La Fanciulla del West in Stuttgart

  • Liebe Freunde,


    gerade las ich dies - und konnte meinen Augen nicht trauen. Was Regietheater angeht, bin ich eigentlich hartgesotten und offen fuer das allermeiste. Aber das hier... Minnie betritt die Buehne auf einem Trapez, Wowkle hat Sex mit einem Teddybaeren, Minnie serviert Johnson Wackelpudding aus der Mikrowelle und Rance wird am Ende mit einem Samuraischwert gekillt...


    :hahahaha:


    Hat das jemand live erlebt?


    :hello:
    M.


    Bieito Does La Fanciulla del West at Staatsoper Stuttgart


    Staatsoper Stuttgart presented its new production of The Girl of the Golden West, directed by Calixto Bieito. And, well, it began with an added dialogue scene to establish the “concept.”


    Okay, here is an Italian opera played to German speakers, and they chose to do this scene in English. We were apparently at stag night on a Universal studios tour of the Wild West sound stage.


    A young woman dressed as a dance hall hostess (think Miss Kitty), tells them to take their seats in the bleachers, chats them up, telling them they are going to see a piece by Gee-Ah-Koh-Moh Puke-Chee-Nee, and then finally (with a Texas accent that is lost in print) shouts [I am not making this up!!]:


    Would y’all like to see some Indians? (Yeeeeeaaaah)


    Would y’all like to see some . . .cowboys? (Yeeeeeeeaaaaaaaaaaah)


    Would y’all like to see. . . . some motherfuckin’ GUNS?!?! (Yeeeeeeeeeeeeaaaaaaaah)


    Then the music began.


    It was all but impossible to tell who was who at first. The Wild West sound stage crew were enacting a mish-mosh “show” for these tourists that had precious little to do with the story or character relationships. Minnie arrived on a trapeze flown in from above, dressed as a blond circus girl in tights and spangly bodice, not unlike Mae West in “Diamond Lil.”


    She sang her bible reading scene without bible, from the trapeze, making no sense. Dick Johnson arrived on a horse, and just sat around for a long time, and since there was another guy on a horse next to him, no one paid him any mind.


    Rance was an Asian baritone (this becomes important later), in fact there were lots of Asians in the Stuttgart cast. Maybe they work cheap? There were so many distractions, I don't know where to begin: Uncle Sam on stilts with a cane that shot confetti repeatedly, a living Statue of Liberty, minor soloists amplified with hand held mikes like a lounge act, a stunning cowgirl “extra” who turns out to be Wowkle, the sullen Indian squaw, for God’s sake. At one point a miner had an extended solo and I could not find him on the stage. Could not. I heard him, but could not find him in the melee.


    During Johnson’s extended solo during the duet, a Union soldier (!) does a handstand and then walks on his hands across the entire apron of the stage. When Minnie sings, a giant crate is delivered center stage, and the miners (or whoever they are) open it, and then one by one they mug and camp and “take” their way down a trapdoor while she and Johnson are singing their duet. Oh, and they shot cap guns a lot. And there were confederate flags hung all over the house. (It’s the California Gold Rush (1849-50)! Hellooooooo!!)


    And one miner got hung by the neck but instead of staying dead, they gave him a guitar which he played. There is a “well-hung” joke there somewhere but I haven't figured it out yet.


    When the waltz started, first two quite amorous men started dancing, then others, and then some sound stage director (I guess), started making amplified German announcements/directions of what they should do, over the music.


    By Act II, we are in the split level dressing trailer of Miss Minnie. First, party girl Wowkle enters with a miner and a huge carnival teddy bear, with which she has sex on the sofa. This turns into a three-way when Miner Man pulls down teddy’s boxers (although not his own), and enters teddy from the rear. When Minnie comes in and throws them out, the duo become paparazzi, annoyingly photographing everything for the rest of the act. Everything. Did I mention for the rest of the act?


    Minnie changes into a silver lame dress slit up to her hip, and swaps wigs to complete a redheaded Rita Hayworth look. She has apparently invited Johnson over to dinner which, she proudly shows him, is a green Jello mold. Which she puts in the microwave. Sing sing sing sing – DING! The cooking is finished. It looks none the worse for wear, so she carves it and serves it as though it were a roast. And they eat it with knives and forks like good Europeans.


    Then, obviously she has another culinary surprise in store for him, and she brings out an identical red Jello mold which they giggle over like middle schoolers, poking it and pulling bits loose with their fingers. Of course, then all hell breaks loose, and some 50’s Vegas thugs (including Rance) arrive brandishing pistols. Costumes get a little weirder here with lots of “Gangsta Wrap.”


    One of Rance’s side kicks sits down and starts enjoying leftover Jello, which annoys the hell out of the Sheriff. So he picks up handfuls of it and stuffs it in the guy’s mouth and holds it shut until he swallows. (I am not making this up.) This may be the very first time in operatic history that Jello was a major prop.


    The famous poker scene consists of Minne and Rance staring each other down while Minne throws cards at him and in the air, until she throws the remainder at him as she exclaims “Three aces and a pair.” And then they both break character and laugh laugh laugh laugh laugh, like they had some “in” joke. Then Minnie sobs uncontrollably until we transition to some nether region for Act III.


    All the cast save the leads are now wearing colorful Mexican tourist sombreros, and are shrouded in a mist. Uncle Sam on stilts is back as some miner or another on stilts, in a tuxedo. He must be a symbol. Of. . .?????


    Johnson is finally captured house right with three red ropes, and dragged on stage. As he sings his gallows aria (nowhere near one), the rest of the cast shoot and kill each other rather noisily in pantomimed slo-mo and drop dead to the floor. The tenor could have had a sparkler in his teeth and no one would have noticed. Stilts Man sprinkles them all with glitter. Fairy Dust? Who knows?


    Finally, Rance (here’s the Asian motif) starts to execute Johnson with a Samurai sword, but lo, Minnie appears with her own Samurai sword, dressed like she had just come from a callback audition for the “The Fantastic Four.” They spar and she kills him, with Rance lingering a long time with the damn sword stuck under his armpit. The dead all sing (to audience laughs), then get up.


    They all exit, leaving Minnie and Johnson splitting and singing how they are together.


    Lights out. Audience boos.


    What a mess. I think there actually may be a workable concept in all this, but it is so busy, so unfocused, and so self-indulgent that it does not come close to being representative of this piece. Fanciulla is still a caviar piece, and needs to be attractively produced to win favor with an audience. Being all over the map did not win this work any new fans.


    And sadly, the leads were not up to par. The Russian soprano should stop and fix her problems. The baritone was okay, and the Asian tenor was the best of the lot, but lisped much of his Italian like he was Castilian. I have a hard time believing that any one of them would have gotten to the Met Council finals. And the conducting was dry and correct, when it needed to have Puccini Passion.


    Anyhow, there is my take on Bieito’s “Fanciulla.” I wouId not be in a hurry to see a production of his again. Or to go to Stuttgart Opera again anytime soon.


    James Sohre


    Opera Today

  • Das war eine sehenswerte Aufführung, die tatsächlich auch konservativeren Opernfreunden zumindest in Teilen gefallen hat. Beiträge dazu finden sich im Thread "Gestern in der Oper - Kurznotizen aus den Opernhäusern".


    Die hier zitierte Besprechung will ich gar nicht weiter kommentieren: der Tenor ist klar herauszulesen - es geht dem Rezensenten nicht um eine kritische Auseinandersetzung mit der Produktion, dazu ist sie zu polemisch angelegt. Bezeichnend auch, dass er einzelne Szenen nicht korrekt wiedergibt.


    Es geht um Stimmungsmache - und man sieht ja, wie das dann auf einen unvorbereiteten Leser wirkt.

  • Nein, live erlebt habe ich es nicht, nur die deutschsprachigen Kritiken gelesen.
    Regietheater kann man dies wohl nicht mehr nennen, ich sehe es eher als Publikumsbeschimpfung an für diejenigen, die das Theater besuchen, um "la Fanciulla del West" zu sehen. Bei Inszenierungen dieser Art frage ich mich immer erneut, weshalb in Opernführern noch die Handlung beschrieben wird.
    Was geht in den Interpreten vor, die den in keiner Hinsicht mehr zu den Aktionen passenden Text singen müssen? Das war doch jetzt in Salzburg bei Stölzl nicht anders.
    Bin ich bereits konvervativ und ein "Staubi" wenn ich eine schlüssige Handlung erwarte und das Spektakel, der veranstaltet wird, mich eine Handlung nicht mehr nachvollziehen lässt?


    Grüße


    Emotione

  • Mit solchen Produktionen und solch schlechtem Sängerensemble wird das ehemals mehrfach ausgezeichnete "Opernhaus des Jahres" in die Bedeutungslosigkeit verschwinden. Für mich als Stuttgarter besonders traurig.
    Bleibt die Frage: "Wohin seid Ihr entschwunden?"

    Freundliche Grüße Siegfried

  • ...so manches "regietheater" hat mich schon wirklich begeistert - was ich allerdings über bieitos berliner "entführung" gelesen habe, hat mich derart entsetzt, dass man wohl sehr gute überredungskünste bräuchte, um mich zum besuch einer seiner inszenierungen zu bewegen...


    sorry !!
    piet


    ps
    4 edits bei 2 zeilen - guten morgen ... :O

  • Jetzt passiert genau das wieder, was geradezu reflexartig bei einem solchen Thema immer wieder passiert:


    Leute, die die Aufführung nicht gesehen haben, beklagen, wie schrecklich das alles ist, gerne gepaart mit den dazu passenden Verallgemeinerungen, wie schlimm es im Opernhaus so insgesamt geworden ist.


    Und egal, obs passt oder nicht, wird dann gleich nochmal drauf hingewiesen, dass man etwas über Bieitos (ausgezeichnete) "Entführung" "gelesen" hat - und deshalb von einem Vorstellungsbesuch Abstand nehmen würde.


    Ich verfolge die Arbeiten von Calixto Bieito nun schon seit einigen Jahren und seine Stuttgarter "Fanciulla" ist kein ganz grosser Wurf, aber eine insgesamt überzeugende Inszenierung geworden. Schauts euch an, dann können wir auch drüber reden, dem Premierenpublikum hat die Aufführung mehrheitlich gefallen.


    Kleine Bemerkung zum "Opernhaus des Jahres": von Seiten der Sänger/innen und des Orchesters her bin ich auch eher skeptisch - das, was in Hannover sängerisch noch in Ordnung ging, ist für Stuttgart nicht ganz ausreichend. Allerdings wurde schon in der Vergangenheit auch in Stuttgart nicht immer überdurchschnittlich gesungen, in Einzelfällen auch schon mal richtig schlecht.


    Insgesamt hat es der neue Intendant Albrecht Puhlmann aber schon mit seiner ersten Spielzeit geschafft, wieder im oberen Drittel der Nominierungen für das "Opernhaus des Jahres" zu landen. Das ist eine tolle Leistung und eine Verpflichtung für die nächsten Jahre.


    Und eine persönliche Anmerkung will ich mir nicht verkneifen: die beste Bieito-Inszenierung der vergangenen Spielzeit war für mich der Baseler "Don Carlos", die insgesamt gelungenste die "Jenufa" in Stuttgart, die vom Publikum begeistert aufgenommen wurde. Dann folgten "Fanciulla" am gleichen Ort und "Elektra" in einer immerhin sehenswerten Aufführung in Freiburg.


    Über alle dieses Produktionen lässt sich ausführlich und kontrovers diskutieren - aber nicht in der Form, wie das in unseren Regie-Threads geschieht.

  • also Alviano


    1) nirgendwo habe ICH festgestellt, "wie schlimm es in den opernhäusern insgesamt geworden ist"


    2) ebenso steht nirgends, dass für mich bieito GESTORBEN sei ... wer mir und anderen seine wertschätzung für bieito bei gelegenheit mitteilen u. näher begründen möchte, der sei hiermit herzlich dazu eingeladen !!


    3) nun bin ich erst seit einigen tagen hier dabei - u. selbst erstaunt über mein mitteilungsbedürfnis ... dass mir einzelne beiträge gar zu "reflexhaft" geraten sind, mag durchaus sein
    ........ ich denke, ich verordne mir mal einige tage "forums-abstinenz"
    (auch mein schreibtisch würde sich freuen :D)


    auf GUTE kontakte !!
    piet



    ps
    kritik an meinen beiträgen nehme ich auch weiterhin gerne zur kenntnis !!

  • Zitat

    Original von Alviano
    Jetzt passiert genau das wieder, was geradezu reflexartig bei einem solchen Thema immer wieder passiert:


    Leute, die die Aufführung nicht gesehen haben, beklagen, wie schrecklich das alles ist, gerne gepaart mit den dazu passenden Verallgemeinerungen, wie schlimm es im Opernhaus so insgesamt geworden ist.


    Tja, aber es ist doch auch wirklich schlimm geworden an den Opernhäusern. Jedenfalls empfinden das sehr viele so, ob's jetzt genehm ist oder nicht. Und ja, ich brauche mir sowas nicht mehr anzusehen, um es abzulehnen, da reichen mir mittlerweile schon ein paar Fotos. Aber ich freue mich, dass diese Fanciulla für Dich eine insgesamt überzeugende Inszenierung geworden ist. Genieß es!

  • Lieber Piet,


    manchmal stehen Schuhe rum - und jemand probiert sie an, für den sie gar nicht bestimmt waren.


    Zitat

    1) nirgendwo habe ICH festgestellt, "wie schlimm es in den opernhäusern insgesamt geworden ist"


    Völlig richtig, das habe ich aber auch nicht behauptet., Du warst also nicht gemeint.


    Zitat

    2) ebenso steht nirgends, dass für mich bieito GESTORBEN sei


    Auch hier kann ich nur sagen, dass ich das nicht behauptet habe. Allerdings finde ich es tatsächlich wenig glücklich, wenn man über eine Inszenierung etwas gelesen hat - und dann schon zu einem Urteil kommt. Und so steht es auch in meinem Text, in diesem Fall kannst Du Dich zurecht angesprochen fühlen.


    Zitat

    3) nun bin ich erst seit einigen tagen hier dabei - u. selbst erstaunt über mein mitteilungsbedürfnis ... dass mir einzelne beiträge gar zu "reflexhaft" geraten sind, mag durchaus sein


    Wieder gilt: Dich habe ich nicht gemeint. Aber wenn Du ein wenig im Forum herumstöberst, wirst Du mehr als einmal einen bestimmten Ablauf finden: es gibt eine Inszenierung an einem Opernhaus, die überregional Beachtung findet. Der Name des Regisseurs/der Regisseurin reicht aus, um gewisse Aversionen bei einigen Mitgliedern hier auszulösen. Sofort setzen zweierlei Dinge ein: feststellen, wie schlimm diese Inszenierung im besonderen und wie schlimm es um die Oper im allgemeinen bestellt ist - im negativsten Fall hat aber der Beschwerdeführer/die Beschwerdeführerin die Aufführung gar nicht gesehen und auch gar nichts drüber gelesen. Das meine ich mit "reflexhaft".


    Du siehst, Du warst wirklich nicht in der Form gemeint, in der Du Dich angesprochen gefühlt hast.

  • Hallo Alviano,


    ich wuerde mich freuen, wenn Du (da Du die Inszenierung ja gesehen hast) mir einige der Ideen, die Bieito in der Fanciulla verarbeitet hat, erklaeren koenntest. Denn was viele der oben in der (wenn auch polemischen) Rezension beschriebenen Effekte betrifft, bin ich immer noch ratlos. Was haben die denn mit der Fanciulla zu tun bzw. wo liegt ihr tieferer Sinn?


    :hello:
    M.

  • Banner Trailer 2 Gelbe Rose
  • Hallo Mengelberg,


    um Redundanzen zu vermeiden, würde ich erstmal auf meinen Beitrag unter "Kurznotizen" im Thread "Gestern in der Oper" verweisen.


    Die erste Überlegung, die der Inszenierung zugrunde liegt, ist: wie kann man diese Geschichte heute glaubwürdig erzählen? Einer Antwort kommt man näher, wenn man das Stück daraufhin befragt, wie wichtig ist das Ambiente (vereinfacht ausgedrückt) "Western" für die Handlung? Gibt es andere Elemente, die zu beachten sind, die weggehen vom plakativen Äusseren, hin zu dem, was die Personen miteinander verbindet? Hat sich Puccini für dieses "Western"-Ambiente interessiert?


    Wenn man dann, wie das in Stuttgart geschehen ist, zum Ergebnis kommt, dass der "Western" nur eine Schablone ist, dass auch Puccini sich dafür nicht sonderlich interessiert hat, sucht man nach einer zwingenden, szenischen Lösung für uns heute.


    Im Vordergrund steht in Stuttgart ein Begriff von "Traum", einer Flucht aus einer realen Welt, einmal jemand anderes sein, ein Traum, den viele Menschen auch mit Kino verbinden und der schnell zum Begriff der "Traumfabrik" führt.


    Das zeigt die Stuttgarter Inszenierung: im ersten Akt eine Filmstadt im Wersten-Style für Touristen (das geht erstaunlich gut mit der Musik), im zweiten Akt ist die Folie dann ein Gangster-Film (da hängt die Personenführung am stärksten durch) und im dritten dann ein Eastern und so eine Art "Star Wars".


    Mehr möchte ich an dieser Stelle gar nicht als Stichworte liefern, aber ich bin gerne bereit, auf Passagen aus der oben zitierten Rezension einzugehen, wenn konkrete Fragen dazu bestehen.

  • Hallo Alviano,


    ersteinmal vielen Dank. Ich bin allerdings schon mit der Praemisse nicht einverstanden: Wie kann man behaupten, Puccini habe sich nicht fuer den Westen interessiert? Das widerspricht den Briefen Puccinis und grundsaetzlich seiner Arbeitsmethode. Puccini musste sich mit einem Stoff identifizieren, um mit ihm arbeiten zu koennen. Dies ist auch bei der Fanciulla der Fall gewesen. Ich denke deshalb nicht, dass es richtig ist, sich ueber die Western-Elemente lustig zu machen. Das geschieht, wie ich der Rezension entnehme, schon am Anfang, wenn ein Sprecher auftritt, der die Oper auf Englisch durch den Kakao zieht. Damit wird gleich von Beginn an eine sarkastisch-ironische Distanz geschaffen. Man weiss: Dies ist ein Abend, an dem ueber Puccini gespottet werden wird.
    Ueberhaupt: Wie rechtfertigt Bieito einen solchen Eingriff in das Libretto?


    Zu behaupten, Puccini habe sich gar nicht fuer den Stoff interessiert, ist eine Frechheit (das ist nicht gegen Dich gerichtet) und, fuer den Fall Bieito, eine schwache Verlegenheitsloesung. Nur weil Bieito nicht weiss, wie er mit Elementen, die man heute als "kitschig" empfinden kann, umgehen soll, sagt er einfach: Auch Puccini fand es kitschig, und deshalb machen wir damit, was wir wollen.
    Puccini fand seine Opern und seine Libretti ganz gewiss nicht kitschig. Und langweilig schon gar nicht.


    Die Idee mit dem Traum finde ich schwach. Eine Oper ist eine Traumfabrik, ist wie ein Film, nur eben "live" - das rechtfertigt nicht, dass man alles auf den Kopf stellt.


    Was mich interessiert, sind die ganzen "Gags", der Wackelpudding in der Mikrowelle, der flotte Dreier mit dem Teddybaeren, Samuraischwerter (warum muss Rance eigentlich in dieser Version dran glauben?), was soll der Handstand waehrend Johnsons Schlussarie?


    Fuer mich sieht es so aus, als habe Bieito ein Problem mit dem, was er sowohl bei dem Stoff als auch bei der Musik als "kitschig" empfindet. Gewiss kein einfaches Problem. Aber sich ueber alles lustig zu machen und die Oper mit Gags vollzupacken, ist bestimmt keine Loesung, die mir gefaellt.


    :hello:
    M.

  • Zitat

    Original von Mengelberg
    Ich bin allerdings schon mit der Praemisse nicht einverstanden: Wie kann man behaupten, Puccini habe sich nicht fuer den Westen interessiert? Das widerspricht den Briefen Puccinis und grundsaetzlich seiner Arbeitsmethode. Puccini musste sich mit einem Stoff identifizieren, um mit ihm arbeiten zu koennen. Dies ist auch bei der Fanciulla der Fall gewesen. Ich denke deshalb nicht, dass es richtig ist, sich ueber die Western-Elemente lustig zu machen.


    Lieber Mengelberg,


    da möchte ich Dir ausdrücklich zustimmen. Für Puccini war es eminent wichtig, sich mit dem Sujet seiner Opern identifizieren zu können.


    Gerade bei der Fanciulla sollte man außerdem berücksichtigen, dass die Verkitschung dieses Themas durch Westernfilme ja noch bevorstand.


    LG,
    calaf

    Without deviation from the norm, progress is not possible.
    (Frank Zappa)

  • Hallo Mengelberg,


    so ganz abwegig ist die Frage nach der Wertigkeit der Westernkulisse bei Puccini nicht. Ich zitiere Dieter Schickling ("Giacomo Puccini", Stuttgart 1989): "Anders als "Madama Butterfly", für deren Handlung, die Lokalisierung in Japan von entscheidendem Sinn ist, könnte "Fanciulla" überall spielen. Ihr amerikanisches Kolorit ist bloss aufgesetzt und in zahlreichen Einzelheiten eher unfreiwillig komisch. Auch die Musik hat wenig mit dem Ort zu tun, an dem die Oper spielt."


    Belascos Schauspiel war so eine Art "Western" fürs Theater, mehr Mythos, als Realität, mehr Buffalo Bill und Rodeoshow, als Alltag.


    Puccini hat sein Gewicht auf die Dreieckskonstellation des Stückes gelegt. Während er für die "Butterfly" noch versucht hat, original japanische Klänge zu finden (und sich auch mit eben dieser originalen Musik auch beschäftigt hat), findet sich das in "Fanciulla" kaum.


    Mehr noch: die musikalische Sprache hat sich verändert - die Musik "fliesst" stärker, es gibt viele dialogische Stellen, die Musik scheint hier stärker von Wagner oder Debussy beeinflusst zu sein.


    Dies nur als ein paar Gedanken, warum es Gründe dafür gibt, das Western-Ambiente nicht überzubewerten.


    Jetzt komme ich zu einem grundsätzlichen Problem der zitierten Rezension: der Autor macht sich über die Arbeit von Calixto Bieito lustig. Das ist einfacher, als sich mit der Inszenierung kritisch auseinanderzusetzen. Die Folge: der Lesende gewinnt den Eindruck, Bieito würde sich über das Stück lustig machen, es nicht ernst nehmen.


    Die Eingangsszene ist so ein Beispiel, wo der Rezensent ungenau berichtet: es wird sich nicht über das Stück lustig gemacht. Ein Western-Girl empfängt die Touristen und es gibt einige Anspielungen, die aber a) harmlos sind und sich b) nicht über die Oper lustig machen. Es gibt Momente, wo die Handlung ironisch gebrochen wird, um im nächsten Moment wieder sehr ernst zu werden, am Beginn der Oper ist das nicht der Fall.


    Einen Eingriff in das Libretto gibt es auch nicht, es gibt eben dieses Vorspiel, das findet aber vor der eigentlichen Oper statt.


    Eine kleine Korrektur: das Puccini sich nicht für den Stoff interessiert habe, wollte ich nicht zum Ausdruck bringen. Dass ihm das Beziehungsgeflecht der handelnden Personen wichtiger war, als das Western-Ambiente, das glaube ich schon.


    Die Frage nach dem "Kitsch" ist nicht so ganz einfach zu beantworten: "Fanciulla" ist für mich eher eine der weniger kitschigen Opern von Puccini - und genauso bringt sie Bieito auch auf die Bühne: es ist falsch, ihm zu unterstellen, er würde sich da irgendwie über den Komponisten erheben. Seine Bildsprache ist gewöhnungsbedürftig, aber ihn interessieren die Menschen und ihre Abgründe, er denunziert die Figuren der von ihm inszenierten Opern nicht.


    Zitat

    Die Idee mit dem Traum finde ich schwach. Eine Oper ist eine Traumfabrik, ist wie ein Film, nur eben "live" - das rechtfertigt nicht, dass man alles auf den Kopf stellt.


    Das könnten wir nur diskutieren, wenn Dus gesehen hättest. Die Idee trägt, sie ist verblüffend und sehenswert. Bieito stellt nicht alles auf den Kopf. Er interpretiert einen Stoff - und das mag dem einen gefallen, der andere wirds vielleicht nicht mögen, aber eine spannende Theateraufführung ist es allemal, unabhängig, ob der Zuschauer Zustimmung oder Missfallen äussert :D


    Dieses Abendessen bei Minnie ist vor allem auch Theater, das ist alles Kulisse, auch der Wackelpudding, nichts was man überbewerten muss, das kann man so lösen, es gäbe andere Varianten.


    Der Teddybär (mannsgross) ist hier Mittel zum Zweck - ein Mittler zwischen Wowkle und Billy. Das liest sich übrigens seltsamer, als es in der Inszenierung zu sehen ist. Auch hier gilt: das ist keine überragende Szene, aber es ist im Stückkontext ok.


    Das Ende ist sehr stark: der Samurai-Bezug ergibt sich aus dem Genre-Wechsel - es wird ein Eastern gezeigt. Wieder ein Hinweis darauf, dass das Ambiente, wie das auch Schickling formuliert hat, eine untergeordnete Rolle spielt. Hier bitte ich zum dritten Akt meine Anmerkungen unter "Kurznotizen" nachzulesen.


    Der Handstand findet - wenn ich mich recht erinnere - nicht zum angegebenen Zeitpunkt statt. Ich denke, der war früher...

  • Ich habe Bieitos "Fanciulla" nicht gesehen (lediglich ein paar Fotos), aber sein Ansatz scheint mir grundsätzlich nicht allzu weit hergeholt. Schon vor der Uraufführung im Jahre 1910 drehte das noch in den Kinderschuhen steckende Hollywood bereits seine ersten Stummfilm-Western. An Kolportagehaftigkeit steht das Libretto der "Fanciulla" den damaligen Filmen nicht nach - rauhe Goldschürfer mit weichem Kern, eine handfeste Bardame, ein schurkischer Sherrif und ein geläuterter Verbecher, dazu noch halbdebile Eingeborene... Eine Geschichte, wie aus dem Groschenroman. Groschenroman - pulp fiction - Tarantino. Das scheint eine der Interpretationslinien Bieitos zu sein. Die Sänger sehen so aus, als ob sie einem der Filme Tarantinos oder von David Lynch entsprungen wären. Am Ende des Stückes dann der Showdown, für den sich Bieito Anleihen bei Tarantions Eastern-Hommage "Kill Bill" nimmt - daher die Samuraischwerter und der gelbe Dress, in dem Tarantinos Racheengel Uma Thurman steckte.


    :hello:


    GiselherHH

    "Mache es besser! (...) soll ein bloßes Stichblatt sein, die Stöße des Kunstrichters abglitschen zu lassen."


    (Gotthold Ephraim Lessing: Der Rezensent braucht nicht besser machen zu können, was er tadelt)

  • Zunächst eines vorweg - da ich die Inszenierung nicht gesehen habe, möchte ich mich auch nicht dazu äußern.


    Allerdings habe ich bei einigen Punkten, die hier angesprochen wurden, doch eine ganz andere Meinung.


    Zitat

    Original von Alviano
    ...so ganz abwegig ist die Frage nach der Wertigkeit der Westernkulisse bei Puccini nicht. Ich zitiere Dieter Schickling ("Giacomo Puccini", Stuttgart 1989): "Anders als "Madama Butterfly", für deren Handlung, die Lokalisierung in Japan von entscheidendem Sinn ist, könnte "Fanciulla" überall spielen. Ihr amerikanisches Kolorit ist bloss aufgesetzt und in zahlreichen Einzelheiten eher unfreiwillig komisch. Auch die Musik hat wenig mit dem Ort zu tun, an dem die Oper spielt."


    Belascos Schauspiel war so eine Art "Western" fürs Theater, mehr Mythos, als Realität, mehr Buffalo Bill und Rodeoshow, als Alltag.


    Puccini hat sein Gewicht auf die Dreieckskonstellation des Stückes gelegt. Während er für die "Butterfly" noch versucht hat, original japanische Klänge zu finden (und sich auch mit eben dieser originalen Musik auch beschäftigt hat), findet sich das in "Fanciulla" kaum.
    ...


    Hat Puccini tatsächlich sein Gewicht auf die Dreieckskonstellation gelegt und war ihm das Milieu eher unwichtig?


    Wieso ist der 1. Akt aber dann wesentlich länger als die beiden anderen Akte? Warum hat Puccini nicht einfach eine Ensembleszene oder Chorszene komponiert und lässt dann die Handlung um Minnie, Dick und den Sheriff sofort beginnen? Warum gibt es im ersten Akt eine Reihe von Szenen, die für die Ablauf der Handlung eigentlich unnötig sind?


    Dass Goldgräber Larkins bei den Klängen eines wehmütigen Heimatliedes so verzweifelt ist, dass Goldgräber für ihn den Hut durchgehen lassen (also das Geld beschaffen), damit er wieder heimreisen kann, ist für den Dreieckskonflikt total unwichtig und auch die weitere Handlung könnte ohne diese Szene auskommen.


    Sid hat falsch gespielt, wird deshalb beinahe gelyncht und vom Spielen ausgeschlossen. Eine kurze Szene, die ebenfalls für die weitere Handlung nicht notwendig wäre.


    Das Milieu, in dem die Oper spielt und vor allem die Gesellschaft, um die es hier geht, ist Puccini offensichtlich doch wichtig, er nimmt sich Zeit diese vorzustellen, weswegen der 1. Akt auch länger ist als die anderen Akte.


    Ein weiterer Aspekt dieser Oper, der mir wichtig erscheint ist, dass die Goldgräbergruppe in Einzelfiguren aufgelöst ist und keineswegs als Chor in Erscheinung tritt, was in der Oper eigentlich sonst der Fall ist. Die Goldgräber haben Namen, in der Schlusszene versucht Minnie sie einzelnd umzustimmen. Hier zählt offensichtlich nicht die Masse, sondern die Einzelperson.


    Der Dreieckskonflikt (Wirtin, Bandit, Sheriff) wird wiederum ansatzweise durch den Einbezug einer vierten Figur aufgelöst. (Berücksichtigt man die nur erwähnte Nina Micheltorrena, die vielleicht nicht Dicks Geliebte ist bzw. war, wie der Sheriff behaupet, aber ihn jedensfalls so gut kennt, dass sie ihn identifizieren konnte, hätten wir noch eine fünfe Figur, die in die Liebesbeziehung Minnie-Dick integriert ist.) Dass Sonora als Anführer der Goldgräber auch in Minnie verliebt ist, sich deswegen mit dem Sheriff beinahe duelliert und in der Schlussszene, kaum dass sie damit gedroht hat, sich und Johson zu töten, eine Verhandlungsbasis herbeiführt, wobei er sie beim Überreden der anderen unterstützt, löst den Dreieckskonflikt streng genommen auf, selbst wenn seine Rolle nur als Gegenfigur zu Rance gesehen wird.


    Noch eine weitere Nebenfigur ist in die Geschehnisse der Haupthandlung stärker verwickelt, was allerdings leicht übersehen werden kann. Warum taucht Minnie eigentlich noch rechtzeitig auf, um Johnson zu retten? Und warum besticht der Barkellner Nick den Indianer Billy damit er sich beim Drehen des Strickes Zeit lässt und verschwindet dann, um im weiteren Verlauf der Oper nicht mehr aufzutreten? Naheliegend, auch wenn das nicht in der Oper selbst explizit bestätigt wird, dass Minnie von Nick informiert wurde ... (Fazit: Ohne ihn gebe es kein "lieto fine" ). Dazu passt, dass Nick bereits im 2. Akt versucht hat, Ashby und Rance zum Verlassen von Minnies Hütte zu bewegen, nachdem er gemerkt hat (Zigarettenstummel), dass sie nicht alleine ist. (Er steht also hier eindeutig auf Seite seiner Arbeitgeberin.) Und das Gespräch mit Rance zu Beginn von Akt 3 zeigt, dass er im Unterschied zu den anderen Figuren, außer eben Rance, gewusst hat, dass sich Johnson nach den Geschehnissen in Akt 2 noch länger (bis zu seiner Gesundung) bei Minnie versteckt gehalten hat.


    Auffallend ist auch, dass in der Handlung offen bleibt, was am Schluss mit Rance geschieht. Ginge es ausschließlich um einen Dreieckskonflikt zwischen Minnie, Johnson und ihm, wäre doch wenigstens ein Schlusskommentar von ihm zu erwarten, sei es, dass er sich zähneknirschend in den Ausgang fügt oder den Liebenden doch alles Gute wünscht oder einen Wutanfall hat etc.


    Tatsache ist, dass er am Schluss nichts mehr zu singen hat. Nachdem Minnie begonnen hat, mit den Goldgräbern zu verhandeln, schweigt er und es bleibt der Regie überlassen, was sie mit dieser Figur macht.
    In der Aufführung im Linzer Landestheater in den 1980er-Jahren, durch die ich die Oper kennen gelernt habe, verlässt Rance zum Beispiel mit düsteren Blick die Bühne, nachdem ihm klar ist, dass die Goldgräber Johnson wohl nicht aufhängen werden. Ich halte das für eine schlüssige Lösung, aber so ein Abgang ist in der Oper selbst nicht zwingend vorgegeben.


    Sicher im letzten Teil des 2. Aktes liegt der Schwerpunkt eindeutig auf der Dreieckskonstellation zwischen Minnie, Rance und Johnson. Aber die Oper besteht nicht nur aus diesem Teil eines Aktes.


    Fazit: La fanciulla del West ist eben kein Dreieckskonflikt - bei einer Reduktion auf die drei Hauptfiguren geht leider zu viel verloren, was die Oper interessant macht.


    Herzliche Grüße
    Waltrada

    Il mare, il mare! Quale in rimirarlo
    Di glorie e di sublimi rapimenti
    Mi si affaccian ricordi! Il mare, il mare!
    Percè in suo grembo non trovai la tomba?