TMOO - RING DES NIBELUNGEN, DER - III: Siegfried

  • RICHARD WAGNER: SIEGFRIED


    CD-Box, Philips (1966/67)



    Karl Böhm, Bayreuther Festspielorchester: 5


    Wolfgang Windgassen (Siegfried): 3
    Erwin Wohlfahrt (Mime): 4
    Theo Adam (Der Wanderer): 4
    Gustav Neidlinger (Alberich): 5
    Kurt Böhme (Fafner): 5
    Birgit Nilsson (Brünnhilde): 4,5
    Vera Soukupova (Erda): 3,5



    Wertung: 34 / 8 = 4,25


    Links:
    Opernführer WAGNER, Richard: DER RING DES NIBELUNGEN WAGNER, Richard: DER RING DES NIBELUNGEN(III): SIEGFRIED-SZENENFOLGE
    allgemein (nur zu SIEGFRIED): Richard Wagner: SIEGFRIED

  • Wagner: Siegfried, cd Decca 1962



    Georg Solti, Wiener Philharmoniker - 5


    Siegfried - Wolfgang Windgassen - 5
    Mime - Gerhard Stolze - 4
    Wanderer - Hans Hotter - 4
    Alberich - Gustav Neidlinger - 5
    Fafner - Kurt Böhme - 5
    Brünnhilde - Birgit Nilsson - 5
    Erda - Marga Höffgen - 4


    Ges. 37 / 8 = 4,63


    TQ: 5 (wie stets bezogen auf das, was möglich war - und hier ist fast noch mehr getan als möglich war)


    [Kommentar: Stolze einmal tatsächlich etwas zu sprechtheaterig, Hotter bereits mit Problemen, für die er nichts konnte. Alles übrige exzellent.]



    Graf Wetter

  • Wagner: Siegfried, cd Eurodisc/RCA 1982



    Marek Janowski, Staatskapelle Dresden - 4,5


    Siegfried - René Kollo - 5
    Mime - Peter Schreier - 5
    Wanderer - Theo Adam - 5
    Alberich - Siegmund Nimsgern - 3
    Fafner - Matti Salminen- 4
    Brünnhilde - Jeannine Altmeyer - 2,5
    Erda - Ortun Wenkel - 5


    Ges. 34 / 7 = 4,25


    TQ: 4,5 (etwas zu dunkel)


    [Kommentar: Großes Dreiergespann der Herren mit der besten Erda auf Platte! Der letzte Tick Inspiration und Linie im Dirigat fehlt mir.]



    Graf Wetter

  • Wagner: Siegfried, cd DG 1969



    Herbert Karajan, Berliner Philharmoniker - 5


    Siegfried - Jess Thomas - 3
    Mime - Gerhard Stolze - 5
    Wanderer - Thomas Stewart - 5
    Alberich - Zoltan Kelemen - 4
    Fafner - Karl Ridderbusch - 3,5
    Brünnhilde - Helga Dernesch - 3,5
    Erda - Oralia Dominguez - 3


    Ges. 32 / 8 = 4,0


    TQ: 5


    [Kommentar: Herausragendes Dirigat, Stolze viel besser als bei Solti, aber es gibt kleinere Ausfälle.]



    Graf Wetter vom Strahl

  • RICHARD WAGNER: SIEGFRIED


    CD-Box, Philips (1966/67)



    Karl Böhm, Bayreuther Festspielorchester: 4,5


    Wolfgang Windgassen (Siegfried): 4 (gefällt mir live besser als bei Solti)
    Erwin Wohlfahrt (Mime): 4
    Theo Adam (Der Wanderer): 3,5
    Gustav Neidlinger (Alberich): 5
    Kurt Böhme (Fafner): 4
    Birgit Nilsson (Brünnhilde): 4,5
    Vera Soukupova (Erda): 3,5



    Wertung: 33 / 8 = 4,13


    TQ 4


    :hello:


    GiselherHH

    "Mache es besser! (...) soll ein bloßes Stichblatt sein, die Stöße des Kunstrichters abglitschen zu lassen."


    (Gotthold Ephraim Lessing: Der Rezensent braucht nicht besser machen zu können, was er tadelt)

  • Wagner: Siegfried, cd Decca 1962



    Georg Solti, Wiener Philharmoniker - 4,5


    Siegfried - Wolfgang Windgassen - 3,5 (Singt hier m.E. weniger engagiert als unter Böhm)
    Mime - Gerhard Stolze - 3 ("The Recording which established the Gerhard Stolze School of Yelping")
    Wanderer - Hans Hotter - 3,5 (Die Autorität ist da, die Stimme leider nicht mehr)
    Alberich - Gustav Neidlinger - 5
    Fafner - Kurt Böhme - 4
    Brünnhilde - Birgit Nilsson - 4 (Für Nilsson gilt dasselbe wie für Windgassen)
    Erda - Marga Höffgen - 4


    Ges. 31,5 / 8 = 3,94


    TQ: 5


    :hello:


    GiselherHH

    "Mache es besser! (...) soll ein bloßes Stichblatt sein, die Stöße des Kunstrichters abglitschen zu lassen."


    (Gotthold Ephraim Lessing: Der Rezensent braucht nicht besser machen zu können, was er tadelt)

  • Wagner: Siegfried, cd Eurodisc/RCA 1982



    Marek Janowski, Staatskapelle Dresden - 3,5 (Ordentliches, wenig aufregendes Dirigat der "Wunderharfe")


    Siegfried - René Kollo - 3 (Sein bester "Siegfried")
    Mime - Peter Schreier - 4
    Wanderer - Theo Adam - 2,5 (Was er bei Böhm noch einigermaßen singen konnte, spricht und schreit er jetzt zumeist)
    Alberich - Siegmund Nimsgern - 3,5
    Fafner - Matti Salminen- 4
    Brünnhilde - Jeannine Altmeyer - 2,5 (Ein schlichter Besetzungsfehler)
    Erda - Ortun Wenkel - 4


    Ges. 27 / 8 = 3,38


    TQ: 4


    :hello:


    GiselherHH

    "Mache es besser! (...) soll ein bloßes Stichblatt sein, die Stöße des Kunstrichters abglitschen zu lassen."


    (Gotthold Ephraim Lessing: Der Rezensent braucht nicht besser machen zu können, was er tadelt)

  • Wagner: Siegfried, cd DG 1969



    Herbert Karajan, Berliner Philharmoniker - 4


    Siegfried - Jess Thomas - 2,5 (Stimmlich und noch mehr sprachlich den Anforderungen der Partie leider nicht gewachsen)
    Mime - Gerhard Stolze - 3,5 (Besser als bei Solti)
    Wanderer - Thomas Stewart - 4
    Alberich - Zoltan Kelemen - 4
    Fafner - Karl Ridderbusch - 3,5
    Brünnhilde - Helga Dernesch - 3 (Eindeutig eine falsche Karriereentscheidung, klingt überfordert)
    Erda - Oralia Dominguez - 3


    Ges. 27,5 / 8 = 3,44


    TQ: 5


    :hello:


    GiselherHH

    "Mache es besser! (...) soll ein bloßes Stichblatt sein, die Stöße des Kunstrichters abglitschen zu lassen."


    (Gotthold Ephraim Lessing: Der Rezensent braucht nicht besser machen zu können, was er tadelt)

  • Wagner: Siegfried, cd Eurodisc/RCA 1982



    Marek Janowski, Staatskapelle Dresden - 4


    Siegfried - René Kollo - 3,5
    Mime - Peter Schreier - 5 (wundervolles Rollenportrait)
    Wanderer - Theo Adam - 2,5 :no:
    Alberich - Siegmund Nimsgern - 4
    Fafner - Matti Salminen- 4
    Brünnhilde - Jeannine Altmeyer - 2,5 :no:
    Erda - Ortun Wenkel - 4


    Ges. 29,5 / 8 = 3,29


    TQ: 4,5

  • RICHARD WAGNER: SIEGFRIED


    CD-Box, Philips (1966/67)



    Karl Böhm, Bayreuther Festspielorchester: 4,5


    Wolfgang Windgassen (Siegfried): 4
    Erwin Wohlfahrt (Mime): 4
    Theo Adam (Der Wanderer): 3,5
    Gustav Neidlinger (Alberich): 5
    Kurt Böhme (Fafner): 4
    Birgit Nilsson (Brünnhilde): 4
    Vera Soukupova (Erda): 3



    Wertung: 32 / 8 = 4


    TQ: 4

  • Banner Trailer 2 Gelbe Rose
  • Wagner: Siegfried, cd Decca 1962



    Georg Solti, Wiener Philharmoniker - 4


    Siegfried - Wolfgang Windgassen - 3,5
    Mime - Gerhard Stolze - 3
    Wanderer - Hans Hotter - 4
    Alberich - Gustav Neidlinger - 5
    Fafner - Kurt Böhme - 4
    Brünnhilde - Birgit Nilsson - 4
    Erda - Marga Höffgen - 4


    Ges. 31,5 / 8 = 3,94


    TQ: 4

  • SIEGFRIED-EMI-1953


    Furtwängler-Orchestra Sinfonica di Roma della RAI-5


    Siegfried: LUDWIG SUTHAUS-5
    Mime: JULIUS PATZAK-0
    Wanderer: FERDINAND FRANTZ-5
    Alberich: ALOIS PERNERSTORFER-5
    Fafner: JOSEF GREINDL-0
    Brünnhilde: MARTHA MÖDL-5
    Erda: MARGARETE KLOSE-5


    Wertung: 30/8=3,7


    TQ: 3


    :hello:Heldenbariton

    Wie aus der Ferne längst vergang´ner Zeiten
    GB

  • R. Wagner: Siegfried, CD Decca 1962



    Sir Georg Solti, Wiener Philharmoniker: 5


    Siegfried (Wolfgang Windgassen): 5
    Mime (Gerhard Stolze): 5 (mir gefällt er sehr gut!)
    Wanderer (Hans Hotter): 4
    Alberich (Gustav Neidlinger): 5
    Fafner (Kurt Böhme): 5
    Brünnhilde (Birgit Nilsson): 5
    Erda (Marga Höffgen): 4


    Gesamtwertung: 38 / 8 = 4,75


    Tonqualität: 5

    »Und besser ist's: verdienen und nicht haben,

    Als zu besitzen unverdiente Gaben.«

    – Luís de Camões

  • R. Wagner: Siegfried, CD Decca 1962



    Sir Georg Solti, Wiener Philharmoniker: 5


    Siegfried (Wolfgang Windgassen): 4 (hat m.E. ein zu säuerlich ältliches Timbre, ansonsten aber gut gesungen)
    Mime (Gerhard Stolze): 5
    Wanderer (Hans Hotter): 2 (nicht ganz so schlimm wie die 3 jahre später aufgenommene Walküre, zumal das Greisenhafte ja evtl. zum Wanderer passt, aber trotzdem indiskutabel)
    Alberich (Gustav Neidlinger): 5
    Fafner (Kurt Böhme): 5
    Brünnhilde (Birgit Nilsson): 5
    Erda (Marga Höffgen): 4


    Gesamtwertung: 35 / 8 = 4,38


    Tonqualität: 5
    Hotter "konnte nichts für seine Probleme", aber er hat sich trotzdem entschieden Siegfried und Walküre aufzunehmen und muss sich daher am Ergebnis messen lassen. Vergangene Meriten machen seine Vorstellung nicht erträglicher. Seine Darbietung vermasselt mir regelmäßig die uneingeschränkte Freude an Soltis hervorragendem Ring.

    res severa verum gaudium


    Herzliche Grüße aus Sachsen
    Misha

  • bei CHANDOS cd n englischer Sprache 1973


    Remedios, Alberto (Siegfried) 5
    Dempsey, Gregory (Mime) 4
    Bailey, Norman (Wanderer) 4
    Hunter, Rita (Brünnhilde) 4
    Collins, Anne (Erda) 4
    Hammond-Stroud, Derek (Alberich) 4
    Grant, Clifford (Fafner) 4


    Goodall, Reginald 5 + :jubel::jubel::jubel::jubel:
    (mit Abstand der langsamste und trotzdem spannend)


    1973 (Sadler's Wells Opera Orechstra) jetzt ENO in London


    34/8= 4,24


    :hello:

  • Georg Solti, Wiener Philharmoniker - 5


    Siegfried - Wolfgang Windgassen - 5
    Mime - Gerhard Stolze - 5
    Wanderer - Hans Hotter - 4
    Alberich - Gustav Neidlinger - 5
    Fafner - Kurt Böhme - 5
    Brünnhilde - Birgit Nilsson - 5
    Erda - Marga Höffgen - 4


    Ges. 38 / 8 = 4,75


    TQ: 5



  • R. Wagner: Siegfried – DVD DG 1990



    James Levine, Metropolitan Opera Orchestra: 4,5 (sehr gut; eine Steigerung gegenüber dem "Rheingold" und der "Walküre")


    Siegfried (Siegfried Jerusalem): 5 (überragend sowohl gesanglich wie auch darstellerisch)
    Mime (Heinz Zednik): 5 + (die beste Leistung des Abends; Stolze ebenbürtig)
    Wanderer (James Morris): 5 (ebenfalls eine Steigerung gegenüber den vorherigen Teilen; der Wanderer liegt Morris womöglich besser als der junge Wotan)
    Alberich (Ekkehard Wlaschiha): 4,5 (wie auch im "Rheingold" auch hier sehr gut)
    Fafner (Matti Salminen): 5 (wunderbar)
    Brünnhilde (Hildegard Behrens): 3 (die schwächste Leistung der Vorstellung; gesanglich eher "2–2,5"; allerdings wird schauspielerisch manches wettgemacht)
    Erda (Brigitta Svendén): 4 (gut)


    Gesamtwertung: 36 / 8 = 4,5


    Tonqualität: 5
    Bildqualität: 3


    Inszenierung (Otto Schenk): 5 (beim "Siegfried" trumpft die Inszenierung gegenüber den vorherigen Teilen nochmal merklich auf; besonders der I. Aufzug ist sehr gelungen; der Drachenkampf im II. Aufzug ist ebenfalls ein Highlight)

    »Und besser ist's: verdienen und nicht haben,

    Als zu besitzen unverdiente Gaben.«

    – Luís de Camões

  • R. Wagner: Siegfried – CD PremiereOpera 1969



    Lorin Maazel, Orchester der Bayreuther Festspiele: 5


    Siegfried (Jess Thomas): 4,5 (trotz aller etwaigen Defizite: mir gefällt die Stimme)
    Mime (Gerhard Stolze): 5 (Mime schlechthin)
    Wanderer (Thomas Stewart): 5 + (bravourös)
    Alberich (Gustav Neidlinger): 5 (Alberich schlechthin)
    Fafner (Josef Greindl): 5 (Fafner schlechthin)
    Brünnhilde (Berit Lindholm): 4
    Erda (Marga Höffgen): 4


    Gesamtwertung: 37,5 / 8 = 4,69


    Tonqualität: 3 (über weite Strecken hohes Grundrauschen; z. T. unterdurchschnittlich)

    »Und besser ist's: verdienen und nicht haben,

    Als zu besitzen unverdiente Gaben.«

    – Luís de Camões

  • Christian Thielemann, Orchester der Bayreuther Festspiele: 5+++
    Allein die Vorspiele zu den Akten sind die Anschaffung wert!
    Siegfried: Stephen Gould: 5 (herrliche, jugendliche Stimme, da kommt keine Nostalgie auf)
    Mime: Gerhard Siegel: 5
    Wanderer: Albert Dohmen: 5
    Alberich: Andrew Shore: 3,5 (Seine große Ausdrucksfähigkeit ist leider mit seinen stimmlichen Mitteln nicht kongruent )
    Fafner: Hans-Peter König: 5 (ich freue mich schon auf „seinen“ Hagen)
    Brünnhilde: Linda Watson: 4,5 (könnte auch 5 sein)
    Erda: Christa Mayer: 4,5


    Gesamtwertung: 37,5 / 8 = 4,69


    Tonqualität: hervorragend


    Label: Opus Arte
    Aufnahmedatum: 2008

    Otto Rehhagel: "Mal verliert man und mal gewinnen die anderen".
    (aus "Sprechen Sie Fußball?")

  • R. Wagner: Siegfried – CD Orfeo 1956



    Hans Knappertsbusch, Orchester der Bayreuther Festspiele: 5+


    Siegfried (Wolfgang Windgassen): 5
    Mime (Paul Kuën): 5
    Wanderer (Hans Hotter): 5+
    Alberich (Gustav Neidlinger): 5
    Fafner (Arnold van Mill): 5
    Brünnhilde (Astrid Varnay): 5
    Erda (Jean Madeira): 5


    Gesamtwertung: 40 / 8 = 5


    Tonqualität: 4


    Wie beim "Rheingold" und der "Walküre" mal wieder volle Punktzahl. Die Schmiedelieder und der Drachenkampf sind besonders gut gelungen.

    »Und besser ist's: verdienen und nicht haben,

    Als zu besitzen unverdiente Gaben.«

    – Luís de Camões

  • Banner Trailer 2 Gelbe Rose
  • R. Wagner: Siegfried – DVD DG 1990



    James Levine, The Metropolitan Opera Orchestra – 3,5
    Bisweilen schon arg langsam, z. B. im Vorspiel zum zweiten Aufzug. Die Musik kommt dann nicht vom Fleck. Das Orchester ist wiederum sehr gut. Dirigent 3, Orchester 4.


    Siegfried – Siegfried Jerusalem – 4
    Er bewältigt die schwierigen Schmelz- und Schmiedelieder sehr gut und gerät nur manchmal an Grenzen. Angesichts der Live-Situation eine ausgezeichnete Leistung im ersten Aufzug. Im zweiten Aufzug mit schönen lyrischen Passagen. Auch den dritten Aufzug bewältigt er nach einem langen Abend hörenswert.


    Mime – Heinz Zednik – 4
    Mir fehlt etwas von der sprechgesanglichen Intensität und Extremität eines Gerhard Stolze. Natürlich ist es eine Grundsatzentscheidung, ob man die Rolle eher gesanglich oder eher sprechgesanglich angeht. Im Interesse des Kontrastes zwischen Siegfried und Mime finde ich Letzteres besser. Das kommt mir bei Zednik zu kurz. Man höre, wie er in den Dialogen mit Wotan und Alberich scheinbar zulegt! Da hebt er sich halt müheloser vom jeweiligen Partner ab. Davon abgesehen gestaltet Zednik seine Partie sehr gut, Schwierigkeiten gibt es für ihn nicht, er deklamiert tadellos und setzt eine große Palette von Farbschattierungen sinnvoll ein. Seine stärkste Szene ist die nach der Erschlagung Fafners.


    Wanderer – James Morris – 4
    Wiederum sehr gut, er punktet mit seinem Belcanto-Zugang zu Wotan. Als gealterter Wotan ist er vielleicht nicht ganz so überzeugend wie als junger Gott, aber das ist eher marginal.


    Alberich – Ekkehard Wlaschiha – 4
    Bosheit und Arglist fehlen wiederum in der Darstellung des Sängers. Die schauspielerische Leistung ragt für meine Begriffe nicht an das heran, was Wlaschiha im Rheingold zeigte. Dennoch sehr gut gesungen, vorbildlich textverständlich, gewaltig und ohne vokale Mätzchen.


    Fafner – Matti Salminen – 4,5
    Herrlich anzuhören, diese unangestrengte Mächtigkeit. Fast schon zu schön für einen gewaltigen Wurm …


    Brünnhilde – Hildegard Behrens – 3,5
    Gegen Siegfried, der bei ihrem ersten Ton schon zweieinhalb Aufzüge hinter sich hat und darin meistens auf der Bühne war, kann sie sich müheloser behaupten als gegen ihre Kolleginnen und Kollegen in der „Walküre“. Ihre Leistung klein zu reden, wäre ungerecht – sie hat eine tolle Höhe und weiß ihre Rolle schauspielerisch sehr gut darzustellen. Doch eine Hochdramatische war sie wohl nie – und so fehlt es auch hier wieder an Fülle in der Mittellage (z. B. in „Ewig war ich …“). Insgesamt vielleicht etwas besser als in der „Walküre“, aber nicht völlig überzeugend.


    Erda – Birgitta Svendén – 4
    Der große Tonumfang der Rolle steht ihr mühelos zu Gebote. Das Vibrato hält sich einigermaßen in Grenzen, sie gestaltet die Rolle durchaus mit der notwendigen Würde. Ein Kritikpunkt wäre das Brustregister, das kaum mit dem Rest verblendet ist. Trotzdem eine sehr gelungene Darstellung!


    (Nicht in der Wertung: Waldvogel – Dawn Upshaw - 4)


    Gesamt 31,5/8 = 3,94


    TQ: 4
    (Ist bei DVDs für mich schwierig zu beurteilen, da ich diese über die TV-Lautsprecher höre)


    Die Inszenierung ist ein Fortschritt gegenüber „Rheingold“ und „Walküre“. Im ersten und zweiten Aufzug gibt es tatsächlich so etwas wie Personenführung. – Nach Hinweisen, die über das hinaus weisen, was sowieso expressis verbis in Text und Noten steht, sucht man aber auch hier vergeblich.

  • R. Wagner: Siegfried – CD Decca Mai und Oktober 1962



    Sir Georg Solti, Wiener Philharmoniker – 4,75
    Bis jetzt der beste Ring-Teil unter Solti, sehr gute dramatische Anlage. Die Stimmung der brütenden, lastenden Teile (etwa Vorspiele zum 1. und 2. Aufzug) ist sehr gut getroffen, ohne dass die Musik an der Stelle kleben bleibt. Perfekt. Die virtuosen Teile (etwa das Vorspiel zum 3. Aufzug) gelingen glänzend. Darüber hinaus gibt es herrliche Orchesterfarben und hervorragende Einzelleistungen im Orchester zu hören – die gefürchtete Solohornstelle, die Posaunen, die Fafner-Tuba, … Dirigent 4,5, Orchester 5.


    Siegfried – Wolfgang Windgassen – 4
    Mit Melchior, Svanholm, Suthaus in ihren besten Aufnahmen wird man nicht vergleichen dürfen. Das wäre auch ungerecht. Windgassen gibt, was er hat – und das ist ja nicht wenig. Obwohl Solti und Culshaw das Orchester nicht gerade zu seinen Gunsten zurücknehmen, kommt er immer, wenn nötig, über die entfesselten Klänge der Wiener Philharmoniker. Er singt sehr differenziert und wird auch den lyrischen Abschnitten im zweiten Aufzug mehr als gerecht.


    Mime – Gerhard Stolze – 4,5
    Diese Darstellung ist eine der Möglichkeiten, die Partie anzulegen, und eine extreme dazu: Ich meine, den Zwerg, den Siegfried als „höckrig und hinkend, mit hängenden Ohren, triefigen Augen“ beschreibt, geradezu vor mir zu sehen. Der irgendwo zwischen List und Dummheit pendelnde Geist, der ganze Wahn – das alles ist gut zu hören. Ein anderes Extrem wäre etwa Peter Schreier in der Einspielung unter Janowski. – Auf seine Art ist dieses Porträt nahezu vollkommen, doch ich kann verstehen, wenn man diesen Weg ablehnt.


    Wanderer – Hans Hotter – 3,5
    Der gealterte Wanderer, der ja auch resignative Züge hat, gelingt Hotter in dieser Aufnahme des Jahres 1962 etwas besser als der jüngere Walküre-Wotan in 1965. Gleichwohl ist die Stimme auch hier nicht intakt, doch mit welcher Autorität tritt er im ersten Aufzug auf …


    Alberich – Gustav Neidlinger – 5
    Neidlinger setzt seine spektakuläre Leistung im Solti-Rheingold fort, singt sogar noch kantabler, mit weniger Anteilen von Sprechgesang.


    Fafner – Kurt Böhme – 4,5
    Klingt gewaltig, da er als Wurm durch ein „starkes Sprachrohr“ (Partitur) singt – aber wie groß ist Culshaws Anteil daran? Schwierig, des Sängers Anteil zu beurteilen, und so viele Differenzierungsmöglichkeiten gibt es für den Sänger ja auch nicht. Insgesamt - Böhme und Culshaw - aber sehr beeindruckend.


    Brünnhilde – Birgit Nilsson – 4,5
    Fantastisch die strahlende Höhe. Damit war sie all denen Hochdramatischen überlegen, die vom Mezzosopran her kamen. Eine kleine Einschränkung: Es gibt berührendere Darstellungen mit mehr Wärme im Ton, mit mehr innerer Anteilnahme. Birgit Nilssons Singen hat die Tendenz zur kühlen Brillanz, zu einer Perfektion, die staunen macht, aber den Inhalt nicht näher bringt. Ich will das nicht überbewerten, aber es gab Sängerinnen, die weniger perfekt und doch richtiger gesungen haben.


    Erda – Marga Höffgen – 4,5
    Mit aller Würde, die “der Welt urweisestes Weib” bedarf. Die häufig vorkommenden tiefen Brusttöne werden ausgezeichnet abgemischt. Der über mehr als zwei Oktaven reichende Umfang der Partie (g – as‘‘) wird unangestrengt bewältigt. Eine sehr gute Darstellung.


    (Nicht in der Wertung: Der vielleicht luxuriöseste Waldvogel aller Ringe wird von Joan Sutherland gezwitschert – 5+).


    Gesamt 35,25/8 = 4,41


    TQ: 5
    Brillant, räumlich tief gestaffelt. Die Analogaufnahme lässt keine Wünsche offen. Wer Solti hat, braucht keinen digitalen Ring.


    Fazit:
    Eine sehr geschlossene, dramatisch dichte Darstellung dieses Werkes, das ja als weniger zugänglich als andere Teile des „Ringes“ gilt. Solti hält die Fäden des Dramas fest in der Hand und leitet sein Team durch vier spannende Stunden. Die Krone gebührt vielleicht den Wiener Philharmonikern mit ihrem Orchesterspiel. Alberich und Mime sind jeweils großartig und passen darüber hinaus auch exzellent zusammen - man hört geradezu die Familienbande. Der Stil Stolzes ist gewiss diskutabel, man kann es sich anders denken. Auf seine Art ist er aber ausgezeichnet. - Siegfried und Brünnhilde sind sehr gut besetzt – und was wäre in späteren Jahren an Besserem gekommen? Fafner und Erda fügen sich in ihren kurzen Auftritten in dieses hohe Gesangsniveau nahtlos ein. Schwachpunkt ist leider, leider auch hier Hans Hotter, doch zum einen hat er im „Siegfried“ nicht so viel zu singen und zum anderen passt seine angeschlagene Stimme noch am ehesten zum resignierten Wanderer (im Gegensatz zum Walküre-Wotan). Der Gala-Waldvogel setzt dieser wunderbaren Aufnahme ein Glanzlicht auf.

  • R. Wagner: Siegfried – Philips oder Decca (Bayreuth live 1967)



    Karl Böhm, Orchester der Bayreuther Festspiele – 4,25
    Böhm kann nicht ganz an seine Leistung in der Walküre anknüpfen. Er koordiniert gut und bringt das Stück flüssig nach vorne, viel mehr ist aber auch nicht zu sagen. Dirigent 4, Orchester 4,5.


    Siegfried – Wolfgang Windgassen – 4
    Windgassen hält sich im ersten Aufzug stärker zurück, als er dies im Studio tun muss. Das kann man ihm natürlich nicht vorwerfen. Ansonsten zeigt er dieselben Tugenden wie bei Solti: ausdrucksvolle Lyrik und gute Differenzierung.


    Mime – Erwin Wohlfahrt – 4
    Zweifellos eine sehr gute Darstellung, ragt aber m. E. nicht an die gestalterische Intelligenz eines Gerhard Stolze heran.


    Wanderer – Theo Adam – 3
    Mit fast so entnervendem Tremolo wie im Rheingold. Ein Genuss ist das nicht. Frei schwingende Töne klingen anders.


    Alberich – Gustav Neidlinger – 4,5
    Nicht ganz so gut wie bei Solti im Studio. Dennoch eine sehr überzeugende Darstellung.


    Fafner – Kurt Böhme – 4,5
    Sehr gut und eindrucksvoll gesungen.


    Brünnhilde – Birgit Nilsson – 4,5
    (Siehe auch oben, Solti-Aufnahme) Fantastisch die strahlende Höhe. Damit war sie all denen Hochdramatischen überlegen, die vom Mezzosopran her kamen. Eine kleine Einschränkung: Es gibt berührendere Darstellungen mit mehr Wärme im Ton, mit mehr innerer Anteilnahme. Birgit Nilssons Singen hat die Tendenz zur kühlen Brillanz, zu einer Perfektion, die staunen macht, aber den Inhalt nicht näher bringt. Ich will das nicht überbewerten, aber es gab Sängerinnen, die weniger perfekt und doch richtiger gesungen haben.


    Erda – Vera Soukupova – 3,5
    Für mich verliert diese Rolle viel von ihrer archaischen Würde, wenn sie wie hier mit zu viel Vibrato gesungen wird. Auch die Vokale werden nicht immer gut getroffen, „u“ geht stark in Richtung „o“, unbetontes Schluss-„e“ in Richtung „ä“, die Registermischung gelingt in der Tiefe nicht so gut. Dennoch ist es mehr als akzeptabel gesungen, die kleinen Einschränkungen fallen bei dieser kurzen Rolle nicht so sehr ins Gewicht.


    (Nicht in der Wertung: Waldvogel – Erika Köth - 4 ).


    Gesamt 32,25/8 = 4,03


    TQ: 4
    Guter Livemitschnitt mit gelegentlich hörbarer Souffleuse, über Kopfhörer störender als über Lautsprecher. - Die besonderen Verhältnisse in Bayreuth geben den Sängern besser akustische Bedingungen als Culshaws Wunderklangbühne in der Solti-Aufnahme.


    Fazit:
    Ein gut anhörbarer Siegfried, dem aber die eine oder andere herausragende Einzelleistung fehlt. So hinterlässt dieser Mitschnitt keinen anderen Eindruck als den eines gelungenen Abends. Das ist schon sehr viel – doch die Konkurrenz auf diesem Markt ist halt groß und das Bessere ist des Guten Feind.

  • R. Wagner: Siegfried – CD DG (Dezember 1968/Februar 1969)



    Herbert von Karajan, Berliner Philharmoniker – 4,5
    Wiederum fantastisches Orchesterspiel. Karajan kostet die lyrischen Abschnitte sehr aus und entfaltet, wo es die Partitur hergibt, ein Klangfeuerwerk. Manchmal ist es aber zu entspannt, dann fehlt der Zug nach vorne. Wie gut hat Solti doch die Dramaturgie dieser Partitur entfaltet. Trotzdem sehr hörenswert. Dirigent 4, Orchester 5.


    Siegfried – Jess Thomas – 3
    Manche lyrische Passage klingt herrlich, aber die heldischen Abschnitte werden bisweilen doch arg gestemmt. Auch fehlt es an Höhenglanz, so dass wichtige Anforderungen an diese Partie nicht erfüllt werden. Dass man lyrisch und heldisch singen kann, hat nicht nur Melchior bewiesen. – Die gravierendste vokale Einschränkung dieser Aufnahme, leider entscheidend.


    Mime – Gerhard Stolze – 4
    Sehr gut, aber nicht so eckig und extrem wie unter Solti. Vielleicht wurde er etwas mehr in Richtung Schönklang gebeten. Schade.


    Wanderer – Thomas Stewart – 4
    Sehr gut. Textdeutlich, differenziert, mächtig. Vom Timbre her einen Tick zu hell, manchmal versucht er nachzudunkeln (Rätselszene), das bekommt ihm nicht gut. Der „Wanderer“ könnte vielleicht etwas reifer und dunkler klingen, aber das sind kleine Wünsche.


    Alberich – Zoltan Kelemen – 3,5
    Nicht ganz so gut wie im Rheingold, hat aber auch deutlich weniger zu singen. Vielleicht liegt es einfach daran, dass er hier weniger Gelegenheit hat, zu glänzen. Einiges kommt mir aber auch interpretatorisch eher blass vor, z. B. sein Monolog „In Wald und Nacht vor Neidhöhl‘ halt ich Wacht …“


    Fafner – Karl Ridderbusch – 3,5
    Aufnahmetechnisch klar benachteiligt durch das Sprachrohr. Ridderbusch war sonst viel besser.


    Brünnhilde – Helga Dernesch – 3
    Die Textverständlichkeit leider in der Höhe sehr. Auch ansonsten bleiben die einzelnen Wörter ohne übergeordneten Sinn. Was singt sie da? Eine Interpretation kann ich nur in Ansätzen wahrnehmen. Dass Helga Dernesch keine Sopranhöhe hat, ist bekannt. Die hatte Astrid Varnay auch nicht, dennoch stellte sie eine Figur auf die Klangbühne – und was für eine …


    Erda – Oralia Dominguez – 4
    Scheint wie Fafner durch ein Sprachrohr o. ä. zu singen – mit verblüffendem Effekt. Ich finde es angemessen, auch, wenn es nicht in der Partitur steht. Eine gelassene, würdige Darstellung dieser archaischen Figur.


    (Nicht in der Wertung: Waldvogel – Catherine Gayer - 4 ).


    Gesamt 34/8 = 4,25


    TQ: 4,5
    Wie in Rheingold und Walküre: Sehr gute analoge Klangqualität. Hätte die DG nur immer so treffliche Ergebnisse in den 1960er und 1970er Jahren erzielt! Wer diese Aufnahme hat, braucht eigentlich keine digitale, jedenfalls nicht aus klangtechnischen Gründen.


    Fazit:
    Ein gutes bis sehr gutes Ensemble ohne Ausreißer nach oben oder unten – mit einer gravierenden Ausnahme: Ausgerechnet die Titelpartie ist fehlbesetzt. Siegfried steht in jedem Aufzug in zwei von drei Szenen auf der Bühne, darum ist dies eigentlich nicht zu verschmerzen. Aber auch Brünnhilde singt an der Grenze dessen, was ihre Stimme hergeben kann. Das stört beim Hören (und schadet beim Singen, aber das ist ja nicht mehr zu ändern).

  • R. Wagner: Siegfried – CD Orfeo (Bayreuth live 10. August 1953)



    Clemens Krauss, Orchester der Bayreuther Festspiele – 4
    Die Einleitung zum ersten Akt ist etwas verschleppt, das Brütende dieser Musik kommt für mich nicht so recht zur Wirkung. Schade. Mit Siegfrieds Erscheinen gewinnt das Stück aber an Fahrt. Wieder ist eine sehr geschlossene Darstellung von Wagners Musik zu hören, bei der die Leitmotive nicht als äußerliche Spezialeffekte, sondern als ins Ganze integrierte Bausteine verstanden werden. Ich wiederhole mich: Das Besondere an Krauss‘ Dirigat ist das auffällig Unauffällige. - Dirigent 4, Orchester 4.


    Siegfried – Wolfgang Windgassen – 4,5
    Wohl eine der frühesten Aufnahmen Windgassens als Siegfried. Die Stimme ist frischer als 1967 bei Böhm. Hätte man nicht Melchior im Ohr ... Die anspruchsvollen Schmelz- und Schmiedelieder werden zwar achtbar bewältigt, aber das Überwältigende fehlt. Ich sag’s aber mal umgekehrt: Er schont sich in den ersten beiden Aufzügen, in denen er überwiegend auf der Bühne steht, nicht, und kann der ausgeruhten Astrid Varnay im dritten Aufzug immer noch Paroli bieten. Das ist achtbar. Vergleicht man mit Melchior, verliert jeder. Windgassens Stärke sind die lyrischen Abschnitte. Hier, bei diesen Aufnahmen der 1950er Jahre, habe ich zusätzlich eine besondere Geschmeidigkeit der Führung der Stimme wahrgenommen, die ich so bei ihm noch nicht festgestellt habe.


    Mime – Paul Kuen – 4
    Mir fehlt bei Kuens Singen der Gegensatz zu Windgassen, wie er etwa durch Gerhard Stolze im Solti-Siegfried gegeben war. Den „höckrigen Zwerg“ mit seinen Wahnvorstellungen höre ich nicht. – Andererseits kann man ein geradliniges, einwandfreies Singen ohne singdarstellerische Mätzchen auch als Plus hören. Geschmackssache.


    Wanderer – Hans Hotter – 4,5
    Hotter singt einen im besten Sinne mythischen Gott ohne falsches Pathos: Würdig, gelassen, wenn nötig, auch mächtig und kräftig, in der Erda-Szene geradezu verzweifelt. Eine große Darstellung – wer Hotter als Wanderer hören will, der höre ihn hier und nicht bei Solti. Auch, wenn seine Tendenz zu weichen Konsonanten hier (3. Aufzug!) deutlicher zu hören ist als in Rheingold oder Walküre dieser Aufnahme des Zyklus‘.


    Alberich – Gustav Neidlinger – 4,5
    Man versteht, warum Neidlinger über viele Jahre der Alberich vom Dienst war. Der noch junge Neidlinger singt beeindruckend. Dennoch: Die letzte Detaillierung und Vertiefung – man höre die Solti-Aufnahme – scheint mir hier aber noch zu fehlen.


    Fafner – Josef Greindl – 4
    Wegen des Sprachrohrs immer schwierig zu beurteilen – eigentlich kann nur die Kombination Greindl/Sprachrohr besprochen werden. Zunächst (Szene Wotan/Alberich/Fafner) wird ein schlafestrunkener Wurm überzeugend dargestellt – auch nicht selbstverständlich. In seiner zweiten Szene mit Siegfried trifft Greindl den Tritonussprung auf „Fraß“ nicht genau. Das ist verschmerzbar. Insgesamt wird die kurze Fafner-Partie mit Wucht und suggestiv dargestellt.


    Brünnhilde – Astrid Varnay – 4
    Ihre Tendenz, Töne von unten anzuschleifen, kann bei ihren ersten Einsätzen in Reinform „genossen“ werden – jeweils auf „dir“ bei „Heil dir, Sonne“. Ihre reiche Farbpalette und ihre intensive Darstellung lassen dennoch eine bewegende Brünnhilde entstehen. Ob man die kühlere Perfektion einer Nilsson oder die menschlichere Darstellung mit kleinen technischen Defiziten bzw. nicht zureichendem Material (sie war kein echter Sopran und musste um die Spitzentöne der Partie kämpfen) bevorzugt, ist wohl Geschmackssache.


    Erda – Maria von Ilosvay – 4
    So dunkel timbriert klingt nicht jede Erda. Dennoch bereitet ihr die Tiefe (ein wenig) Mühe, sehr locker nimmt sie die Höhe dieser Partie mit ihrem über mehr als zwei Oktaven reichendem Umfang. Sehr gelassen singt Frau von Ilosvay der Erden weisestes Weib, angemessen, überzeugend.


    (Nicht in der Wertung: Waldvogel – Erika Köth – 4,5 ).


    Gesamt 33,5/8 = 4,19


    TQ: 3
    Wie in Rheingold und Walküre: Die Stimmen sind sehr gut hörbar, im Orchester geht leider einiges unter.


    Fazit:
    Wieder erklingt alles unter Krauss‘ Händen wie aus einem Guss, einzig das Vorspiel zum ersten Aufzug hängt ein wenig durch. – In der Besetzung gibt es wiederum keinen einzigen Ausfall – welche Wohltat! Hotter und Neidlinger sind auch in ihren – hier kleineren – Rollen großartig. Der junge Windgassen liefert einen sehr guten Siegfried, neben dem der Mime von Kuen etwas blass bleibt (dennoch sehr gut). Wie in Rheingold und Walküre kommt das Orchester wegen der Aufnahmetechnik zu kurz.

  • R. Wagner: Siegfried – CD Testament (Bayreuth live 26. Juli 1955)



    Joseph Keilberth, Orchester der Bayreuther Festspiele – 4,25
    Wie in Rheingold und Walküre: Keilberth lässt das Orchester die Musik profilierter darstellen als Krauss 1953 – geriet bei jenem die Musik eher wie aus einem Guss, so kommen bei Keilberth die Details, die Unterschiede, das Inhomogene eher zu ihrem Recht. Mir gefällt es so besser – außerdem hängt der Beginn des ersten Aufzugs hier nicht so durch. Packend!- Dirigent 4,5, Orchester 4.


    Siegfried – Wolfgang Windgassen – 4,5
    Die Stimme klingt mir im Vergleich zu 1953 zumindest anfangs etwas belegt – Tagesform? Dennoch eine sehr gute Darstellung. Die Stimme ist frischer als 1967 bei Böhm. Die anspruchsvollen Schmelz- und Schmiedelieder werden sehr achtbar bewältigt. Hätte man nicht Melchior im Ohr ... legt man höchste Maßstäbe an, so fehlt ein wenig das Überwältigende. Ich sag’s aber mal umgekehrt: Er schont sich in den ersten beiden Aufzügen, in denen er überwiegend auf der Bühne steht, nicht, und kann der ausgeruhten Astrid Varnay im dritten Aufzug immer noch Paroli bieten. Das ist achtbar. Vergleicht man mit Melchior, verliert jeder. Windgassens Stärke sind eher die lyrischen Abschnitte. Hier, bei diesen Aufnahmen der 1950er Jahre, habe ich zusätzlich eine besondere Geschmeidigkeit der Führung der Stimme wahrgenommen, die ich so bei ihm noch nicht festgestellt habe.


    Mime – Paul Kuen – 4,5
    Hier ist er „charakteristischer“ als 1953 – für mich ein Gewinn!


    Wanderer – Hans Hotter – 4,5
    (Siehe auch 1953) Hotter singt einen im besten Sinne mythischen Gott ohne falsches Pathos: Würdig, gelassen, wenn nötig, auch mächtig und kräftig.. Eine große Darstellung – wer Hotter als Wanderer hören will, der höre ihn hier und nicht bei Solti. Der Wobble kündigt sich an … 1953 war er eventuell marginal besser.


    Alberich – Gustav Neidlinger – 4,5
    (Siehe auch 1953) Man versteht, warum Neidlinger über viele Jahre der Alberich vom Dienst war. Der noch junge Neidlinger singt beeindruckend. Dennoch: Die letzte Detaillierung und Vertiefung – man höre die Solti-Aufnahme – scheint mir hier aber noch zu fehlen.


    Fafner – Josef Greindl – 4
    Wegen des Sprachrohrs immer schwierig zu beurteilen – eigentlich kann nur die Kombination Greindl/Sprachrohr besprochen werden. In der Szene Wotan/Alberich/Fafner singt er nicht so schlafestrunken wie in 1953. Insgesamt wird die kurze Fafner-Partie mit Wucht und suggestiv dargestellt.


    Brünnhilde – Astrid Varnay – 4
    (siehe auch 1953) Ihre Tendenz, Töne von unten anzuschleifen, kann bei ihren ersten Einsätzen in Reinform „genossen“ werden – jeweils auf „dir“ bei „Heil dir, Sonne“. Interessant, dass sie diesen Fehler fast genauso wie in 1953 singt! Ihre reiche Farbpalette und ihre intensive Darstellung lassen dennoch eine bewegende Brünnhilde entstehen. Ob man die kühlere Perfektion einer Nilsson oder die menschlichere Darstellung mit kleinen technischen Defiziten bzw. nicht zureichendem Material (sie war kein echter Sopran und musste um die Spitzentöne der Partie kämpfen) bevorzugt, ist wohl Geschmackssache.


    Erda – Maria von Ilosvay – 4
    (Siehe auch 1953) So dunkel timbriert klingt nicht jede Erda. Dennoch bereitet ihr die Tiefe (ein wenig) Mühe, sehr locker nimmt sie die Höhe dieser Partie mit ihrem über mehr als zwei Oktaven reichendem Umfang. Sehr gelassen singt Frau von Ilosvay der Erden weisestes Weib, angemessen, überzeugend.


    (Nicht in der Wertung: Waldvogel – Ilse Hollweg – 4,5 ).


    Gesamt 34,25/8 = 4,28


    TQ: 4
    Eine Qualität wie etwa den Decca-Klang der 1960er Jahre darf man nicht erwarten. Aber gegenüber Krauss 1953 ist das eine deutliche Verbesserung, zumal bezüglich orchestraler Details! Aber auch die Stimmen gewinnen stark.


    Fazit:
    Wiederum großartig und spannend dirigiert! So sehr ich den Ansatz von Clemens Krauss achte, alles wie aus einem Guss darzustellen, finde ich doch das Ergebnis bei Keilberth überzeugender. Man höre bspw. die Fafner-Wahnszene des Mime im ersten Aufzug (der Wanderer hat gerade die Schmiede verlassen). Keilberth entfaltet hochspannendes Musiktheater. - Die Besetzung ist fast identisch mit jener von 1953, doch singt Paul Kuen den Mime in stärkerem Maße mit den Mitteln eines Charaktertenors als 1953. Ich fand’s hier besser. Die überlegene Klangtechnik tut ihr Übriges. Unterm Strich auch und gerade wegen Keilberth eine großartige Aufnahme dieses zweiten Tages des „Ringes“, nur Solti und Bodansky sind da wohl eine echte Konkurrenz.

  • R. Wagner: Siegfried – CD Orfeo (Bayreuth live 15. August 1956)



    Hans Knappertsbusch, Orchester der Bayreuther Festspiele – 3
    Das ist ein wirklich langweiliger Siegfried, und das geht voll auf das Konto von Kna. Da hat er einen schlechten Tag erwischt. Grimmig lastend erklingt die Musik, doch aus der latenten Gewalt wird keine Kraft. – Auch die Sänger bleiben unter ihren Leistungen, werden von dem Dirigat nicht inspiriert, scheinen Kna hier und da anschieben zu wollen – doch der bleibt stur mit dem Ergebnis, dass einiges schier zur Farce wird. Man höre etwa das Schmiedelied. Im Laufe des Abends wird es besser. Sicher, auch bei Kna gibt es große Momente, aber so schlecht kann man die Partitur wohl nicht dirigieren, als dass sich solche nicht einstellten. - Dirigent 2, Orchester 4.


    Siegfried – Wolfgang Windgassen – 4
    Zur Gesangsstrategie von Windgassen gehörte es, klingende Konsonanten am Beginn und Ende von Silben länger zu nehmen als üblich. Damit sparte er Reserven für die physisch anspruchsvollen Partien. Bei Knas Tempi geht die Strategie nicht auf, alle Töne sind länger als gewohnt. Ein hektisches Vibrato trübt seinen ersten Auftritt genauso wie als Siegmund in der Walküre. Er steigert sich aber im Laufe des Abends, hat durchaus ein paar großartige Töne im Gepäck.


    Mime – Paul Kuen – 4,5
    Hier ist er „charakteristischer“ als 1953 – für mich ein Gewinn! Auch leidet er unter den Tempi weniger als Windgassen


    Wanderer – Hans Hotter – 4
    (Siehe auch 1953 und 1955) Hotter leidet unter dem Dirigat nicht so sehr wie andere. Hotter singt einen im besten Sinne mythischen Wanderer ohne falsches Pathos: Würdig und gelassen, wenn nötig, auch mächtig und kräftig. Eine große Darstellung. Sein Tremolo fand ich 1953 beherrschter, das stört hier ein wenig.


    Alberich – Gustav Neidlinger – 4,5
    (Siehe auch 1953 und 1955) Man versteht, warum Neidlinger über viele Jahre der Alberich vom Dienst war. Der noch junge Neidlinger singt beeindruckend. Dennoch: Die letzte Detaillierung und Vertiefung – man höre die Solti-Aufnahme – scheint mir hier aber noch zu fehlen.


    Fafner – Arnold van Mill – 4
    Wegen des Sprachrohrs immer schwierig zu beurteilen – eigentlich kann nur die Kombination van Mill/Sprachrohr besprochen werden. Düster, lastend, gewichtig singt van Mill den Fafner, deutlich dunkler, aber auch hohler timbriert als Greindl 1953 und 1955 – sehr gut.


    Brünnhilde – Astrid Varnay – 4
    (Siehe auch 1953 und 1955) Ihre Tendenz, Töne von unten anzuschleifen, kann bei ihren ersten Einsätzen in Reinform „genossen“ werden – jeweils auf „dir“ bei „Heil dir, Sonne“. Es ist schon sehr seltsam, dass dieses Problem immer noch besteht – kaum denkbar, dass sie darauf inzwischen nicht von kompetenter Seite angesprochen wurde. - Ihre reiche Farbpalette und ihre intensive Darstellung können dieses Mal nicht darüber hinweg täuschen, dass es Defizite gibt. Trotz allem konnte ich Varnays Brünnhilde sehr genießen! Ihre spontan wirkende Interpretation macht eben vieles wett, aber an diesem Abend ist ihr Anschleifen schon extrem …


    Erda – Jean Madeira – 4
    An sich eine großartige Erda-Stimme, tief, dunkel timbriert und vor allem würdig. Deswegen ist sie ein sehr überzeugendes „urweisteses Weib“. Kaum zu glauben, dass sie auch Mezzopartien gesungen hat oder auch Hochdramatisches (Carmen, Klytämnestra). Nicht immer exakt in der Aussprache. Manchmal sind sehr offene Vokale zu hören.


    (Nicht in der Wertung: Waldvogel – Ilse Hollweg – 4,5).


    Gesamt 32/8 = 4


    TQ: 3,5
    Sehr gutes Mono, besser als beim 1953er Ring unter Clemens Krauss.


    Fazit:
    Im ersten Aufzug ist ein veritables Gefecht zwischen Windgassen und Knappertsbusch zu hören, die sich auf offener Bühne um das richtige Tempo streiten. Leider gewinnt Kna, und die Sänger leiden. Die Musik hängt ziemlich durch, die sonst so oft bei Knappertsbusch zu hörende Binnenspannung entsteht hier nicht. Es wird im zweiten und dritten Aufzug etwas besser, aber ein großer Wagner-Abend wird das nicht. Alleine die großartigen Stimmen retten diese Aufführung.

  • Astrid Varnay ... war kein echter Sopran und musste um die Spitzentöne der Partie kämpfen ...


    Das verwechselst du möglicherweise mit Martha Mödl. Die Varnay war ein genuiner Sopran (mit 22 hatte sie Senta, Eva, Sieglinde, Isolde, Aida und Desdemona vollständig einstudiert!). Als Mittfünfzigerin wechselte sie dann ins Mezzofach.

    Ciao


    Von Herzen - Möge es wieder - Zu Herzen gehn!


  • Hallo Theophilus,


    oh, darüber kann man sicher trefflich streiten. Gerne überlasse ich den Experten das Feld! Vielleicht im entsprechenden Thread?


    Richtig ist, dass die Varnay viele Sopranpartien gesungen hat. Es fällt halt auf, dass die Spitzentöne meist mit hörbarer Anstrengung genommen werden (man vergleiche das Entrée der Brünnhilde in der Walküre zwischen Varnay und Nilsson, um zu hören, wie ein Sopran mit Vollhöhe das singen kann) und dass sie, typisch für einen Mezzo, eine sehr farbenreiche Mittellage hat.


    Jens Malte Fischer hält sie für einen "verkappten Mezzosopran, der nur im Unterschied zu Martha Mödl nie als solcher angefangen hat."


    :hello:

  • Egal, was Frau Varnay nun war, sie war großartig. Übrigens finde ich, daß sie die Höhe müheloser erreicht als Frau Mödl (kann man 1955 in der "Götterdämmerung" ja sehr gut vergleichen). An Ausdruck war die Varnay wohl kaum zu überbieten. Kein Wunder, daß Wieland Wagner auf sie setzte. Da der unweigerliche Vergleich mit der Nilsson oft kommt, so verweise ich da auf die früheste Aufzeichnung ihrer Brünnhilde, ebenfalls 1955 unter Knappertsbusch. Nie fand ich sie besser. Laut Beiheft sang sie in München damals auch die "Walküren"- und "Siegfried"-Brünnhilde. Weiß Gott, wieso man das nicht endlich veröffentlicht!

    »Und besser ist's: verdienen und nicht haben,

    Als zu besitzen unverdiente Gaben.«

    – Luís de Camões

  • Banner Trailer 2 Gelbe Rose