iTunes: Importeinstellungen: wie macht Ihr das? - Knacken auf dem iPod

  • Hallo zusammen,


    gibt es hier noch Apple/ iTunes-Nutzer?
    Wenn ja, welche Einstellungen verwendet Ihr zum Importieren von (klassischer) Musik?
    Ich verstehe es so:
    AIFF, Apple Lossless oder WAV sind die einzigen Formate, die den Klang nicht beschneiden, weil sie verlustfrei sind.
    Apple lossless ist eine verlustfreie Komprimierung und spart ggf. etwas Platz.
    AIFF und WAV komprimieren nicht und können die Daten der CD 1:1 übernehmen (bis zu 48 kHz, 16 bit, Stereo), brauchen am meisten Platz.


    Was mich noch beschäftigt, ist neben der Unterbrechungsfreien Wiedergabe (iPod Nano im Auto statt CDs) eine Art Knacken/ 'Aussetzer' o.ä., das ich im Auto immer wieder höre. Kennt Ihr das auch?
    Ich habe im Netz einen Hinweis gefunden, der darauf hindeutet, dass man die Fehlerkorrektur beim Importieren unbedingt aktivieren solle, damit wäre sowas dann ausgeschlossen.
    Ich danke vorab für Infos und sachdienliche Hinweise. :)


    Beste Grüße
    Accuphan

    „In sanfter Extase“ - Richard Strauss (Alpensinfonie, Ziffer 135)


  • Also, ich importiere trotz eines gewissen Qualitätsverlustes im mp3-Format. Der Klang ist bei 256 kBit/s für meine Ansprüche allerdings dann immer noch sehr gut.


    Die Einstellung zu unterbrechungsfreien Wiedergabe findest Du, wenn Du den fraglichen Track mit der rechten Maustaste anklickst und im dann aufgehenden Fenster den Reiter 'Optionen' auswählst. Dann einen Haken in das letzte Kästchen gesetzt - et voilà. :) Das funktioniert natürlich auch, wenn Du mehrere Titel bearbeiten willst: einfach alle kopieren und dann wieder vorgehen wie eben beschrieben.

  • Hallo Tobias, danke für die Rückmeldung. Den Haken habe ich gefunden und gesetzt.
    Ich konvertiere gerade die gesamte Mediathek in AIFF - das dauert und bläst gerade meine Daten auf. Mal schauen, was da am Ende rauskommt.
    Ich brauche keine 40.000 Titel auf dem iPod, aber was drauf ist, muss genauso gut klingen, wie eine CD.

    „In sanfter Extase“ - Richard Strauss (Alpensinfonie, Ziffer 135)

  • Hallo Tobias, danke für die Rückmeldung. Den Haken habe ich gefunden und gesetzt.
    Ich konvertiere gerade die gesamte Mediathek in AIFF - das dauert und bläst gerade meine Daten auf. Mal schauen, was da am Ende rauskommt.
    Ich brauche keine 40.000 Titel auf dem iPod, aber was drauf ist, muss genauso gut klingen, wie eine CD.


    Ja, Speicherplatz ist natürlich auch ein Thema - und war einer der Gründe, mich für mp3s zu entscheiden. Ich habe mir zur Angewohnheit gemacht, zumindest meine Neueinkäufe alle auf die Festplatte zu ziehen, und wollte vermeiden, daß meine Datenträger nachher ählich viel Platz wegnehmen wie die CDs selbst... :P


    Ich wünsche viel Erfolg (und Geduld) beim konvertieren! :)

  • Hallo,


    es kommt wie immer im Leben darauf an, was man mit den Daten machen will.


    Zum Import auf mein iPhone/iPad benutze ich den mp3-Encoder mit 320 kBit/s sowie Stereo-Modus "normal". Das spart noch halbwegs Platz und ich bilde mir ein, dass die Räumlichkeit besser ist, als im Joint-Stereo Modus. Man kann sicher mit der Datenrate auf 256 kBit/s herunter gehen, ohne einen Unterschied zu hören. Bei 128 kBit/s wird es allerdings bereits hörbar.


    Wenn Du die Stücke archivieren möchtest oder Dich gar von Deinen CDs trennen willst, empfehle ich ein verlustfreies Format. Da sollte es auch den (Festplatten)platz nicht ankommmen. Das meist verbreitete verlustfreie Kompressionsformat ist "flac". Das kann von allen Medien-Verwaltungsprogrammen und vielen Playern wiedergegeben werden und unterstützt Tags (in die Datei eingebettete Informationen) sowie Cover. Leider wird flac nicht von Apple unterstützt. Wenn Du auf immer bei Apple bleiben willst bleibt nur Apple lossless. Mit diesem Codec habe ich aber keine Erfahrungen.


    Bevor Du eine größere Zahl von Dateien importierst, solltest Du Dir iTunes genau ansehen. Die Verwaltung klassischer Musik ist nur sehr rudimentär angelegt. Ich habe ca. 50 CDs über iTunes auf mein iPhone kopiert. Für diesen Zweck ist iTunes völlig ausreichend. Zur Verwaltung meiner restlichen 800 Klassik-CDs würde ich mich anderweitig umsehen (z.B. Media-Monkey).


    Gruß


    oiram

  • Also, ich importiere trotz eines gewissen Qualitätsverlustes im mp3-Format. Der Klang ist bei 256 kBit/s für meine Ansprüche allerdings dann immernoch sehr gut.

    Mach ich genau so. Also bei 256 kBit/s habe ich allerdings von »Qualitätsverlust« noch nichts gehört … 8-)



    Ich brauche keine 40.000 Titel auf dem iPod, aber was drauf ist, muss genauso gut klingen, wie eine CD.

    Deswegen brauchst Du keine Original AIFF – mit 320 kBit/s hörst Du garantiert keinen Unterschied.
    Klingt nämlich einwandfrei. :hello:

    Einer der erhabensten Zwecke der Tonkunst ist die Ausbreitung der Religion und die Beförderung und Erbauung unsterblicher Seelen. (Carl Philipp Emanuel Bach)

  • es kommt wie immer im Leben darauf an, was man mit den Daten machen will.

    Mobile Verfügbarkeit für den iPod im Auto, den iPod auf der Mini-Anlage und für Reisen. Archivierung zu den vorhandenen CDs ist es gleichzeitig, ich beabsichtig aber nicht, mich von der "fassbaren" Speicherart "CD" zu trennen.



    Zum Import auf mein iPhone/iPad benutze ich den mp3-Encoder mit 320 kBit/s sowie Stereo-Modus "normal". Das spart noch halbwegs Platz und ich bilde mir ein, dass die Räumlichkeit besser ist, als im Joint-Stereo Modus. Man kann sicher mit der Datenrate auf 256 kBit/s herunter gehen, ohne einen Unterschied zu hören. Bei 128 kBit/s wird es allerdings bereits hörbar.

    Ich denke, 320 kBit/s sollten es sein. Einige CDs wurden so importiert, auch gekaufte Stücke (Downloads) habe ich in dieser Qualität.



    Wenn Du die Stücke archivieren möchtest oder Dich gar von Deinen CDs trennen willst, empfehle ich ein verlustfreies Format. Da sollte es auch den (Festplatten)platz nicht ankommmen. Das meist verbreitete verlustfreie Kompressionsformat ist "flac". Das kann von allen Medien-Verwaltungsprogrammen und vielen Playern wiedergegeben werden und unterstützt Tags (in die Datei eingebettete Informationen) sowie Cover. Leider wird flac nicht von Apple unterstützt. Wenn Du auf immer bei Apple bleiben willst bleibt nur Apple lossless. Mit diesem Codec habe ich aber keine Erfahrungen.

    Es bleiben neben Apple Lossless noch WAV und AIFF, beide mit individuell wählbaren Qualitätsstufen. FLAC wäre schön (siehe DG Webshop), ich kann das Fehlen aber verschmerzen.



    Bevor Du eine größere Zahl von Dateien importierst, solltest Du Dir iTunes genau ansehehen. Die Verwaltung klassischer Musik ist nur sehr rudimentär angelegt. Ich habe ca. 50 CDs über iTunes auf mein iPhone kopiert. Für diesen Zweck ist iTunes völlig ausreichend. Zur Verwaltung meiner restlichen 800 Klassik-CDs würde ich mich anderweitig umsehen (z.B. Media-Monkey).

    Das genaue Ansehen beginne ich gerade - iTunes gilt als Programm, das viel mehr kann, als der 'normale' Nutzer je entdeckt. Und die Kniffe wie das "unterbrechungsfreie Album" muss man kennen.


    In die Falle getappt: ich habe die Konvertierung in AIFF angestoßen, davor alle Alben markiert. Das Resultat: viele Alben sind unverändert, einige haben jetzt alle Titel doppelt, einmal "alt" in kleinerem Format, einmal "neu" als AIFF und oft 10facher Dateigröße. Damit hatte ich nicht gerechnet... :S Ich lasse die Dopplungen drauf und werde damit mal testen, ob ich Unterschiede hören kann. :)

    „In sanfter Extase“ - Richard Strauss (Alpensinfonie, Ziffer 135)

  • FLAC wäre schön (siehe DG Webshop), ich kann das Fehlen aber verschmerzen.


    Es gibt natürlich Apps, mit denen man FLAC-Dateien auf dem iPhone abspielen kann.


    :hello:

    Ciao


    Von Herzen - Möge es wieder - Zu Herzen gehn!


  • Hallo Accuphan,


    das man bei diesen iPods ( :D Eiertöpfen) die blöden iTunes verwenden muss und erst umständlich von MP3 umwandeln muss, sehe ich für mich als die absolute Katastrope an. :evil: Zudem ist man bei diesen IPods der absoluten Daten-Kontrolle ausgesetzt.
    :no: Nicht mit mir !!!


    :thumbsup: Ich habe dazu anständige MP3-Player mit denen ich meine Musik unbehandelt vom PC laden und hören kann. :yes: Das ist der saubere Weg !
    Mein Smartphone von SONY hat auch gleich eine 3,5Klinkenbuchse (und keine Adapter,wie manch andere Handy´s) damit ich meinen Leicht- Kopfhörer für unterwegs daran anschliessen kann. Ich komprimiere mit 190 bis 320 kBit/s; oder je nach dem wie die MP3-Dateien bekomme, aber nicht weniger. FLAC_Dateien sind mit dem PC schnell in MP3-mit 320kBit/s gewandelt.
    Klanglich alles astrein !



    :hello: Lasst mich blos mit iPods in Ruhe - niemals !



    :D Kleiner Spass zum Thema - Zitat "knacken auf dem iPod":
    Man nehme den iPod, lege ihn schräg in eine 90grad-Ecke, übe Druck auf die Mitte des Gerätes aus - dann knackt er ! :hahahaha:

    Gruß aus Bonn, Wolfgang

  • Hallo teleton,


    schmunzeln konnte ich schon über Deinen Beitrag, doch bleibt mir der Sinn Deines Posts verborgen:
    Apple ist bei mir gesetzt, iPods (gerade erst habe ich mir noch einen "alten" Classic zugelegt, wie im Hifi-Thread zu lesen ist) sind gesetzt, der Threadtitel ist eindeutig - was also soll ich mit dem von Dir geschriebenen anfangen?? ?(
    Absolute Datenkontrolle? Tim is watching you, oder was? Wenn's weiter nix ist... :P


    Beste Grüße
    Accuphan

    „In sanfter Extase“ - Richard Strauss (Alpensinfonie, Ziffer 135)

  • Mach ich genau so. Also bei 256 kBit/s habe ich allerdings von »Qualitätsverlust« noch nichts gehört … 8-)


    Ich bilde mir schon ein, daß da ein letztes Bißchen Klarheit im Klang fehlt.


    Das kann aber natürlich auch daran liegen, daß ich die mp3s immer auf denselben Abspielgeräten höre (Auto, Rechner, Telefon).

    Oder einfach daran, daß ich es so erwarte... :P