht vergeben - man musste scheinbar nehmen was man zur Verfügung hatte. "Fra Divolo" hat beispielsweise das Charisma eines Bilanzbuchhalters und wirkt auf mich stellenweise auch als "Dorftölpel".



    Warum ich die Aufführung (bzw den ersten Teil) dennoch zeige: Es ist eine Aufführung von heute - wie man an der Bildqualität (full HD - Breitwand) gut erkennen kann....


    mfg aus Wien
    Alfred

    Wenn ich schon als Vorbild nicht tauge - lasst mich wenigstens ein schlechtes Beispiel sein !



  • Nochmal zu "Gustave III": Im Vorwort zu einer deutschen Ausgabe der späteren Verdi-Oper heißt es:


    "Der Text der von Scribe zunächst für Rossini geschriebenen, aber von Auber componirten Oper 'Gustav oder der Maskenball' regte Verdi bereits 1854 an, auf denselben Stoff eine italienische Oper zu verfassen, und sein ihm treu ergebener Dichter F. M. Piave mußte nach seinen Anordnungen das französische Textbuch mit einigen wenigen Aenderungen und Abkürzungen in das Italienische übertragen. Möglich, daß Verdi die Auber'sche Musik in Bezug auf dramatischen Ausdruck für unzulänglich hielt und sie überflügeln wollte; bei einiger Selbsterkenntniß mußte er sich aber von vornherein sagen, daß er in Bezug auf Feinheit und Grazie seinen berühmten Vorgänger nicht entfernt erreichen würde."


    [Hermann Mendel, Der Maskenball (Un ballo in maschera), Große Oper in 5 Akten von F. M. Piave, Musik von Giuseppe Verdi (Gustav Mode's Opern-Text-Bibliothek), Berlin 1870, S. 4.]


    Interessant auch, dass die deutsche Übersetzung des Freiherrn von Lichtenstein 1836 zunächst unter dem Titel "Der Maskenball" erschien und die Hauptfigur als "Herzog Oskar, Statthalter und Regent" bezeichnet wurde.


    In einer späteren Ausgabe von 1862 heißt die Oper auf einmal "Gustav oder Der Maskenball" und die Hauptfigur "Gustav, König von Schweden". Die Handlungszeit ist mit "Stockholm am 15. und 16. März im Jahre 1792" dann eindeutig historisch festgelegt.


    Es ist von daher anzunehmen, dass man auch bei Aubers "Gustave III" in Deutschland zunächst den direkten Bezug zu einem tatsächlich passierten Königsmord unterdrücken wollte, wie dies ja später bei Verdis "Un ballo in maschera" ebenfalls der Fall war. Kurios, dass man zumindest bei Auber bereits noch zu dessen Lebzeiten zur Originalfassung zurückkehrte, während diese im Falle von Verdi erst um die Jahrtausendwende erstmals gespielt wurde.

    »Und besser ist's: verdienen und nicht haben,

    Als zu besitzen unverdiente Gaben.«

    – Luís de Camões

  • Ich habe unsere Diskussionen um den Opernkanon und diesen Thread zum Anlass genommen, mich noch einmal mit Auber zu befassen, nachdem ein erster Annäherungsversuch mit „Fra Diavolo“ vor vielen Jahren nicht gezündet hatte. Die oben genannten DVDs befinden sich schon lange in meiner Sammlung, nun habe ich mir zwei angeschaut.



    „Le Domino Noir“, uraufgeführt 1837, Libretto wie üblich von Eugène Scribe, war eine der erfolgreichsten Opern Aubers. Der Stoff ist eine recht harmlose Liebes- und Verwicklungsgeschichte zwischen einer als schwarzer Domino auf einem Ball auftretenden adligen Dame, die kurz davor steht, ihre Weihen zu nehmen und als Äbtissin einem Kloster vorzustehen, und ihrem Anbeter. Am Ende finden sich die Liebenden natürlich zu einem Happy End. Ebenso leicht wie die Story ist die Musik, die Grenzen zu dem, was wir heute als Operette bezeichnen würden, sind fließend. Man findet in diesem Stück zweifellos inspirierte Musik und schöne Arien, aber mir ging es genauso wie damals beim Anhören von „Fra Diavolo“: Diese Musik ist einfach nicht meins, mir ist das zu harmlos (um nicht zu sagen: flach). Die Aufnahme verwendet die (teils recht langen) gesprochenen Dialoge und nicht die von Tschaikowski komponierten Rezitative, die auf einer CD-Aufnahme zu hören sind.



    Aus anderem Stoff ist da schon „Manon Lescaut“, die erste Veroperung der Romanvorlage Prévosts und die zweifellos am wenigsten bekannte. Scribe hat sich mit seinem Libretto einige Abweichungen von der Vorlage gestattet; wenn man die Opern Massenets und Puccinis kennt, wird man etliche Unterschiede bemerken. Das Werk, uraufgeführt 1856, fällt in Aubers letzte Schaffensphase und ist auch musikalisch deutlich dramatischer als z.B. „Le Domino Noir“. Insbesondere im dritten Akt mit seinem tragischen Ende werden die Grenzen der Gattung Opéra comique schon gesprengt, dort gibt es wirklich anrührende Stellen, denen ich den Tiefgang bescheinigen kann, den ich bei anderen Werken Aubers vermisst habe. Auch wenn ich das Stück nicht ganz auf der Höhe von Massenets und Puccinis Opern sehe, so lohnt sich das Kennenlernen auf jeden Fall, und nicht nur der Vollständigkeit halber.


    Noch ein Wort zu den DVDs: es handelt sich hier um zwei aus einer ganzen Reihe von Aufzeichnungen aus dem Théâtre Impérial de Compiègne unter der künstlerischen Leistung von Pierre Jourdan, die alle selten gespielten Stücken der französischen Oper gewidmet sind. Neben Auber findet man auch Werke u.a. von Thomas, Adam, Halévy, Meyerbeer, Bizet, Saint-Saens bis hin zu Poulenc und Milhaud. Eine sehr verdienstvolle Reihe also, in der Regel handelt es sich um die einzigen auf DVD verfügbaren Aufzeichnungen der betreffenden Stücke. Die Inszenierungen sind traditionell, das künstlerische Niveau ist bei den Aufnahmen, die ich bisher gehört habe, sehr gut. Die nicht ganz einfache Partie der Manon beispielsweise wird von Elisabeth Vidal sehr gut gemeistert. Über die technische Seite dieser DVDs aus den frühen 90er Jahren lässt sich leider wenig Lobendes sagen. Die Bildqualität ist noch akzeptabel, das alte 4:3-Format war damals Standard und ist daher nicht zu bemängeln. Auf Untertitel muss man ganz verzichten, so dass man sich das Libretto anderweitig besorgen muss, falls man des Französischen nicht mächtig ist. Gerade bei den gesprochenen Dialogen wäre es für mich schon hilfreich gewesen, den Text am Bildschirm mitlesen zu können.


    Wirklich miserabel ist die Tonqualität der Aufnahmen, die geradezu amateurhaft anmutet, das konnte man auch damals schon deutlich besser. Beim „Domino“ gibt es an zwei Stellen sogar deutliche Verzerrungen bei den Spitzentönen einer Arie. Dass die einzige Tonspur in 2.0-Stereo ganz unnötig nur im datenreduzierten Dolby Digital-Format vorliegt statt in PCM, ist ein weiteres Ärgernis, aber leider bei DVDs aus dieser Zeit keine Seltenheit. Für Audiophile kann ich diese DVDs also keinesfalls empfehlen, auch für mich war das Vergnügen arg getrübt. Freunden der französischen Oper, die gerne selten gespielte Stücke in traditionellen Inszenierungen sehen möchten und keine hohen Anforderungen an die Klangqualität stellen, kann ich diese Reihe hingegen durchaus ans Herz legen. Allerdings bekommt man die DVDs größtenteils nur noch auf dem Gebrauchtmarkt.

    Der Traum ist aus, allein die Nacht noch nicht.

  • Danke für Deine persönlichen Eindrücke zu diesen beiden ziemlich im Schatten stehenden Opern von Auber, lieber Bertarido. Ich habe beide Werke mittlerweile als CD-Ausgaben vorliegen, kam aber noch nicht zum Hören.



    Auch hier gilt: Nur mehr auf dem Marketplace oder ggf. bei Ebay, dafür teilweise recht günstig zu erstehen.


    Was bereits Wagner anklingen ließ, hast Du ja auch gewissermaßen betont: Man muss bei Auber deutlich zwischen den heiteren Werken, denen man durchaus einen "operettenartigen" Touch bescheinigen könnte, und den schweren Grand opéras unterscheiden. Die späteren Opéras comique sind in der Tat dann allerdings schon gewichtiger und die Grenzen verschwimmen. Von den Opern, die ich bislang komplett hörte, überzeugten mich "La Muette de Portici" und "Gustave III" aufgrund ihrer Gewichtigkeit doch noch mehr als der leichtere "Fra Diavolo". Natürlich sollte man nach einem Ersthören vorsichtig sein mit endgültigen Aussagen. Offenkundig wird Auber aber (wie schon Wagner kritisch anmerkt) noch heute hauptsächlich mit den komischen Opern in Verbindung gebracht, was sich eben auch in der Diskographie niederschlägt. Dabei gäbe es durchaus noch ernste Werke, die einer Einspielung bedürften.

    »Und besser ist's: verdienen und nicht haben,

    Als zu besitzen unverdiente Gaben.«

    – Luís de Camões

  • Banner Trailer 2 Gelbe Rose