Schostakowitsch 11
Schostakowitsch 13
Schostakowitsch (Rest)
Bruckner 5
Bruckner 8
Mahler 9
Mahler 2
Schubert Unvollendete
Tschaikowski 5
tja, nur 10
Schostakowitsch 11
Schostakowitsch 13
Schostakowitsch (Rest)
Bruckner 5
Bruckner 8
Mahler 9
Mahler 2
Schubert Unvollendete
Tschaikowski 5
tja, nur 10
1. Schubert 9.
2. Bruckner 4.
3. Bruckner 7.
4. Beethoven 7.
Dann ohne Ranking:
Mahler 6.
Mozart 40.
Mendelssohn: Italienische
Dvorak 8.
Berlioz: Harold en Italie
Saint Saens: Orgelsymphonie
Austria
ich hoffe, ich habe nicht gegen irgendwelche Regeln verstoßen
Hallo Wulf,
ZitatEin Komponist namens Dvorcak ist völlig unbekannt.
[SIZE=7]Fehler wude behoben, Beiträge dazu gelöscht...[/SIZE]
Dir völlig unbekannt.
Bohuslav Jaromir Dvorcak (geb. 1920) nimmt in der tschechischen Musik eine ähnliche Stellung ein wie Sergej Iwanowitsch Krasnyj in der russischen bzw. sowjetischen. Dvorcaks größte Verdienste liegen auf dem Gebiet der politischen Kantate. Umso mehr wunderte es mich, daß Austria Dvorcaks Achte Symphonie nominierte, die mit ihren knapp neun Minuten Spieldauer nicht nur nicht zu Dvorcaks Hauptwerken zählt, sondern auch bisher noch nie aufgeführt wurde. Boshafte Zungen behaupten übrigens, der Grund dafür sei weniger der Untertitel "Rote Freundschaft", der zur Unzeit gekommen sei (1991), sondern schlicht und einfach die Musik selbst.
Auf jeden Fall lohnt aber die Beschäftigung mit Dvorcaks Kantaten, deren jüngste, "Temelín strahlt", unter Kennern als ein Höhepunkt der neueren tschechischen Vokalmusik gilt.
Zitat"Temelín strahlt"
Der VOLLSTÄNDIGE Titel dieses bemerkenswerten Opus heisst übrigens
"Temelín strahlt auch noch in 100 000 Jahren" und die Voraufführung des Werkes in Tschernobyl wurde mit Betroffenheit zur Kenntnis genommen !
ZitatOriginal von Austria
ich hoffe, ich habe nicht gegen irgendwelche Regeln verstoßen
du hast gegen die regel verstoßen, edwin eine an-vorlage zu liefern (er hat sich's anders geholt...)
bei deiner nr 1 erkläre ich mich hiemit zu deinem sekundanten (minnediener fände ich anhand deiner bewiesenen wehrhaftig- und somit satisfaktionsfähigkeit unangebracht)
:beatnik:
ZitatOriginal von observator
erkläre ich mich hiemit zu deinem sekundanten
GESTERN hätt' ich Dich gebraucht, Obsi, GESTERN !!
:lips:
Austria
ich hätt' dir gleich erklärt, dass du was ins falsche loch gekriegt hast.
..aber dann natürlich volle druff, auf das pack!
ZitatOriginal von observator
..aber dann natürlich volle druff, auf das pack!
Wie sprichst Du von meinen lieben Berliner Freunden???
Austria
Genau, kommen wir durchaus auf Bohuslav Jaromir Dvorcak zurück. Daß die Kantate "Temlin strahlt" mit Befremden aufgenommen wurde, ist letztlich als revanchistischer Pressekommentar zu werten. Die Kantate, die übrigens im Studio Nalepastraße (vor seiner Musealisierung) in Berlin für die Nachwelt augezeichnet wurde, ist melodisch ähnlich ergriefend wie op. 90 von Schostakowitsch, an dem Dvorcak sich offensichtlich orientiert hat. Dennoch schafft es keines seiner Sinfonien in meine Rangliste (obwohl die Nr. 8 durchaus eine Aufführung verdienen würde).
Die ich auch nicht erstellen kann. Denn es gibt Bruckner. Und der steht über allem.
Immerhin: eine sehr weltliche Sinfonie gibt es von ihm: die Nr. 6.
Somit habe ich das folgende Blitzlich-Ranking:
Beethoven: Nr. 9
Beethoven. Nr. 6
Bruckner. Nr. 6
Schubert: Nr. 9
Brahms: Nr. 4
Brahms: Nr. 2
Schostakowitsch: Nr. 5
Schostakowitsch: Nr. 11
Sibelius: Nr. 3
Sibelius: Nr. 2
Ein neu hinzugekommener Liebling, daher außer Konkurenz: Nikolei Peiko und seine Sinfonie Nr. 6
Und über allem schwebt Gott Bruckner.
Muß was von Mozart mit rein? Ok. Nr 25 g-moll und Nr. 40, ebenfalls g-moll.
Ist schon schwer mit diesen Rankings.
Liebe Grüße vom Thomas
Na, dann versuche ich auch einmal 10 meiner liebsten beizusteuern.
Die Reihenfolge ist nicht wertend:
Bliss: A Colour Symphony,
Bax: Nr.6
Atterberg: Nr.3
Linde: Nr.2
Tubin: Nr.2 (bis auf die 5. eigentlich der ganze Tubin, aber ich stelle mal eine Sinf. pro Komponist vor)
Schostakowitsch: Nr. 13 (außer Nr.2 und 3 eigentlich der ganze Schosta, aber das geht ja auch nicht....)
Barber: Nr.1
Korngold: Sinfonie
Höller: Nr.1
Moeran: Sinfonie
Echt schwer und auch nur ein spontanes Ranking....
Es gibt noch so viel mehr...........
Michael
ZitatAlles anzeigenOriginal von Michael Schlechtriem
Na, dann versuche ich auch einmal 10 meiner liebsten beizusteuern.
Die Reihenfolge ist nicht wertend:
Bliss: A Colour Symphony,
Bax: Nr.6
Atterberg: Nr.3
Linde: Nr.2
Tubin: Nr.2 (bis auf die 5. eigentlich der ganze Tubin, aber ich stelle mal eine Sinf. pro Komponist vor)
Schostakowitsch: Nr. 13 (außer Nr.2 und 3 eigentlich der ganze Schosta, aber das geht ja auch nicht....)
Barber: Nr.1
Korngold: Sinfonie
Höller: Nr.1
Moeran: Sinfonie
Echt schwer und auch nur ein spontanes Ranking....
Es gibt noch so viel mehr...........
Michael
Für mich ziemlich viele unbekannte Namen, Michael!
Kannst du erklären, wie diese Komponisten zu deinen Lieblingen geworden sind?
Hallo Siegfried,
ja sicher, das meiste davon sind unbekannte Namen, aber es sind tatsächlich alles Werke, welche schon stellenweise seid Jahrzehnten zu meinen Lieblingen gehören.
Zum Beispiel Karl Höller: Dessen Cellokonzerte und sein Klavierkonzert lernte ich schon 1975 mit 11 Jahren kennen und lieben, die Sinfonie dann später.
Bei mir beschränkt sich das ja, wie bei vielen anderen Taminoanern auch, nicht nur auf das Musikhören, sondern ich versuche auch immer, so viele Werke es geht von meinen Lieblingskomponisten aufzuführen.
Von Höller gibt es da z.B. ein ziemlich tolles Werk für Cello und Orgel, welches ich häufig aufführte.
Meine Sammelleidenschaft führte mich dann ab Ende der 70er Jahre zu den Engländern, Bliss, Bax, Moeran-, nachdem ich auch etwa 1975 Barber lieben gelernt hatte.
Ich habe mich halt tief hineingekniet, wollte alles kennenlernen.
Durch mein musikalisches Umfeld( alles Musiker aus jeder Sparte ) lernte ich die Standardliteratur sowieso kennen, also spezialisierte ich mich auf unbekanntes, und meistens gefielen mir meine Ausgrabungen glatt besser.
Von Bax habe ich auch die Erstaufführung seiner zweiten Cellosonate in Rußland und Ungarn gegeben.
Ich schreibe das, damit Du siehst, daß ich mich wirklich sehr eingehend mit all diesen Komponisten beschäftigt habe.
Von Korngold spiele ich übrigens im Oktober meine Bearbeitung von "Viel Lärm um nichts" in Japan.
Langer Rede kurzer Sinn,
dies sind alles Komponisten, die ich sehr, sehr hoch einschätze, als Hörer wie als Interpret und die Beschäftigung mit den meisten von Ihnen dauert schon 30 Jahre an.
Und es wird immer noch nicht langweilig.
Allerdings brauchts dann trotzdem regelmäßige Dosen von Mozart, Beethoven oder Brahms, um nicht einseitig zu verkümmern.
Ich hoffe, das dies Deine Frage beantwortet.
Michael
Hallo Michael,
Das kann ich gut nachvollziehen! Auch wenn ich mir das "Standartrepertoire" selbst aneigne(n muss) und es da bestimmt tolle Werke gibt, die nicht umsonst berühmt sind und zu den großen zählen, so gibt es unendlich viele Stücke, die meist aufgrund irgendwelcher wiedriger Umstände unbekannt und vergessen sind. Ich finde es gut, dass du solche vergessenen Werke und Komponisten in deinem Repertoire hast...wenn jeder NUR die "Standarts" spielen würde, dann wäre das doch arg langweilig.
Deine Liste finde ich übrigens sehr schön! mir sagen jedoch die namen Linde und Moeran leider nichts. Meine eigene Liste ist etwas klassischer ausgefallen, da ich momentan auf dem Gebiet der Spätromantik/Moderne noch viel selbst am entdecken bin und dazulerne...Schostwakowitsch liebe ich z.B. sehr.
Er war mein erstes Treppchen in die Moderne Musik vor gut 1,5 Jahren und ich bin seitdem ein großer Fan! Angefangen hat alles mit der 9.Symphonie, die ich nach wie vor wunderbar finde!
Die Symphonien Tubins wollte ich mir demnächst mal als CDs zulegen...habe da schon viel politives gehört...! Höller kenne ich nur von einem neoklassizistischen Orgelconcertino, welches ich einmal in Essen erleben durfte - war aber sehr nett...leider gibts da keine Aufnahme, so wie ich das sehe...
Viele Grüße,
Raphael
Lieber Raphaell,
Du hast recht, das Orgelkonzert von Höller ist nett-mehr nicht
Aufnahmen gibt es einige, aber nur Rundfunk.
Auf Bo Linde habe ich schon verschiedentlich hingewiesen, seine Sinfonie Nr.2 ist bei BIS erschienen- wie immer eine dicke Empfehlung!
Ernest John Moeran ist auch von verschiedenen anderen Taminoanern hochgehalten worden, z.B. von Wulf.
Kürzlich ist bei Lyrita die hervorragende Einspielung unter Boult wieder herausgekommen- würde ich mir kaufen, wenn ich sie nicht schon längst hätte
Im Laufe dieses Jahres werden die zwei Sinfonien von Karl Höller übrigens auf CD erscheinen, mit den Bamberger Sinfonikern unter Hermann Bäumer.
Das freut mich ungemein!
Die erste Sinfonie von Höller klingt wie ein deutscher Bax- tolles Werk!
Michael
Beethoven 9
Mahler 2
Goldenthal: Vietnam Oratorium
Beethoven 6
Mahler 4
Bruckner 7
Tschaikowsky 6
Sakamoto: Discord
Schostakowitsch 11
Hovhanes: The Celestrial Gate
Lieber Aquarius,
bitte nehme es mir nicht krumm, aber Deine Nr.3, 8 und 10 sind keine Sinfonien, zwar sinfonische Werke, aber eben keine Sinfonien.
Michael
P.S. Und ich selber habe auch Mist gebaut wegen dem 50 Jahre Unterschied, der vorgegeben war....
Atterberg ist 1914 und Linde ist 1960- ich dachte, daß der Linde von 1967 ist.
Also setzen: 6 ! :O
Schuldigung
ZitatAlles anzeigenOriginal von Michael Schlechtriem
Hallo Siegfried,
....Allerdings brauchts dann trotzdem regelmäßige Dosen von Mozart, Beethoven oder Brahms, um nicht einseitig zu verkümmern.
Das tröstet mich...
Ich hoffe, das dies Deine Frage beantwortet.
Michael
Danke für die Erweiterung meines Horizonts
Wer macht sich die Mühe hier mal wieder ein bisschen auszuwerten?
Hier meine Liste:
Gruß aus Hamburg,calaf
Bei mir gibt es im Moment eine "Übersymphonie" und dann neun gleichwertige:
1.) Mozart Symphonie Nr. 29 in A-dur
+++
2.) Haydn "Lamentatione"
3.) Haydn Nr. 89
4.) Schostakowitsch Nr. 15
5.) Brahms Nr. 3
6.) Beethoven Nr. 3
7.) Bruckner hat für mich eine große unvollendete Symphonie mit 9 Hauptsätzen in z.T. mehreren Versionen geschrieben
8.) Mahler Nr. 2
9.) Mendelssohn Nr. 5
10.) Schubert Nr. 3
BBF
8N: Camille Saint Saens: 3 ( avec orgue )
10N: Aaron Copland: 3 ( inklusive Fanfare For The Common Man )
ZitatOriginal von Hayate
Wer macht sich die Mühe hier mal wieder ein bisschen auszuwerten?
Ich wollte eigentlich erst Pius per PN fragen, ob es ok ist, wenn ich hier einfach mal ein Ranking poste. Aber da sein Posteingang voll ist... bin ich mal so frei.
Stand 6.5.2007
( Aquarius: deinen heutigen Zusatz habe ich nicht berücksichtigt, da ich ihn nicht recht deuten kann.)
Drei Rankings sind von mir geplant; die nächsten beiden gibt's, wenn ich grünes Licht von Pius bekomme. Und hier kommt das erste... Mit einem recht unerwarteten Sieger unter den insgesamt 179 (!) genannten Werken. Mir gefällt diese Sinfonie zwar auch ganz ausgezeichnet, aber ganz oben auf dem Treppchen ist sie m. E. doch etwas unerwartet.
Rangliste nach Nennung (jede Nennung einer Sinfonie, egal ob eine Reihenfolge angegeben wurde oder nicht = 1 Punkt)
(Rang - Sinfonie - Nennungen)
99. Ives 4 1
99. Hartmann 1 1
99. Moeran: Sinfonie 1
99. Kraus: Sinfonie Cis-Moll 1
99. Hartmann 6 1
99. Tubin: Nr.2 1
99. Linde: Nr.2 1
99. Höller: Nr.1 1
99. Barber: Nr.1 1
99. Prokofiev 6 1
99. Britten: Simple Symphony for string orchestra 1
99. Walton 1 1
99. Prokofiev 5 1
99. Vaughan-Williams: Antarctica 1
99. Bernstein 1 1
99. Vaughan-Williams 3 1
99. Vaughan-Williams 1 1
99. Atterberg 3 1
99. Nielsen 5 1
99. Nielsen 4 1
99. Schubert 3 1
99. Schubert 1 1
99. Mahler 8 1
99. Vanhal: Sinfonie G-Moll 1
99. Nielsen 1 1
99. Mahler 10 (Adagio) 1
99. Hovhanes: The Celestrial Gate 1
99. Sakamoto: Discord 1
99. Bax: Nr.6 1
99. Bliss: A Colour Symphony 1
99. Schumann 2 1
99. Schubert 4 1
99. Tchaikovsky 1 1
99. Goldenthal: Vietnam Oratorium 1
99. Vanhal: Sinfonia in C Comista 1
99. Glass 5 “Requiem, Bardo, Nirmanakaya” 1
99. Borodin 2 1
99. Zemlinsky: Lyrische Sinfonie in 7 Gesängen 1
99. Langgard 1 "Klippenpastorale" 1
99. Bizet 1 C-Dur 1
99. Debussy: La Mer 1
99. Kodály: Hary-Janos Suite 1
99. Wetz 3 1
99. Boccherini: Sinfonie D-Moll 1
99. Bach, C.P.E.: Sinfonie E-Moll 1
99. Gossec: Symphonie à 17 parties in F-Du 1
99. Boulogne Chevalier Sinfonie D-Dur 1
99. Kozeluch: Sinfonie C-Dur 1
99. Szymanowski 3 "Das Lied von der Nacht" 1
99. Sibelius: Kullervo - Symphonie für Sopran, Bariton, Männerchor und Orchester 1
99. Atterberg 5 "Sinfonia Funebre" 1
99. Schnittke 2 "St. Florian" 1
99. Parry 3 "English" 1
99. Pfitzner: Sinfonie C-Dur 1
99. Copland 2 1
99. Lutoslawski 3 1
99. Elgar 1 1
99. Ives: Symphony "New England Holidays" 1
99. Pfitzner: Kleine Sinfonie G-Dur 1
99. Rachmaninov 2 1
99. Gorecki 3 1
99. Wolfe 6 1
99. Schtschedrin 2 1
99. Bach, J. C.: op. 6 Nr. 6 1
99. Hanson 2 1
99. Diamond 1 1
99. Pettersson 7 1
99. Aho 1 1
99. Haydn 098 1
99. Haydn 096 "Das Wunder" 1
99. Dvorak 3 1
99. Sibelius 1 1
99. Mozart 34 1
99. Haydn 100 1
99. Bruckner 3 1
99. Beethoven 1 1
99. Haydn 089 1
99. Haydn 048 1
99. Dvorak 4 1
99. Sibelius 7 1
99. Sibelius 6 1
70. Stravinsky Sinfonie in 3 Sätzen 2
70. Janacek Sinfonietta 2
70. Webern: Sinfonie opus 21 2
70. Berlioz: Symphonie "Harold en Italie" 2
70. Strauss, R.: Alpensinfonie 2
70. Haydn 026 "Lamentatione" 2
70. Haydn 045 "Abschied" 2
70. Haydn 083 "Die Henne" 2
70. Franck: Sinfonie d-moll 2
70. Haydn 103 "Paukenwirbel" 2
70. Haydn 102 2
70. Prokofiev 2 2
70. Hindemith: Sinfonie Mathis der Maler 2
70. Kraus: Sinfonie C-Moll 2
70. Hindemith: Sinfonie Es-Dur 2
70. Mozart 25 "Kleine G-Moll" 2
70. Bantock: Hebridean Symphony 2
70. Rachmaninoff 2 2
70. Schubert 2 2
70. Bruckner 0 2
70. Bruckner 6 2
70. Liszt: Faust-Sinfonie 2
70. Shostakovich 13 2
70. Schubert 6 2
70. Schumann 1 2
70. Beethoven 2 2
70. Dvorak 5 2
70. Bruckner 2 2
70. Sibelius 3 2
53. Mozart 35 "Haffner" 3
53. Haydn 101 "Die Uhr" 3
53. Prokofiev 1 "Classique" 3
53. Honegger 3 "Liturgique" 3
53. Vaughan-Williams 2 3
53. Britten: Sinfonia da Requiem for orchestra 3
53. Dvorak 7 3
53. Méhul 1 3
53. Shostakovich 07 "Leningrad" 3
53. Korngold Fis-Dur opus 40 3
53. Shostakovich 10 3
53. Shostakovich 09 3
53. Shostakovich 01 3
53. Haydn 088 3
53. Shostakovich 05 3
53. Shostakovich 04 3
53. Mahler 7 3
43. Mendelssohn 5 4
43. Schumann 4 4
43. Tchaikovsky 4 4
43. Saint-Saens 3 "Orgel" 4
43. Sibelius 2 4
43. Shostakovich 15 4
43. Mozart 38 "Prager" 4
43. Shostakovich 11 4
43. Haydn 094 "Paukenschlag" 4
43. Mozart 29 4
36. Shostakovich 14 5
36. Shostakovich 08 "Stalingrad" 5
36. Haydn 104 "Londoner" 5
36. Mahler 3 5
36. Bruckner 5 5
36. Berlioz: Symphonie Fantastique 5
36. Mozart 36 "Linzer" 5
30. Bruckner 4 "Romantische" 6
30. Mendelssohn 4 "Italienische" 6
30. Beethoven 4 6
30. Mahler 5 6
30. Schubert 5 "Tragische" 6
30. Beethoven 8 6
24. Mendelssohn 3 "Schottische" 7
24. Brahms 2 7
24. Sibelius 5 7
24. Mahler 9 7
24. Mahler 4 7
24. Mozart 39 7
21. Schumann 3 "Rheinische" 8
21. Dvorak 8 8
21. Mahler 6 "Tragische" 8
17. Tchaikovsky 6 9
17. Brahms 3 9
17. Tchaikovsky 5 9
17. Mozart 40 9
16. Mahler 1 "Titan" 11
14. Bruckner 8 12
14. Bruckner 7 12
12. Mahler 2 "Auferstehung" 13
12. Brahms 4 13
11. Schubert 8 "Unvollendete" 14
10. Mozart 41 "Jupiter" 15
07. Beethoven 3 "Eroica" 16
07. Beethoven 6 "Pastorale" 16
07. Brahms 1 16
05. Bruckner 9 19
05. Beethoven 5 19
03. Dvorak 9 21
03. Schubert 9 "Große C-Dur" 21
02. Beethoven 9 23
01. Beethoven 7 24
Bemerkungen:
Wenn ein User im Laufe der Monate mehrmals gepostet hat, fließt nur der jüngste dieser Beiträge in die Wertung ein.
Nicht gewertet wurden die Beiträge von Santoliquido, Bernd Schulz, Mr. Deeds, Johannes Roehl.
Georgius 1988: Dvorak 5 UND 9 gewertet, um die zehn komplett zu machen.
Vielen Dank für diese detaillierte Auswertung mit interessantem Resultat - jetzt bräuchten wir nur noch Konzert- und CD-Statistiken zum Vergleich, dann wüssten wir, wie stark Tamino im Mainstream liegt...
BBF
Also die Top 10 finde ich wenig überraschend, auch wenn ich sowohl die Neunte Beethoven als auch die erste Brahms weiter hinten vermutet hätte. Vor allem bei Brahms hätte ich die Vierte unter den Top 10 und die erste erst jenseits der 15 vermutet.
LG
Georg
Also die 9. hätte ich nicht weiter hinten vermutet - aber die 1. von Brahms verwundert. Zumindest ich finde sie am schwersten zugänglich.
Wulf
Vielen Dank für die Auswertung auch meinerseits!
Wulf
Also ich hab mir mal meine damalige Wahl angeschehen - vom Oktober 2005! Das ist anderthalb Jahre her und eine Menge neuer und beeindruckender Werke drangen an mein Ohr. Selbstverfreilich würde meine Liste heute anders aussehen als 'damals' - WANN starten wir einen Neuanlauf - aber ich kann mich auch noch recht gut erinnern als und wie ich mich für meinen 10ten Platz entschied. Mir wollte nichts wirklich einfallen, also füllte ich ihn zwangsläufig mit einer 'bekannten Nummer' auf. Eben Beethovens Neunte - musikalische Gründen spielten da nicht wirklich mit
[SIZE=7](unverschähmter junger Bursche ich bin...)[/SIZE]
Na ja...sobald es einen Neustart geben wird, mache ich mir wieder Gedanken über meine aktuellen Lieblinge!
Bis dahin,
Maik
Excel sei Dank habe ich die Auswertung mal auf Komponistenebene aggregiert. Hier das Ergebnis:
Platz/Komponist/#Symphonien/#Nennungen/Nennungen pro Symphonie
1. Beethoven 9 113 12,6
2. Mahler 10 62 6,2
3. Bruckner 9 61 6,8
4. Mozart 9 50 5,6
5. Schubert 8 48 6
6. Brahms 4 45 11,3
7. Shostakovich 11 38 3,5
8. Dvorak 6 36 6
9. Haydn 14 30 2,1
10. Tchaikovsky 4 23 5,8
11. Sibelius 7 17 2,4
11. Mendelssohn 3 17 5,7
13. Schumann 4 15 3,8
14. Prokofiev 4 7 1,8
14. Berlioz 2 7 3,5
16. Vaughan-Williams 4 6 1,5
17. Britten 2 4 2
17. Hindemith 2 4 2
17. Saint-Saens 1 4 4
20. Honegger 1 3 3
20. Korngold 1 3 3
20. Méhul 1 3 3
20. Nielsen 3 3 1
20. Kraus 2 3 1,5
25. Atterberg 2 2 1
25. Bach 2 2 1
25. Hartmann 2 2 1
25. Ives 2 2 1
25. Janacek 1 2 2
25. Strauss 1 2 2
25. Vanhal 2 2 1
25. Pfitzner 2 2 1
25. Stravinsky 1 2 2
25. Webern 1 2 2
25. Franck 1 2 2
25. Bantock 1 2 2
25. Rachmaninoff 1 2 2
25. Liszt 1 2 2
39. Aho 1 1 1
39. Bernstein 1 1 1
39. Bizet 1 1 1
39. Borodin 1 1 1
39. Boulogne 1 1 1
39. Copland 1 1 1
39. Diamond 1 1 1
39. Elgar 1 1 1
39. Glass 1 1 1
39. Gorecki 1 1 1
39. Hanson 1 1 1
39. Langgard 1 1 1
39. Parry 1 1 1
39. Schnittke 1 1 1
39. Walton 1 1 1
39. Wetz 1 1 1
39. Wolfe 1 1 1
39. Moeran 1 1 1
39. Tubin 1 1 1
39. Linde 1 1 1
39. Höller 1 1 1
39. Barber 1 1 1
39. Hovhanes 1 1 1
39. Sakamoto 1 1 1
39. Bax 1 1 1
39. Bliss 1 1 1
39. Goldenthal 1 1 1
39. Zemlinsky 1 1 1
39. Debussy 1 1 1
39. Kodály 1 1 1
39. Boccherini 1 1 1
39. Gossec 1 1 1
39. Kozeluch 1 1 1
39. Szymanowski 1 1 1
39. Lutoslawski 1 1 1
39. Rachmaninov 1 1 1
39. Schtschedrin 1 1 1
39. Pettersson 1 1 1
Gruß,
Spradow.
Mich hat Shostakovich ein wenig überrascht. Gut, auf den ersten 35 Plätzen ist nichts von ihm zu finden, aber beim Eintippen ist mir doch aufgefallen, das relativ viele Sinfonien von ihm häufiger genannt wurden. Ich kenne bisher nur die 4 und 7 von ihm. Da muss ich wohl was nachholen, scheint mir.
edit: Hoppla, Spradows Beitrag hatte ich vorher nichts gesehen. Shostakovich also in dieser Liste auf der Sieben. Das überrascht mich nach dem Eintippen nicht.