
Was hört Ihr gerade jetzt? (Klassik 2015)
- Norbert
- Geschlossen
-
-
-
Klarinetten-Musik aus dem 20. Jahrhundert spielt Gary Gray. Begleitet wird er von Clifford Benson am Klavier. Selten zu hörende Literatur, äusserst gut interpretiert, eine Empfehlung!
Camille Saint Saëns: Sonate für Klarinette und Klavier op. 161 (1926)
Bohuslav Martinu: Sonatine für Klarinette und Klavier (1956)
Claude Debussy: Rhapsodie für Klarinette und Klavier (1903-1905)
Malcolm Arnold: Sonatine für Klarinette und Klavier op. 29 (1951)
Leonard Bernstein: Sonate für Klarinette und Klavier (1941/42)
Francis Poulenc: Sonate für Klarinette und Klavier (1962) -
So, nun höre ich die Neue aus dem Hause ARCHIV PRODUKTION:
Alessandro Scarlatti
Variationen über "La Follia"
Henryk Gorecki
Cembalokonzert, op. 40
Carl Philipp Emanuel Bach
12 Variationen über "La Folies d'Espagne"
Francesco Geminiani
Concerto grosso d-Moll
Steve Reich
Piano Phase for Two Pianos
(Cembaloversion)
Johann Sebastian Bach
Cembalokonzert d-Moll BWV 1052Mahan Esfahani, Cembalo
Concerto Köln
(AD: September 2014)
Grüße
Garaguly -
Nochmal zur CD des Cembalisten Mahan Esfahani, die ich vorhin hörte: Die beiden modernen Werke (Reich, Gorecki) wirken in der Mischung mit den barocken Werken gar nicht wie Fremdkörper, sondern erscheinen auf rätselhafte Weise organisch mit ihnen verwachsen. Das Cembalokonzert von Gorecki aus dem Jahr 1980 hat mir total gut gefallen, der Steve Reich ist auf irritierende Weise auch gut (aber auch anstrengend - ich sage nur "Nähmaschine"
). Jedenfalls gefällt mir die CD sehr gut!!
Nun höre ich:
Carl Philipp Emanuel Bach
Berliner Symphonien, Wq. 174 - 181Orchestre de Chambre de Lausanne
Christian Zacharias
(AD: 6. - 8. April 2013)
Grüße
Garaguly -
-
-
Aus dieser Box mit dem Titel "The Parisian Symphony" läuft gleich CD 4:
Dieudonné-Pascal Pieltain (1754 - 1833)
Konzert für Violine und Orchester Nr. 3
Antoine-Frédéric Gressnick (1755 - 1799)
Symphonie concertante für Klarinette, Fagott und Orchester
Ludwig August Lebrun (1752 - 1790)
Konzert für Oboe und Orchester
Joseph Haydn (1732 - 1809)
Symphonie Nr. 85 "La Reine"Les Agrémens
Eric Hoeprich, Klarinette / Benoit Laurent, Oboe
Jane Gower, Fagott / Guy van Waas, Ltg.
(AD: 2002 - 2007)
Grüße
Garaguly -
Eine Repertoire-Bereicherung:
Ich höre die King's Singers mit Vespern von Johann Pachelbel (1653-1706): Ingressus c-moll, e-moll, G-Dur, g-moll, B-Dur; Magnificat C-Dur & F-Dur
Neben diesen bewegenden Werken des Nürnberger sind noch instrumentale Werke von Krieger, Sonate a 5 a-moll sowie Kerll, Sonate a 5 g-moll vertreten.Das Ensemble Charivari Agreable unter Kah-Ming Ng unterstützt die Sänger.
-
Welch herrliches Mozart-Spiel! So gefühlvoll und tief empfunden - ich bin wirklich begeistert von dieser CD, die ich erst kürzlich erwarb. Ich sage das einfach schon mal vorab, bevor ich die ganze Scheibe durchgehört haben werde. Das musikalische und das emotionale Niveau ist bereits in der ersten Sonate (KV 377) so hoch, dass ich mir kaum vorstellen kann, dass dieses plötzlich abbrechen könnte.
Wolfgang Amadeus Mozart
Violinsonate F-Dur KV 377
Violinsonate C-Dur KV 303
Violinsonate e-Moll KV 304
Violinsonate A-Dur KV 526Mark Steinberg, Violine
Mitsuko Uchida, Klavier
(AD: 28. Juni - 1. Juli 2004)
Grüße
Garaguly -
@mozart Violinsonaten-CD: Jetzt ist die Platte zum Ende gekommen und mein euphorisches Anfangsurteil hat sich verfestigt. Dieser Mozart-Ton sagt mir wirklich zu. Auch hatte ich die Violinsonaten Mozarts noch nie so richtig im Blick. Keine der Einspielungen, die ich besitze, konnte mir die Augen und Ohren dafür wirklich öffnen. Das ist hiermit anders geworden. Ich werde nun die Sonate F-Dur KV 377, die erste Sonate auf diesem Silberling, noch einmal hören. Weil's so schön war
Grüße
Garaguly -
Robert Schumann
Papillons, op. 2
Kreisleriana, op. 16
Fantasiestücke, op. 111Ana-Marija Markovina, Klavier
(AD: 2. - 5. November 2005)
Grüße
Garaguly -
Als nächstes erklingt bei mir ein geistliches Werk:
Franz Schubert
Messe C-Dur, D. 452, op. 48Thomas Puchegger, Sopran / Béla Fischer, Alto
Jörg Hering, Tenor / Harry van der Kamp, Bass
Wiener Sängerknaben / Chorus Viennensis
Arno Hartmann, Orgel
Orchestra of the Age of Enlightenment
Bruno Weil, Ltg.
(AD: 20. - 27. September 1995, Casino Zögernitz, Wien)
Grüße
Garaguly -
Welch herrliches Mozart-Spiel! So gefühlvoll und tief empfunden - ich bin wirklich begeistert von dieser CD, die ich erst kürzlich erwarb. Ich sage das einfach schon mal vorab, bevor ich die ganze Scheibe durchgehört haben werde. Das musikalische und das emotionale Niveau ist bereits in der ersten Sonate (KV 377) so hoch, dass ich mir kaum vorstellen kann, dass dieses plötzlich abbrechen könnte.
Wolfgang Amadeus Mozart
Violinsonate F-Dur KV 377
Violinsonate C-Dur KV 303
Violinsonate e-Moll KV 304
Violinsonate A-Dur KV 526Mark Steinberg, Violine
Mitsuko Uchida, Klavier
(AD: 28. Juni - 1. Juli 2004)
Grüße
Garaguly
Lieber GaragulyMit deiner Einschätzung bist du nicht alleine. Ich besitze die SACD dieser Scheibe, die bei Philipps 2005 herauskam und teile dein Urteil. Mark Steinberg und Mitsuko Uchida spielen die Sonaten, dass es eine Freude ist. (Die Sonaten besitze ich in vier Einspielungen.)
lg moderato
. -
Hallo!
Aktuell läuft dieser Silberling. Charles Dutoits Aufnahme von Tschaikowskys Pathetique aus dem Jahr 1992. Romeo und Julia gehen gerade ihrem von Shakespeare erdachten Ende entgegen. Die Idee für diese Fantasieouvertüre geht auf eine Anregung des Komponisten und Dirigenten Balakirev zurück. Sie wurde 1869/70 komponiert und 1880 überarbeitet.
Gruß WoKa -
-
guten Abend allerseits. Gestern war ich verreist, und heute habe ich verschlafen ...
Dmitri Schostakowitsch
Streichquartett Nr 5 B-dur op 92Rubio Quartet
-
-
Guten Abend zusammen:)
vg. Marco
-
Hallo!
Etwas Ruhe und Harmonie sind angesagt. Thomas Quasthoff bietet drei der insgesamt ca. 200 geistlichen und weltlichen Kantaten von Johann Sebastian Bach.
Ich will den Kreuzstab gerne tragen BWV 56
Der Friede sei mir dir BWV 158
Ich habe genug BWV 82
Zitat Quasthoff zu BWV 82 aus dem Booklet:
"Wenn jemand ein sehr erfülltes Leben hat und im Alter voller Schmerzen ist, also ausnahmslos nur noch leidet, dann freut sich dieser Jemand womöglich wirklich und wahrhaftig auf den Tod. Ich selbst kann das durchaus nachvollziehen, denn auch ich hatte Situationen in meinem Leben, wo mich das Gefühl überkam der Tod wäre jetzt eigentlich die bessere Alternative zu dem, was ich gerade lebte."
Begleitet wird er von den Berliner Barock Solisten und Mitgliedern des RIAS-Kammerchors unter Daniel Reuss. Die Aufnahme stammt aus dem Jahr 2004.
Gruß WoKa -
Auch bei mir zu später Stunde Gesungenes, allerdings nichts aus der geistlichen Ecke:
Arien aus Opern von:
Mozart, Bellini, Verdi, Gounod, Bizet,
Dell'Acqua, Arditi, J. Strauß, AlabieffOlga Peretyatko, Sopran
NDR Sinfonieorchester
Enrique Mazzola
(AD: Januar 2013)
Grüße
Garaguly -
Hier jetzt Verdi zum pfingstlichen Frühstück.
Giuseppe Verdi:
Un Ballo in MascheraPlácido Domingo, Josephine Barstow,
Leo Nucci, Florence Quivar, Sumi Jo
Chor der Wiener Staatsoper
Wiener Philharmoniker
Ltg. Herbert von Karajan
Irgendwie leidet dieser Maskenball von 1989 unter einer gewissen Baß-Armut und Höhen-Bissigkeit. Interpretatorisch durchaus gelungen, mindert die blecherne Helle des Klanges doch recht eindringlich das Hörvergnügen. Weiß man, ob der Maestro in jener Schaffensperiode zufällig gerade das Ideal eines möglichst synthetisch wirkenden Klanges vertrat?Einen geruhsamen Pfingstmontag wünscht Euch
Laurenz
-
-
Vorgestern hörte ich diese Platte schon einmal, ich komme um eine Wiederholung nicht herum; meiner Meinung nach stimmt hier alles: die Musik von CPE wird ganz gehörig im Fluss gehalten, keine der sonst bei seiner Musik so beliebten Ruppigkeiten oder übertrieben harten Phrasierungen. Alles strahlt Natürlichkeit, Harmonie und Eleganz aus. Gleichzeitig ist die Interpretation geprägt von einer gewissen federnden Leichtigkeit, hier wirkt auch nichts schwerfällig. Alles passt also - auch die SACD-Klangtechnik ist ausgezeichnet.
Carl Philipp Emanuel Bach
Berliner Symphonien, Wq. 174 - 181Orchestre de Chambre de Lausanne
Christian Zacharias
(AD: April 2013)
Grüße
Garaguly -
guten Morgen allerseits. Nach einem ausgiebigen Frühstück höre ich
Dmitri Schostakowitsch
Streichquartette Nr 5 & 6Sorrel Quartet
-
Ich lasse noch einmal das in der CPE-Aufnahme so wundervoll klingende Lausanner Kammerorchester aufspielen, dieses Mal mit folgenden Werken:
Ludwig van Beethoven
"Leonoren"-Ouvertüre Nr. 1, op. 138
Szene und Arie "Ah! Perfido", op. 65
Luigi Cherubini
Arie Nr. 6 aus der Oper "Medée"
Symphonie D-DurMaria Bengtsson, Sopran
Orchestre de Chambre de Lausanne
Bertrand de Billy
(AD: August/September 2013)
Grüße
Garaguly -
Aus der Nische geholt:
Sir Arthur Sullivan
Symphony in E "Irish"Royal Liverpool Philharmonic Orchestra
Dirigent: David Lloyd-Jones
Durchaus jugendlich frisch erklingt dieses Werk, das Sullivan im Alter von 21 Jahren während eines Urlaubs in Nordirland komponierte. Die Themen sind recht einprägsam und der Einfluss Schuberts und Mendelssohns erkennbar.
-
ich höre jetzt
Gustav Mahler
Symphonie Nr 1 D-durOrchestre National de France
Lorin Maazel -
Nicht aus der Nische, sondern … vom Stapel der »Ungehörten« :
Walton, William (1902-1983)
Violinkonzert (1938-39/rev 1943)Vancouver Symphony Orchestra,
Bramwell Tovey
James Ehnes, ViolineDiese Interpretation des Violinkonzertes gefällt mir eindeutig sehr gut … Herr Ehnes präsentiert einen wunderbaren Ton …
-
Hallo!
Wenn ich unentschlossen bin und einfach nur gute Kammermusik hören will, lege ich eine der Lugano-Scheiben von Martha Argerich ein. Eben ging die erste CD aus 2005 zu Ende:
Zweites Klaviertrio von Felix dem Glücklichen
Klavierquartett in C von Ludwig van
und Wolferl: Klaviersonate Nr. 16.
Gruß WoKa
Beim Kopieren des Links habe ich gesehen, dass es bei Amazon zwei der älteren Boxen gerade sehr günstig gibt. Ich sollte mir das Sammlergen operativ entfernen lassen!