Johann Wenzel Kalliwoda - Eine unbekannte Größe(?)

  • Liebe Forianer,


    Als Liebhaber der Klassik und auch der Frühromantik konnte ich mir die soseben erschienenene CD mit 2 Sinfonien (Nr 5 op 106 in h-moll) und Nr 7 WoO in g-moll) natürlich nicht entgehen lassen.


    Wie immer, wenn ein Komponist kaum in den Tonträgerverzeichnissen auftaucht, stelle ich mir die Frage, warum das so ist. ?
    Handelt es sich um "Musik 2. Wahl" - um Musik, die dem heutigen Zeitgeschmack zuwiderläuft ?


    Ich habe mir in der Tat all diese Fragen gestellt und mich selbst neugierig gemacht, bevor ich die CD das erste Mal in den Player legte.
    Was erwartete mich von diesem Schubert-Zeitgenossen ?
    Liebliche Töne ? Heroische Attitüde ? Belangloses ?


    Die ersten Töne waren in der Tat eine Überraschung. Drohende Fanfaren, die mich einerseits an das jüngste Gericht gemahnten, andrerseits an Beethovens 5., leiten den ersten Satz ein - um überraschenderweise einem melancholisch verhaltenem Thema Platz zu machen, daß dann jäh wieder unterbrochen wird. Generell ändert sich die Grundstimmung im Werk andauernd, - zwischen Extase, drohender Gebärde, fliessender Melodie und melancholisch cantablen Stellen.


    Die Anklänge an Beethoven sind geringfügigst, manchmal eher bei Berlioz - aber an sich ist es eine eigenständige Tonsprache - an die ich mich erst gewöhnen muß.


    Mit Pauken geht Kalliwoda recht großzügig um - jene Stellen, die entfernt an Beethoven erinnern sind (IMO) stürmischer, fast möche ich sagen rabiater oder negativ ausgedrückt: lärmend.


    Kalliwoda beweist in zahlreichen Details Einfallsreichtum, der gezupfte Beginn des 3. Satzes muß einst sehr gewagt auf die Zuhörer gewirkt haben.
    Der 4. Satz (allegro assai) ist wieder stürmisch bewegt - mit den schon im ersten Satzt bemerkten lyrischen Einsprengseln.


    --------------------------------------------------------------------


    Die Beschreibung der 7. Sinfonie überlasse ich einem anderen Mitglied, generell kann jedoch gesagt werden, daß auch hier die musikalisch Handschrift Kalliwodas erkennbar ist:


    Starker Einsatz von Pauken (oft verhalten im Hintergrund), Polternde stellen, sehr affektbetont, im dauernden wechsel mit lyrischem Material.
    Gelegentlich pathetisch auftrumpfend, IMO interessant instrumentiert.


    Auch wenn Musiklexika von heute sich nur knapp über Kalliwoda äussern - zu Lebzeiten waren seine Sinfonien oft gespielt und geschätzt.


    Ist das jetzt eine Empfehlung ?
    Bedingt. - Denn ich erinnere mich jetzt- kurt nachdem ich die 5. 2 mal hintereinander gehört habe an kein einziges Thema - das mag aber durchaus auch an mir liegen. Was ich persönlich "beanstande " ist, daß ich kein "geschlossenes Ganzes" erkennen kann - eher ein Puzzlespiel - wo ein Satz gegen den anderen beliebig austauschbar wäre. Aber es mag sein, daß ich nach mehrmaligem Hören zu einem anderen Urteil komme.
    Kennen sollte man die Werke IMO auf alle Fälle - zeigen sie doch, daß es jenseits von allzu Bekanntem auch sehr eigenständige - heute fast vergessene - Werke aus der Zeit kurz nach Beethoven und Schubert gab - und glücklicherweise noch gibt...


    mfg
    aus Wien
    Alfred



    .

    Wenn ich schon als Vorbild nicht tauge - lasst mich wenigstens ein schlechtes Beispiel sein !



  • Salut,


    wenn ich nicht irre, war Kalliwoda - wie Molter - Karlsruher, also ganz hier aus der Nähe. Natürlich war Kalliwoda gebürtiger Böhme, er lebte aber in Karlsruhe und starb auch dort, wie Molter [der aus der Ecke Cassel stammt].


    Komisch, dass mich beide nicht überzeugten.


    Kalliwoda lebte von 1801-1866. Diese Zeit ist sehr durchwachsen mit noch [fast] klassischer Musik und ätzendem Romantizismus - also keine Romantik; eine Übergangsphanse mithin.


    Ich mag beide nicht.



    :hello:


    Ulli

    Die Oper muss Tränen entlocken, die Menschen schaudern machen und durch Gesang sterben lassen.
    (Vincenzo Geilomato Hundini)

  • Salut,


    Johann Wenzel Kalliwoda, gebürtiger Prager, lebte und wirkte über 40(!) Jahre in Donaueschingen!

    Ciao


    Von Herzen - Möge es wieder - Zu Herzen gehn!


  • Hallo Alfred,


    witzig, trug mich auch mit dem Gedanken den Namen Kalliwoda mal ins Spiel zu bringen. Der Grund: bin vor kurzem mal wieder bei Dussmann gewesen und traf dort auf folgende mit der cpo fast zeitgleich erschienenen Aufnahme des Labels orfeo:



    Der mir bis dato unbekannte Name machte mich neugierig, erst recht aufgrund seiner Lebensdaten (1801-1866).


    Darf man dem Texter des Booklets Glauben schenken, so gilt Kalliwodas 5. vielleicht als seine beste Symphonie, die immerhin sehr anerkennende Worte eines ansonsten ja mit Lob nicht überschwenglich umgehenden Schumanns.


    "Über die Sinfonie von Kalliwoda, seine 5te, berichteten wir schon in einer kleinen Notiz, wie sie uns innig wohlgefallen habe; sie ist eine ganz besondere und, was die von Anfang bis zum Schluß sich gleichbleibende Zärte und Lieblichkeit anlangt, wohl einzig in der Sinfonienwelt."


    Mein erster Eindruck fiel dann recht positiv aus. Dein Empfinden etwas relativ Eigenständiges zu hören, kann ich nachvollziehen.


    Die 5. Symphonie war dann wohl auch ein Publikumserfolg, den die 6. Symphonie nicht mehr verbuchen konnte.


    Auch sein 1. Violinkonzert wurde in der damaligen Kritik wohlwollend aufgenommen.


    Zur weiteren Recherche empfehlen sich folgende zwei Seiten der Badischen Landesbibliothek:


    "www.blb-karlsruhe.de/blb/blbhtml/ besondere-bestaende/musik/kalliwoda.html"


    "www.blb-karlsruhe.de/blb/blbhtml/ besondere-bestaende/musik/kalliwoda-a1.html"


    Hier werden ein kurzer(!) Abriss über Leben und Werk als auch über Rezeptionsgeschichte geboten.


    LG
    Wulf.

  • Ja und? Das ist so weit nicht entfernt... eine Stunde vielleicht.


    2001 - zum 200. Geburtstag also - war der Kalle in KA groß "inn". Es wurde ein Oratorium [?] von ihm aufgeführt und die BLB hatte eine würdige Ausstellung zum Thema. Als ich die Noten sah, war für mich klar: nix für mich. Lieber Brahms... [der war auch in KA...]


    :hello:


    Ulli

    Die Oper muss Tränen entlocken, die Menschen schaudern machen und durch Gesang sterben lassen.
    (Vincenzo Geilomato Hundini)

  • Nix und. Er lebte nur die letzten Monate seines Lebens in Karlsruhe, dafür aber 42 oder 43 Jahre als Hofkapellmeister der Fürstenbergs in Donaueschingen. Sein Sohn Wilhelm war Kapellmeister am Badischen Hof in Karlsruhe.

    Ciao


    Von Herzen - Möge es wieder - Zu Herzen gehn!


  • Zitat

    Original von Theophilus
    Nix und. Er lebte nur die letzten Monate seines Lebens in Karlsruhe, dafür aber 42 oder 43 Jahre als Hofkapellmeister der Fürstenbergs in Donaueschingen. Sein Sohn Wilhelm war Kapellmeister am Badischen Hof in Karlsruhe.


    Doch und.


    Nach meinen Informationen ging er bereits c1850 nach Karlsruhe, von dort aus wurde er 1857 von Carl Egon Drei wieder zurückgerufen. Und dann - 1866 siedelte er erneut nach Karlsruhe um, um dort seinen Ruhestand zu genießen... Dass das nicht klappt, hätte ich ihm sagen können...


    :rolleyes:


    Ulli

    Die Oper muss Tränen entlocken, die Menschen schaudern machen und durch Gesang sterben lassen.
    (Vincenzo Geilomato Hundini)

  • Ich habe mal ein Violinduo von Kalliwoda gespielt.
    Mir hat das auf jeden Fall zugesagt, mit seinem womöglich bis heute bekannteren Zeitgenossen Franz Lachner kann er schon mithalten, denke ich.
    Alfreds Eindruck, dass ein völlig Unbekannter hier ausgegraben wurde (das scheint mir zwischen seinen Zeilen zu stehen), halte ich für falsch, ich bin sicher, dass Kalliwoda auch in älteren Lexika zu finden ist.
    Übrigens fehlt noch ein Thread über einen viel größeren Zeitgenossen: Norbert Burgmüller!

  • Salut,


    na gut, hat er also "nur" 37 Jahre in Donaueschingen gewirkt (1850 brannte dort das Opernhaus nieder, offenbar seine Hauptwirkungsstätte).


    ;)

    Ciao


    Von Herzen - Möge es wieder - Zu Herzen gehn!


  • Tamino Beethoven_Moedling Banner
  • Hallo,


    wir Oboisten spielen zwei Werke von Kalliwoda ganz gerne (weil wir im Hinblick auf Sololiteratur nach der Barockzeit eh nicht die ganz große Auswahl haben).
    Das Concertino Op. 110 ist ein ganz fetziges, virtuoses Stück, das mit einem Auge auf Paganini schielt. Es macht ziemlich viel Spaß, es zu üben. Eine Aufnahme liegt mir nicht vor, aber man kann bestimmt eine finden, wenn man bei jpc nachschaut. Für den einen oder anderen ist es vielleicht interessant zu hören, welche Kunsstücke schon damals auf dem Instrument möglich waren.


    Technisch nicht ganz so anspruchsvoll, aber auch nicht gerade leicht ist das Morceau de Salon für Oboe und Klavier Op. 228. Ein nettes, eingängiges Stück, nicht unbedingt sehr spannend, gut gemachte Salonmusik eben.


    Viele Grüße


    Bernd

  • Seit ich Bernds Bericht gelesen habe über ein Hobokonzert von Kalliwoda, bin ich mir sicher.
    Ich habe das Ding. Sowohl auf LP als auf CD (vermutlich Naxos).


    Bei meiner Suche entdeckte ich noch eine Kalliwoda-CD bei mir:
    seine Variationen und Rondo in B-Dur Op 57 für Fagott + Orchester. Die Covers sind bereits etwas gelb geworden; eine Aufnahme aus 1996.



    LG, Paul

  • Ulli schrieb:


    Zitat

    Ja und? Das ist so weit nicht entfernt... eine Stunde vielleicht.


    Na ja, zu Kalliwodas Zeiten dürfte es mehr eine Zwei-Tagesreise gewesen sein....


    (Und es hat auch heute nicht jeder einen Privathubschrauber wie du, um 175km in einer Stunde zurücklegen zu können.)


    :hello:

    Ciao


    Von Herzen - Möge es wieder - Zu Herzen gehn!


  • Im Jahre 2010 erschien die hier abgebildete CD mit den Sinfonien 2 und 4. Ich habe sie erst vor einigen Tagen im Netzt entdeckt, ein gütiger Schutzengel wollte anscheinend den Kauf verhindern - aber ich war stärker.
    Tendenziell, kann man sagen, ähneln die darauf enthaltenen Werke den mir schon bekannten. Kalliwoda dürfte eine Vorliebe für Beethovenähnliche Orchesterausbrüche haben, mit dem Unterschied, dass sie bei ihm oft schrill und unkontrolliert spröde klingen.
    Daran mag auch die Klangtechnik ihren Anteil haben.

    mit freundlichen Grüßen aus Wien
    Alfred

    Wenn ich schon als Vorbild nicht tauge - lasst mich wenigstens ein schlechtes Beispiel sein !




  • Empfehlung aus der Hotellobby:
    Bin endlich mal dazu gekommen, die Streichquartette von Johann Wenzel Kalliwoda zu hören. Eine weitere sehr hörenswerte Entdeckung, sicher interessant für alle Kammermusikfreunde, die mal etwas anderes als Beethoven oder Mendelssohn hören möchten. Das renommierte Talich Quartett ist ein überzeugender Anwalt dieser unbekannten Musik, die Aufnahmen wurden gerade anlässlich des Jubiläums wiederveröffentlicht.

  • Zehn Jahre nach Czerny wurde Johann Wenzel Kaliwoda geboren. Ich wollte auch seine zweite und vierte Sinfonie hier vorstellen, aber Alfred hat das schon getan. Ein wenig befremdet es mich ja doch, dass er einen eigenen Thread hat, aber z. B. die von mir heute auch erinnerten Leo Delibes und Josef Metternich nicht. Wie dem auch sei,


    heute ist Kaliwodas 214. Geburtstag.


    Liebe Grüße


    Willi :)

    1. "Das Notwendigste, das Härteste und die Hauptsache in der Musik ist das Tempo". (Wolfgang Amadeus Mozart).
    2. "Es gibt nur ein Tempo, und das ist das richtige". (Wilhelm Furtwängler).

  • Allmählich hört Johann Wenzel Kalliwoda auf, eine unbekannte Größe zu sein. Das wäre ja auch eine Schande, mit über 175 Werken mit Opuszahl und einigen ohne. Allein 7 Sinfonien hat er uns hinterlassen, wovon die meisten eingespielt wurden. Ich hatte damals einenen sehr zwiespältigen Eindruck, der allerdings teilweise zu Lasten der Aufnahmetechnik oder des Orchesterklanges ging. Ich werde bei passender Gelegenheit nochmals in die Aufnahmen hineinhören und mein Urteil verfeinern - gegebenfalls revidieren.

    Heute habe ich eine Neuanschaffung der letzten Monate erstmals teilweise gehört, und zwar das Conzertino für Violine und Orchester Nr 5 (auch hiervon gibt es 7 Stück, wovon allerdings erst 2, nämlich die Nr 5 und die Nr 1 den Weg auf die CD gefunden haben. Das heute von mir gehörte Concertino macht insgesamt einen guten Eindruck, vor allem der Solopart, der stets klangschön, teilweise aber auch tänzerisch beschwingt klingt. Das Concertino ist eine abgespeckte Version eines 1840 konzipierten Violinkonzertes. Es besteht aus drei Säzuen, welche nahtlos ineinander übergehen.
    Wie schon bei den Sinfonien gibt es vereinzelt spröde Stellen im Orchesterpart, welche hier aber durch den Solopart weitgehend neutralisiert werden. - Ich habe hier allmählich das Orchester in Verdacht...(?)
    Alles in allem indes eine interessante Aufnahme, deren Kauf ich nicht bereut habe.....



    mfg aus Wien
    Alfred

    Wenn ich schon als Vorbild nicht tauge - lasst mich wenigstens ein schlechtes Beispiel sein !



  • Ich mache hier noch einmal Werbung für die 3 Streichquartette, die es echt wert sind, gehört zu werden.


    The music is tuneful, rhythmically charged, soulful, texturally fascinating, and easy on the ear, but never trivial. Do you think Tchaikovsky was the first guy to try an all-pizzicato scherzo? Check out String Quartet No. 1's third movement. The spirit of Czech folk music hovers over the trio, with its drone bass effects, as it also does in the delicious finale of the Third Quartet, which features an imaginative use of harmonics. And all of this in 1834! We are so far away from the soggy Germanic solemnity of, say, Schumann or Brahms, neither of whom is at his best in the string quartet medium.


    By contrast, Kalliwoda wears his learning lightly. Several movements feature extensive fugal writing, but it's never dry or labored and it always serves to create textural contrast. The tunes of the slow movements are also really beautiful (check out Quartet No. 2), often hovering between major and minor in vintage Schubert/Slavic fashion.


    In short, these are immensely enjoyable works, and the Talich Quartet plays them with obvious relish. Given the unfamiliarity of the music, and the hope that other quartets will take these pieces into their active repertoires without delay, it's a bit of a risk to give this release a highest rating; these quartets have more to offer than any single performance, however lovely and well recorded, can reveal. But such is the interest of the repertoire that I can't recommend this release highly enough, and if something just as fine (or even better) comes along, then lucky us!


    Classicstoday

  • Heute habe ich mir das dreisätzige Violin-Concertino Nr 1 op 15 in E-dur angehört (Cover siehe Beitrag Nr 17)
    Schon die Einleitung ist ein Ohrenschmaus, erinnert durch die Hörner zu Beginn ein wenig an Webers Jagdmusiken in diversen seiner Opern Der bald drauf einsetzende Solopart wechselt zwischen lieblich verträumt und auftrumpfend a la Paganini – in jedem Fall ein Hörgenuss
    Genau zugeschnitten auf den Publikumsgeschmack seiner Zeit mit tänzerischen Sequenzen voll Anmut und Eleganz – Das Stück schürt nicht psychologisch in die Tiefe, bringt auch keine revolutionären Neuerungen – will nur das PT Publikum bestens und ein wenig plakativ unterhalten…
    Kalliwoda selbst dirigierte die Uraufführung mit dem Gewandhausorchester am 5. März 1829 in Leipzig


    Mit freundlichen Grüßen aus Wien
    Alfred


    PS: Die Werkauflistung der CD im Beiheft ist zweimal – und zwar widersprüchlich – vorhanden . ist also fehlerhaft….

    Wenn ich schon als Vorbild nicht tauge - lasst mich wenigstens ein schlechtes Beispiel sein !



  • Zitat

    von Alfred_Schmidt in dem Thread über berühmte Dirigenten, Solisten und Orchester: Nehmen wir an, die Aufgabe wäre eine Tonträgersammlung anzulegen wo man jedem Werk - nehmen wir als Beispiel die Beethoven-Sinfonien - nur ZWEI Interpreten zuordnen darf. Diese Sammlung sei - als Hypothese - die einzige, die auf Dauer überlebte.
    Welche Aufnahmen möchte ich der Nachwelt hinterlassen , wer darf vergessen werden ? - Kann man wirklich die legendäre Karajan Aufnahmen (von1962) durch jene eines anderen Dirigenten ersetzen ? Wer ist der 2. würdige ?
    Natürlich hat der reiche Privatier mehr Zeit zum Hören zur Verfügung, als der Werktätige, Beamte, Manager oder Firmeninhaber etc..
    Aber letztlich ist jedermanns Lebenszeit begrenzt - wir müssen eine Auswahl treffen - das Leben ist zu kurz um sich mit Mittelmäßigem zu begnügen.

    Hervorhebung des letzten Satzes von mir. Das Argument ist wichtig für jeden, der sich - aus welchen Gründen auch immer - einschränken muss. Man mag seitens bestimmter Label bestimmte Komponisten noch so zu pushen versuchen, sie (die Komponisten) werden es nicht weiter in die Charts oder ins große Bewusstsein der Klassikliebhaber schaffen - in die öffentlichen Konzertprogramme ohnehin nicht. Bleibt also nur die Frage zu beantworten, ob es den Käufern dieser Einspielungen um lexikalische Ergänzung(en) geht. Ich vermute: Ja. Und konstatiere für mich, dass mir die Nennung verschiedener Komponisten im Lexikon reicht. Ich benötige da nicht epigonenhafte Musik im Regal, die nur Platz für Fehlendes von den wirklich Großen wegnimmt.


    So, und jetzt können alle Andersdenkenden und -argumentierenden die große Keule herausholen...


    :stumm:

    .


    MUSIKWANDERER

  • Tamino Beethoven_Moedling Banner
  • Ich benötige da nicht epigonenhafte Musik im Regal, die nur Platz für Fehlendes von den wirklich Großen wegnimmt.


    Da es diese Lücken in meiner Sammlung nicht mehr gibt, erlaube ich mir mich mit sog. "epigonenhafter" Musik zu beschäftigen, was immer Du darunter verstehst.
    Ist Sibelius epigonenhaft, weil seine erste Symphonie stark von Tschaikovsky beeinflusst ist, oder Schostakowitsch, weil der 2. Satz der 5. nach Mahler klingt. Was ist mit Beethovens frühen Quartetten oder dem 2. Klavierkonzert, epigonenhaft, weil sie das Modell von Haydn oder Mozart aufnehmen.

  • Zitat

    Und konstatiere für mich, dass mir die Nennung verschiedener Komponisten im Lexikon reicht. Ich benötige da nicht epigonenhafte Musik im Regal, die nur Platz für Fehlendes von den wirklich Großen wegnimmt.


    Uber das wort "epigonenhaft" werde ich noch heute einen Thread eröffnen (vermutlich am Abend) und ich werde dort in aller Schärfe meinen persönlichen Standpunkt zu dieser Art von Betrachtung kundtun.


    Hier nur ein Zitat einer Produktinfo einer cpo - Aufnahme einer Kalliwoda-Sinfonie. Sie mag "geschönt" sein - indes das Zitat von Robert Schumann ist authentisch und immerhin ein Indiz dafür, daß Kalliwoda zu Lebzeiten auch von Kritikern (Schumann war zu Lebzeiten als Kritiker bekannter, denn als Komponist !!) die gelegentlich sogar bösartig schreiben konnten - als Komponisten der vordersten Klasse (Beethoven stellt ja bekanntermaßen einen Ausnahmefall dar) gesehen wurde.


    Zitat

    Robert Schumann, der ihn äußerst schätzte und seine Entwicklung aufmerksam verfolgte, meinte, seine symphonien seien zwar keine“Beethovenschen Diademe“, sie glichen aber dennoch „weißen, durchsichtigen Perlen, die sich unter seinen Werken am längsten erhalten werden“. Die Rede ist von Johann Wenzel Kalliwoda, der, in Prag geboren, über 20 Jahre lang der fürstlichen Hofkapelle in Donaueschingen als Kapellmeister voranstand. Seine sieben Symphonien entstammen alle dieser erfüllten, glücklichen Lebensphase und zeigen ihn als Meister der Gattung: „martialische Momente in energischer Schärfe und umfangreiche lyrisch empfindsame Abschnitte offenbaren ebenso wie die Rezeption Beethovenscher Tuttiklänge einen Komponisten der großen romantischen Geste“. (N. Bolin)Neben Ferdinand Ries ist Kalliwoda wohl der Komponist der am reinsten das Beethovensche Erbe in die Romantik geführt hat. Christoph Sperings kongeniale Deutung der fünften und siebten (Ersteinspielung!) Symphonie mit seinem NEUEN ORCHESTER ist schlichtweg atemberaubend zu nennen.


    mit freundlichen Grüßen aus Wien
    Alfred

    Wenn ich schon als Vorbild nicht tauge - lasst mich wenigstens ein schlechtes Beispiel sein !



  • Uber das wort "epigonenhaft" werde ich noch heute einen Thread eröffnen (vermutlich am Abend) und ich werde dort in aller Schärfe meinen persönlichen Standpunkt zu dieser Art von Betrachtung kundtun.


    Wir könnten aber auch hier weiterdiskutieren.

  • Meine erste Begegnung mit einer der sieben Symphonien Kalliwodas. Sie erschien noch auf LP bei dem umtriebigen Vox-Label. Ich habe bisher keine Version auf CD finden können, auch in der cpo Serie ist die erste noch nicht erschienen. Das Werk entstand um 1925 und ist vor allem von Beethoven beeinflusst. Speziell im sehr schönen und mit 10 min längsten Adagiosatz hört man viele Anklänge an die Pastoral-Symphonie des Bonner Meisters. Nichtsdestotrotz ist das Werk durchaus hörenswert und scheint in der Summe doch mehr als pures Epigonentum zu sein. Ich bin gespannt auf weitere Symphonien des Prager Komponisten, der offensichtlich am Hof von Donaueschingen (von dessen Existenz ich bis gestern gar nichts wußte) über drei Jahrzehnte eine ähnliche Funktion ausübte wie Haydn auf Esterhazy. Karl Egon II aus dem Geschlecht Fürstenberg regierte damals. Einer seiner Nachfahren Max Egon II etablierte 1921 die Donaueschinger Musiktage für Neue Musik. Dort dürfte allerdings die Musik Kalliwodas nie zu hören gewesen sein. :D


  • Interessant, rein zufällig gestern abend gehört:



    Kalivoda, Jan Vaclav (1801-1866)
    Overture No 12 D-Dur Op 145


    Hamburger Symphoniker,
    Johannes Moesus


    Aufnahme von 2006


    Auf dieser Scheibe ist auch die Symphony No 3 enthalten …

    Einer der erhabensten Zwecke der Tonkunst ist die Ausbreitung der Religion und die Beförderung und Erbauung unsterblicher Seelen. (Carl Philipp Emanuel Bach)


  • Mit seiner 5. Symphonie hat sich Kaliwoda deutlich vom symphonischen Übervater entfernt und ein völlig eigenständiges Werke hoher wenn nicht höchster Qualität vorgelegt. Sie wurde von Robert Schumann wohl ebenfalls sehr gelobt. Die Aufnahme aus der tschechischen Provinz ist gut aber da ist Luft nach oben. Ob die allerdings durch die beiden anderen vorhandenen Aufnahmen auf historischen Instrumenten geliefert wird, bleibt abzuwarten. Pflichtstück für alle, die dieser Epoche etwas näher kommen möchten.

  • Mit seiner 5. Symphonie hat sich Kalliwoda deutlich vom symphonischen Übervater entfernt und ein völlig eigenständiges Werke hoher wenn nicht höchster Qualität vorgelegt. Sie wurde von Robert Schumann wohl ebenfalls sehr gelobt. Die Aufnahme aus der tschechischen Provinz ist gut aber da ist Luft nach oben. Ob die allerdings durch die beiden anderen vorhandenen Aufnahmen auf historischen Instrumenten geliefert wird, bleibt abzuwarten. Pflichtstück für alle, die dieser Epoche etwas näher kommen möchten.


    Lieber lutgra,


    die beiden anderen Einspielungen der 5. Symphonie von Kaliwoda besitze ich ebenso, wie ich die von dir gezeigte aus der tschechischen Provinz besaß(!!!). Ich kann dir nur empfehlen, dir eine der beiden Alternativaufnahmen mit Christoph Spering (CPO) oder Frieder Bernius (ORFEO) zuzulegen - oder am besten alle beide :D:D . Du wirst den Quantensprung mit jeder Faser deines Gehörganges erfühlen ... vergiss besser die tschechische Aufnahme. Sie hätte ihren Platz, gäbe es nicht die beiden anderen eben genannten Einspielungen. Da die aber nun mal da sind, habe ich konsequent gehandelt, und die tschechische Einspielung entsorgt.


    Grüße
    Garaguly


  • Die erste Symphonie von Kalliwoda ist m.W. bisher nicht auf CD greifbar gewesen, was sich jetzt erfreulicherweise ändert. Ich hatte weiter oben über eine ältere Schallplatten-Aufnahme berichtet.

  • Ich lausche gerade der Fünften in der hier im Thread schon gelobten Einspielung von Frieder Bernius, die mich vollkommen überzeugt. Die Hofkapelle Stuttgart hat ein sehr hohes Niveau, die Aufnahmetechnik tut ihr Übriges. Das Werk ist eindeutig der Romantik zuzuordnen. 1839 entstanden, an der Grenze von der Früh- zur Hochromantik. Ein etwaiges Epigonentum im Hinblick auf Beethoven oder Schubert konnte ich nicht feststellen. Tatsächlich pflichte ich Alfred bei, dass man eher noch Anklänge an Berlioz erahnen kann: Dessen Symphonie fantastique war in den 1830er Jahren ja auch eines der symphonischen Werke. Insgesamt aber eine eigene Tonsprache. Kein Wunder, dass Schumann, der seinerzeit noch keine eigene Symphonie vorgelegt hatte, diese Fünfte über die Maßen lobte.


    Es ist mittlerweile übrigens ein kompletter Zyklus aller sieben Symphonien von Kalliwoda zusammenstellbar:


    Nr. 1:


    Nr. 2 & 4:


    Nr. 3:


    Nr. 5 & 6:


    Nr. 5 & 7:

    »Und besser ist's: verdienen und nicht haben,

    Als zu besitzen unverdiente Gaben.«

    – Luís de Camões

  • Ich habe heute in einem Spaziergang mit Kopfhörern die 5. und 7. Sinfonie von Kalliwoda in der oben genannten herrlichen Aufnahme gehört. Die 5. liebe ich schon seit geraumer Zeit, aber heute hat mich die 7. in g-moll umgehauen - besonders die feurigen Ecksätze (Durchführung des ersten Satzes, ... !):


    Was für eine Entdeckung - für mich die schönste Sinfonie aus der Zeit zwischen Schumann und Brahms!

    "When I was deep in poverty, you taught me how to give" Bob Dylan

  • Banner Trailer 2 Gelbe Rose