
Was hört Ihr gerade jetzt? (Klassik 2012)
- rolo betman
- Geschlossen
-
-
Reich ist leider immer recht teuer....
Es ist eine Box mit fünf CD, die beim Werbepartner für ca. 30 Euro zu haben ist. Das macht 6 Euro pro Scheibe.
-
Nachdem ich mich tagsüber in den Niederungen bewegen musste, habe ich Lust aufs Gebirge und grosse sinfonische Musik:
Richard Strauss: Alpensinfonie op. 64
Herbert von Karajan und die Berliner Philharmoniker
Meine Original-CD der Deutschen Grammophon aus dem Jahr 1981 hat ein ähnliches Cover. Es passt.
. -
-
-
Wie ich drauf gekommen bin? Keine Ahnung.
Heute mußte dieses Werk her.
Solomon, 2-mal Richter, Arrau, Schnabel, Uchida, Brendel, Ciccolini und Gilels.
Ein Marathon!
Und hat es was gebracht?
Für mich waren Solomon in seiner betonten Schlichtheit und Bescheidenheit bei höchstem pianistischem Einsatz und Gilels, der im 1. Satz wahre Wunderdinge vollbringt, einzig.
Richter eher entäuschend, so als hätte er es nicht ernst gemeint.
Dafür wunderbar Brendel! Wenn auch etwas vergrübelt. Aber das ist sowieso mein Vorwurf an ihn.
Uchida war mir zu unausgewogen in Tempo und Temperament. Schnabel war super aber eben historisch und Arrau (Testament) so was von solide. Von dem hätte ich gerne alle Sonaten. Das kann niemals falsch sein.
Ganz, ganz toll und Dank an den Kollegen Pape für den Tipp: Aldo Ciccolini : 22 Juillet 2006, MontpellierMorgen haben ich mir Nr. 32 vorgenommen.
Gruß aus Kiel
-
-
Peter Lawson spielt amerikanische Klaviermusik (Vol.1):
Aaron Copland, Piano sonata (1939-1940) ,
Charles Ives Three Page Sonata,
Eliot Carter, Piano Sonata (1945-1946)
Samuel Barber, Piano Sonata op. 26Es gefallen mir alle Werke. Mein Favorit, der vierte Satz der Barber Sonate Fuga-Allegro con spirito
. -
Tschaikowskij: Symphonie Nr. 5
Hallé Orchestra
Sir John Barbirolli
1959Spitzenklasse!
-
Meine Original-CD der Deutschen Grammophon aus dem Jahr 1981 hat ein ähnliches Cover. Es passt.
Nun hat aber Richard Strauss erzählt, welche Bergbesteigung ihn zur Alpensymphonie inspiriert hat. Es war NICHT das Matterhorn... -
Nun hat aber Richard Strauss erzählt, welche Bergbesteigung ihn zur Alpensymphonie inspiriert hat. Es war NICHT das Matterhorn...
Lieber Theophilus
Ein Bild ist ein Bild. Dieses Bild dieses Berg passt in meiner Vorstellung gut zur Musik. Der Grafiker hatte bei der Bildwahl die Absicht, den Gehalt der Musik in einem Bild darzustellen. Das scheint mir in diesem Fall gut gelungen. Nicht mehr nicht weniger.
Strauss beruft sich auf ein Kindheitserlebnis. Das mag wohl auch so sein. Wenn man aber weiss, dass Strauss das Leben des schweizerischen Malers Stauffer musikalisch darstellen wollte, in den Kompositions-Skizzen das Werk den Namen "Der Antichrist, eine Alpensinfonie" trug und damit Bezug auf das Werk von Nietzsche nimmt, wird es noch komplizierter. Am Schluss war es dann die Beschreibung einer Wanderung im Gebirge. Für alle, die das Programm nicht kennen, sei es hier erwähnt.
Nacht – Sonnenaufgang – Der Anstieg – Eintritt in den Wald – Wanderung neben dem Bache – Am Wasserfall – Erscheinung – Auf blumigen Wiesen – Auf der Alm – Durch Dickicht und Gestrüpp auf Irrwegen – Auf dem Gletscher – Gefahrvolle Augenblicke – Auf dem Gipfel – Vision – Nebel steigen auf – Die Sonne verdüstert sich allmählich – Elegie – Stille vor dem Sturm – Gewitter und Sturm, Abstieg – Sonnenuntergang – Ausklang – Nacht
. -
-
Hier läuft gerade dieser Rigoletto mit Fischer-Dieskau:
-
-
Da kann ich Dir nur freudig zustimmen, lieber Wolfram - aber wer kennt noch diese großartigen Sänger?
-
Lieber Milletre,
jeder, der sich mit Verdi-Aufnahmen beschäftigt hat, wird sie kennen, sei Dir ganz sicher. Und die Björling/Merrill-Duette gehören ja zu den allerbekanntesten Duettaufnahmen (zu LP-Zeiten) überhaupt. Nur von Caruso/Ruffo (Si pel ciel ... ) zu übertreffen. Aber auch Gigli/de Luca haben ausgezeichnete Duettaufnahmen hinterlassen.
Bei mir gerade im Player:
Joseph Haydn: Streichquartette fis-moll, op. 50 Nr. 4, F-Dur op. 50 Nr. 5 und D-Dur op. 50 Nr. 6
Aus der vorzüglichen Aufnahme mit dem Auryn Quartett.
-
-
Tschaikowskij: Symphonie Nr. 7
Großes Rundfunk-Symphonieorchester der UdSSR
Leo Ginsburg
1970 (Mitschnitt)EDIT: Kannte ich bisher nur vom Namen. Gar nicht übel! Erreicht allerdings nicht ganz die Qualität der 4., 5. und 6. Symphonie.
-
-
guten Abend allerseits. Na, habe ich mit dieser Box ein Schnäppchen gemacht ? 22 Euronen sind ja nicht die Welt ...
Alexander Glasunow, Symphonie Nr 3
Staatliches Sinfonie-Orchester des Kultusministerium der UdSSR, Gennadij Roshdestwenskij -
-
Blick über den Atlantik nach Westen: Weiter geht es nach Beitrag 1178 mit der zweiten Scheibe amerikanischer Klaviermusik des 20. Jahrhunderts, die Peter Lawson Anfang der 90er Jahre eingespielt hat.
Charles Griffes: Klaviersonate (1917-1918 )
Roger Sessions: Klaviersonate Nr. 2 (1946)
Charles Ives: Klaviersonate Nr. 1 (1902-1908, 1954 publiziert)
. -
Bruckner: Symphonie Nr. 4 "Romantische"
Wiener Philharmoniker
Hans Knappertsbusch
12.04.1964 -
Hi,
nachdem ich feststellen mußte (wußte ich schon lang, habe es aber verdrängt), dass Gilels die 32. Sonate von Beethoven nie offiziell eingespielt hat, höre ich mich durch das Beethoven Schaffen an Sonaten mit Emil Gilels durch.
Was für ein Wunder!
Ich fasse es nicht! Nun habe ich zuletzt die Waldstein Sonate gehört. Kernig und empfunden.
Wie machte der Mann das?
Da ist nix Aufgesetztes, nix Gekünsteltes, das ist einfach nur grandios!!Ich kann schon verstehen, dass ihn manche über Richter stellen, bei Beethoven gilt das für mich auf jeden Fall!
Und besser als Brendel und Konsorten ist er auf jeden Fall! Nur das schmälert nicht Brendel! Gilels war ne Liga für sich!Mann, oh Mann, warum habe ich den Kram nur jahrelang nicht gehört???
War der allzu lahme Brahms mit Jochum dran Schuld??Gruß aus Kiel
-
-
-
Bei mir nun diese nagelneue Scheibe:
Wolfgang Amadeus Mozart
- Oboenkonzert C-dur KV 314
- Fagottkonzert B-dur KV 191
- Concertone C-dur KV 190
Mit dem 'Zefiro Orchestra', die Leitung hat Alfredo Bernardini (AD: Dezember 2006) -- Da haben sie sich mit der Veröffentlichung aber Zeit gelassen.Grüße,
Garaguly
-
Johann Sebastian Bach
- "Herz und Mund und Tat und Leben" Kantate BWV 147
- "Ein feste Burg ist unser Gott" Kantate BWV 80
- "Liebster Gott, wann werd ich sterben" BWV 8
The Bach Ensemble, Joshua Rifkin (AD: 1985 - 1988, USA)
Auif der zweiten CD dieser Doppel-Box befinden sich noch die Kantaten BWV 140, 51 und 78.
Grüße,
Garaguly
-
Heute morgen mal was anderes:
Sergej Rachmaninoff: Klaviertrios 1 und 2
Unsentimental vom Beaux Arts Trio gespielt.
-