Helmuth Rilling - Der Bach-Großmeister

  • Kann es wirklich der Fall sein oder gibt es wirklich noch kein eigenes Helmuth Rilling-Thema? Sofern dies der Fall ist, behebe ich diesen Mißstand und eröffne ies hiermit.



    Wohl kaum ein (lebender) Dirigent ist ein derartiger Experte, was die Musik von Johann Sebastian Bach angeht (allenfalls vielleicht Harnoncourt); man könnte fast sagen, Rilling habe die Nachfolge von Karl Richter angetreten.
    Dennoch scheint der nunmehr 74jährige hier im Forum relativ wenige Anhänger zu haben.
    Ich kenne von ihm etliche Kantaten-Aufnahmen und den Händel-Messias und kann nur betonen, daß mir die Aufnahmen immer sehr gut gefielen.

    »Und besser ist's: verdienen und nicht haben,

    Als zu besitzen unverdiente Gaben.«

    – Luís de Camões

  • Sein Engagement für Liszts Christus, Francks Seligpreisungen (obwohl ich die Aufnahme nicht kenne) und einiges andere finde ich sehr löblich, auch gefällt mir seine jüngste Matthäuspassion durchaus gut, aber wenn ich viele seiner Kantateneinspielungen aus den Siebzigern höre und an dieses furchtbare, viel zu laute und unnatürliche Cembalo denke.... [weitere Kritikpunkte aber auch vereinzeltes Lob findet man im Bachkantatenforum] nein, den Titel Großmeister möchte ich ihm doch energisch absprechen!

  • Danke, Felipe, daß du diesen Großen unter den Bach-Interpreten erwähnst. Wer je einmal ein Gesprächskonzert oder ein von ihm geleitetes Konzert erleben durfte, wird ehrfürchtig den Hut vor diesem Künstler ziehen. :angel:

    Freundliche Grüße Siegfried

  • Zitat

    Original von Siegfried
    Danke, Felipe, daß du diesen Großen unter den Bach-Interpreten erwähnst. Wer je einmal ein Gesprächskonzert oder ein von ihm geleitetes Konzert erleben durfte, wird ehrfürchtig den Hut vor diesem Künstler ziehen. :angel:


    Nun ja....


    Ich habe in den letzen Jahren zwei Konzerte von live erlebt, einmal Mendelssohns "Heimkehr aus der Fremde" sowie Auszüge aus dem "Onkel aus Boston" (2003) und letzes Jahr "Elias" in Prag.


    Das Mendelssohn-Konzert will ich hier nicht bewerten, da mir die Vergleichsmöglichkeiten fehlen.
    Aber beim Elias hat er sehr viel von der dem Stück innenwohnenden Dramatik verschenkt. Und das, obwohl er mit dem Prager Philharmonischen Chor einen hervorragenden Chor zur Verfügung hatte und sich die Solisten auch durchaus hören lassen konnten.


    Mag sein, dass Rilling dem Alter Tribut zollen muss und er in jüngeren Jahren anders war. Allerdings habe ich auch eine Aufnahme des Lobgesangs aus dem Jahr 1998 von ihm - da sind mir die Tempi eindeutig zu langsam.
    Ich gestehe jedoch - mir Bach habe ich ihn noch nie gehört - vielleicht liegt ihm dieser Komponist ja tatsächlich besser als Mendelssohn-Bartholdy.


    Ohne Zweifel hat er sehr viel für die Reputation der Chormusik getan und allein dafür gebührt ihm Anerkennung.


    LG
    Rosenkavalier

  • Ja, es stimmt alles. Rillings Kenntnisse des Bachschen Kosmos' (und Händels und sicher des Barockzeitalters im Allgemeinen) ist tief und belehrend. Seine Booklets zeugen davon, ich habe viel von ihm gelernt.


    Auch was seine Musiker betrifft: Artikulation, Tonsprache, einfach perfekt.


    Aber das scheint mir immer wieder ein Grundproblem. Gleich, was gerade vom Kontext zu erwarten ist, häufig wird zwar hochvirtuos aber doch in Überschallgeschwindigkeit losgelegt. Sicher hat das Tempo für ihn eine Bedeutung, er macht's ja nicht aus Spass. Aber mir ist nicht klar, wieso eigentlich rast er so?

    Beste Grüße!

  • Zitat

    Original von wimmus
    Aber das scheint mir immer wieder ein Grundproblem. Gleich, was gerade vom Kontext zu erwarten ist, häufig wird zwar hochvirtuos aber doch in Überschallgeschwindigkeit losgelegt. Sicher hat das Tempo für ihn eine Bedeutung, er macht's ja nicht aus Spass. Aber mir ist nicht klar, wieso eigentlich rast er so?



    Hm, das finde ich jetzt erstaunlich. Ich kenne nicht sehr viele Rilling-Einspielungen (überwiegend Bach), aber unter die Raser hätte ich ihn jetzt nicht eingeordnet. Da gehört für mich eher Gardiner in seiner Turbo-Phase in den 90ern hin.


    Bezüglich der alten Kantateneinspielungen aus den 70ern würde ich Markus zustimmen - die finde ich relativ schwer erträglich, gerade im instrumentalen Bereich. Aber später hat er dann schon sehr schöne, transparente, vokal gut besetzte Aufnahmen hingelegt. Ich gebe aber zu, dass ich zumindest bei Musik bis einschließlich Bach inzwischen ziemlich HIP-verseucht bin.


    Überaus lobenswert in der Tat der Einsatz für die Liszt-Oratorien! Auch in der Chormusik des 20. Jahrhunderts hat Rilling ja einiges gemacht, u.a. Wolfgang Rihm.



    Viele Grüße


    Bernd

  • Zitat

    Original von wimmus
    Gleich, was gerade vom Kontext zu erwarten ist, häufig wird zwar hochvirtuos aber doch in Überschallgeschwindigkeit losgelegt. Sicher hat das Tempo für ihn eine Bedeutung, er macht's ja nicht aus Spass. Aber mir ist nicht klar, wieso eigentlich rast er so?


    Sicherlich ist er schneller dran als Ramin oder Richter, aber auch ich finde, daß es sich in Grenzen hält - da ist man Schlimmeres gewohnt von Gardiner, Herreweghe, Koopman und Co.

    »Und besser ist's: verdienen und nicht haben,

    Als zu besitzen unverdiente Gaben.«

    – Luís de Camões

  • Nein, das kann man eben nicht pauschal sagen, dass man in Sachen "Höchstgeschwinigkeit" bei Gardiner "schlimmeres" gewohnt ist als bei Rilling! Immer wieder sage ich gerne: man vergleiche die Kantate/Motette BWV 118 und staune!



    Rilling rast unsensibel durch die Partitur, dass man denken muß, man hat hier Bachs langweiligste Kantate, während Gardiner mit vergleichsweise extremer Langsamkeit einen unglaublich ergreifenden Klangzauber entfacht!


    Wer den Gardiner-Rilling-Vergleich mit BWV 118 unternomen hat, wird nie wieder leichtfertig behaupten dass Gardiner ein sinnloser Raser wäre und Rilling das größere Fingerspitzengefühl hätte!

  • Salve miteinander !


    Abgesehen davon, daß Karl Richter in seiner genialischen Eigenwilligkeit gar keinen Nachfolger fand (selbst seine "Schüler", die ihn zu kopieren versuchten, sind kläglich gescheitert - siehe Günter Jena), war Rilling, was Popularität anlangt, ihm sicher vergleichbar -
    auch in der Wahl modernen Instrumentariums.


    Doch verglichen mit Richters Einspielungen scheinen sich mir jene Rillings zu verhalten wie der Duft einer Apfelsine zu dem einer Boccia-Kugel - solide, aber freilich nicht mehr als onkelhaft nett; Richters Tod hatte seinerzeit halt eben tatsächlich eine fühlbare Lücke gerissen.


    Aber dieses Urteil ist natürlich - wie immer - von Subjektivität geprägt...


    Gruß, GERD

    Einmal editiert, zuletzt von Gerd ()

  • Zitat

    Original von Rosenkavalier
    Ohne Zweifel hat er sehr viel für die Reputation der Chormusik getan und allein dafür gebührt ihm Anerkennung.


    Das, was Rosenkavalier hier anführt sollte man, bei aller Kritik an Rilling, wirklich würdigen.


    Rilling hat sich immer gegen jede Form der historischen Aufführungspraxis ausgesprochen und wurde somit zum Antipoden von vor allem Nikolaus Harnoncourt.


    Seine Bach-Auffassung wirkt auf mich eher gediegen, denn spannend und - da schliesse ich mich Markus an - die Verwendung des ständig zirpenden Cembalos bei Rilling kann schon etwas enervierendes haben, auch der dicke Streicherklang ist nicht nach meinem Geschmack.


    Dazu kommt die häufige Verwendung eines Sängers, der mich Grausen macht: Philippe Huttenlocher ist nichts, was ich wirklich gerne höre, im Gegenteil...


    Andere Sänger/innen fallen da positiver auf. Vor allem Arleen Auger, aber auch Julia Hamari und zumindest als Evangelist gefällt mir Adalbert Kraus persönlich nicht schlecht.


    Grundsätzlich würde ich sagen, dass ich lieber zu den Einspielungen anderer Dirigenten greife, als zu denen von Rilling, die sich allerdings auch zahlreich in meiner Sammlung befinden.

  • Tamino Beethoven_Moedling Banner
  • Zitat

    Original von Alviano


    Das, was Rosenkavalier hier anführt sollte man, bei aller Kritik an Rilling, wirklich würdigen.


    Rilling hat sich immer gegen jede Form der historischen Aufführungspraxis ausgesprochen und wurde somit zum Antipoden von vor allem Nikolaus Harnoncourt.


    Er hat allerdings in den neueren Aufnahmen seit den 90ern, obwohl weiterhin ein recht großer Chor und moderne Instrumente verwendet werden, einiges der historischen Praxis übernommen. Die Tempi etwa in den neueren Einspielungen der Matthäus- und Johannespassion sind stellenweise sehr zügig (u.a. die Eingangschöre, ca 7 min in der Matthäus weniger als 9 in der Johannes, das ist sehr viel näher an Gardiner als an Richter), auch in der Artikulation u.ä. scheint er HIP-beeinflußt. Ich kenne eher weniges mit ihm. Diese beiden Passionen finde ich ziemlich gut (nicht zuletzt aufgrund einer hervorragenden Solistenriege, auch der Chor scheint mir besser, deutlicher, virtuoser als bei den alten Aufnahmen), die h-moll-Messe aus den 70ern war solide, aber eher langweilig. Und ich fürchte, er ist nicht ganz unschuldig daran, dass ich nie die Energie aufbringen konnte, mich näher mit "Paulus" zu befassen... :rolleyes:


    :hello:


    JR

    Struck by the sounds before the sun,
    I knew the night had gone.
    The morning breeze like a bugle blew
    Against the drums of dawn.
    (Bob Dylan)

  • Gut die neueren Einspielungen von Rilling kenne ich kaum - ich hab mich auf seine Aufnahmen aus den früheren Jahren bezogen - aber ich denke, es ist dann nicht nur das absolute Tempo von z. B. den Passionen, auch wenn ich selbst eher die gedrängteren Versionen bevorzuge.


    Wenn ich so in die Vergangenheit zurückschaue würde ich bei Bach wohl eher zu Richter greifen, als zu Rilling...


    Rilling spricht mich persönlich nicht so stark an, das lässt mich alles relativ kalt.

  • Ich habe eine Aufnahme der Matthäus Passion (70er) von Rilling.
    Es war ähnlich wie bei der h-moll Messe mit Karajan - kaum zu ertragen.



    Alles was Recht ist, aber der Titel Großmeister scheint mir doch etwas arg verfehlt.
    Das würde doch schon eher auf Koopman zutreffen.


    Bei der Fono Forum war ja auch vor einigen Monaten eine Sampler CD (Hänsler) mit seinen Einspielungen mit dabei.
    Auch neuere Aufnahmen ändern nichts daran, ich mag seinen Interpretationsstil noch weniger als den von Harnoncourt.
    Deshalb befinden sich von beiden Herren auch recht wenige Einspielungen in meiner Sammlung - und das wird sich auch nicht ändern.



    Übrigens, hier wird immer die Tempofrage gestellt - das Tempo ist nicht das entscheidende, sondern das gute Musizieren, eben den Funken überspringen zu lassen - das fehlt mir eben bei Rilling.

  • Nur zu gerne würde ich Rillings Gesamtaufnahme der Bachkantaten empfehlenswert finden, denn dann könnte ich sämtliche Lücken meiner Kantatensammlung endlich schließen, noch dazu alles ohne Altus. Nur leider: Diese Aufnahmen versprühen in meinen Ohren den Charme einer Schlaftablette. Ich fand z.B. Rillings "Wie schön leuchtet der Morgenstern", BWV 1 -Aufnahme immer ganz in Ordnung, bis ich diese Kantate mit Gardiner gehört hatte. Danach habe ich Rilling sofort aussortiert. Der Qualitätsunterschied war einfach zu offensichtlich.


    Neuere Aufnahmen kenne ich nicht, vielleicht sind die ja besser. Aber bei der starken Konkurrenz, nicht nur Gardiner, auch Koopman, Suzuki, Herreweghe und wie sie alle heißen, kann ich mir einfach nicht vorstellen, dass Rilling soo viel besser geworden ist, dass er da mithalten könnte. Nein, den Titel "Bach-Großmeister" würde ich ganz gewiss nicht an Rilling vergeben,


    Mit Gruß von Carola

  • Auch ich kann nur zustimmen: Helmuth Rilling ist ein wirklicher Großmeister und nicht nur von Bach!!


    Seine Förderung junger Talente / Gründung der Bach Festivals / Die Ausschreibung von Passionen im 20 Jahrhundert können nicht genug gewürdigt werden.
    Auch die Ergänzung von Schuberts Fragment :Auferweckung des Lazarus ; durch die Auftragsarbeit von E. Denisor muß gewürdigt werden.


    Bei Rillig kann man zum Teil die gleichen Werke in anderen Einspielungen hören.
    Im Gegensatz zu Harnoncourt , gefallen mir die Rilling Aufnahmen besser.
    Wichtig ist für mich auch das die Sopran und Altstimmen von Frauen gesungen werden.
    Harnoncourt Aufnahmen (und ähnliche) klingen meist etwas "Gequetscht" .




    Helmuth Rilling :
    Wir danken für sehr schöne Aufnahmen und für die Einspielung aller Bach - Werke!



    d.g.



    :)

    Glaube - Hoffnung - Liebe
    Miteinander - Füreinander

  • Servus,


    obwohl ich wie viele meiner Vorschreiber, speziell wenn sie die HIPpe Interpretationskunst bevorzugen, mit Rillings Bach wenig bis gar nichts anfangen kann, so gehe ich dennoch nicht soweit, seine Verdienste um Bachs Musik herab zu würdigen. Ganz zweifellos ist Rilling ein exzellenter Bachkenner und – um bei Begriff zu bleiben – ein Bachgroßmeister. Wer auf eine derart umfängliche Bachdiskographie verweisen kann, wer sich so lange mit diesem Komponisten beschäftigt hat und wer sich so für Bach stark gemacht hat (und noch immer macht) wie Rilling, dem kann man diese Anerkennung gar nicht verweigern.


    Zu welchen Schlüssen Rilling bei seiner Beschäftigung mit Bach gekommen ist, welches Klangideal und welche Musizierpraxis er dafür einsetzt, mag heutzutage antiquiert wirken. Das konservative Publikum weiß es aber zu schätzen und für alle anderen, die auf schlankes bewegliches Musizieren stehen, gibt es jede Menge Alternativen. Immerhin zeigt beispielsweise seine letzte h-moll Messe, dass er sich den Erkenntnissen der historisch informierten Aufführungspraxis nicht völlig verweigert.


    Man muß ja bei Rillings Bachauffassung mittlerweile von einem Nischenprodukt sprechen, da man heutzutage barocke Musik kaum noch so un-HIP wie bei ihm zu hören bekommt. Selbst die großen Orchester der Rundfunkanstalten holen sich für Programme mit Barockmusik Dirigenten entsprechender Provenienz ans Pult. Und auch die Kantoren in der Provinz holen sich für ihre Konzerte immer häufiger Originalklangensembles.


    Also, so wenig ich mit Rillings Musizierstil anfangen kann, so weiß ich doch seinen Einsatz für Bach (und nicht nur für Bach, Mendelssohn ist ja auch einer, dem Rilling viel Zeit und Engagement widmet) zu schätzen.


    herzliche Grüße,
    Thomas

    Da freute sich der Hase:
    "Wie schön ist meine Nase
    und auch mein blaues Ohr!
    Das kommt so selten vor."
    - H. Heine -

  • Er wird heute 80:


    Rilling, Helmuth, * 29.5.1933 Stuttgart; deutscher Dirigent, Organist und Musikpädagoge, studierte an der Stuttgarter Musikhochschule (J. N. David, Hans Grischkat) und an der Accademia Nazionale di S. Cecilia in Rom.
    1954 gründete er die Gächinger Kantorei; 1957 wurde er Organist und Kantor an der Stuttgarter Gedächtniskirche, deren Figuralchor er aufbaute. Mit der Gächinger Kantorei und dem Stuttgarter Figuralchor unternahm er Konzertreisen (1971 USA, 1974 Japan).


    Glückwünsche zum 80. Geburtstag! :jubel::jubel::jubel:

    Harald


    Freundschaft schließt man nicht, einen Freund erkennt man.
    (Vinícius de Moraes)

  • Bei Rilling - genauso wie bei allen anderen Dirigenten, die Bachkantaten einspielen - muss man von Fall zu Fall urteilen. Es gibt gewisse Kantaten, die gelingen ihm überhaupt nicht, andere sind für mich Referenz. Schon sein Stab an Solisten ist von ganz unterschiedlicher Qualität. Wenn Arleen Augér oder Julia Hamari singen, kann schon fast nichts mehr schiefgehen. Aber es gibt leider auch andere Besipiele. Prinzipiell hat sich aber sein Stil in den 90ern im Vergleich mit den 70ern und frühen 80ern sehr stark verändert. Seine Einspielungen der Bachpassionen und der h-Moll Messe aus den 90ern und frühen 00ern finde ich ganz hervorragend.

  • Nur ganz allgemein zu Rilling - und zur HIP Aufführungspraxis.


    Die Aufnahme der Bachkantaten unter Rilling zählten als sie gemacht waren zum Besten, was die Welt zu bieten hatte, ebenbürtig mit Karl Richter. Man kann von keinem Interpreten erwarten, daß er die Entwicklung der Zeit voraussieht oder vorausahnt, und diejenigen wenigen, denen diese Gabe gegeben war, wurden meist zu Lebzeiten verlacht oder ignoriert.
    Es ist ja nicht so, daß die heute als "konservativ" verschrienen Interpreten nicht wussten, daß Bach zur Entsehungszeit anders geklungen hat als - sagen wir beispielsweise 1965. Man war sogar STOLZ darauf, eine MODERNE Interpretation abzuliefern, welche die Substanz der Werke unangetastet ließ und dennoch "ZEITGEMÄSS" war.
    Während Richter den Stilwandel nicht erleben musste, durfte Rilling sehenden Auges dabei sein, wie sein einst unantastbarer Ruf als Bach-Interpret immer mehr hinterfragt wurde. Er hatte jedoch das Glück, daß Hässler eine sehr kluge Firmenpolitik vertrat und im Bachjahr 2000 ein sehr kluges Statement von sich gab , sinngemäß in der Richtung, daß die Rilling-Aufnahmen ein Stück Schallplattengeschichte einerseits und ein Stück Bach-Interpretation des 20. Jahrhunders andrerseits seien - Einspielungen, die man nicht einfach durch neue ersetzen könne.....


    mit freundlichen Grüßen aus Wien
    Alfred

    Wenn ich schon als Vorbild nicht tauge - lasst mich wenigstens ein schlechtes Beispiel sein !



  • Banner Trailer 2 Gelbe Rose
  • rilling6.jpg rilling5.jpg


    In diesem Forum hatte es Helmuth Rilling, mittlerweile 88 Jahre alt, noch nie besonders leicht. Das liegt vielleicht auch daran, weil er gewissermaßen zwischen den Fronten steht. Gerade der Tage dachte ich mir indes, dass es wohl kaum einen Dirigenten gibt, der diese fast unglaubliche Entwicklung in der Bach-Interpretation im letzten halben Jahrhundert so hautnah mitgemacht und auch selbst beeinflusst hat wie er.


    Wenn ich recht informiert bin, spielte Rilling bereits mit Anfang 30 seine ersten Bach-Aufnahmen für das Label Vox ein. Diese waren noch unter dem starken Einfluss der damaligen Größen der Bach-Exegese wie Günther Ramin (damals allerdings bereits verstorben), Kurt Thomas, die Gebrüder Mauersberger, Karl Ristenpart und Fritz Werner. (Den nur wenige Jahre älteren Karl Richter würde ich hier eher derselben Generation zuordnen.) So legte der junge Rilling 1964 eine Einspielung der berühmten Kantate BWV 80 "Ein feste Burg ist unser Gott" vor, die man in ihrer monumentalen Lesart leicht einem der Vorgenannten zuordnen könnte. Gemessene Tempi und keine Scheu vor Pathos kennzeichnen den frühen Stil Rillings. 1970 hat er (wohl einmalig) auch für Supraphon eine Einspielung aufgenommen, nämlich die Kantate BWV 21 "Ich hatte viel Bekümmernis", die dieselben Charakteristika aufweist.


    In den 70er Jahren trat Rilling indes allmählich in eine neue Phase ein. Seine Interpretationen entfernten sich doch hörbar von denjenigen der Vorväter. Ein gewisser Einfluss der vermehrt aufkommenden historischen Aufführungspraxis ist kaum abzustreiten, auch wenn Rilling stets am modernen Instrumentarium festhielt. Die Besetzungen wurden indes verschlankt und die Tempi mit der Zeit zügiger. In dieser Phase spielte er bis 1985 (Bach-Jahr) auch die erste Gesamteinspielung sämtlicher Kantaten für Hänssler ein. Bis 2000 legte er sogar auf 172 CDs die erste Gesamtaufnahme sämtlicher Werke von Johann Sebastian Bach vor.


    In den letzten Jahren wurde es, vielleicht auch altersbedingt, ruhiger um Rilling. 2013 übergab er nach 32 Jahren die Leitung der Internationalen Bachakademie Stuttgart. Und doch war er bis in die jüngste Zeit noch aktiv als Dirigent tätig, wie etwa eine Konzertreihe mit dem "Bach Ensemble Helmuth Rilling" in Moskau zwischen 2014 und 2017 beweist. Interessant ist, dass er seinen Interpretationsstil offenbar ständig hinterfragt und sich neuen Erkenntnissen der Forschung keinesfalls grundsätzlich verschließt. Diese jüngsten Aufnahmen klingen insofern noch "HIP-artiger" und unterscheiden sich auch von denjenigen seiner Hänssler-Jahre.


    Alles in allem eine beeindruckende Vita mit stets unermüdlichem Einsatz für Bach, aber auch für andere Komponisten wie Mendelssohn, Schubert und Liszt.


    Ad multos annos!

    »Und besser ist's: verdienen und nicht haben,

    Als zu besitzen unverdiente Gaben.«

    – Luís de Camões

  • In dieser Phase spielte er bis 1985 (Bach-Jahr) auch die erste Gesamteinspielung sämtlicher Kantaten für Hänssler ein.

    Ich erinnere mich, daß diese Kantaten in den Siebziger Jahren als Subskription abgeboten wurden, man musste also verbindlich vorbestellen bvor aufgenommen wurde. Die disbezügkichen Annoncen waren auffalend im Fono Forum oder/und in der HIFI-Stereophonie placiert.


    Im Jahr 2000 stand Hänssler vor dem Problem diese Aufnahmen erneut anzubieten.

    Wie "Joseph II" bereits schrieb hatte ein Stilwandel stattgefunden, der ersten zig aufnahmen der Serie galten als nicht mehr zeitgemäß, die neuen aber einigermaßen - wenngleich auch hier nicht "historisch korrekt - wie etwa Harnoncourt.


    Damals hat der Verlag eine Erklärung abgegeben, die ich geradezzu für ein PR Meisterwerk erachte, weil hier mit absolut schlüssigen und naheliegneden Argumenten gearbeitet wurde. Das Projekt an sich sei ein historischer Akt der Bach Tonträger Historie und somit ein historisches Zeugnis sondergleichen wie sich die Interpretation der letzten Jahrzehne geändert hab. Indes sei jede diese Aufnahmen von den ersten Künstlern ihrer Zeit realisiert worden und daher Zeitzeugen ersten Ranges.


    Ich finde, besser hätte man dies nicht ausdrücken können.

    In diesem Forum hatte es Helmuth Rilling, mittlerweile 88 Jahre alt, noch nie besonders leicht.

    Rilling hatte Glück und Pech gleichzeitig, stets mit Bach in Verbindung gebracht zu werden, wobei er ja 2 mächtige Konkurrenten hatte - Harnoncourt und Richter. Aber problematischer ist, wenn ein Künstler stets mit einem bestimmten Genre oder Komponisten in Verbindung gebracht wird, es wird ihm nur in ausnahmefällen gelingen in einem anderen Bereich voll anerkannt zu werden...


    mfg aus Wien

    Alfred

    Wenn ich schon als Vorbild nicht tauge - lasst mich wenigstens ein schlechtes Beispiel sein !



  • Wie ich soeben herausgefunden habe, hat sich Helmuth Rilling am 20. Dezember 2018 mit einem allerletzten Konzert in Schwäbisch Gmünd 85-jährig von der Bühne verabschiedet. Es wurden die Kantaten BWV 63 und 110 sowie das Magnificat BWV 243 gespielt.


    rilling_letztes_konzevejyq.jpg

    »Und besser ist's: verdienen und nicht haben,

    Als zu besitzen unverdiente Gaben.«

    – Luís de Camões

  • David Hurwitz bespricht auf seinem youtubekanal auch Bachkantaten. Meist lobt er Rilling über den grünen Klee. Also ein ganz aktuelles Beispiel, dass Rilling nach wie vor bei manchen Kritikern hoch im Kurs steht.

    Ich bemühe mich, vorurteilsfrei zu hören, kann die Rillingbegeisterung aber meist überhaupt nicht nachvollziehen. Es kommt nur sehr selten vor, dass mich im direkten Vergleich Rilling mehr überzeugt als Gardiner, Harnoncourt, Rotzsch, etc. etc.

    Er hat Jehova gesagt!

  • Danke für den Hinweis auf Hurwitz. Auch im Netz findet man nur lobende Worte dieses Musikkritikers zu Rilling. Zur kompletten Bach-Edition etwa schreibt er: "Nichts dort ist weniger als sehr gut, sowohl was die Aufführung als auch den Klang anbelangt." Und weiter: "Es gibt keinen Zweifel daran, dass er einer unser größten Bach-Dirigenten ist. [...] Seine undogmatische Herangehensweise bei der Frage der Aufführungspraxis ist einer der Pluspunkte seiner Bach-Reihe."


    Wer alle Bach-Kantaten in sehr gutem Klang und ohne historische Instrumente will, wird an Rilling kaum vorbeikommen. Meist sind meine persönlichen Favoriten andere, aber dann muss man letztlich mit fehlender Vollständigkeit (Richter, Werner), mäßigem bis unzureichendem Klang (alte Thomaner-Aufnahmen) oder eben historischen Instrumenten (Harnoncourt usw.) leben.

    »Und besser ist's: verdienen und nicht haben,

    Als zu besitzen unverdiente Gaben.«

    – Luís de Camões

  • Meine Vorlieben bezüglich der Aufführungspraxis von - ganz speziell - Bach-Werken haben sich (wie das wahrscheinlich auch normal ist) im Laufe der Zeit gewandelt. Rillings Stil ist für viele jüngere Bach-Enthusiasten durch die Historische Aufführungspraxis überholt. Ich kann mich dem auch nicht entziehen, habe mir im Laufe der Zeit verschiedene Aufnahmen mit dieser "neuen" Interpretationspraxis angeschafft, habe alle geistlichen Werke Bachs inzwischen in HIP. Ich möchte aber die Bach-Kantaten, die Rilling für das Label Hänssler eingespeilt hat, auch heute noch nicht missen. Ich greife nicht mehr oft zu diesen CDs, kann es aber nicht ganz lassen. Wahrscheinlich liegt es an der menschlichen Eingenschaft, dass man mit Dingen, mit denen man groß geworden ist oder die einem ans Herz gewachsen sind, nicht endgültig brechen will...

    :hello:

    .


    MUSIKWANDERER