Was hört Ihr gerade jetzt? (Klassik 2016)


  • Sergei Prokofjew
    Symphonie Nr. 7


    Bournemouth Symphony Orchestra
    Kirill Karabits
    Aufnahme: 2013









    Mittlerweile eine meiner liebsten Symphonien des 20. Jahrhunderts.

    »Und besser ist's: verdienen und nicht haben,

    Als zu besitzen unverdiente Gaben.«

    – Luís de Camões


  • Antonín Dvořák
    Die Waldtaube


    Los Angeles Philharmonic
    Zubin Mehta
    Aufnahme: 1976


    Diese CD erreichte mich vor einer Weile aus Übersee. Eigentlich eine falsche Lieferung, aber ich habe mich entschlossen, sie zu behalten. Die Aufnahme der 7. Symphonie soll, glaubt man Rezensionen, zu den besten überhaupt gehören. Die Tondichtung "Die Waldtaube" habe ich vermutlich erst ein einziges Mal gehört, ohne dass sie irgendeinen bleibenden Eindruck hinterlassen hätte. Mal sehen, wie es sich diesmal verhält.

    »Und besser ist's: verdienen und nicht haben,

    Als zu besitzen unverdiente Gaben.«

    – Luís de Camões

  • guten Abend allerseits. Damit starte ich in die letzte Arbeitswoche des Jahres:



    Serge Prokofiev
    Symphonie Nr 2 d-moll op 40


    Gürzenich-Orchester Köln
    Dmitrij Kitajenko

    Jazz is not dead, it just smells a little funny.

    Frank Zappa

  • jetzt höre ich



    Robert Simpson
    Symphonie Nr 8


    Royal Philharmonic Orchestra
    Vernon Handley

    Jazz is not dead, it just smells a little funny.

    Frank Zappa

  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Hörte gerade dieses Schumann-Werk. Die BRILLIANT-Wiederauflage einer DGG-Veröffentlichung von 1995 (Aufn. von '94) ist auf jeden Fall einen Kauf wert!



    Robert Schumann


    Das Paradies und die Peri, op. 50


    Julia Faulkner, Heidi Grant Murphy, Florence Quivar,
    Elisabeth Wilke, Keith Lewis, Robert Swensen, Robert Hale
    Staatsopernchor Dresden
    Staatskapelle Dresden
    Giuseppe Sinopoli
    (AD: 25. - 28. März 1994)


    Grüße
    Garaguly


  • Unter K sind drei Aufnahmen mit Musik von Giovanni Kapsberger (1580-1651) auf meinen Regalen: So diese BRILLIANT-Orignal Aufnahme.


    Libro Primo d'Intavolatura di Lauto (1611)


    Toccaten Nr. 1-8; Galliarden Nr. 1-12; Correntes Nr. 1-12


    Der Bulgare Davor Genov spielt die Laute.

    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Unterhaltsam-flott geht's so vor sich hin mit dieser CD:



    Ferdinand Ries
    Notturno Nr. 1 B-Dur WoO 50
    Notturno Nr. 2 Es-Dur WoO 60

    Wolfgang Amadeus Mozart

    Parthia B-Dur KV 361 "Gran Partita"


    Schweizer Bläserensemble
    (AD: Juni/Juli/September 2010)


    Grüße
    Garaguly

  • Mir bisher gänzlich Unbekanntes steht nun auf meinem Programm:



    Alberto Ginastera (1916 - 1983)


    Bomarzo
    Oper in 2 Akten und 15 Szenen


    Salvador Novoa, Brent Ellis, Isabel Penagos, Richard Torigi
    Chorus and Orchestea of the Opera Society Washington
    Julius Rudel
    (AD: 3. - 5. Juni 1967)


    Grüße
    Garaguly

  • Mahlzeit allerseits. Heute begine ich minimalistisch:



    Philip Glass
    Symphonien Nr 9 & 10


    Bruckner Orchester Linz
    Dennis Russell Davies

    Jazz is not dead, it just smells a little funny.

    Frank Zappa

  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Banner Strizzi

  • Die zweite Giovanni Girolamo Kapsberger CD mit Rolf Lislevand (Chitarra, Guitarre) und vier Mitmusikern Eduardo Eguez (Chitarrone, Colascione), Brian Feehan, Guido Morini (Orgel), Lorentz Duftschmied (Violine) und Pedro Estoban (Perkussion) dreht im Player.


    Libro quarto d`intavolatura di chitarone

    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Bereits heute bei mir (dafür nicht am 31.12.) :baeh01:



    Beethoven, L.v. (1770-1827)
    Symphony No 9 d-Moll op 125


    La Chambre Philharmonique,
    Emmanuel Krivine


    Die Solisten sind:
    Sinead Mulhern, Carolin Masur,
    Dominik Wortig, Konstantin Wolff

    Einer der erhabensten Zwecke der Tonkunst ist die Ausbreitung der Religion und die Beförderung und Erbauung unsterblicher Seelen. (Carl Philipp Emanuel Bach)


  • Aram Chatschaturjan
    Gayaneh (Ballett-Suite)


    Orchester des Bolschoi-Theaters
    Jewgeni Swetlanow
    Aufnahme: 2000

    »Und besser ist's: verdienen und nicht haben,

    Als zu besitzen unverdiente Gaben.«

    – Luís de Camões

  • Nun noch das zweite Werk auf dieser CD:



    Aram Chatschaturjan
    Spartacus (Ballett-Suite)


    Orchester des Bolschoi-Theaters
    Jewgeni Swetlanow
    Aufnahme: 2000









    Ich könnte mich nicht entsinnen, dieses Werk je zuvor bewusst gehört zu haben.

    »Und besser ist's: verdienen und nicht haben,

    Als zu besitzen unverdiente Gaben.«

    – Luís de Camões

  • Banner Trailer Gelbe Rose

  • Die dritte CD mit Libro Terzo D'Intavolatura di Chitarrone von Giovanni Kapsberger (1575/1580-1651) und Werken von Antonio Bertali (1605-1669) sowie Vincenzo Bonizzi (1550-1630).


    Los Otros (Hille Perl mit ihrem Ehemann Lee Santana sowie Steve Player) spielen auf Gambe, Lirone, Chitarrone und Gitarren.

    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Hallo!


    Mir ist nach Mainstream aus der neuen Pollini - Box:



    1.und 2. Klavierkonzert Beethoven


    Gruß WoKa

    "Die Musik drückt das aus, was nicht gesagt werden kann und worüber Schweigen unmöglich ist."


    Victor Hugo


  • Ich auch und zwar mit Eugene Ormandy:



    Aber auch er ändert nichts daran, dass ich die ersten beiden Sinfonien wesentlich lieber höre...

    Grüße aus der Nähe von Hamburg


    Norbert


    Das Beste in der Musik steht nicht in den Noten.

    Gustav Mahler


  • Das Werk eines »Klavierwunderkindes«:



    Döhler, Theodor (1814-1856)
    Piano Concerto A-Dur op 7


    Tasmanian Symphony Orch.,
    Howard Shelley, Leitung … und …


    Howard Shelley, Klavier


    Aufnahme von 2013

    Einer der erhabensten Zwecke der Tonkunst ist die Ausbreitung der Religion und die Beförderung und Erbauung unsterblicher Seelen. (Carl Philipp Emanuel Bach)

  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Banner Strizzi
  • Bei mir steht nun auch das Klavier im Zentrum des heimischen, musikalischen Geschehens:



    Frederic Chopin
    Klavierkonzert Nr. 1 e-Moll, op. 11*
    Ballade Nr. 1 g-Moll, op. 23
    Ballade Nr. 2 F-Dur, op 38
    Ballade Nr. 3 As-Dur, op. 47
    Ballade Nr. 4 f-Moll, op. 52


    Seong-Jin Cho, Klavier
    London Symphony Orchestra*
    Gianandrea Noseda*
    (AD: Juni und September 2016)


    Grüße
    Garaguly

  • Hallo!


    Zweimal ist das 1. Klavierkonzert von Johannes Brahms in der Pollini-DG-Box enthalten.


    Mit den Berliner Philharmonikern unter Claudio und
    mit der Staatskapelle Dresden unter Christian Thielemann.


    Ich höre gerade letztere:



    Gruß WoKa

    "Die Musik drückt das aus, was nicht gesagt werden kann und worüber Schweigen unmöglich ist."


    Victor Hugo

  • guten Abend allerseits. Zu Beginn eine Aufnahme von 1958:



    Anton Bruckner
    Symphonie Nr 7 E-dur


    Radio-Sinfonieorchester Stuttgert des SWR
    Paul Hindemith

    Jazz is not dead, it just smells a little funny.

    Frank Zappa

  • Hier erklingt nun Kammermusik:



    Mieczyslaw Weinberg
    Sonate für Klarinette und Klavier, op. 28
    12 Miniaturen für Flöte und Klavier, op. 29
    Sonate für Solo-Fagott, op. 133
    Trio für Flöte, Viola und Harfe, op. 127


    Elizaweta Blumina, Klavier
    Wenzel Fuchs, Klarinette
    Henrik Wiese, Flöte
    Mathias Baier, Fagott
    Nimrod Guez, Viola
    Uta Jungwirth, Harfe
    (AD: Dezember 2009)


    Grüße
    Garaguly

  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Und hier eine Neuerwerbung, die ich heute zum zweiten Mal höre:



    Alexander Krichel sieht das oft eingespielte Klavierkonzert nicht als "Virtuosenmusik", sondern als Dialog mit dem von Michael Sanderling bestens disponierten Orchester.
    Der Aufnahme kommt zu Gute, dass es sich um Mitschnitte zweier Konzerte handelt. Das innige Miteinander meint man zu spüren.


    Keine neue "Referenz", sondern eine sehr gelungene Aufnahme.

    Grüße aus der Nähe von Hamburg


    Norbert


    Das Beste in der Musik steht nicht in den Noten.

    Gustav Mahler


  • Eine meiner beiden Aufnahmen der Puccini Manon mit Björling; ein Mitschnitt der MET aus 12/49 in ordentlicher Qualität.



    Ich habe mir auch die neue Netrebko Aufnahme zugelegt; aber Eyvazovs Leistung dort ist mit der mir eigenen Höflichkeit nicht zu beschreiben ;-)

    res severa verum gaudium


    Herzliche Grüße aus Sachsen
    Misha


  • ... und Anima Eterna Brugge. Einmal nicht la mer, sondern images pour orchestre Nr. 1-3. Ganz exquisit.


    »... Zweifellos gelang hier eine Einspielung mit Referenz-Charakter.« (FONO FORUM, März 2013)


    Da schließe ich mich vorbehaltlos an.

    His Master´s Voice

  • Hieraus die 8. Symphonie: für mich klanglich wie interpretatorisch eine superbe Aufnahme, die ich immer wieder sehr gerne höre und die einen hohen Stellenwert bei mir einnimmt.


  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Banner Strizzi