Was hört Ihr gerade jetzt? (Klassik 2012)

  • Und nun der unvergessene Alfredo Kraus:


    "Menschen, die nichts im Leben empfunden haben, können nicht singen."
    Enrico Caruso


    "Non datemi consigli che so sbagliare da solo".
    ("Gebt mir keine Ratschläge, Fehler kann ich auch allein machen".)
    Giuseppe di Stefano


  • In der mit dem o.a. Bild übereinstimmenden EMI-Box wird als Aufnahmedatum der 3. Sinfonie von Brahms der 08.12.1949 angegeben.Ort der Live-Aufnahme war der Titania-Palast in Berlin.

    mfG
    Michael

  • Liebes Schneewittchen,


    vielen Dank für die Info! Vielleicht hat ja ein Booklet-Texter vom anderen abgeschrieben ... es wird auf einen A/B-Vergleich mit der audite-Box hinauslaufen.



    Nun die Fortsetzung der Brahms-Wonnen:


    Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 4 e-moll


    Wiener Philharmoniker
    Carlos Kleiber


    Tja, was soll man sagen ... ist schon eine tolle Aufnahme ...


    :hello:

  • Die Sopranistin Chen Reiss bei mir nun mit Arien von Mozart, Salieri, Haydn und Cimarosa.


    Zum Kauf dieser vom Label "ONYX" herausgebrachten CD hat mich allerdings nicht die singende Dame animiert, sondern in erster Linie das Repertoire (ich bin immer an Musik der weniger verbreiteten Mozart-Zeitgenossen - hier: Salieri und Cimarosa - interessiert) und das die Sängerin begleitende Ensemble 'L'arte del mondo' unter Werner Ehrhardt (AD: September 2010, Bayer Kulturhaus, Leverkusen). Die Aufnahmen dieser Formation sagen mir aller Regel sehr zu.



    Grüße,


    Garaguly

  • ... um Euch auch einmal wieder Anteil nehmen zu lassen an dem, was ich gerade höre ;) (und mit Dank an Wolfram, dessen Analyse ich mir demnächst zu Gemüte führen werde):



    Schon beachtlich erscheint der Weg, den Zemlinsky von der strukturellen Konventionalität und Brahms-Nähe des ersten (1896) hin zum zweiten Quartett (1914) beschreitet: Es erscheint zerklüftet, modern bis zur Atonalität, erinnert zum Teil an Schönbergs zweites Quartett, welches bekanntlich im vierten Satz ganz neue Wege geht. Die Neuartigkeit bei Zemlinsky lässt sich allein schon dem Notenbild entnehmen.

    Da freue ich mich auf die Nummern drei und vier.


    :angel: Wolfgang

    Lieber Fahrrad verpfänden denn als Landrat enden!

  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • (ich bin immer an Musik der weniger verbreiteten Mozart-Zeitgenossen - hier: Salieri und Cimarosa - interessiert)

    Lieber Garaguly,


    so geht's mir auch. Ich habe mir diese CD zugelegt und bin schon von der ersten Salieri-Arie "Tremo bell'idol mia" sehr beeindruckt.


    Gruß
    Manfred

    "Menschen, die nichts im Leben empfunden haben, können nicht singen."
    Enrico Caruso


    "Non datemi consigli che so sbagliare da solo".
    ("Gebt mir keine Ratschläge, Fehler kann ich auch allein machen".)
    Giuseppe di Stefano

  • Und nun: Aufnahmen mit dem Bariton Gino Bechi


    "Menschen, die nichts im Leben empfunden haben, können nicht singen."
    Enrico Caruso


    "Non datemi consigli che so sbagliare da solo".
    ("Gebt mir keine Ratschläge, Fehler kann ich auch allein machen".)
    Giuseppe di Stefano


  • Und noch eine "Brahms 4":


    Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 4 e-moll


    Berliner Philharmoniker
    Wilhelm Furtwängler


    AD 24. Oktober 1948


    :hello:

  • Lieber Garaguly,


    so geht's mir auch. Ich habe mir diese CD zugelegt und bin schon von der ersten Salieri-Arie "Tremo bell'idol mia" sehr beeindruckt.


    Gruß
    Manfred


    Hallo Manfred,


    die Scheibe ist bei mir gerade verklungen - eine wirklich rundum zufriedenstellende und durchaus beeindruckende Gesamtleistung: Repertoireauswahl und -zusammenstellung, orchestrale Leistung und natürlich der Gesangsauftritt von Chen Reiss, die ich bis dato nicht kannte, überzeugen durchweg. Chen Reiss sogar soweit, dass ich mir spontan eine weitere CD mit ihr bestellte, auf der sie unter anderem Repertoireseltenheiten von Lachner und Spohr singt. Es ist eine vom WDR mitproduzierte Scheibe (habe jetzt das Label vergessen), auf der das WDR Sinfonieorchester begleitet - ich bin gespannt.


    Bei mir nun, wo man sich schon mal eingesungen hat:


    Arien von Johann Christian Bach, gesungen vom Countertenor Philippe Jaroussky, begleitet vom "Cercle de l' Harmonie" unter Jérémie Rohrer (AD: Mai 2009, Paris)



    Grüße,


    Garaguly

  • Und noch ein Brahms:


    Johannes Brahms: Doppelkonzert für Violine, Violoncello und Orchester a-moll


    Gidon Kremer, Violine
    Mischa Maisky, Violoncello
    Wiener Phlharmoniker
    Leonard Bernstein


    :hello:

  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Banner Strizzi
  • guten Nachmittag allerseits. Ich höre heute aus dieser Box :



    Ludwig van Beethoven
    Symphonien Nr 4 & 8


    SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg
    Michael Gielen

    Jazz is not dead, it just smells a little funny.

    Frank Zappa


  • Liebeslieder-Walzer op. 42
    Gesänge op. 17
    Weltliche Gesänge op. 42
    Quartette op. 92
    Gesänge op. 104


    Monteverdi Choir
    John Eliot Gardiner


    :hello:

  • Und noch ein Brahms...


    Lieber Wolfram,


    sehr viel Brahms; was höchst erfreulich ist und bei Tamino doch auch nicht allzuhäufig.
    Die Auswahl der Interpretationen lässt jedenfalls guten Geschmack erkennnen... ;)


    Unbedingt ans Herz legen möchte ich Dir noch Furtwänglers Erste aus Hamburg, eine Nachkriegsaufnahme mit dem NDR-Orchester. Ich bin ja ohnehin geneigt, Furtwängler Dirigate Brahms'scher Symphonik im interpretatorischen Olymp anzusiedeln, aber diese Symphonie Nr. 1 sehe ich wirklich als das non plus ultra an, trotz Günter Wand oder Bernstein.



    Die Tonqualität ist übrigens eine riesige Überraschung. Die DG fabrizierte bis in die siebziger Jahre wesentlich verrauschtere Sachen.

    'Architektur ist gefrorene Musik'
    (Arthur Schopenhauer)

  • Brahms — da mache ich mit:



    Brahms: Symphonie Nr. 2


    Staatskapelle Dresden
    Hans Knappertsbusch
    1959


    Meine Lieblingsaufnahme der Zweiten. :jubel:

    »Und besser ist's: verdienen und nicht haben,

    Als zu besitzen unverdiente Gaben.«

    – Luís de Camões

  • Die Tonqualität ist übrigens eine riesige Überraschung. Die DG fabrizierte bis in die siebziger Jahre wesentlich verrauschtere Sachen.

    Naja verrauscht - Du weißt schon, dass die DG in den 70er Jahren noch keine SACDs produziert hat, oder? Es könnte schon sein, dass die originale NWDR-Aufnahme noch ein wenig mehr Rauschen bot als die jetzt auf dieser Hybrid SACD angebotene digitale Bearbeitung. Aber das Hörerlebnis (Klarheit, Rauscharmut, Verzerrungsfreiheit) - da gebe ich Dir gerne Recht - ist überwältigend, wenn man das unvorbereitet hört. Dabei würde mich schon interessieren, wie sich SACD Multichannel bei einer Mono-Aufnahme auswirkt. (Ich höre so eine Hybrid-Platte ja nur mit zwei Ohren auf Kopfhörer.)


    Davon mal abgesehen: Ja, diese Erste ist gewaltig, sog- und rauschhaft, und zwar für meine Ohren besonders im dritten und vierten Satz - von daher teile ich Deine Einschätzung völlig. Aber auch diese Haydn-Variationen gehören für mich zu den Besten.

  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Lieber Novecento!


    Vielen Dank für den Tipp!


    Erstmalig bin ich darauf gestoßen im FonoForum Juni 2008, als im "Klassik-Kanon" die Brahms-Sinfonien besprochen wurden. (Empfohlen: GA mit Toscanini/1952, Bruno Walter/1952-53, Klemperer/1956-67 und Harnoncourt !!)


    Als Einzelempfehlungen wurden genannt:


    - Sinf 1 mit Fu - die von Dir genannte Aufnahme ("Mit drohenden Paukenschlägen hebt die Erste in Hamburg an und drängt wie ein Lavastrom bis zum Finale; das NDR-Sinfonieorchester spielt in Höchstform")
    - Sinf 2 mit Fu, Wien 28. Januar 1945 ("Ähnlich gespannt wie die Erste in Hamburg")
    - Sinf 3 mit Fu, Berlin 1954
    - Sinf 4 mit Fu, Berlin 1943
    - Sinf 2 mit Mrawinsky Wien 1978
    - Sinf 3 mit Knappertsbusch Stuttgart 1963
    - Sinf 4 mit Kempe London 1976


    Die Wunschliste ist noch lang ... :(


  • Das war die richtige Musik in der vergangenen Stunde, um bei eintöniger Hausarbeit - losgelöst vom textlichen Bezug - improvisierend mitzupfeifen (das geht nicht auf Kommando, ist stimmungsabhängig) - die vorausahnbare Harmonikfolge macht's möglich und bei den Nr. 14 - 17 auch rhythmisch in Stimmung zu kommen.


    zweiterbass

    Wer die Musik sich erkiest, hat ein himmlisch Gut bekommen (gewonnen)... Eduard Mörike/Hugo Distler

  • nun ist mir nach diesem Werk :



    Dmitri Schostakowitsch
    Symphonie Nr 10


    London Symphony Orchestra
    Mstislaw Rostropowisch

    Jazz is not dead, it just smells a little funny.

    Frank Zappa


  • Nach meiner Rückkehr aus Portugal, wo ich Evora, den Geburtsort von Duarte Lobo (1565-1646) und Frei Manuel Cardoso (1566-1650) besuchte habe, höre ich die beiden Requiem, der beiden Komponisten.


    Oxford Camerata
    Jeremy Summerly

    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Derzeit bei mir im CD-Spieler:



    Für mich eine der besten Aufnahmen, die jemals von der 4. gemacht wurden (mit Böhm, Jochum, Andreae und Kertesz).
    Für mich hat Klemperer noch ein bißchen mehr "Drive" als in seiner vorzüglichen Einspielung aus München (die knapp drie Jahre später live enstand)

    Grüße aus der Nähe von Hamburg


    Norbert


    Das Beste in der Musik steht nicht in den Noten.

    Gustav Mahler


  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Banner Strizzi

  • Bei mir gerade zu Ende gegangen: Véronique Gens singt Arien aus französischen Opern vor allem des Barock. Vertreten sind: Lully, Rameau, Mondonville, Leclair, Royer und Gluck. Das Ensemble "Les Talens Lyriques" unter Christophe Rousset übernimmt in dieser Aufnahme den orchestralen Part (AD: Juni 2005, Paris).

    Grüße,


    Garaguly



  • Haydn
    Symphonien Nr. 92 & 104*


    New Philharmonia Orchestra
    Otto Klemperer
    1964*; 1971

    »Und besser ist's: verdienen und nicht haben,

    Als zu besitzen unverdiente Gaben.«

    – Luís de Camões

  • Und nochmal Haydns Letzte:



    Haydn: Symphonie Nr. 104
    Münchner Philharmoniker
    Sergiu Celibidache
    1992


    Gefällt mir besser als Klemperers Aufnahme.

    »Und besser ist's: verdienen und nicht haben,

    Als zu besitzen unverdiente Gaben.«

    – Luís de Camões

  • Jean-Philippe Rameau: "Deus noster refugium", eine von Rameaus "Grands Motets". Hier singt auch wieder Véronique Gens mit. Die Begleitung liegt in den Händen des 'Concert Spirituel' unter Hervé Niquet (AD: April 1992).

    Grüße,
    Garaguly

  • Aus dieser Box habe ich gerade die "Pastorale zu Ende gehört. Mehr darüber im entsprechenden Thread.


    Liebe GHrüße


    Willi :)

    1. "Das Notwendigste, das Härteste und die Hauptsache in der Musik ist das Tempo". (Wolfgang Amadeus Mozart).
    2. "Es gibt nur ein Tempo, und das ist das richtige". (Wilhelm Furtwängler).

  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Luciano Berio - Rendering


    Mitschnitt eines Konzertes im Leipziger Gewandhaus vom April letzten Jahres.


    Semyon Bychkov leitet das Gewandhausorchester.


    Eine Art und Weise mit überlieferten Fragmenten (hier von Schuberts "Zehnter") umzugehen, die ich so bisher nicht kannte...aber durchaus interessant.


    Kennt jemand ähnliche Kompositionen? Wäre das hier ein Diskussionsthema?

    Einer acht´s - der andere betracht´s - der dritte verlacht´s - was macht´s ?
    (Spruch über der Eingangstür des Rathauses zu Wernigerode)

  • Britten dirigiert Mozart:

    • Symphonie Nr. 25 g-moll KV 183
    • Serenata notturna D-dur KV 239
    • Symphonie Nr. 29 A-dur KV 201

    Es spielt das English Chamber Orchestra (AD: 1968 und 1971)

    Grüße,
    Garaguly

  • Aus dieser Box habe ich gerade das fünfte Klavierkonzert gehört.


    Liebe Grüße


    Willi :)

    1. "Das Notwendigste, das Härteste und die Hauptsache in der Musik ist das Tempo". (Wolfgang Amadeus Mozart).
    2. "Es gibt nur ein Tempo, und das ist das richtige". (Wilhelm Furtwängler).

  • Sehr schöne Box; zur Zeit läuft bei mir daraus die CD mit den Goldberg-Variationen.



    Liebe Grüße vom Thomas :hello:

    Früher ist gottseidank lange vorbei. (TP)
    Wenn ihr werden wollt wie eure Väter waren werdet ihr so wie eure Väter niemals waren.

  • Ich höre die Sampler-CD "Das Beste aus 25 Jahren NAXOS" mit über 73 Minuten Musik, die der Juni-Ausgabe der Zeitschrift Fono Forum beiliegt.


    Herzliche Gratulation dem Label und seinem Gründer Klaus Heymann! :)


    (Eine Liste der 15 Tracks mit den Titeln und den Interpreteten wäre hilfreich. Nehmen wir das Fehlen der Angaben sportlich als musikalisches Rätsel!)


    .

    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Banner Strizzi