Eugen Onegin, Oper Zürich 27.09.2017

  • Das völlig verkommene Opernhaus Zürich hat wieder eine halbwegs normale Neuinszenierung herausgebracht. Wie heißt es doch so schön: Wunder gibt es immer wieder. Und auch diese Aufführung bestätigte, was ich immer gesagt habe: Klassische Inszenierungen demaskieren gnadenlos ein tiefes musikalisches Niveau. Aber nun der Reihe nach.


    Der für seine beknackten Produktionen sonst so gehypte Barrie Kosky ist wohl mit dem falschen Fuß aufgestanden und meinte: "jetzt probiere ich es mal seriös". Seine Bühenbildnerin Rebecca Ringst, sonst auch nicht gerade mit Ruhm bekleckert, hat sich mal etwas angestrengt und eine aufwändige Wiese auf die Bühne gestellt, in die eine Drehbühne integriert war, dahinter zahlreiche Bäume. Sieht hübsch, aber auch irgendwie stümperhaft aus, wenn man bedenkt, wie einst die großen Bühnenbildner ihre Kulissen gebaut haben. Die Kostüme von Claus Bruns sind ländlich, zeitlos und deuten vage das ausgehende 19. Jh an. In diesem Rahmen wird eigentlich die Handlung fast so erzählt, wie es im Buche steht. Nicht besonders gut, aber auch nicht schlecht. Das Bett in dem Tatjana ihren Liebesbrief schreibt wird durch einen Scheinwerferkegel angedeutet, lediglich dass sich Lenski vor seiner großen Arie mit Wodka antrinkt ist ärgerlich und widerspricht dem Geist der Musik Tschaikowskis. Nach der Pause wird der Palast des Fürsten Gremin auf die Bühne gestellt, die einleitende Polonaise wird bei geschlossenem Vorhang gespielt. Besser so, wenn man unfähig ist, eine gescheite Choreographie auf die Bühne zu stellen. Zur letzten Szene wird der Palast wieder abgebaut und Onegin und Tatjana spielen die letzte Szene wieder auf der nun verregneten Wiese. So weit, so gut....


    Wenn die Sänger gepasst hätten, wäre es ein schöner Abend gewesen. Wurde es aber nicht. Peter Mattei singt den Onegin an allen grossen Häusern, aber überzeugt hat er mich nicht. Eine schöne Stimme, aber er tut sich mit der russischen Aussprache äusserst schwer, die Intonation ist unsauber, darstellerisch bleibt der Sänger blass und unbeholfen. Olga Bezsmertna gefiel mir als Tatjana überhaupt nicht. Die Stimme klang dünn und schrill-tremolierend, besonders in der Höhe. So wurde die Wirkung der Briefszene weitgehend verschenkt, da wo sich sonst Anteilnahme einstellen sollte, bleib mein Gefühl weitgehend indifferent. Das wahre Ärgernis der Aufführung hieß Pavol Breslik in der Rolle des Lenski. Es ist ein Skandal, dass dieser Sänger gerade in Zürich und München regelmäßig Hauptrollen singen darf. Die Stimme klingt meckrig im Timbre, unangenehm hoch, keine Stilistik....So störte der Sänger bereits massiv das Quartett des ersten Akts, das "Kuda" offenbarte auf brutale Weise die stimmlichen Defizite des Sängers. Wieviel begeisterten Applaus erhielt 2010 Piotr Beczala am gleichen Ort für diese Arie, der man damals mit angehaltenem Atem folgte? Christoph Fischesser als Gremin sang seine Arie etwas knorrig, was aber für diese Rolle durchaus angemessen ist. Einen warmen Alt präsentierte die Rollenadäquate Ksenia Dudnikova als Olga, auch Liliana Nikiteanu als Larina und Margarita Nekrasova als Filippjewna sangen durchweg ausgezeichnet. Martin Zysset war ein herrlich affektierter Triquet. Etwas schrill und undifferenziert tönte der von Ernst Raffelsberger einstudierte Chor. Das Orchester unter Stanislav Kochanovsky hatte einen rabenschwarzen Tag. Da passten die Einsätze der Bläser weitgehend nicht, da waren rhytmische Unsauberkeiten in der Polonaise, da wurde nur selten ein spannungsbogen hergestellt.... Bescheiden.....


    Fazit: Schade, dass eine Inszenierung mit durchaus Potential , durch unzureichende Sänger so schlecht zur Geltung kommt. Kaum zu glauben, aber das war das erste Mal, dass ich mich bei Eugen Onegin gelangweilt habe....Der Applaus am Ende war höflich, mehr nicht.

  • Na, da ziehe ich aber Herrn Mattei Herrn Hampson als Onegin (hatte ihn 2003 in dieser Rolle sehr enttäuschend an der Deutschen Oper Berlin) weit vor!

    Beste Grüße vom "Stimmenliebhaber"

  • Na, da ziehe ich aber Herrn Mattei Herrn Hampson als Onegin (hatte ihn 2003 in dieser Rolle sehr enttäuschend an der Deutschen Oper Berlin) weit vor!


    Volle Zustimmung, lieber Stimmenliebhaber!


    Beste Grüße


    Caruso41

    ;) - ;) - ;)


    Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!

  • Ich muß da auch Stimmenliebhaber zustimmen. Ich würde auch Herrn Mattei vorziehen, wenn ich seinen letzten Beitrag richtig vwrstanden habe.

  • Lieber Figarooo,


    beim Lesen deines Berichts kam mir der Gedanke: Ein blindes Huhn (wie das Züricher Opernhaus) findet manchmal auch ein halbes Korn.


    Liebe Grüße
    Gerhard

    Regietheater ist die Menge der Inszenierungen von Leuten, die nicht Regie führen können. (Zitat Prof. Christian Lehmann)

  • Habe mir nun den Zürcher Onegin auch angetan und das Haus ziemlich frustriert verlassen.
    Die Kosky-Inszenierung wirkte nicht störend, aber der Sinn des Einheitsbühnenbilds mit einzelnen Requisiten erschliesst sich mir nicht wirklich, es sei denn, man wollte gegenüber mehrerer Bilder Kosten sparen...
    Auch die Interaktionen zwischen den Handlungsträgern war keineswegs überzeugen, vor allem z.B. dass die beiden Männern dauernd betrunken sein mussten.
    Zu den Sängern:
    Olga Bezsemertna hat ein nettes Stimmchen und vermag die Partie darstellerisch überzeugend darzubieten, aber ich würde mir doch eine rundere Stimme wünschen. Ich gebe aber zu, dass es schwierig ist gegen Soprane wie Freni und Netrebko anzusingen.
    Peter Mattei hat mich auch nicht sehr begeistert. Sein Material ist sehr schön, wenn auch etwas ungelenk geführt. Des Weiteren verstehe ich nicht, warum die Partie derart unsympathisch rübergebracht werden muss. Mich haben Leute wie Brendl, Weikel und vor allem Prey anders angerührt.
    Da auch Breslik einem Totalausfall gleichkam (siehe Figarooos Kritik) habe ich das Haus,wie gesagt gelangeweilt und frustriert verlassen. Die durchs Band guten Comprimarii vermochten das in den Brunnen gefallene Kind auch nicht mehr zu retten.

  • Lieber Marcel, ich bin froh dass du diese Aufführung in etwa so beurteilst wie ich. Wenn ich die Aufführung von 2010 mit der von letzter Woche vergleiche, möchte ich im Detail gar nicht sagen dieser oder jener Titelheld sei im Detail ich besser gewesen. Ich weiß noch, dass ich damals das Opernhaus mit dem Gefühl verlassen habe, eine erhabene und berührende Aufführung gesehen zu haben. Der Gesamteindruck damals war überwältigend. Letzte Woche verliess ich das Opernhaus mit einem indifferenten und gelangweilten im Gefühl. Ein Arbeits-Kollege der mit mir in der Aufführung letzte Woche war, überlegte in der Pause die Aufführung zu verlassen. Dieser Opernbesuch hat mir absolut nichts gegeben, geärgert habe ich mich aber auch schon mehr. Ich habe in all den Jahren schon weitaus Schlimmeres erlebt. Fast hatte man das Gefühl, die Oper in Zürich sei tot. Aber ich würde diese Inszenierung dennoch jederzeit wieder besuchen, sobald vielversprechendere Sänger angekündigt wären. Netrebko wäre als Tatjana schonmal eine gute Idee. Nur ist das derzeit leider eine völlige Utopie.

  • Banner Trailer 2 Gelbe Rose