SA 13. Juni 2009
Die Tageszeiten-Symphonien
Die ersten Symphonien, die Haydn für die
Esterházys komponiert hat, sind die
berühmten „Tageszeiten-Symphonien“.
Sie erklingen heute wie damals in Korrespondenz
mit den Deckenfresken im Haydnsaal,
welche den Morgen, den Mittag und den
Abend darstellen. Ein Geniestreich
Haydnischer Kompositionskunst.
100&7
19:30 Uhr
Schloss Esterházy, Haydnsaal
Il Giardino Armonico
Giovanni Antonini
Leitung
J. Haydn: Symphonie Nr.5 A-Dur
„Glockensymphonie“
J. Haydn: Symphonie Nr.6 D-Dur
„Le matin“
J. Haydn: Symphonie Nr.7 C-Dur
„Le midi“
J. Haydn: Symphonie Nr.8 G-Dur
„Le soir“
Giardiono Armonico ist ein "Originalklangensemble". Dessen quantitative Besetzung entspricht der Besetzung, die damals Haydn zur Verfügung hatte. Wahrscheinlich hat man die Symphonien damals so gehört.
Trotzdem, daß ich glaube, daß Haydn, wären ihm moderne Instrumente zur Verfügung gestanden, diese bevorzugt hätte, gefiel das Konzert sehr gut.
Etwas gewöhnungsbedürftig war das ständige Stimmen der Instrumente zwischen den Werken, glücklicherweise nicht zwischen den Sätzen.
An alle Klassikfreunde nah und fern:
Besucht die Haydnfestspiele!!!!!!!!!!!!!!
Auch die Ausstellungen v.a. im Haydn-Geburtshaus, Schloß Eszterhazy, und Landesmuseum sind äußerst sehenswert.