O Rose, du bist krank! Brittens Serenade für Tenor, Horn und Streichorchester, op. 31

  • "The day's grown old; the fainting sun
    Has but a little way to run,
    And yet his steeds with all his skill,
    Scarce lug the chariot down the hill..."


    Es lange Zeit gedauert bis ich mich mit Brittens Serenade für Tenor, Horn und Streichorchester einigermaßen anfreunden konnte. Ich empfand diese Musik als zu deprimierend, woran besonders die beiden mittleren Sätze Elegy und Dirge nicht ganz schuldlos waren. Denn Britten konfrontiert darin den Zuhörer schonungslos und direkt mit den Themen Vergänglichkeit und Tod. Andererseits ist es eine wunderschöne, genial ersonnene Musik, die selbst eingefleischte Skeptiker in Bezug auf die Klänge des 20. Jahrhunderts für sich einnehmen dürfte. Auch ich habe nach mehrfachem Wiederhören zwischenzeitlich die Qualität und die Schönheit dieses Werks kennen und schätzen gelernt.


    Britten schrieb diese Serenade im Jahr 1943 für den Tenor Peter Pears und den Hornisten Dennis Brain. Das Werk setzt sich aus sechs Liedern nach Texten englischer Dichter zusammen. Umrahmt wird es von einem unbegleiteten Prolog und einem Epilog des Solohorns, wobei der Epilog nichts anderes als eine Reprise des Prologs ist.


    "...The shadows now so long do grow,
    That brambles like tall cedars show;
    Mole hills seem mountains, and the ant
    Appears a monstrous elephant..."


    Das erste Lied Pastoral (Text von Charles Cotton, 1630-1687) malt die Stimmung eines Abends auf dem Lande. Es ist eine recht schlichte Komposition; auf mich wirkt sie heiter und sehr zärtlich und ruft Bilder einer anmutigen Landschaft in den satten Farben des Abendlichts hervor. Das Orchester hält sich hier noch zurück. Es lässt den beiden Solisten den Vortritt und beschränkt sich auf warme Streicherakkorde.
    Etwas mehr Bewegung kommt im Nocturne (Text von Alfred Lord Tennyson, 1809-1892) auf, das für mich ebenfalls die musikalische Darstellung einer nächtlichen Landschaft ist. Die Streichinstrumente sollen mit ihren quirligen Motiven wohl die Seen und Wasserfälle imitieren:


    "...the long night shakes across the lakes,
    And the wild cataract leaps in glory..."


    Sehr schön komponiert hat hier Britten die Übergänge von Bewegung und Stillstand, sowie die immer zu Beginn der einzelnen Strophen wiederkehrenden Impulse, die erneut die Musik zum Fließen bringen:


    "...Blow, bugle, blow, set the wild echoes flying,
    Bugle, blow; answer echoes, answer, dying,
    dying, dying..."


    Mit dem nächsten Lied Elegy (Text von William Blake, 1757-1827) ist es mit dieser heiteren und gelösten Stimmung zunächst einmal vorbei.


    "O Rose, thou are sick!"


    Das abwärts gerichtete Sekundmotiv und die von den Streichern gespielten Synkopen lassen bereits in den ersten Takten keinen Zweifel, dass es für die Rose keine Hoffnung mehr gibt. Während Elegy noch vom Vergehen handelt, befasst sich das darauf folgende Dirge (Text: Anonym,15. Jahrhundert) bereits mit dem Tod:


    "This ae nighte, this ae nighte, Every nighte and alle,
    Fire and fleete and candle-lighte,
    And Christe receive thy saule..."


    Unerbittlich wiederholt der Tenor die kurze Melodie. Die Streicher beginnen zaghaft - zunächst nur die Bässe - den Gesang kommentierend zu begleiten. Der Kontrapunkt erweckt den Eindruck als würde das Orchester gegen die Botschaft rebellieren. Der Tenor lässt sich davon jedoch nicht beeindrucken. Sänger und Orchester scheinen sich gegenseitig hochzuschaukeln. Auch das Horn bemüht sich, Einspruch zu erheben, vergeblich. Zum Ende des Liedes hat das Orchester seinen Kontrapunkt und seinen Protest aufgegeben, als hätte es sich nunmehr mit dem Schicksal abgefunden.


    Glücklicherweise zeigt sich Benjamin Britten gnädig mit uns und erlöst uns im folgenden Hymn (Text von Ben Jonson, 1572-1637) von der morbiden Stimmung. Heitere und lebhafte Jagdtöne erklingen in diesem fast volksliedhaft anmutenden Lied:


    "Queen and huntress, chaste and fair,
    Now the sun is laid to sleep,
    Seated in thy silver chair,
    State in wonted manner keep:
    Hesperus entreats the light,
    Goddes excellently bright..."

    (Da ich trotz bayerischen humanistischen Abiturs nicht mehr so sattelfest in der griechischen Mythologie bin, wäre ich hier für jede Hilfe zum Verständnis des Textes dankbar.)


    Unterdessen ist es Nacht geworden. Im abschließenden Sonett (Text von John Keats, 1795-1821) wird der Schlaf besungen:


    "...O soothest Sleep! If so it please thee, close
    In midst of this thine hymm my willing eyes..."


    Britten schenkt uns zum Schluss ein wahrhaft inniges, eindringliches und im wahrsten Sinne des Wortes "traumhaftes" Musikstück. Das Horn schweigt. Der Tenor wird allein von den Streichern diskret begleitet. Was für eine Lyrik:


    "...Save me from curious Conscience, that still lords
    Its strenght for darkness, burrowing like a mole;
    Turn the key deftly in the oiled wards,
    And seal the hushed Casket of my soul."


    Unsichtbar hinter der Bühne spielt der Hornist den Epilog.


    Wie wird der Morgen sein?


  • shame on you... :D


    Diana/Artemis: Göttin der Jagd (keusch, wer es dennoch versucht, findet ein übles Ende) fungiert mitunter auch als Mondgöttin (ähnlich wie ihr Bruder Apoll auch als Sonnengott verehrt wird, Phoebus der Strahlende)
    Hesperus ist der Abendstern.


    Vielleicht könnte jemand mal alle Texte posten. Bei keiner meiner zwei Einspielungen sind sie dabei :wacky:


    :hello:


    JR

    Struck by the sounds before the sun,
    I knew the night had gone.
    The morning breeze like a bugle blew
    Against the drums of dawn.
    (Bob Dylan)

  • Zitat

    Original von Johannes Roehl
    Vielleicht könnte jemand mal alle Texte posten. Bei keiner meiner zwei Einspielungen sind sie dabei :wacky:


    Pastoral


    The day's grown old; the fainting sun
    Has but a little way to run,
    And yet his steeds, with all his skill,
    Scarce lug the chariot down the hill.


    The shadows now so long do grow,
    That brambles like tall cedars show;
    Mole hills seem mountains, and the ant
    Appears a monstrous elephant.


    A very little, little flock
    Shades thrice the ground that it would stock;
    Whilst the small stripling following them
    Appears a mighty Polypheme.


    And now on benches all are sat,
    In the cool air to sit and chat,
    Till Phoebus, dipping in the West,
    Shall lead the world the way to rest.


    Charles Cotton (1630-1687)


    Nocturne


    The splendour falls on castle walls
    And snowy summits old in story:
    The long light shakes across the lakes,
    And the wild cataract leaps in glory:
    Blow, bugle, blow, set the wild echoes flying,
    Blow, bugle; answer, echoes, dying, dying, dying.

    O hark, O hear how thin and clear,
    And thinner, clearer, farther going!
    O sweet and far from cliff and scar
    The horns of Elfland faintly blowing!
    Blow, let us hear the purple glens replying:
    Blow, bugle answer, echoes, dying, dying, dying.


    O love, they die in yon rich sky,
    They faint on hill or field or river:
    Our echoes roll from soul to soul
    And grow for ever and for ever.
    Blow, bugle, blow, set the wild echoes flying,
    And answer, echoes, dying, dying, dying.


    Lord Alfred Tennyson (1809-1892) , "Blow, Bugle, blow"



    Elegy


    O Rose, thou art sick!
    The invisible worm
    That flies in the night,
    In the howling storm,


    Has found out thy bed
    Of crimson joy:
    And his dark secret love
    Does thy life destroy.


    William Blake (1757-1827)



    Dirge


    This ae nighte, this ae nighte,
    Every nighte and alle,
    Fire and fleete and candle-lighte,
    And Christe receive thy saule.


    When thou from hence away art past,
    Every nighte and alle,
    To Whinnymuir thou com'st at last;
    And Christe receive thy saule.


    If ever thou gav'st hos'n and shoon,
    Every nighte and alle,
    Sit thee down and put them on;
    And Christe receive thy saule.


    If hos'n and shoon thou ne'er gav'st nane,
    Every nighte and alle,
    The winnies shall prick thee to the bare bane;
    And Christe receive thy saule.


    From Whinnymuir when thou may'st pass,
    Every nighte and alle,
    To Brig o' Dread thou com'st at last;
    And Christe receive thy saule.


    From Brig o' Dread when thou may'st pass,
    Every nighte and alle,
    To Purgatory fire thou com'st at last;
    And Christe receive thy saule.


    If ever thou gav'st meat or drink,
    Every nighte and alle,
    The fire shall never make thee shrink;
    And Christe receive thy saule.


    If meat or drink thou ne'er gav'st nane,
    Every nighte and alle,
    The fire will burn thee to the bare bane;
    And Christe receive thy saule.


    This ae nighte, this ae nighte,
    Every nighte and alle,
    Fire and fleete and candle-lighte,
    And Christe receive thy saule.



    Anonym (15. Jahrhundert)



    Hymn


    Queen and huntress, chaste and fair,
    Now the sun is laid to sleep,
    Seated in thy silver chair,
    State in wonted manner keep:
    Hesperus entreats thy light,
    Goddess excellently bright.


    Earth, let not thy envious shade
    Dare itself to interpose;
    Cynthia's shining orb was made
    Heav'n to clear when day did close;
    Bless us then with wishèd sight,
    Goddess excellently bright.


    Lay thy bow of pearl apart,
    And thy crystal shining quiver;
    Give unto the flying hart
    Space to breathe, how short so-ever:
    Thou that mak'st a day of night,
    Goddess excellently bright.


    Ben Jonson (1572-1637)



    Sonnet


    O soft embalmer of the still midnight,
    Shutting with careful fingers and benign,
    Our gloom-pleas'd eyes, embower'd from the light,
    Enshaded in forgetfulness divine:
    O soothest Sleep! if so it please thee, close
    In midst of this thine hymn my willing eyes,
    Or wait the "Amen" ere thy poppy throws
    Around my bed its lulling charities.
    Then save me, or the passèd day will shine
    Upon my pillow, breeding many woes, -
    Save me from curious Conscience, that still lords
    Its strength for darkness, burrowing like a mole;
    Turn the key deftly in the oilèd wards,
    And seal the hushèd Casket of my Soul.


    John Keats (1795-1821)


    Liebe Grüße Peter

  • @Johannes: Wieder etwas gelernt. Auf die Verbindung Mond - Artemis wäre ich nicht so schnell gekommen.


    @Peter: Vielen Dank für Deine Nachtarbeit. Allerdings findet Ihr die vollständigen Texte auch hier: h**p://en.wikipedia.org/wiki/Serenade_for_Tenor,_Horn_and_Strings


    Außerdem gibt es eine ausführliche Analyse des Textes von Dirge an dieser Stelle:
    h**p://www.duntemann.com/likewakepage.htm


    Viele Grüße
    Frank

  • Hallo Frank,


    vielen Dank für deinen schönen Einleitungsbeitrag.


    Ich habe die Serenade erst jetzt kennen gelernt, obwohl ich bereits in der Vergangenheit mehrfach kurz davor war, sie zu kaufen. Anders als du hatte ich keinerlei Einstiegsprobleme. Die Musik sprach mich sofort unmittelbar an. Sie berührt mich sehr.


    Meine Aufnahme ist diese (Dirigent: Britten, Sänger: Pears, Horn: Tuckwell, London Symphony Orchestra, aufgenommen 1959):



    Pears Stimme klingt wahrlich wie für das Stück gemacht - bekanntlich ist das Gegenteil richtig. Ganz große Kunst ist es, wie er einzelne Wörter betont, ausspricht, singt. Besonders eindrucksvoll wirkt auf mich immer wieder das mehrfache "dying" im Nocturne.


    Bewunderungswert ist es, mit wie wenig orchestralem Aufwand Britten die von Frank beschriebene Stimmung hervorzaubert. Eine vollkommene Beherrschung der Mittel tritt hier zutage. Diese Zurückhaltung ist mir nebenbei bemerkt sehr viel lieber als beispielsweise der orchestrale Reichtum des Strauss´schen Orchesterliedes.


    Leider muss ich mich mit meinem im wesentlichen doch nur Schulenglisch dem Englisch der vertonten Gedichte geschlagen geben. Im Groben bekomme ich zwar alles mit, aber es wäre natürlich sehr viel schöner, wenn es eine adäquate Übersetzung gäbe, die es mir ermöglichte, ein tieferes Verständnis für das Werk zu entwickeln.


    Gibt es sie? Ist vielleicht sogar eine deutsche Übersetzung in dieser Aufnahme Bostridges dabei (für die ich mich dann noch mehr interessieren würde, als ich es jetzt schon tue):



    Viele Grüße
    Thomas

  • Hallo zusammen,


    diese Serenade war eines der ersten Werke Brittens, die ich kennengelernt habe, und sie hat mich ebenfalls sofort angesprochen.
    Eigentlich bin ich über Peter Pears zu den Werken Brittens gekommen und habe angefangen, Einspielungen aus der Verbindung Pears-Britten zu sammeln. So war meine erste Aufnahme dieses Stückes eine Einspielung aus dem Jahr 1944 mit Pears, Dennis Brain und dem The Boyd Neel String Orchestra unter der Leitung Brittens (wie Thomas ist auch mir das wiederholte "dying" von Pears am eindringlichsten im Ohr geblieben).


    Vor zwei Jahren hörte ich zum ersten Mal den Tenor Lothar Odinius mit zwei Liedern von Britten, eine Interpretation, die mich ebenfalls sehr berührte. Im Sommer 2006 habe ich im Rundfunk eine Aufführung der Serenade Op. 31 im Rahmen der Musiktage Hitzacker gehört, die mir auch sehr gut gefällt. Mitwirkende sind Lothar Odinius, Jens Plücker und das Ensemble Resonanz.


    :hello: Petra

  • Die Serenade ist ziemlich symmetrisch aufgebaut. Prolog und Epilog sollen vielleicht an die alte Serenadentradition (die man bei Mozart findet), erinnern, bei der mit einem Marsch begonnen und geschlossen wird. Auch wenn hier keine Marschmotive gespielt werden, so legt der Rahmen sehr schön die romantisch-abendliche Stimmung des Ganzen fest.


    Auch die folgenden Stücke korrespondieren mehr oder minder spiegelsymmetrisch: 2 und 5 haben scherzando-Charakter (besonders 5 ist eine Art Jagd-Scherzo) und geben dem Horn entsprechende Gelegenheit zur Brillanz. Sie umschließen die beiden düsteren Stücke, von denen das erste fast statisch ist, das zweite bewegter, aber mit seinem archaischen Duktus und der immer gleichen Gesangsmelodie "auf der Stelle" tritt. Zwar ist das "Finale", das träumerischste Stück von allen, ätherischer als die Pastorale, aber eine gewisse Parallelität besteht auch hier. Der inhaltliche Kontrast ist allerdings noch deutlicher: der Einstieg ein abendlich leuchtendes Naturbild, das Finale eine ambivalente Hymne an den Schlaf. So wie das Sonett gewichtiger ist als die Pastorale, ist aber auch das 2. Stück tiefsinniger als das leichte Scherzo. Denn die Beschwörung der "horns of Elfland faintly blowing" (sind es wirklich nur Echos, oder tatsächlich die antwortenden Elfenhörner?) weist wie in der Pastorale auf die Unwirklichkeit und Doppelbödigkeit der Abendstimmung hin.


    Schweigt eigentlich das Horn im "Sonnet" oder spielt es so diskret pp mit den Streichern, dass ich es nicht klar heraushören kann?


    :hello:


    JR

    Struck by the sounds before the sun,
    I knew the night had gone.
    The morning breeze like a bugle blew
    Against the drums of dawn.
    (Bob Dylan)

  • Zitat

    Original von Johannes Roehl


    Schweigt eigentlich das Horn im "Sonnet" oder spielt es so diskret pp mit den Streichern, dass ich es nicht klar heraushören kann?


    Lieber Johannes,


    ich habe meine beiden Einspielungen abgehört - vernehme da aber kein Horn, ich nehme an, das Horn schweigt. Vielleicht komme ich morgen in die Musikbibliothek, da kann ich mal einen Blick in die Partitur werfen (die steht da, das weiß ich).


    Liebe Grüße Peter

  • Zitat

    Original von Johannes Roehl


    Schweigt eigentlich das Horn im "Sonnet" oder spielt es so diskret pp mit den Streichern, dass ich es nicht klar heraushören kann?


    Lieber Johannes,


    ich habe nun die Partitur vorliegen. Das Horn schweigt in dem Satz.


    Liebe Grüße Peter

  • Banner Trailer 2 Gelbe Rose
  • Hallo!


    Zitat

    Original von ThomasNorderstedt
    Meine Aufnahme ist diese (Dirigent: Britten, Sänger: Pears, Horn: Tuckwell, London Symphony Orchestra, aufgenommen 1959):




    Genau diese CD ist inzwischen bei mir eingetroffen.
    Heute habe ich mir das ersta Mal die Serenade angehört, allerdings konnte mich das Stück nicht überzeugen bzw. allzuviel anfangen kann ich nicht damit. Am meisten hat mir noch das dramatische "Dirge" gefallen (6. Satz).
    Ansonsten hat beim ersten Hören "Les Illuminations" bei mir einen besseren Eindruck hinterlassen (obwohl in einer eigenartigen Sprache vertont).


    Viele Grüße,
    Pius.


    P.S.: Ich dachte, wir hören nun ALLE Brittens Serenade - wo sind die anderen?

  • Gibt es eigentlich Hornisten hier im Forum oder unter den Mitlesern? Zwar spiele ich selbst kein Blasinstrument, kann mir aber bereits beim Hören sehr gut vorstellen, dass der Solopart höchst anspruchsvoll ist.


    Im Prolog und im Epilog tauchen ein paar merkwürdig "unsaubere" Töne auf. Dadurch wirkt die Musik auf mich irgendwie fremd und "archaisch". Da ich davon ausgehe, dass die bei den Aufnahmen beteiligten Hornisten keine totalen Stümper sind, muss dies offensichtlich von Britten absichtlich so komponiert worden sein. Oder lassen sich diese Töne auf dem Horn nicht anders spielen?


    Viele Grüße
    Frank

  • Zitat

    Original von Pius
    P.S.: Ich dachte, wir hören nun ALLE Brittens Serenade - wo sind die anderen?


    Gehört habe ich sie, aber mir geht es anscheinend und aus anderen Gründen noch schlimmer als Dir. Ich kann vorerst nicht viel damit anfangen und entsprechend wenig dazu sagen. An meiner Aufnahme, der ersten Einspielung Brittens mit Peter Pears und Dennis Brain, kann es wohl nicht liegen.


    Eher an der Tonsprache Brittens, mit der ich notorisch meine Schwierigkeiten habe, von wenigen Stücken, darunter die eher untypischen GLORIANNA und natürlich A YOUNG PERSON'S GUIDE TO THE ORCHESTRA, abgesehen.


    Ich denke, ich kämpfe erst einmal weiter mit PETER GRIMES. :untertauch:


    :hello: Rideamus

  • Hallo, miteinander!


    Ich habe mir jetzt auch die quasi authentische Einspielung mit Peter Pears zugelegt und kann mich zunehmend mit dem eigenwilligen Sog dieser Musik anfreunden, die ich auch früher schon gelegentlich im Rundfunk wahrgenommen habe.


    Eine idealere Stimme als die von Pears kann ich mir schlechterdings nicht vorstellen.


    Frank Pronath spricht das Problem der Naturtöne auf dem Horn an. Es verleiht in der Tat der Musik ein unverwechselbares Flair. Ansonsten würde mich auch interessieren, inwieweit Britten hier bewusste Klangreize geschaffen hat. Denn dass das moderne Horn die entsprechenden Tonhöhen auch temperiert spielen könnte, darf man doch annehmen, oder?


    Besten Gruß, Wolfgang

    Lieber Fahrrad verpfänden denn als Landrat enden!

  • Ich habe mir vor drei Jahren folgende CD gekauft:





    Eine Aufführung von Brittens Nocturne op. 60 im Konzert stand bevor und ich wollte das Werk kennenlernen. Die Serenade op. 31 habe ich damals nur einmal gehört - sie hinterließ seinerzeit keinen großen Eindruck.


    Das hat sich dank der "Alle-hören"-Serie und dank dieses Threads geändert. Nach viermaligem Hören nimmt mich das Werk immer mehr gefangen - gerade aufgrund des Fehlens lauter Töne wirkt es stimmungsmäßig sehr suggestiv.


    Die Konzeption ist wirklich interessant: eine Reise durch verschiedene Facetten der Nacht, die gleichzeitig eine Reise durch die Geschichte der englischen Lyrik ist (und durch verschiedene inhaltliche und formale Typen von Lyrik: Pastorale, Notturno, Elegie, Klage, Hymne, Sonett), außerdem durch verschiedene thematische Aspekte: Natur, Märchen/Sage, Christentum, antike Mythologie. Auf die spiegelsymmetrische Anlage hat Johannes schon hingewiesen: ich finde es außerdem wichtig, dass im Zentrum (im "Herzen" des Werks) Blakes großartige und vielinterpretierte Elegy steht. Die Vertonung dieses Gedichts ist selbst wieder spiegelsymmetrisch gehalten: Der eigentliche Text wird in nicht einmal einer Minute eher rezitativisch dargeboten, ist aber von einem weitgehend identischem Vor- und Nachspiel gerahmt, das für mich zum Eindrucksvollsten des Werks zählt. Ganz schaurig der Effekt kurz vor Beginn der Dirge, wenn das Horn Portamenti auf- und abwärts spielt (das könnte eine akustische Bebilderung des howling storm in der Elegy sein).


    Überhaupt die Rolle des Horns. Das kann einerseits als Dialogpartner des Sängers auftreten (im Nocturne), andererseits aber als ein zweites Ich - wenn etwa in der Elegy die Singstimme das Horn erst ablöst, dann wieder von ihm abgelöst wird. Oder wenn es im Sonnet zum Schweigen gebracht ist und dann nur noch aus der Ferne agiert.


    Zur von Frank und Wolfgang angesprochenen Rolle der "falschen" Naturtöne beim Horn gibt es hier einige Ausführungen, wobei ich da instrumententechnisch nicht ganz mitkomme.


    Interessant auch die Stellung des Werks zwischen den Gattungen: Eigentlich (mit Bezug auf das Thema "Nacht") als Serenade bezeichnet, kann es aber auch als Orchesterliedzyklus oder als Solokantate verstanden werden.


    Die Aufnahme mit Langridge (Tenor), Lloyd (Horn) und dem English Chamber Orchestra unter Bedford ist m.E. ziemlich gut, wobei ich keine Vergleichseinspielung kenne.



    Viele Grüße


    Bernd

  • Neben der Pears-Aufnahme kenne ich noch folgende:



    (enthält auch die seltener eingespielten Liederzyklen "Les Illuminations" und "Nocturne")


    sowie eine mit dem Tenor Robert Tear, die anderen Beteiligten weiß ich nicht mehr.


    Gefallen haben mir alle, ich muss auch zugeben, dass mir keine wesentlichen Unterschiede in den Interpretationen aufgefallen sind. Adrian Thompson hat ein sehr ausgeprägtes Vibrato, das aber nicht störend zum Tragen kommt, an manchen Stellen ergibt es sogar passende illustrative Effekte.


    Die Serenade gehört sicher zu Recht zu den beliebtesten Werken Brittens. Die "dirge" mit ihrer archaisierenden Melodie und der Bitonalität zwischen Gesangsstimme und Horn vermittelt auf interessante Weise zwischen 20. Jahrhundert und "Alter Musik". Auch bei anderen Stücken treten oft harmonische Spannungen an der Grenze der Tonalität auf, die im Kontrast zu der wirklich pastoralen Pastorale und dem impressionistisch anmutenden Flirren der Streicher im Nocturne eine beeindruckende Stilvielfalt ergeben, die durch die intime, liebevolle Textbehandlung, die vor allem aus dem sehr eindringlichen "O rose, thou art sick" spricht, doch ein sehr persönliches Gesamtbild ergibt.

    „People may say I can't sing, but no one can ever say I didn't sing."
    Florence Foster-Jenkins (1868-1944)

  • Hallo!


    Nachdem ich das Werk nun kennengelernt habe, gefällt es mir besser.
    Die Tonsprache war mir zu unvertraut, da mußte ich mich erst etwas reinhören.
    Für ein Meisterwerk halte ich die Serenade allerdings nicht. Aber immerhin habe ich durch die "Alle Taminos hören"-Reihe nun eine CD mit zumindest zwei interessanten modernen Stücken kennengelernt.
    Mal sehen, was die nächste Auslosung bringt...
    Die Britten-Fans scheinen sich hier allerdings in Zurückhaltung zu üben?


    Viele Grüße,
    Pius.

  • Tja, Pius - mir fällt es schwer zu widerpsrechen, obwohl der allg. Konsens ein anderer ist, mir erschließt sich die Größe des Werkes bisher auch noch nicht so recht.


    Die Les Illuminations finde ich allerdings großartig. Auch bei diesem Werk handelt es sich um ein Meisterwerk.


    Vielleicht darf ich in diesem thread Dich mal auf die wunderbaren, äußerst geisteich umgesetzten "Michelangelo-Sonnets" aufmerksam machen? Am besten auf dieser Scheibe:



    Ebenso enthalten, das erste der fünf Canticles - mit Sicherheit gehört es zu dem Schönsten, was Britten in seiner Vokalmusik geschaffen hat.


    Nicht zu vergessen die Winter Words, die Brittens Spätstil erkennen lassen.


    Also, wenn Dir die Scheibe nicht gefallen sollte, ist Brittens Vokalmusik wohl einfach nicht Deins.


    :hello:
    Wulf

  • Die Serenade war mein Einstieg und Aufschließer zu Britten. Blinderweis' hörte ich sie im Radio irgendwann Anfang der 70er Jahre, zu Zeiten als Britten noch unter den Lebenden weilte und damit von vorneherein pfui sein musste. Die Ansage hatte ich verpasst und stieg in die ersten Sekunden des Prologue ein. Wie entzückt war ich hier anscheinend ein mir unbekanntes Hornkonzert von einigem Anspruch zu hören - ein ehedem lieber Freund war Hornist gewesen. Und noch viel mehr entzückte mich das Hinzutreten der Tenorstimme im nächsten Satz und just diese seltene Kombination der Gesangsstimme mit dem Horn und den Streichern.


    Das war eine so aufregende Prozession der unterschiedlichsten Stimmungen und Aussagen, die dieser Komponist dort eingefangen hatte: JR hat diese Wechsel sehr schön beschrieben. Auch wenn mir die Tonsprache zunächst ungewohnt war, fremd erschien sie mir nicht, sondern vielmehr unmittelbar ansprechend und eingängig.


    Erst entsetzt und dann verblüfft war ich, im Nachgang zu erfahren, dass dieses Stück von Britten war, gesungen und gespielt hatten Peter Pears, Barry Tuckwell und Britten selbst, die allseits bekannte Aufnahme also, die mich auch tatsächlich seitdem "verfolgte".


    An Ihre erste Stelle ist allerdings inzwischen eine andere getreten, nämlich die mit Anthony Rolfe Johnson, Michael Thompson und dem Scottish National Orchestra unter Bryden Thomson:

    Anthony Rolfe Johnson schätze ich in der Schlankheit seiner Stimmführung nicht nur im britischen Liedrepertoire, sondern zum Beispiel auch als Evangelist sehr. So anrührend sein "... dying" im Nocturne, so hoffnungslos wird seine Elegy, so dramatisch seine Gestaltung in Dirge, so träumend das Sonnet. Und alles unter Vermeidung des eher pastosen Farbauftrags, der Pears' Stimme kennzeichnet.


    Ist das ein "Meisterwerk"? Als wenn es darauf ankäme :D . Es gehört zum Schönsten, was Britten schrieb. Seit ich es hörte, war ich Britten sehr gewogen und keinem seiner Werke gegenüber mehr verschlossen.


    Liebe Grüße, Ulrich

  • Zitat

    Original von Pius
    Ich dachte, wir hören nun ALLE Brittens Serenade - wo sind die anderen?


    Ein anderer hat die Serenade auch (wieder-)gehört, ist aber in seiner Einschätzung des Werkchens immer noch sehr unentschieden. Bekannt ist mir die Serenade schon seit Jahren, ich haben sie aber nur selten gehört, so daß ich eigentlich nicht behaupten durfte, sie wirklich zu kennen oder gar begriffen zu haben. Letzteres hat sich auch durch mehrfaches Wiederhören nicht grundsätzlich verändert. Das Werkchen ist schön, keine Frage, einige der Sätze sind auch überaus ergreifend – insbesondere Nocturne (das ersterbende »flying ... dying, dying, dying« Tennysens ist in seiner Morbidität von Britten IMO äußerst suggestiv in Musik gesetzt worden) und das gespenstische Dirge. Wenn ich diese Sätze höre, bin ich stets begeistert - aber insgesamt hinterläßt die »Serenade« bei mir immer noch keinen nachhaltigen Eindruck. Woran mag’s liegen? Vielleicht an den Einspielungen, die ich kenne?


    Es sind zwei an der Zahl, die ich besitze. Einmal die hier bereits mehrfach erwähnte mit Pears, Tuckwell und Britten himself:



    sowie eine Aufnahme mit Peter Schreier, Günther Opitz, und dem Rundfunk-Sinfonie-Orchester Leipzig unter der Leitung von Herbert Kegel:



    Mir scheinen beide überaus gelungen – wobei die etwas sprödere Schreier, Opitz, Kegel-Einspielung die morbiden Tendenzen der Serenade für meinen Geschmack besser zur Geltung kommen läßt. Wenn ich eine der CDs mit der Serenade in den Player schiebe, dann zumeist eben letztere (aber häufig höre ich dann doch nur Nocturne und Dirge - und dann Les Illuminations).


    Ganz herzlich,
    Medard

  • Banner Trailer 2 Gelbe Rose
  • 'Darf' man Britten in diesem Fall auch einmal einfach nur 'schön' nehmen?


    Klaus vom Bruchs Video-Installation 'Coventry War Requiem' auf der documenta 8, unterlegt mit der Musik Benjamin Brittens, hat mich seinerzeit sehr beeindruckt. Die damalige Referenzaufnahme mit der Vishnevskaya, Pears und Fischer-Dieskau unter der Leitung des Komponisten war anschließend ein Pflichterwerb. So recht weitergegangen ist es bei mir dann allerdings mit Britten nicht. 'Zufällig' bin ich vor einiger Zeit an eine Aufnahme von Brittens op. 31 gelangt, einen privaten Mitschnitt von der Bremer Dom Musik 2004. Natürlich hat dieses Stück einen ganz anderen Duktus als das Requiem, aber die Tonsprache ist unverkennbar. Im Dom-Nachhall verschwimmt die überraschend gut gelungene Aufnahme zu einem eigenartigen Stimmungsbild. Ich weiß nicht, ob das die richtige Deutung ist: Musik ohne Anstrengung, unangestrengt musiziert, ernst, aber nicht schwer, elegisch, aber nicht sentimental, fremd, aber nicht unzugänglich. Auf dem Konzertprogramm standen noch Edward Elgars Serenade op. 20, Brittens Simple Symphony op. 4 und Gustav Holst' St. Paul's Suite op. 29/2. Ich könnte mir gut vorstellen, wie sich an einem frühen Septemberabend im Dom der Hansestadt Bremen eine 'very british' entspannte Atmosphäre einstellte. Musik zum Genießen, einfach mal nur schön - geht das? Benjamin-Gunnar Cohrs zeichnete verantwortlich für Programm und Dirigat.


    Gruß


    helmutandres

  • Hallo Frank,

    Zitat

    Gibt es eigentlich Hornisten hier im Forum oder unter den Mitlesern? Zwar spiele ich selbst kein Blasinstrument, kann mir aber bereits beim Hören sehr gut vorstellen, dass der Solopart höchst anspruchsvoll ist.


    Im Prolog und im Epilog tauchen ein paar merkwürdig "unsaubere" Töne auf. Dadurch wirkt die Musik auf mich irgendwie fremd und "archaisch". Da ich davon ausgehe, dass die bei den Aufnahmen beteiligten Hornisten keine totalen Stümper sind, muss dies offensichtlich von Britten absichtlich so komponiert worden sein. Oder lassen sich diese Töne auf dem Horn nicht anders spielen?


    Die "Serenade" ist einer der Prüfsteine für Hornisten. Sie ist für das Instrument perfekt geschrieben, nützt aber dessen Möglichkeiten exzessiv. Britten verlangt nämlich sowohl tiefe als auch hohe Töne (Orchester-Hornisten spezialisieren sich gerne - und Solo-Hornisten gibt es ja kaum), dazu eine Masse an Beweglichkeit, Intonationssicherheit, Legato- und Staccatospiel und dynamischer Differenzierungskunst.


    Britten war aber auch ein so brillanter Praktiker, daß er um die Problematik genau wußte. Ihm war klar, daß der Hornis nach dem "Dirge" eine Pause braucht, andernfalls würde ihm beim unbegleiteten Epilog die Luft wegbleiben. Ergo schweigt das Horn in der "Hymn", spart damit auch eine charakteristische Farbe aus, die dann als ein letzter kontrastierender Klang den Kreis zum Anfang schließt.


    Insgesamt für mich eines der schönsten, aber auch kulinarischesten Werke Brittens, das für mich zwei wirkliche Höhepunkte hat, nämlich "O rose" mit der teuflisch schwierigen Hornkantilene und "Dirge" mit dem Ostinato in der Singstimme. "Hymn" ist ebenfalls herrlich, aber jedesmal stört mich der unterinstrumentierte Höhepunkt, mit dem Britten wahrscheinlich dem Eindruck der Süßlichkeit entgegenwirken will.


    Allen Serenade-Fans rate ich zu diesen beiden Einspielungen (als Zweiteinspielung!):

    Diese Aufnahme ist mit den Kräften der Uraufführung gemacht und für mich, trotz eingeschränkter Technik, unübertrefflich, zumal man die vokalen Qualitäten des jüngeren Pears, für die dieses Werk komponiert ist, erleben kann.

    Diese (von Neil Mackie etwa im Bostridge-Stil gesungene) Aufnahme enthält die Tennyson-Vertonung "Now sleeps the crimsom petal", die Britten ursprünglich für die "Serenade" komponiert hatte, dann aber ausschied. Ich bilde mir ein, daß Bostridge eine Aufnahme davon gemacht hat, sie scheint aber bei der Neuauflage, die ich nicht kenne, weggelassen worden zu sein.


    :hello:

    ...