Bruckners Requiem in d-Moll

  • Hallo,


    vor etwa einem Jahr war ich in St. Florian. Im dortigen Geschäft wurden auch CD´s mit Werken von Anton Bruckner angeboten. Ich kaufte unter anderem ein mir unbekanntes Requiem in d-Moll mit den St. Florianer Sängerknaben und war überrascht: Das Werk ist sehr gut komponiert, es besitzt eine gute Kontrapunktik, eine an Mozart erinnernde Harmonik und schöne Themen. Es gibt keine Längen in diesem Werk, der Text ist sinnvoll musikalisiert und das Werk wirkt durchweg inspiriert. Die St. Florianer Sängerknaben singen sehr schön, auch der Knabensopran. Schon der 25-jähriger Bruckner konnte Meisterwerke komponieren, allerdings besitzt dieses Werk nicht die für Anton Bruckner später übliche Alterationsharmonik. Leider ist die CD im Handel nicht erhältlich, bei jpc gibt es aber drei Einspielungen, die ich nicht kenne. Ich habe die einzige Einspielung bei jpc verlinkt (ich besitze sie nicht), bei der man die Titel anhören und zuordnen kann, um sich einen Einblick in das schöne Werk zu verschaffen.
    Anton Bruckner hat wohl noch ein zweites Requiem geschrieben, das leider verlorenging, beide sind für verstorbene Freunde komponiert.


    Liebe Grüße


    Andreas

    De gustibus non est disputandum (über Geschmäcker kann man nicht streiten)

  • Anton Bruckner war ein tiefgläubiger Mensch. In seinen Chorwerken kommt dies in Verbindung von Wort und kunstvollem Satz besonders zum Ausdruck. Auf dieser CD sind Werke zu Tod, Trauer und Abschied vereinigt.


    Das Requiem in d-Moll wurde von Bruckner zum Gedenken an Franz Sailer, den Sekretär im Stift Sankt Florian verfasst, der dem Komponisten einen Bösendorfer Klavier zur Verfügung stellte und ihm später vererbte.


    Es kommen weitere im Umfang kürzere Werke für Chor und drei weihevolle Stücke für Posaunenchor zu Gehör.


    Libera f-Moll & F-Dur

    Aequale c-Moll, c-Moll, f-Moll

    Brüder, trocknet Eure Zähren (Am Grabe)

    Brüder, trocknet Eure Zähren (Vor Arneths Grab)

    Todtenlieder Nr. 1 & 2 "Oh Ihr, die ihr heut' mit mir zum Grabe geht"

    Nachruf "Vereint bist, Töneheld und Meister"


    Johanna Winkel, Sophie Harmsen, Michael Feyfar, Ludwig Mittelhammer, RIAS Kammerchor, Akademie für Alte Musik Berlin, Lukasz Borowicz

    Walter Benjamin hatte auf seiner Flucht einen Koffer bei sich. Was würdest du in deinen Koffer packen? Meiner ist gepackt.



  • Eine Lieblingsstelle in diesem für mich an Schönheiten reichen Werk findet sich im "Domine Jesu":

    Zuerst stellt der Bass-Solist das ruhige und gesangliche Thema mit dem gesamten Text vor. Hierauf antwortet der Chor mit einer lyrischen Gegenmelodie. Danach folgt eine kleine dramatische Zuspitzung des Chors und eine Generalpause. Aus diesem erhebt sich (im Video bei 3:00) der Solo-Sopran mit einer zum Weinen schönen und neuen Melodie zu den Worten "Sed signifer sanctus Michaelis". Eine wahre Engelsmusik. Die Stelle erwischt mich immer kalt und lässt mich nie kalt ;)

    Beste Grüße von Tristan2511


    "Glaubt er, dass ich an seine elende Geige denke, wenn der Geist zu mir spricht?"

    (Beethoven zu Schuppanzigh)

  • Die von moderato genannte Aufnahme ist sehr gut, nicht nur für den Preis.

    Ein wunderbares Werk und wie Tristan es beschreibt "... an Schönheiten reichen Werk... "