Georg Hann als Mephisto und Scarpia
Elisabeth Grümmer als Agathe, Hänsel, Elsa und Elisabeth
Elsa Oehme Förster als Elisabeth, Antonia, Gänsemagd, Senta, Agathe und Elsa
Erna Berger als Gretel
Geraldine Farrar als Gänsemagd, Margarethe und Butterfly
Elka Mitzewa als Rusalka
Anneliese Rothenberger als Sophie
Christa Ludwig als Knusperhexe
Clara Ebers als Violetta
Grace Bumbry als Carmen
Elisabeth Schwarzkopf als Marschallin
Helge Rosvaenge als Postillon, Lionel, Radames
Karl Terkal als Rudolfo
Modest Menzinsky als Siegmund, Siegfried, von Stolzing
Petre Munteanu als Königssohn, Don Carlos
Lore Hoffmann als Gänsemagd
Welche Sänger hättet Ihr live und in welcher Rolle erleben mögen?
-
-
Simone Kermes als Knusperhexe.
Sie weigert sich aber und meint: "Ja, vielleicht, wenn ich 60 bin..."
:motz:
Kann ja aber immerhin noch werden :beatnik:
-
Hmm, stimmt - wir sollten das noch ergänzen um Rollenwünsche für noch agierende Sänger.
-
Eine ganz bestimmte Vorstellung würde mir schon genügen:
Metropolitan Opera House New York
December 26, 1894LES HUGUENOTS
Meyerbeer-Scribe/DeschampsMarguerite de Valois....Nellie Melba
Raoul de Nangis..........Jean de Reszke
Valentine....................Lillian Nordica
Count de Nevers.........Victor Maurel
Urbain.......................Sofia Scalchi
Count de Saint Bris......Pol Plançon
Marcel.........................Edouard de Reszke
Tavannes...................Antonio Rinaldini
Cossé........................Roberto Vanni
Retz..........................Lodovico Viviani
Lady of Honor.............Mathilde Bauermeister
Bois-Rosé...................Roberto Vanni
Maurevert..................Antonio De Vaschetti
Dance........................Miss Kellar [Only performance]Conductor...................Enrico Bevignani
Director.......................William Parry
-
Georg Hann als Sachs und Scarpia (d'Accord mit Knuspi, einfach der Beste)
Josef Greindl als Sachs, Hunding, Hagen, Fafner und Daland
Gottlob Frick als Hunding, Hagen und Fasolt
Jaro Prohaska als Sachs
Otto Edelmann als Sachs
Kurt Moll als Gurnemanz
Thomas Stewart als Wotan
Max Lorenz als Siegfried, Tristan, Tannhäuser und Rienzi
Jess Thomas als Lohengrin und Siegfried
Warren Ellsworth als Parsifal
René Kollo als Stolzing, Parsifal und Rienzi
Peter Schreier als David und Loge
Gerhard Stolze als Mime und Loge
Heinz Zednik als Mime
Gustav Neidlinger als Alberich
Dietrich Fischer-Dieskau als Don Giovanni und Conte di Almaviva
Walter Berry als Leporello, Figaro und Papageno
Franco Corelli als Calaf und Manrico
Beniamino Gigli als Calaf
Birgit Nilsson als Isolde und Brünnhilde
etc. pp.
-
Hallo, Knusperhexe,
Sicher meinst Du den Petre Munteanu, ein in Rumänien geborener Tenor... ein Tippfehler ist schnell mal drin...
Aber Erika Berger ist eher als Sexexpertin bekannt geworden; was tut die hier im Forum? Hier passt die unvergessene Erna Bergerb besser rein. -
Zitat
Original von hart
Hallo, Knusperhexe,
Sicher meinst Du den Petre Munteanu, ein in Rumänien geborener Tenor... ein Tippfehler ist schnell mal drin...
Aber Erika Berger ist eher als Sexexpertin bekannt geworden; was tut die hier im Forum? Hier passt die unvergessene Erna Bergerb besser rein...... und Clara Ebers hat inzwischen einen eigenen Thread, der darauf wartet, von Dir gefüttert zu werden!
LG
Harald
-
Cesare Siepi als Don Giovanni und Filippo II.
George London in allen seinen Rollen
Gottlob Frick als Hagen, Daland und Osmin
Kurt Moll als Osmin und Ochs
Hans Hotter als Wotan und Sachs
Josef Greindl als Sachs (seinen Hagen kenne ich noch nicht)
Emanuel List als Ochs
Ludwig Weber als Ochs
-
Meine Güte, da war ich aber echt in den Bohnen. Danke. Ich versuche noch zu korrigieren. Uff, geschafft. Also, das ist mir wirklich unangenehm. Sag Harald, welcher Thread über die Ebers? Über suchfunktion finde ich nichts.
-
Zitat
Original von Ulli
Simone Kermes als Knusperhexe.Sie weigert sich aber und meint: "Ja, vielleicht, wenn ich 60 bin..."
Dauert ja nicht mehr lange...
-
Basti bringt mich (zwar bei ihm bei Frick) auf noch eine Glanzrolle von Josef Greindl: den Osmin.
-
Eigentlich müsste so eine Liste das ganze Forum sprengen... aber einige seien genannt:
Maria Callas als Norma
Luciano Pavarotti als Nemorino
Rudolf Schock als Ritter Hüon
Josef Traxel als Chapelou
Kurt Böhme als Bürgermeister van Bett
Gottlob Frick als Osmin -
Ich habe Pavarotti als Nemorino(3mal) gesehen
und er war wunderbar!Rita
-
Da weiß ich zwar, wie ich anfange, aber nicht wo ich enden soll.
Maria Callas (in allen Rollen)
Fritz Wunderlic (in allen Rollen)
Elisabeth Schwarzkopf (Marschallin, Figaro-Gräfin, Eva)
Giuseppe di Stefano (irgendein italienischer Lover)
Giuletta Simionato (Adalgisa, Santuzza, Eboli)
Birgit Nilsson (Brünnhilde, Isolde)
Max Lorenz (Siegfried, Tristan)
Lauritz Melchior (irgendwas von Wagner)
Alexander Kipnis (Osmin, Marke)
Ivan Koslowski (Lohengrin)
Martha Mödl (Isolde, Leonore, Kundry)
Astrid Varnay (Brünnhilde)
Peter Anders (Max, Stolzing)
Elisabeth Grümmer (Anna, Agathe)
Lisa della Casa (Arabella)
Enrico Caruso ( ist wurscht in was)
Lotte Lehmann (Sieglinde, Elsa, Leonore, Marschallin)Und wenn man sich was wünschen dürfte:
Maria Malibran (auch egal in was)
Gustav
-
Liebe Taminos ,
angesichts der überwältigenden Fülle ganz grosser Namen , möchte ich etwas bescheidener sein ( einen Teil der oben genannten habe ich tatsächlich in Ioernhäuser wie Wien , Paris , Mailand , London , der MET oder Bayreuth ) hören , erleben können .
Wenn ich die Namenslisten oben lese , dann bin ich doch überrascht , wieviele Künstler auch an angeblich kleinen häudern wie Düsseldorfs "Oper am Rhein" hören konnte 8 mit der Opernehpartnerin in Duisburg ) .
Die hier aufgetretenen grossen Künstler(innen ) haben ganz eindrucksvolle und geblieben Leistungen gesungen und schauspielerisch dargestellt .
Francisco Lazaro möchte ich als Manrico hören
Hugh Beresford als Conte di Luna
die junge Gwyneth Jones als Leonora ( Il Trovatore )
Mödl ud Varnay in allen ihren Rollen
Viktor Braun war ein stets überzeugender Bariton
Peter Meven ein grunsolider Bass .
Ingrid Bjoner als Isolde .
Alberto Erede noch einmal am Pult !
Ich denke , dass es sich um eine erlebte Erfahrung handelt.
HARALD KRAL könnte sicherlich viel mehr hier hinzufügen .
Beste Grüsse,
Frank
-
Hallo,
Fritz Wunderlich, Peter Anders, Werner Hollweg in allen Rollen.
Carlo Bergonzi in allen Rollen.
Josef Traxel als Hüon.
Heinz Hoppe als Mozart Tenor der Hamburgischen Staatsoper.Hermann Prey in allen Rollen (leider nur die Cosi unter Böhm in Salzburg gesehen).
Walter Berry als Sachs unter Böhm, leider hat er nur die
Generalprobe durchgehalten.Gruß aus Burgdorf
-
Zitat
Original von gerlach
Walter Berry als Sachs unter Böhm, leider hat er nur die
Generalprobe durchgehalten.
Diesem sehr exquisiten, aber höchst interessanten Wunsch schließe ich mich an. Ich finde auch, daß Berry es zumindest einmal hätte probieren können. Damals, 1968, sprang ja dann Theo Adam ein. -
Maria Callas in allen Belcantorollen, die sie nicht hat aufnehmen können, also z.B. Maria Stuarda , Elisabetta (Roberto Devereux), Lucrezia Borgia etc.
Außerdem noch - aus purer Neugier - Adelina Patti, als sie noch im Vollbesitz ihrer stimmlichen Mittel war, egal in welcher Rolle. Ach ja, und natürlich Farinelli oder einen seiner Kollegen. -
Jessye Norman: Ariadne, Marschallin
Maria Callas: Norma, Medea
René Kollo: Siegfried, Bacchus, Kaiser
Francisco Araiza: Fra Diavolo
Nicolai Gedda: Fra Diavolo
Gwyneth Jones: Turandot
Birgit Nilsson: Turandot, Brünnhilde
Montserrat Caballé: Woglinde
Cheryl Studer: Madama Cortese (Il viaggio a Reims), Sieglinde
Johan Botha: Bacchus, Kaiser
Ben Heppner: Bacchus, Kaiser
Jon Vickers: Ägisth -
Hallo, liebe Opernfreunde,
ich hätte liebend gern gesehen:
Fritz Wunderlich als Hans, Tamino, Almaviva und Lenskij,
Rudolf Schock als Max und Canio,
Carlo Bergonzi als Riccardo und Radames,
Mario del Monaco als Othello,
Dietrich Fischer-Diekau als Holländer und Papageno,
Hermann Prey als Zar Peter I. und Barbier,
Gottlob Frick als Kezal, Daland und Pogner,
Kurt Böhme als Rocco und Kaspar,
Maria Callas als Norma, Tosca und Carmen,
Christa Ludwig als Leonore und Venus.Liebe Grüße
Willi
-
Ich hätte gerne diese Sänger und Sängerinnen erlebt:
MARIA CALLAS als Aida;
MILIZA KORJUS als Lakme;
RENATA TEBALDI als Turandot;
MADO ROBIN als Lucia;
LEONIE RYSANEK als Lady Macbeth;JUSSI BJÖRLING als Kalaf;
MARIO DEL MONACO als Othello;
RICHARD TUCKER als Radames;
ANTON DE RIDDER als Chapeleau;
FRITZ WUNDERLICH als Belmonte;LAWRENCE TIBBETT als Renato;
ETTORE BASTIANINI als Graf Luna;
FEDOR SCHALJAPIN als Boris Godunov;
EMANUEL LIST als Ochs;
CESARE SIEPI als König Philipp.Ich habe mit Sicherheit einige meiner Lieblingssänger vergessen. Aber es ließe sich noch Einiges fortführen.
Gruß Wolfgang
-
Carlo Bergonzi: Alle Verdi-Partien
Mario del Monaco: Andrea Chenier, Canio, Renato des Grieux (Puccini) Cavaradossi, Calaf, Radames, Alvaro, Otello, Siegmund.
Dietrich Fischer-Dieskau: Graf Almaviva, Don Giovanni, Jago, Wolfram, Amfortas, Sachs
Placido Domingo: Don Jose, Cavaradossi, Calaf, Radames, Otello, Lohengrin
Gottlob Frick: Alle Partien
Peter Hofmann: Siegmund, Parsifal, Max, Tambourmajor
Hans Hopf: Alle Partien
Hans Hotter: Alle Partien
Ernst Kozub: Alle Partien
Alfredo Kraus: Alle Partien
Joseph Metternich: Alle Partien
Rudolf Schock: Idomeneo, Renato des Grieux (Massenet und Puccini), Canio, Lohengrin, Stolzing, Erik, Max.
Jon Vickers: Don Jose, Siegmund, Tristan
Ramon Vinay: Alle Partien
Fritz Wunderlich: Alle Partien
Ich bin behindert, weswegen es für sehr schwer ist, ein Opernhaus aufzusuchen, daß zur Erklärung. Aber mein Wunsch-Schwerpunkt liegt auf SängerInnen, die ich alterstechnisch nur von Konserve kennen kann.
Gruß,
Antalwin
-
Ich habe Pavarotti als Nemorino(3mal) gesehen
und er war wunderbar!
Das glaube ich Dir auf`s Wort, liebe Rita. Als ganz großer Fan könnte man da richtig neidisch werden. Ich habe Pavarotti 1994 in Wien in der Tosca erlebt. Es war eine Sternstunde, die man nie vergißt. Pavarotti sang 1987 den Nemorino in Westberlin. Aufgrund meiner Anfrage und Bitte dort, erhielt ich eine persönliche Einladung des damaligen Generalsekretärs Dr. Alard von Rohr. Mein damaliger Staat ( DDR ) hat meinen Besuch leider verhindert !!! Dafür hasse ich die Bonzen heute noch bis zum jüngsten Tag. Weißt Du übrigens, daß Pavarotti in dieser Rolle in Westberlin einen Weltrekord hält? Er hatte 120 Vorhänge. Was muß das für ein Erlebnis gewesen sein.....
Herzliche Grüße
CHRISSY, Görlitz / Sa. -
Ja,Chrissy das weiß ich .War damals in dieser Vorstellung.
Kurz davor ist Domingo an der DOB gewesen und es entstand ein Wettkampf der
längsten Vorhänge.Das waren grosse Ereignisse!
Grüsse Rita -
Ich hätte sie ALLE erleben wollen, diese Giganten der vergangenen Zeiten - nur einige wenige herauszugreifen - und seien sie noch so großartig, wäre mir zu wenig. Wenn schon, denn schon.
Meint ein träumender
Operngernhörer
-
Hallo, Operngernhörer!
Ich kann Dich verstehen! Abgesehen mal von der ausländischen "Elite" delMonaco, Bergonzi, Tucker, Kraus, Corelli u. A.. Das sind nur Tenöre. Jetzt spreche ich mal von den "Deutschen". Was gäbe ich drum, mal Peter Anders, Joseph Schmidt, Fritz Wunderlich, Herbert Ernst Groh u. A. in Natura erleben zu dürfen. Peter Anders als LIONEL, Fritz Wunderlich als BELMONTE, Herbert Ernst Groh als DON JOSÉ. Darf ich weiterspinnen? Erna Berger als MARTHA, Heinrich Schlusnus als VATER GERMONT, Josef Greindl als PATER GUARDIAN usw. Ich habe mich bewußt jetzt nur an deutsche Sänger gehalten. Man könnte so endlos weiterspinnen. Ich träume von delMonaco als KALAF, Bergonzi als RUDOLF, Tucker als RADAMES. Wo soll das noch enden? OPERNGERNHÖRER, Du hast Recht. Ich möchte sie alle in Ihren besten Rollen erleben.
Gruß Wolfgang
-
Ich konzentriere mich auf einen Sänger und eine Partie, weil ich das Glück hatte Gottlob Frick in den meisten seiner großen Partien mehrfach zu hören. Ein Traum wäre es gewesen, ihn auf der Bühne als Boris Godunow zu erleben. Er hat diese Partie nie im Theater gesungen. Er meinte, um diese Rolle glaubhaft und auf seinem Anspruchsniveu darstellen zu können, bräuchte er ein Jahr Vorbereitung. Dazu noch einen ausgezeichneten Regisseur und Dirigenten. Auch eine Erprobung z. B. in Graz, wo er dies häufig mit dem guten Berilav Klobucar machte, bevor er mit einer neuen Rolle an die Wiener Staatsoper ging, wäre nötig gewesen. So gibt es leider - oder ist Gott sei Dank besser - nur einen großen Querschnitt auf CD. Frick singt darin in deutscher Sprache einen gebrochenen,, väterlichen Herrscher, anders als er üblicher Weise mit den großen theatralischen Ausbrüchen von den slawischen Bässen dargestellt wird, der beim Tod des Boris ergreifend unspektakulär verlöscht. Darüberhinaus existiert auch noch eine filmische Aufzeichnung, allerdings aus der ehemaligen populären Sendung "Erkennen Sie die Melodie". Eine Aufzeichung, die ahnen läßt, welcher Boris es hätte werden können, wenn der Lobl die Zeit und die erwähnten Voraussetzungen für diese Paraderolle gehabt hätte.
Da ich gerade beim Träumen bin. Traumhaft wäre ebenfalls, wenn es möglich gewesen wäre, dass Fritz Wunderlich den Lohengrin singt. Ich glaube und spekuliere, er wäre die Erfüllung in dieser Partie gewesen.
Herzlichst
OperusBei dieser Gelegenheit mochte ich einen herzlichen Gruß und Genesungswunsch an den überaus erfahrenen Wiener- Opernfreund und Tamino-Partner Milletre senden, der glücklicher Weise nach Erkrankung wieder aus dem Spital entlassen worden ist. Sein erster größerer Ausgang war gestern - wie könnte es auch anders sein - in die Wiener Volksoper. Die guten Wünsche hier im Forum öffentlich zu senden fiel mir gerade ein, weil ich vor nicht allzu langer Zeit mit Milletre einen regen Gedankenaustausch über die DVD-Aufzeichnung von Fricks Boris hatte.
Herzlichst
Operus -
Hallo, Operus!
Den Lobl habe ich nicht vergessen. Nur da dieser so vielseitig war, wollte ich mich hier beschränken. Ich habe ihn mit der Rolle als Boris auf Platte, und finde ihn persönlich als besten, deutsch-singenden Boris überhaupt. Ich hätte ihn gerne in vielen Rollen auf der Bühne erlebt. Als Kaspar im "Freischütz" auf einer DVD mit Ernst Kozub finde ich ihn genial.
Gruß Wolfgang
-
Eleanor Steber als Minnie in der Fanciulla del West
Maria Callas als Armida und Norma
Ebe Stignani als Azucena und Eboli
Emmy Destinn als Butterfly
Leyla Gencer als Leonora im Trubadur
Margarete Klose als Ortrud
Elena Nicolai als Eboli und Ortrud
Aureliano Pertile in ALLES
Herbert Janssen als Wolfram, Wotan und Amfortas
Lotte Lehmann als Sieglinde und Marschallin
Cesare Valetti als Nemorino, Werther
Giuditta Pasta als Norma -
Sandor Konya als Lohengrin, Radames
Luciano Pavarotti als Rodolfo, Nemorino
Mirella Freni als Mimi, Traviata
Franco Bonisolli als Manrico, Alfredo
Maria Callas als Tosca, TraviataDas ist natürlich nur ein ganz kleiner Auszug und genau wie unser Operngernhörer schreibt, auch ich hätte alle anderen gern gehört.
CHRISSY