Wiener Mozartpapst Karl Böhm

  • Liebe Forianer,


    Das Mozartjubiläum ist aus meiner Sicht nicht denkbar ohne , daß der wohl berühmteste Mozartdirigent aller (bisherigen) Zeiten Erwähnung findet: Karl Böhm.






    Dieser Thread ist im Gegensatz zu seinem Parallelthread:



    Maßstab für 50 Jahre: Karl Böhm


    ausschließlich dem Mozartdirigenten Böhm gewidmet.


    Was mich immer wieder wundert: Während er in wien nach wie vor den Ton angibt, und das obwohl sein Ton nunmehr beinahe 25 Jahre nicht mehr unter uns weilt. O Ja es gab schon sehr gute und berühmte Mozart Dirigenten: Bruno Walter beispielsweise - oder Josef Krips.
    Aber an die Anzahl der Aufnahmen und in Sachen uneingeschränkter Verehrung bis hin zur Kritiklosigkeit - da kam keiner heran.


    Die Wiener vergötterten "Ihren" Karl Böhm (der in Wahrheit ein Grazer war - Grazer und Wiener Mentalität ist fast identisch) sosehr, daß selbst ein Herbert von Karajan - zumindest in Sachen Mozart - zurückstehen musste.


    Es ist interessant - der letzte Eintrag im "allgemeinen" Böhm Thread liegt nun über ein Jahr zurück - wie die DERZEITIGE Besetzung des Forums Böhm als Mozart-Dirigent sieht, ob es en Gefälle Österreich-Deutschland gibt, was die Beliebtheit anbelangt und wie die Einschätzung derzeit ist.


    Mancher Forianer hatte vor einem Jahr eine vorgefasste Meinung zu Böhm und hat inzwischen die Gelegenheit genutzt Böhm näher zu kennenlernen. Da könnte eine Meinung erhärtet oder korrigiert worden sein - in beiden Richtungen


    Es sollten sich aber bitte nur jene zu Wort melden - die mit Mozart auch wirklich etwas anfangen könne, der Thread bezieht sich ausschließlich auf das Verhältnis Böhm und Mozart.


    Das Thema ist eröffnet


    Liebe Grüße aus Wien


    Alfred

    Wenn ich schon als Vorbild nicht tauge - lasst mich wenigstens ein schlechtes Beispiel sein !



  • Salut,


    also - meine überhaupt erste Mozartplatte war diese hier:



    Wolfgang Amadeus Mozart


    Die Zauberflöte


    Deutsche Oper in zwei Aufzügen
    Gesamtaufnahme


    Sarastro: Franz Crass
    Königin der Nacht: Roberta Peters
    Pamina: Evelyn Lear
    Tamino: Fritz Wunderlich
    Papageno: Dietrich Fischer-Dieskau
    Papagena: Lisa Otto
    Sprecher: Hans Hotter
    Erster Priester: Hubert Hilten
    Zweiter Priester: Martin Vantin
    Dritter Priester: Manfred Röhrl
    Monostatos: Friedrich Lenz
    Erste Dame: Hildegard Hillebrecht
    Zweite Dame: Cvetka Ahlin
    Dritte Dame: Sieglinde Wagner
    Erster Knabe: Rosl Schwaiger
    Zweiter Knabe: Antonia Fahlberg
    Dritter Knabe: Raili Kostia
    Erster Geharnischter: James King
    Zweiter Geharnischter: Martti Talvela


    RIAS-Kammerchor
    Berliner Philharmoniker
    KARL BÖHM


    Sie war ein Gebrutstagsgeschenk von damals guten Freunden [den Kontakt habe ich verloren, eine Person der Familie wohnt wohl mittlerweile in Wien] - ich wünschte mir damals nur Die Zauberflöte ohne nähere Angaben, so leichtsinnig war ich damals.


    Es waren gute Freunde, die mich beschützten, sonst hätten sie mir etwas anderes geschenkt - die Platten liefen endlos Tag und Nacht, sofern möglich. Gleichzeitig erhielt ich - durch inkompetente Koordination meiner Eltern als Geschenkverwalter - noch eine Zauberflöte, meine erste [!] CD , mit Karajan, Mathis, Ott, Baltsa, Schwarz usf. ebenfalls Berliner Philharmonker - ein Opernquerschnitt. Es waren "nur" Bekannte, die mir dies Geschenk machten...


    Sicherlich sind in beiden genannten Einspielungen die Interpreten hervorragend, das Orchester sogar dasselbe und - obwohl es meine erste CD war, auf die ich sehr stolz war, liefen nur die Schallplatten.


    Derzeit präferiere ich zwar Arnold Östman mit seinem Drottningholm-Court-Ensemble, dennoch habe ich in der Vergangenheit - und das werde ich auf künftig so halten - stets Mozarteinspielungen mit Karl Böhm empfohlen:


    Man merkt einfach, dass er Mozart verstanden hat. Die Einspielungen sind zeitlos, wie Mozart.


    Alfred, ist Deine Böhm-Zauberflöte mit den Wienern? Das würde mich interessieren... [gibt es das überhaupt?]


    Cordialement
    Ulli

    Die Oper muss Tränen entlocken, die Menschen schaudern machen und durch Gesang sterben lassen.
    (Vincenzo Geilomato Hundini)

  • Ulli
    ich komme jetzt dem Alfred mal zuvor und gebe die Antwort!
    Ja die Aufnahme gibt es!


    Karl Böhm - Wiener Philarmoniker & Wiener Staatsopernchor
    mit Berry,Güden,Lipp,Simoneau....


    Ich besitze aber nur den Querschnitt, der in der Eloquence - Decca Reihe erschienen ist, aber es gibt auch eine Gesamtaufnahme wenn mich nicht alles täuscht!

  • Zitat

    Alfred, ist Deine Böhm-Zauberflöte mit den Wienern? Das würde mich interessieren... [gibt es das überhaupt?]


    Karl Böhm hat die Zauberflöte ZWEIMAL in Stereo aufgenommen, einmal 1955 für die DECCA mit den Wiener Philharmonikern, knapp zehn jahre später für die Deutsche Grammophon mit den Berlinern.


    Ich besitze beide. Meine erste war die Wiener Einspielung - sie entstand wirkllich in Wien, in den Wiene Sophiensälen (die jetzt übrigens NICHT abgerissen werden - eine Bürgerinitative hat 4 Jahre dafür gekämpft)
    Sie war eine der ersten Stereo-Aufnahme der Decca - noch VOR dem legendären Ring uinter Solti.



    Sie ist durchwegs "wienerischer", als die neuere mit Fritz Wunderlich als Tamino, wenngleich den Tamino ein Canadier sang: Leopold Simoneau, der dem Vergleich mit Fritz Wunderlich durchaus standhält.


    Der Rest der Besetzung entspricht weitgehend den Besetzungslisten der Wiener Staatsoper der damaligen Zeit:


    Wilma Lipp, Hilde Güden, Christa Ludwig, Hild Rössl Majdan,Walter Berry, Emmy Loose. Den Sarastro sang Kurt Böhme.


    Die Aufnahme verzichtet konsequent auf die gesprochenen Dialoge, weshalb sie manche Musikliebhaber nicht als Gesamtaufnahme anerkennen. Der Klang der Aufnahme ist fülliger und wärmer, als jener der Deutschen Grammophon, zugleich auch mit mehr Grundrauschen versehen.


    Persönlich gebe ich keiner den Vorzug.


    Liebe Grüße aus Wien


    Alfred


    *Das abgebildete Cover ist das derzeit aktuelle, die Aufnahme war seit ihre´m Erscheinen ohne Unterbechung am Markt verfügbar - gedoch in unterschiedlicher Aufmachung und zu unterschiedlichen Preisen...."

    Wenn ich schon als Vorbild nicht tauge - lasst mich wenigstens ein schlechtes Beispiel sein !



  • Zitat

    Original von Alfred_Schmidt


    Persönlich gebe ich keiner den Vorzug.


    Salut,


    in Deinen "Unverzichtbaren" hast Du Dich dann doch, unter Berücksichtigung, dass "unverzichtbar" nicht "ultimativ" ist, "nur" für die Berliner Version entschieden. Warum?


    Die Berliner Version, welche die meine ist, stammt von 1964 [wenn ich nicht irre].


    Cordialement
    Ulli

    Die Oper muss Tränen entlocken, die Menschen schaudern machen und durch Gesang sterben lassen.
    (Vincenzo Geilomato Hundini)

  • Zitat

    Original von Ulli
    Die Berliner Version, welche die meine ist, stammt von 1964 [wenn ich nicht irre].


    Hallo Böhmfreunde!


    Zunächst einmal zum Aufnahmejahr : 1964, wie Ulli richtig vermerkt. Ich kann mir dieses Aufnahmedatum so gut merken, weil in diesem Jahr Franz Crass, der Sarastro dieser Böhm-Einspielung, bei den Bayreuther Festspielen den "Tannhäuser"-Wolfram (!) singen sollte. Auf den ersten Blick eine ungewöhnliche Idee, diese Partie mit einem hohen Baß zu besetzen, aber Wieland Wagner wollte den Wolfram nicht - wie sonst üblich - "liederfürstenhaft" à la Fischer-Dieskau oder Prey haben. Crass soll sich jedoch in seinem Bayreuther Domizil eine Kopfverletzung zugezogen und daraufhin um eine Probenpause gebeten haben. Zu den Aufnahmesitzungen in Berlin (Berliner, nicht Wiener Philharmoniker) erschien er jedoch und wurde von Wieland Wagner aus dem "Tannhäuser"-Vertrag entlassen. Für ihn sangen dann Eberhard Wächter und Barry McDaniel.


    Über den Mozartdirigenten Böhm heute ein Urteil abzugeben, kommt fast einem Glaubensbekenntnis gleich. Ich erinnere mich an Urteile in anderen Foren : "So kann man Mozart heute nicht mehr machen!" Warum eigentlich nicht?


    Für mich war Böhms Mozarts, wenn ich ihn einige Male live oder öfter in Rundfunkübertragungen hörte (ich spreche jetzt weniger von Schallplatten), ein Mozart des Gleichmaßes, bei dem ich mich zurücklehnte und genoß. "Ach, wie ist das schön!" In demselben Maße, wie es bei Opernaufführungen inopportun geworden ist, sich als "Kulinariker" zu outen, der (auch) genießen möchte, ist ein Mozart à la Böhm angeblich aus der Mode gekommen. Genau wie Rolf Liebermann in Bezug auf Regie einmal vor den Möchtegern-Chéreaus gewarnt hatte, möchte ich diese Warnung auch auf die Möchtegern-Harnoncourts, -Gardiners, -Östmans, -Norringtons (ohne diese gewiß bedeutenden Dirigenten in einen Topf werfen zu wollen) ausdehnen. Warum muß es eine Interpretation à la mode geben? Ist Interpretation nicht die Auseinandersetzung eines nachschöpferischen mit dem Werk eines schöpferischen Künstlers? Sollte es da nach Modeerscheinungen gehen?


    Ebenso ungewohnt, wie mir z.B. der Mozart eines Harnoncourt anfangs vorkam, so sehr habe ich mich an ihn gewöhnt, ohne allerdings nun in das Gegenteil zu verfallen und zu behaupten, so müsse Mozart heute gespielt werden. Deshalb hat ein Böhm-Mozart für mich nach wie vor einen hohen Wert.


    Apropos Zeiterscheinung. Wer Böhms Mozart eine Zeiterscheinung nennt, läßt m.E. außer Acht, daß es zur selben Zeit auch einen Krips, einen Furtwängler, einen Schuricht, einen Busch... gab, deren Mozart durchaus unterschiedlich war.


    Beste Grüße


    Sune aus Finnland

  • Sagitt meint:


    Ich hatte so meine Phasen mit Böhm. Erst als Alternative zu Karajan,zB die erste von Brahms, dann lange Jahre eher abgeschreckt, sein Mozart war mir einfach zu geleckt,fad halt, dazu passte, Geschichten über seine Garstigkeit zu lesen- das Vorurteil war perfekt. In letzter Zeit eher, Donnerwetter, was hat er für ein Brio,zB Entführung 1980 in München.
    Ja, so ändern sich die Zeiten.


    Habemus papam

  • Füir mich war er zuerst der Inbegriff des Mozart Dirgenten , seine legendäre "Cosi fan tutte" im Kleinen Festspielhaus mit der Besetzung
    Schwarzkopf, Ludwig, Scutti, Prey, Kmentt, Dönch gehört mit
    zu meinen ganz großen Erlebnissen.Nicht zu vergessen die einmalige
    Regie von Günther Rennert. 1960-1964.
    "Figaro" , "Zauberflöte", "Entführung" in Salzburg, Berlin, München.
    Komme hier ins Schwärmen über ihn........ :angel:
    :hello:

    mucaxel

  • Lieber sune,


    "...mach' vor Staunen mich stumm"


    Neidische Bewunderung für und vollstes Einverständnis mit Deinem Beitrag.

    Otto Rehhagel: "Mal verliert man und mal gewinnen die anderen".
    (aus "Sprechen Sie Fußball?")

  • Zitat

    Original von Rienzi
    Neidische Bewunderung für und vollstes Einverständnis mit Deinem Beitrag.


    Danke, Rienzi, für dieses Lob. Wenn ich mir jedoch Dein und mein Geburtsdatum anschaue (1945), ist es nicht ganz so ungewöhnlich, daß wir beide zu dieser positiven Einschätzung Böhms kommen. Wir (Du als Wiener bestimmt noch mehr als ich) sind eben mit Mozart-Dirigenten à la Böhm aufgewachsen. Deshalb kann ich es auch den Jüngeren, die Mozart durch Harnoncourt & Co. (pardon für diese Verallgemeinerung) kennengelernt haben, nicht verübeln, daß sie nicht denselben Zugang zu Böhms Auffassung haben.


    (Genauso ist es doch bei den Sängern. Wer Wagner durch Kollo, Hofmann, Jerusalem & Co. kennenlernte, muß doch denken, daß die Wagner-Helden so schlank gesungen müssen, und hat ggf. mit so schweren Stimmen wie Melchior, Suthaus, Lorenz, Beirer usw. seine Probleme).


    Sehr gerne denke ich an eine "Figaro"-Aufführung an der Wiener Staatsoper im Mai 1980 zurück. Ein etwas heterogenes Ensemble (Maliponte, Popp, Schmidt, Weikl, Berry) und am Pult der fast 86jährige Böhm. Es war traumhaft schön! Und als ich am nächsten Tag auf Bernd Weikl traf und meinen Gefühlen freien Lauf lief, schränkte dieser meine Begeisterung ein und meinte, so gut sei es auch wieder nicht gewesen. Böhms Schlag sei von der Bühne aus kaum zu sehen gewesen; und wenn in der Gasse stehende Assistenten nicht alles zusammengehalten hätten, hätte es ein Riesendurcheinander gegeben.


    So beurteilt jeder eine Dirigentenleistung von seiner Warte. Ohne Weikl das Recht auf seine Sichtweise absprechen zu wollen, meine ich aber doch, daß es am wichtigsten sei, was beim Zuhörer, der doch schließlich der Adressat ist, ankommt, und das war wunderschön.


    In den 60er Jahren hatte ich Böhm in Hamburg einige Male am Pult des NDR-Sinfonieorchesters erlebt, und zwar nicht nur im Konzert, sondern auch in den Proben (Da wir hier in einem Mozart-Thread sind : Außer Weber und Strauss gab es Mozarts letztes Klavierkonzert mit André Tschaikowsky als Solisten). Der Kontakt zwischen Böhm und den Musikern war alles andere als harmonisch, und als Böhm monierte, daß einige Holzbläser, wenn sie nichts zu tun hatten, zur Zeitung griffen ("Wir sind doch nicht in einem Kaffeehaus"), war "der Ofen aus". Das Konzert war mit (Blech-)Bläserschmissen so gespickt, daß z.B. die einleitende Oberon-Ouvertüre m.W. nie gesendet wurde. Ein Musiker bezeichnete Böhm später als den "größten Musikantenschinder aller Zeiten".


    Böhm entdeckte dann später seine Liebe zum Philharmonischen Staatsorchester, dem Opernorchester, mit dem ihm denkwürdige Aufführungen gelangen (Salome, Elektra). Ganz hoch in meiner Erinnerung stehen auch seine Hamburger Dirigate anläßlich eines Gastspiels der Wiener Philharmoniker mit Ariadne und einem Schubert-Konzert (Zugabe : Donau-Walzer!), von seinen Wagner-Aufführungen in Bayreuth ganz zu schweigen. Dies nur nebenbei, denn das Thema heißt ja "Wiener Mozartpapst".


    Sune

  • Banner Trailer 2 Gelbe Rose
  • Hallo!


    Neben dem vielen Lob, das hier für Böhms Mozart-Interpretationen zurecht ausgesprochen wird, möchte ich aber kritisch anmerken, daß ich es schade finde, daß Böhm bei den Symphonien die Wiederholungen wegläßt (ich weiß, machen viele andere auch - aber für eine "perfekte" Interpretation sollten sie IMO gespielt werden).


    Viele Grüße,
    Pius.

  • Salut,


    ich habe erst kürzlich gehört-gesehen-gelesen, dass Wiederholungen in der Klassik eine Kann-Vorschrift waren. Mir war das auch absolut neu. Was ist dran?


    ?(


    Cordialement
    Ulli

    Die Oper muss Tränen entlocken, die Menschen schaudern machen und durch Gesang sterben lassen.
    (Vincenzo Geilomato Hundini)

  • Bitte eigenen Thread zu diesem Thema eröffnen


    LG


    Alfred

    Wenn ich schon als Vorbild nicht tauge - lasst mich wenigstens ein schlechtes Beispiel sein !



  • Ich hab auch beide Böhmsche Zauberflöten mit der Präferenz zur jüngeren 1964er Aufnahme,würde allerdings gern die Papagenos gegeneinander austauschen,wenn das ginge.Obwohl ich Kurt Böhme sehr als Osmin,Kezal usw. schätze,finde ich den Sarastro von Franz Crass als das Maß aller Dinge.

    Freundliche Grüße Siegfried

  • Kommen wir zu den Sinfonien.
    Böhm hat alle Mozart Sinfonine mit den Berliner Philharmonikern aufgenommen - zusätzlich etwas später - die späten mit den Wienern.


    Die Wiener Aufnahmen (wahrscheinlich nicht mehr erhältlich) sind geringfügig besser als die Berliner. Das liegt aber nichtr am Orchester, sondern an der etwas besseren Tontechnik, Die Wiener Aufnahme klingt etwas voller und verfügt über ein stärkeres Baßfundament.


    Böhms Mozart ist wunderbar ausbalanciert, es gibt ein tänzerisches Element und strahlende, triumphierende, majestätische Stellen.
    Was bemerkenswer ist, ist die Dynamik, die bei Böhm sehr fein, oft fast unmerklich geändert wird, und die trotzdem oft sehr ausgeprägt ist.


    Wer sehr auf die "modernen" HIP-Einspielungen fixiert ist, könnte im ersten Moment Böhms Interpretation für "harmlos" halten. Dies ist gedoch eine Täuschung: Straff und fest hält Böhm die Zügel. Man darf nicht vergessen, dar Mann war ja auch ein wunderbarer Wagner-Dirigent.
    Dennoch - die herbe Strenge eines Szell oder Krips ist ihm fremd.
    Am ehesten könnte man sein Dirigat mit "elegant" umschreiben......


    mit freundlichen Grüßen


    aus Wien


    Alfred

    Wenn ich schon als Vorbild nicht tauge - lasst mich wenigstens ein schlechtes Beispiel sein !



  • Zitat

    Original von Alfred_Schmidt



    Die Wiener Aufnahmen (wahrscheinlich nicht mehr erhältlich) sind geringfügig besser als die Berliner. Das liegt aber nichtr am Orchester, sondern an der etwas besseren Tontechnik, Die Wiener Aufnahme klingt etwas voller und verfügt über ein stärkeres Baßfundament.


    Salut,


    vereinzelt ist diese CD noch neu erhältlich:



    Sie enthält die "Haffner"- und die "Jupiter"-Sinfonie nebst der "kleinen Nachtmusik", Wiener Philharmoniker [Böhm].


    :hello:


    Ulli

    Die Oper muss Tränen entlocken, die Menschen schaudern machen und durch Gesang sterben lassen.
    (Vincenzo Geilomato Hundini)

  • Erhältlich laut Katalog der DGG


    Symphonien 35, 40, 41
    in der Serie Entrée 477 500-8

    Otto Rehhagel: "Mal verliert man und mal gewinnen die anderen".
    (aus "Sprechen Sie Fußball?")

  • Zitat

    Original von Alfred_Schmidt
    Wer sehr auf die "modernen" HIP-Einspielungen fixiert ist, könnte im ersten Moment Böhms Interpretation für "harmlos" halten. Dies ist gedoch eine Täuschung: Straff und fest hält Böhm die Zügel. Man darf nicht vergessen, dar Mann war ja auch ein wunderbarer Wagner-Dirigent.


    Es soll sogar ein paar versprengte Stimmen geben, die meinen, dass Böhm als Wagner (und Strauss)-Dirigent wesentlich besser war denn als Mozartinterpret... :yes:


    viele Grüße


    JR

    Struck by the sounds before the sun,
    I knew the night had gone.
    The morning breeze like a bugle blew
    Against the drums of dawn.
    (Bob Dylan)

  • Zitat

    Original von sune_manninen
    Danke, Rienzi, für dieses Lob. Wir (Du als Wiener bestimmt noch mehr als ich) sind eben mit Mozart-Dirigenten à la Böhm aufgewachsen.


    er als grazer in wien ist ja noch a stückerl böhm-affiner als eh schon ;)


    wenn ich ihn wieder einmal aufblatteln darf... :hello:

  • Hallo Mozartfreunde!


    Ich habe lange mit mir gerungen, ob ich einen neuen Thread eröffnen oder das Thema hier platzieren soll. Wie ihr seht habe ich mich für Letzteres entschieden. Herr Böhm wird sich vermutlich noch einigen Herausforderern stellen müssen und zumindest hier im Tamino-Forum scheint er ja Titelverteidiger zu sein.


    Worum geht’s? Ich habe Mozart über Harnoncourt und Marriner kennen gelernt. Dann habe ich im Forum gelernt, dass man beim Thema Mozart wohl nicht an Böhm vorbeikommt. Also musste eine Böhm-CD her. Ich habe mich für die folgende entschieden:


    Mozart, Wolfgang Amadeus (1756-1791) Symphonien Nr. 35, 36, 38-41
    Berlin PO, Böhm
    DGG
    ADD, 59-65


    Ich hoffe ich habe die richtige Wahl getroffen, um DEN Mozartdirigenten Böhm kennenzulernen.


    Wenn ich ihn mit Harnoncourt vergleiche, so stelle ich jedoch sehr deutliche Interpretetionsunterschiede fest (was ich nicht immer auf Anhieb festzustellen in der Lage bin). Harnoncourt (das wurde hier im Forum bereits öfters erwähnt) wirk natürlich wesentlich ruppiger – gegen den Strich. Doch da ist noch etwas. Harnoncourt, das fällt mir vor allem beim Anfang der 35ten auf, lässt oft eher „romantisch“ spielen, wenn ihr versteht, was ich meine. Er setzt viel mehr auf Dynamik. Da beginnt etwas sehr leise und schwillt dann gewaltig an. Das oft innerhalb weniger Takte. Da ist richtig Gefühl drin. Herzblut.


    Darf man die Musik Mozarts, diese absolute Musik, so spielen? Oder muss man, wie Böhm, wirklich sachlich bleiben? Wie lies wohl Amadé seine Musik am ehesten spielen?.


    Ich habe mir noch kein abschließendes Urteil gebildet, ob ich nun Harnoncourt oder Böhm bevorzuge. Vielleicht gilt auch – alles zu seiner Zeit. Doch mich würde die Meinung der Experten sehr, sehr interessieren.


    Liebe Grüße
    Gallo

    ... da wurde mir wieder weit ums Herz ... (G. Mahler)

  • Tamino Beethoven_Moedling Banner
  • Hallo,


    Hier will ich nun mal ein paar Fragen beantworten, die teilweise an mich personlich gestellt wurden - die ich aber bisher nicht beantwortet habe - weil ich gar nicht dazu gekommen bin alles zu lesen.


    @ Ulli


    Hat gefragt, warum ich in meinen "unverzichtbaren" Aufnahmen , der Berliner Aufnahme den Vorzug gegeben habe - obwohl ich hier schrieb - ich betrachte die beiden Einspielungen als gleichwertig.
    Letzteres ist zwar richtig - aber alleine die Tatsache, daß Fritz Wunderlich hier den Tamino singt -macht die Aufnaheme (obwohl Simoneau auch wunderbar ist) zu einem unverzichtbaren Dokument.
    Der idealere Papageneo Walter Berry, hat "seine" Paraderolle ein weiteres Mal einspielen können - bei Otto Klemperer. Wunderlich war ein solches leider nicht vergönnt.
    ----------------------------------



    Zitat

    Ein Musiker bezeichnete Böhm später als den "größten Musikantenschinder aller Zeiten".


    Kann man ein grösseres Kompliment über einen Perfektionisten fällen ?


    Bin selbst Perfektionist und verstehe daher Böhms Leiden...
    Selbstverständlich ist sinnlose Schinderei abzulehnen - aber letztlich heiligt der Zweck die Mittel: Um ein gewisses angestrebtes Ergebnis zu erzielen darf man, will man es erreichen - keine Kompromisse akzeptieren. Heute ist soilch ein Denkansatz scheinbar fremd - deshalb gibt es sowiel Mittelmäßiges....
    ------------------------------------------------------------


    Zitat

    Oder muss man, wie Böhm, wirklich sachlich bleiben?


    Böhm ist mit sicherheit nicht "sachlich" - sondern eher sehr persönlich.


    Um das festzustellen sollte man tatsächlich noch einige weitere Mozart Dirigenten kennenlernen:


    Hier würde ich Klemperer empfehlen, der Mozart "titianenhaft" interpret, oder Szell oder Krips, die herb streng , fast militärisch, Mozarts Sinfonien interpretieren, oder Norrington, wo viele Zwischentöne hörbar werden, die normal untergehen - der aber auch ein nervöses Flirren einbringt, das IMO typisch für Norrington (nicht für Mozart) ist.


    -------------------------------------------------------------------


    Böhm war stets bemüht notengerecht zu interpretieren - ohne Eitelkeiten.


    Dennoch ist sein Mozart von seinem Personalstil geprägt.
    Hier würde ich eine gewisse federnde Eleganz verbunden sehen, ein leicht tänzerisches Element und triumphierend strahlenden Stellen, ein gewisser Jubel, der mir bei anderen Interpreten abgeht.


    Böhms Mozart interpretation wurde zu seinen Lebzeiten üblicherweise auch jener des allmächtigen Herrn von Karajan vorgezogen (insbesondere in Wien !!)
    Dieser wusste das - und akzeptierte es.
    Karajan konnte - im Gegensatz zu seinem Ruf - nämlich durchaus ander "Götter" neben sich dulden - so es denn in seinen Augen Götter waren. Böhm war es zweifelsohne -Zahlreiche Einladungen Böhms nach Salzburg bezeugen dies...
    -----------------------------------------------------


    Ich ermuntere durchaus viele Alternativen zu Böhm hören.
    Es gibt IMO nicht DIE perfekte Mozart-Interpretion - sondern einige
    Jene von Böhm ist zeifellos eine sehr wichtige Lesart
    Es ist mir besonders wichtig das zu sagen, weil vor einigen Jahren -
    aus verschiedensten Gründen - versucht wurde Karl Böhm totzuschweigen und als Langweiler darzustellen.


    Mir ist es mit diesem Forum indessen gelungen viele
    Klassikeinsteiger auf diesen Dirigenten aufmerksam zu machen
    Mehr war von meiner Seite auch nicht angestrebt.



    LG
    aus Wien
    Alfred

    Wenn ich schon als Vorbild nicht tauge - lasst mich wenigstens ein schlechtes Beispiel sein !



  • Eine schöne Aufnahme ist m.E. folgende:



    Ich kenne die (für Böhm-Verhältnisse) relativ schlechten Kritiken, aber nichtsdestotrotz mag ich diese Aufnahme.
    Das Ende des Don Giovanni empfinde ich bisher in keiner Aufnahme mitreißender.
    Fischer-Dieskau gefällt mir sehr gut in der Titelrolle, Böhms Tempi passen perfekt.

    »Und besser ist's: verdienen und nicht haben,

    Als zu besitzen unverdiente Gaben.«

    – Luís de Camões

  • Hallo Alfred,


    ein bedenklicher Titel. Der Papst ist laut katholischer Kirche unfehlbar. Die Geschichte zeigt jedoch anderes. ;)


    Ok, nicht sehr qualifizierter Beitrag, gebe ich zu :rolleyes:


  • Hier meldet sich eine dieser versprengten Stimmen, reichlich spät, ich geb's ja zu. Alfred weiß, dass ich kein großer Fan von Böhm bin (er weiß aber auch, dass ich ihn mal ausdrücklich - und zu seiner Überraschung - gelobt habe). Ich bin gerade dabei die frühen Mozart-Symphonien zu hören. Vergleichendes Hören, wohlgemerkt, da ich endlich die Gelegenheit hatte, die Frühen in der Philips-Aufnahme von Marriner zu bekommen.


    Bei Böhm Aufnahmen stutzte ich bereits im ersten Satz der 1. Symphonie. Wo alle mit bekannten Einspielungen anderer Dirigenten dynamische Akzente setzen (entsprechend dem in der Partitur geforderten Wechsel von f zu p zu f ...), scheint Böhm diese dramatischen Möglichkeiten kaschieren zu wollen. Also mir sagt, nach vier gehörten CD der Gesamtaufnahme, der Böhm in den frühen Werken Mozarts nicht zu. Mir fehlt schlicht der Witz, etwas Spontaneität, die Würze ... :stumm:


    Gutes Jahr, dennoch ... :D


    THE EDIT: CD5 scheint besser zu werden, vielleicht doch keine vergebliche Liebesmühe.

    Gruß,
    Gerrit

  • Man muß an dieser Stelle sagen, daß natürlich auch Böhm ein Kind seiner Zeit war (und ich bin letztlich - teilweise davon mitgeprägt)


    Ich gehe davon aus, daß Böhms Mozart Ideal, jenes der 50er Jahre war, selbst wenn die Aufnahmen 20 oder mehr Jahre später entstanden.


    In jener Zeit wurden Mozarts frühe Sinfonien als eher unbedeutend empfunden - es war schon eine Großtat, daß Böhm sie überhaupt einspielte. Großorchestrale Attitüde tut diesen frühen Werken nun aber nicht gut, es ist hier ähnlich wie das Dilemma mit Karajans Bach.....


    Diese frühen Sinfonien, heute mehr geschätzt als damals, blühen nur mit kleinen Formationen auf - vorzugsweise solchen mit "historischen" Instrumenten....


    Böhm war ein Dirigent des "Großen Orchesters" -aus dieser Sicht der Dinge muß man die Aufnahmen beurteilen.

    Wenn ich schon als Vorbild nicht tauge - lasst mich wenigstens ein schlechtes Beispiel sein !



  • Lieber Alfred,


    Deine Argumente überzeugen mich nicht. Ich bin mittlerweile bei CD7 angekommen und damit schon die ersten größeren Sinfonien (25 und 29, 30) gehört. Der erste Eindruck bestätigt sich jedoch. Wenn es das Mozart-Ideal war, okay ... aber das hat etwa Erich Leinsdorf mit dem RPO einige Jahre früher dann doch interessanter in Klang gegossen. Er holt in seinen Aufnahmen einfach mehr aus dem frühen Mozart heraus.



    Zustimmen muss ich Dir in der damals vorhandenen Geringschätzung des Frühwerks. Wenn die Plattenfirmen und manche Interpreten dann doch so konsequent gewesen wären, auf die Aufnahme zu verzichten. Manche Ergebnisse, auch bei Leindsorf oder Marriner, sind, wie bei Böhm, einfach schwer zu ertragen.


    :hello:

    Gruß,
    Gerrit

  • Zitat

    Deine Argumente überzeugen mich nicht.


    Ich argumentiere nicht, um zu überzeugen - dies ist in geschmacklichen Dingen IMO verlorene Liebesmüh - sondern um ein Phänomen zu ERKLÄREN.


    Ich habe mir soeben via Internet Auszüger aus der Leinsdorf-Aufnahme angehört - und verhehle meine Begeisterung (trotz Mono) nicht.


    Allerdings dirigiert er keinen "interessanteren" sondern einen "anderen" Mozart als Karl Böhm


    Böhm wurde vor allem wegen seiner "natürlichen" Tempi, seiner Eleganz und apollonarischen Schönheit gelobt - und natürlich seines "Wienerischen" Klanges.


    Leinsdorf - mich sollte wundern wenn er mit seinem Stil DAMALS Erfolg hatte (wahrscheinlich nicht, denn die Deutsche Grammophon hat sich in der Stereo-Ära andere Dirigenten geholt ) Sehr aggressiv, schwungvoll und dynamisch mit einer leichten Tendenz zur Härte - gelegentlich an Szell erinnernd....


    Leinsdorf - hat er eigentlich schon einen Thread ?


    Über Mozarts frühe Sinfonien herrscht zwischen uns weitgehend Übereinstimmung.


    mfg
    aus Wien


    Alfred


    mfg aus Wien

    Wenn ich schon als Vorbild nicht tauge - lasst mich wenigstens ein schlechtes Beispiel sein !



  • Man möge mir als Neuling verzeihen wenn diese Frage bereits beantwortet wurde, aber ich habe nichts gefunden:
    Warum nannte man den Dirigenten Karl Böhm Kartoffelsack? Wer prägte wann diesen Ausdruck?

  • Ich habe Herrn Celis "Beurteilung" von Karl Böhm im Thread Komponisten und Interpreten als Kritiker ? - Nein danke
    weiter erörtert, bzw einen Link auf Die Replik von Carlos Kleiber (in der Maske toscaninis) gesetzt, die man gelesen haben sollte.


    Zugleich bedaure ich, daß er scheinbar trotz meiner Bemühungen immer mehr in Vergessenheit gerät - und unkritisch - als "Langweiler" dargestellt wird - der er nun wirklich nicht war. Zu Lebzeiten lag ihm die gesamte Mozartwelt zu Füssen und nach Bruno Walters und Krips Tod hatte er de facto keine ernstzunehmenden Konkurrenten mehr.


    Die (musikalische) Kritik an Karl Böhm wirft ihm stets jenen Mangel an Agressivität vor, der seine Nachfolger auszeichnet, und deren dirigate IMO dafür verantwortlich zeichnen, daß Mozart heute nicht mehr so dominierend im Raum steht, wie noch vor 30 Jahren.
    Wir haben es hier mit dem Problem zu tun, daß Leute von Mozart "Biss"
    erwarten - den er meiner Meinung nach nicht hatte.


    Böhm dirigiert zwar nicht "verzärtelt" sondern eher "herzhaft" - aber niemals giftig oder agressiv. Wird Mozart jedoch "bissig" interpretiert, dann ist es den Mozart-Gegnern, bzw Mozart-Indolenten noch immer nicht "aufregend" genug - Mozart Liebhaber wenden sich aber (mehrheitlich) mit Grausen ab.


    Es ist bedauerlich, daß die Einspielungen die Böhm für die DGG gemacht hat, nicht die volle Qualität und den blühenden Orchesterklang vermitteln können.....


    mfg aus Wien


    Alfred


    (Ein Thred zu diesem Thema wird noch heute von mir eröffnet)

    Wenn ich schon als Vorbild nicht tauge - lasst mich wenigstens ein schlechtes Beispiel sein !



  • Banner Trailer 2 Gelbe Rose