Mal wieder ist es WDR 3 zu verdanken. Da wurde auf eine Neue Aufnahme hingewiesen. Es gibt mehrere CDs mit den Lust-HÖfen. Immer spielt, wie man ja am Titel erkennen kann, die Flöte die Hauptrolle, bzw. ist es häufig einfach nur Blockflöte solo. - Und das ist schön! Ich war schon ziemlich erstaunt, dass es überhaupt möglich ist, einer kompletten CD zuzuhören, auf der nur eine Blockflöte zu hören ist, und das, wo ich ja schon bei Kammermusik oft zögere, ob das nicht zu wenig Instrumente für mich sind.
Im Radio hatte ich Ausschnitte gehört aus einer CD, wo jeweils zu Anfang gesungen wurde, erst dann die Flöte einsetzte, das war noch schöner als die CD, die ich besitze.
Ein wenig erstaunt bin ich, dass ich der erste bin, der hier diesen Komponisten erwähnt????
Tschö
Klaus

Jacob van Eyck - Der Fluyten Lust-Hof
-
-
-
Ist das zufällig die, wo bei jedem Stück anfangs gesungen wird?
-
Zitat
Ist das zufällig die, wo bei jedem Stück anfangs gesungen wird?
Nein - s.a. https://www.youtube.com/watch?v=JcMDJ3QQtnE -
-
Die Stücke des Lust-Hofes sind Psalm-, Volkslied- und Volkstanzmelodien plus Variationen.Einige Eingangsmelodien dieser Aufnahme werden von der wunderbaren Johanette Zomer und einem Consort de Violes gestaltet. Ihre gesangliche Artikulation und Phrasierung werden diesen Stücken auf jeden Fall gerecht.
-
"Jacob van Eyck (ca. 1590-1657) ist eine der prominentesten Gestalten in der niederländischen Musik des so genannten Goldenen Zeitalters im frühen 17. Jahrhundert. Unsterblich wurde er durch den Druck Der Fluyten Lusthof, einer umfangreichen Sammlung von Solokompositionen für Sopranblockflöte, die er selbst virtuos beherrschte. Doch war van Eyck auch ein virtuoser Glockenspieler und der bedeutendste Glockensachverständige seiner Zeit." Aus der Produktinformation zu dieser CD habe ich die Information entnommen.
"In ihrer Aufnahme bringen Arie Abbenes (Glockenspiel) und Saskia Coolen (Blockflöte) die beiden Talente van Eycks wieder zusammen. Und das an historischer Stätte: Die Aufnahme - mit Ausnahme der Werke für Blockflöte solo - entstand auf dem Domturm von Utrecht, auf dem van Eyck dreissig Jahre lang die Glocken zum Singen und Klingen brachte."
Das Carillon, das mit Fäusten geschlagen wird, ist wohl das Besondere dieser Aufnahme.
Jacob van Eyck war blind. Die äusserst virtuosen Stücke muss jemand für ihn notiert haben. Meist sind es Volkslieder, Hits der damaligen Zeit, die er kunstvoll variiert hat. Wer Blockflöte erlernt, kommt an diesen notierten Stücken nicht vorbei.
Auf 9 CDs hat Dan Laurin das Gesamtwerk für Blockflöte von Jacob van Eyck (1590-1657) eingespielt.
Die beim schwedischen Label BIS erhältliche Box ist seit 1999 im Programm.
Viel ist zur Zeit nicht in den Katalogen der Labels von diesem Meister des Frühbarocks vorhanden. Bei harmonia mundi ist eine Doppel-CD mit einer Auswahl von Stücken im erhältlich.
Kurzweiliger und abwechslungsreich wegen wechselnden Besetzungen ist diese Scheibe des Ardalus Ensembles und der Sängerin Karen Ketels.
Gerald Stempfel ist der Interpret der Solostücke für Blockflöte.
So sieht das Cover der beim Label Cape Diem erschienenen CD aus.
.
-
Bisher waren es Aufnahmen mit Blockflöten, die im Thread vorkamen. In einigen Tagen wird eine CD mit Werken van Eycks beim französischen Label Alpha erscheinen, die François Lazerevitch mit Traversflöten und einem Dudelsack, einer Musette, eingespielt hat. Die Hörschnipsel klingen vielversprechend.
.
-