Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Tamino Klassikforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
siehe in Wikipedia unter "Mugge":PS: Den Ausdruck "MUCKE" habe ich ebenfalls nicht gekannt
Ich auch nicht. Es soll wohl die betont "jugendlich, lässig wirkende", etwas lockere und saloppe Umschreibung für Musik sein.Den Ausdruck "MUCKE" habe ich ebenfalls nicht gekannt![]()
Detto hierIch kenne das Wort seit Ewigkeiten. Wenn Rockmusik richtig gut war, dann war das eine "geile Mucke".
Ich finde es immer wieder erstaunlich, wieviel Zeit und Energie darauf verwendet wird, sich mit anderen Forenmitgliedern zu beschäftigen.
Dabei war das ein willkommenerBeitrag zur Öffnung des Forums fenab jeglichen spießbürgerlichen Bildungsbürgertums.....
Dem voll krasseste Entführung
ADMIN
O, wie will ich triumphieren,
Wenn sie euch zum Richtplatz führen
Und die Hälse schnüren zu;
Hüpfen will ich, lachen, springen
Und ein Freudenliedchen singen,
Denn nun hab' ich vor euch Ruh.
Schleicht nur säuberlich und leise
Ihr verdammten Forumsmäuse,
Unser Aug' entdeckt euch schon.
Und eh' ihr uns könnt entspringen,
Seht ihr euch in unsern Schlingen,
Und erhaschet euren Lohn.
Mucke kenne ich nicht, noch nie gehört. Laut Duden umgangssprachlich für Laune, Grille.
Zitat
Duden
1.(Musikjargon) Auftritt eines [Orchester]musikers für einen Abend als Nebentätigkeit außerhalb seiner festen Anstellung
2. (salopp) Musik
Zitat
Duden
englisch muck, eigentlich = Dreck; Dreckarbeit (a)
Was mit "Mucke" gemeint ist, habe ich zwar verstanden, persönlich würde ich das Wort aber nicht verwenden. Es hat etwas von einem pubertären Kraftausdruck (um nicht zu sagen latent Gossensprache), den man Heranwachsenden nachsieht, der ab einem gewissen Alter aber eher aufgesetzt und unfreiwillig komisch wirkt, zumal wenn er ständig verwendet wird.
So kenne ich den Wortgebrauch auch!Den Ausdruck "Mucke" für Musik kenne ich seit meiner Jugend. Wenn wir ein Engagement zur musikalischen Umrahmung irgendwelcher Feierlichkeiten Hatten und dafür ein paar Groschen bekamen, hieß das völlig normal "Mucke machen".
"Mugge" hat nichts mit sächsischem Dialekt zu tun, sondern ist einfach die Abkürzung für Musikalisches Gelegenheitsgeschäft.Insofern ist das berlinische "Mucke" vielleicht sogar das selbe wie das sächsische "Mugge".
"Mugge" hat nichts mit sächsischem Dialekt zu tun, sondern ist einfach die Abkürzung für Musikalisches Gelegenheitsgeschäft.
Mit Vergnügen lese ich, das zwei Wörter, die ich noch nie gebraucht habe und auch fürderhin nicht zu gebrauchen gedenke wieder Verwendung finden: chillen und reinziehen. Sie machen das Forum so jung, flott und frech.![]()
Laut meinem Duden sagt man in Österreich umgangssprachlich "Er ist neger" und bedeutet "Er ist ohne Geld".
Hallo, WolfgangWas gibts denn noch für Ausdrucksweisen, die auffallend wären ?
Bisher hat nur Rheingold in Beitrag 3 weitere genannt.