Heute im WOM erblickt:
Vielleicht wird die Reihe ja fortgesetzt: Schubert für schwarze Tage, Vivaldi für violette Wochen...
Heute im WOM erblickt:
Vielleicht wird die Reihe ja fortgesetzt: Schubert für schwarze Tage, Vivaldi für violette Wochen...
ZitatOriginal von Pius
Heute im WOM erblickt:
Vielleicht wird die Reihe ja fortgesetzt: Schubert für schwarze Tage, Vivaldi für violette Wochen...
Wer ist den nach einem halben Glas Wein blau?
(siehe Cover!!!)
Da passt dieses hier ja auch noch gut rein... :kotz:
Zitat
:kotz:
Puccini oder Pasta?
ZitatOriginal von Ulli
Puccini oder Pasta?
Pasta und zu viel Wein :kotz:
Hm, Bachs Kaffeekantate scheint zwar nicht drauf zu sein, aber mit Kaffee verbinde ich dann doch eher brasilianische Musik oder Kenyanische Volksmusik oder etwas aus der Welt der arabischen oder Wiener Kaffeehäuser
Herrlich, hat irgendwie Ähnlichkeit mit dem hier:
Gruß, Peter.
Hallo Peter,
das Cover ist grauenvoll, der Inhalt aber großartig. Traut man einem so treudoof drein Schauenden gar nicht zu.
Thomas
Hinterher war "Die mit dem Wolf tanzt"
mit dem Cover auch nicht zufrieden:
Fast noch besser als dieses Cover ist ja die Bastelanleitung im Booklet, wie man sich aus dem CD-Cover ein schickes Grimaud-Mini-Poster basteln kann!
Gruß,
Cherubino
[quote]Original von Draugur
Hat bei dem der Blitz eingeschlagen oder kommt das durch das Flötespielen?
Wenn man das Cover danach mit dem Herrn mit Brille betrachtet meint man gar, die sollten ihre Friseure wechseln.
lg
andi
Der Flötenspieler heißt Marion und ist weiblich
ZitatOriginal von Norbert
Da denkt man zuerst:
Oh - Freddy Mercury in den 70ern; hat der denn auch Geige gespielt?
ZitatOriginal von ThomasBernhard
Der Flötenspieler heißt Marion und ist weiblich
![]()
Haha, das ist schon peinlich, wenn dann die Flötistin mit
"Herr van Eyck" angesprochen wird..
ZitatOriginal von ThomasBernhard
Der Flötenspieler heißt Marion und ist weiblich
![]()
Köstlich, selten so gelacht...
Die Dame hat wirklich eine göttliche Frisur, hier ist sie nochmal zu bewundern...
ZitatAlles anzeigenOriginal von Cosima
Köstlich, selten so gelacht...
Die Dame hat wirklich eine göttliche Frisur, hier ist sie nochmal zu bewundern...
Vielleicht sitzt sie bei den Konzerten immer der Tuba gegenüber.
Habe gerade bei ebay gestöbert, und erst überlegt, ob ich zuschlagen soll.
Allerdings kommt mir das Cover etwas komisch vor, oder täusche ich mich?? Ist das wirklich Bruckner? Zumindest kenne ich das Bild nicht.
Die Aufnahme ist eine Veröffentlichung des Labels "United Audio Entertainment" von 1998. Dürfte ein no-name-billig-Label sein, das Supermärkte beliefert.
Das Bild zeigt gewisse Ähnlichkeiten mit dem Gemälde von Ferry Beraton - passt aber nicht genau. Könnte es ein anderes von ihm sein?
Sehr dubios das Ganze.
Hallo,
ich dachte zwar auch erst, daß Hans Zanotelli wieder mal nur ein Alias-Name für einen anderen Dirigenten ist, aber es hat ihn tatsächlich gegeben. Hier eine kurze Vita:
Der 1927 in Wuppertal geborene Dirigent begann seine musikalische Ausbildung in früher Kindheit mit Geige- und Klavierspiel und wurde bereits als vierzehnjähriger aufgrund seines außergewöhnlichen Talentes zum Musikstudium in Köln zugelassen.
Er war danach zunächst als Korrepetitor an den damals vereinigten Theatern Remscheid-Solingen und dann mit gerade 24 Jahren als Kapellmeister in Düsseldorf, später in Bonn und Hamburg tätig.
1957 wurde er mit dreißig Jahren als einer der jüngsten Generalmusikdirektoren Deutschlands nach Darmstadt berufen.
1963 wechselte er als Chefdirigent und stellvertretender Intendant nach Augsburg; zugleich wirkte er als Dirigent an der Deutschen Oper Berlin und an der Bayerischen Staatsoper München. 1971 wurde Zanotelli Chefdirigent der Stuttgarter Philharmoniker und trat mit Gastspielen im In- und Ausland hervor. 1977 zum Professor ernannt und 1984 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet war er schließlich Chef der Oper und der städtischen Konzerte in der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel.
Der renommierte Musiker ohne Starallüren, der über hundert Partituren auswendig kannte und Opern von drei bis fünf Stunden Länge aus dem Kopf dirigieren konnte, musste seine Musik-Karriere 1987 aus gesundheitlichen Gründen beenden. Er starb 1993 kurz vor der Vollendung seines 66. Lebensjahres.
Grüße
GiselherHH
Wenn ich mir das Cover so ansehe, dann frage ich mich relativ verzweifelt, wie wohl das "Extensive Educational Classical Booklet" aussehen mag?
Liebe Grüße
Hartmut
Ist das die Umkehrung von "ich glaub ich steh im Walde"?
Bitte nicht auf dem Helène-Grimaud-Cover herumhacken. Und auch nicht auf dem allfällig zu bastelnden Poster. Was Besseres als dieses hat die CD nicht zu bieten.
Oder doch: Die Einnahmen kommen sicher ein paar Wölfen zugute. Ich mag Wölfe. Und wenn ich nicht Richter und Gilels gehört hätte, würde ich ja auch Helène Grimaud mögen.
ZitatOriginal von Ulli
Was soll das sein...?
Virus im Grafikprogramm?
Kleine Tochter der Praktikantin hat die Farbtöpfchen umgeworfen?
Kunst??
Für mich sieht's aus, wie 'ne explodierte Küche...
"Kochversuch" statt "Kozeluch"
Da sucht man ganz harmlos nach "Mackerras" und dann muß man so was sehen. Ist zwar weder skurril noch merkwürdig, aber
:kotz: :kotz:
Nicht nur die Haare, auch der Stoff ist im Laufe der Zeit dunkler geworden: