Verfilmung der Zauberflöte

  • Folgende Nachricht war gestern auf moviegod.de zulesen:


    "02.11.05 15:41
    Die Zauberflöte: Weitere Infos bekannt
    ... zur Kinoadaption der Mozart-Oper


    Kenneth Branagh: Von Shakespeare zu Mozart!Wie wir bereits im August dieses Jahres berichteten, wird Kenneth Branagh (Harry Potter und die Kammer des Schreckens) - ansonsten zumeist auf Shakespeare-Adaptionen wie Hamlet und Viel Lärm um nichts spezialisiert - bei der Filmversion der Mozart-Oper Die Zauberflöte (The Magic Flute) Regie führen.


    Nun wurde bekannt, dass mit den Dreharbeiten bereits im Januar in den Londoner Shepperton Studios begonnen wird. Gedreht wird in Englisch, das Libretto adaptiert Stephen Fry. In der Filmversion wartet ein junger Soldat im ersten Weltkrieg auf den Befehl in die Schlacht zu ziehen. Als er in eine zwielichtige Welt zwischen Traum und Alptraum gerät, macht er sich auf, um die Tochter der Königin der Nacht vor dem dunklen Lord Sarastro zu retten.


    Musical-Regisseur James Conlon wird das "Chamber Orchestra of Europe" dirigieren, einige junge Opernstars wie Joseph Kaiser, Amy Carson und Ben Davis werden dem Projekt als Darsteller zur Verfügung stehen."



    Kennt jemand den Musical Regisseur James Conlon, der Dirigentenqualitäten hat? :rolleyes: Oder sollte der ehem. Kölner GMD das Genre gewechselt haben? Na, die Zauberflöte ist leider die Mozart Oper, zu der ich weder inhaltlich noch musikalisch (bisher) eine enge Beziehung habe, aber ich hoffe, daß es sich nicht um ein erneutes Attentat auf die Oper handelt.

    res severa verum gaudium


    Herzliche Grüße aus Sachsen
    Misha

  • Hallo Misha,


    von den bisherigen Shakespeare-Adaptionen Branaghs her zu urteilen, dürften Deine Befürchtungen eher unbegründet sein. Ein Bilderstürmer ist er nun nicht gerade und der Film soll ja sicherlich auch kommerziell kein Flop werden. Besetzungstechnisch habe ich noch eine Ergänzung: René Pape soll den Sarastro singen.


    Grüße


    GiselherHH

    "Mache es besser! (...) soll ein bloßes Stichblatt sein, die Stöße des Kunstrichters abglitschen zu lassen."


    (Gotthold Ephraim Lessing: Der Rezensent braucht nicht besser machen zu können, was er tadelt)

  • Zitat

    Original von GiselherHH



    von den bisherigen Shakespeare-Adaptionen Branaghs her zu urteilen, dürften Deine Befürchtungen eher unbegründet sein.


    Da gebe ich Dir recht. Allerdings beziehen sich meine Bedenken auf die geschilderte Weltkriegs Rahmenhandlung. Ich bin gewiß kein ultra konservativer Opernfreund, abe diese Zeitversetzungen von Handlungen gehen mir inzwischen gehörig auf die Nerven. Das mag ja noch ausnahmsweise vertretbar sein, wenn Zeit und Ort des Librettos genau fixiert sind und möglicherweise gerade dadurch dem heutigen Opernbesucher der Zugang erschwert wird, weil ihm historische, kulturgeschichtliche Kenntnisse fehlen (auch da habe ich Bedenken). Aber bei einer Märchenoper? Warum muß die "Botschaft" historisch und materialistisch konkretisiert und damit beschränkt werden? Nun, man muß natürlich abwarten, was draus wird.

    res severa verum gaudium


    Herzliche Grüße aus Sachsen
    Misha

  • Da sah ich doch eben Bilder der Uraufführung des Filmes in Venedig. Und ich fand sie gar nicht überzeugend. Obwohl ich doch eigentlich erklärter Branagh-Fan bin. Und das Stephen Fry das Libretto adaptiert hat, spricht eigentlich für die ernsthaften Absichten, aber weder die Bilder noch die musikalische Leistung haben mich angesprochen. Was aber auch daran liegen kann, dass mein Bildschirm neben dem Schreibtisch vielleicht max. 30 cm bietet und sich der Klang sowieso irgendwie thrashig durch das Kunststoffgehäuse quält. Übrigens: Branagh verzichtet nach eigenen Worten komplett auf den Freimaurer-Kontext...

  • Hier eine recht durchwachsene Kritik:



    [SIZE=7](Quelle: "http://www.variety.com/review/VE1117931488?categoryid=31&cs=1" )[/SIZE]



    "Das ist zeitgenössische klassische Musik. Dann unterstelle ich, daß da kein intellektueller Zugang..."
    Miroslaw Lem, Tenor

  • Hallo,


    die Zauberflöte ist ein Bühnenwerk,und kein Film.


    Alle Verfilmungen von Opern,mußten scheitern,


    und sind auch kläglich gescheitert.


    James Conlon war Chef des Gürzenich Orchesters


    in Köln.Von einem Regisseur James Conlon weiß


    ich nichts.Vielleicht macht er ja Opernregie,wie


    ehemals auch H.v.Karajan.


    :hello:Herbert.

    Tutto nel mondo è burla.

  • Ich habe beim googeln noch keinen Erscheinungstermin gefunden. Wann soll der Film denn anlaufen?


    :hello: Jürgen

    Ich brauche keine Millionen, mir fehlt kein Pfennig zum Glück...

  • Zitat

    Original von Herbert Henn
    Alle Verfilmungen von Opern,mußten scheitern,


    und sind auch kläglich gescheitert.


    Hallo Herbert,


    War das nicht "Don Giovanni", die damals in den 50. Jahren als Film ausgebracht wurde (mit Berry). Die hatte doch Erfolg, oder? ?(


    LG, Paul

  • Hallo Paul,


    dieser Film mit den großartigen Sängern ist in der Felsenreitschule


    damals entstanden.Man konnte mit den Mikrophonen nicht so


    agieren wie heute,deswegen wurde der Film im Playback- Verfahren


    produziert.Ich betrachte ihn als eine Homage an einen großen


    Dirigenten,und an große unvergessene Sänger.Das war kein


    Opernfilm, im eigentlichen Sinn.


    :hello:Herbert.

    Tutto nel mondo è burla.

  • Zitat

    Original von Herbert Henn
    die Zauberflöte ist ein Bühnenwerk,und kein Film.
    Alle Verfilmungen von Opern,mußten scheitern,
    und sind auch kläglich gescheitert...


    Scheint, als würdest du recht behalten...ein halbes Jahr ist seit der Premiere in Venedig vergangen und es steht weder ein Termin für den deutschen Kinostart fest, noch für die DVD-Veröffentlichung...


    ...dass der Film sooo schlecht ist, dass man ihn nicht einmal zeigt, hätte ich nicht erwartet.


    Ich habe aber hier ein paar Filmschnipsel (Trailer/Making of) gefunden:
    htttp://www.filmsdulosange.fr/fr_a_laffiche_flute.php



    Liebe Grüße vom Violoncellchen!

  • ...inzwischen gibt es auch einen offiziellen Trailer auf der offiziellen Homepage:


    'http://www.magicflutefilm.com/'


    ...nun ja...
    Begeistert mich nicht besonders.
    Anschauen werde ich den Film trotzdem, wenn er denn irgendwann mal zu sehen ist :rolleyes:


    LG
    V.

  • Zitat

    Original von Violoncellchen
    ...nun ja...
    Begeistert mich nicht besonders.
    Anschauen werde ich den Film trotzdem, wenn er denn irgendwann mal zu sehen ist :rolleyes:


    Na ja - mein Vater würde zu diesen Ausschnitten wohl sagen:
    "A schener Schmarrn is a wos schens." :D
    [D. in etwa: ein schöner Käse ist auch was schönes; aber eigentlich nicht wirklich übersetzbar ;) ]


    :hello:
    Stefan

    Viva la libertà!

  • In diesem Monat finden Premieren in Argentinien, Dänemark und Japan statt.


    Nun erfreuen sich die Japaner an der "Mateki" und wir schauen weiterhin in die Röhre...


    Aber wer wissen will, was wir verpassen, der kann schon mal bei den Japanern einen Blick erhaschen (Flashplayer und Breitbandverbindung vorausgesetzt):


    http://www.mateki.jp/


    [Der Trailer braucht eine Weile zum laden...am besten das Fenster geöffnet lassen...irgendwann geht's dann von alleine los...]





    Die Japaner wissen anscheinend besser, wie man Trailer macht...ich schaue das kleine Filmchen mehrmals täglich, und trotzdem verschafft es mir jedesmal eine Gänsehaut :]


    Liebe Grüße!
    Violoncellchen

  • Zitat

    Original von raphaell
    Sieht für mich eher zum :kotz: aus...pardon!
    Sehr Kitschig!!!


    Es ist die Zauberflöte :rolleyes:


    Ein Märchen. Bunt, Quirlig, Fürs Volk.
    Mit allem, was die Trickkiste hergibt.


    beinahe HIP, die Inszenierung :D


    :hello:
    LG
    Violoncellchen

  • Hallo Violoncellchen,


    ist das nun Regietheater oder eine klassische Inszenierung ?(?(


    Egal. Das mit der Gänsehaut kann ich gut verstehen. Ein paar Probleme hatte ich mit der Lektüre der Homepage. Mein kleines Japanicum ist schon eine Weile her.


    Hallo Raphaell, ein bisschen Kitsch muss sein. Wie sagt der Norddeutsche: "Watt mutt, dat mutt". Auf hochdeutsch: Aus gewissen Notwendigkeiten ergeben sich mitunter gewisse zwangsläufioge Konsequenzen ...


    Violoncellchen: Wo kann ich nähere Infos bekommen?


    Zitat

    Nun erfreuen sich die Japaner an der "Mateki" und wir schauen weiterhin in die Röhre...


    Verstehe ich das richtig, dass wir in diesem Falle nicht in die Röhre gucken, d.h. dass das hier nicht in die Kinos kommt oder auf Super RTL gesendet wird? Das ist ja nicht zu glauben... :motz:


    Ich gucke mir nochmal das Filmchen an, vielen Dank für den Tip!!


    Grüße von Andrew

    „Nichts auf Erden ist kräftiger, die Traurigen fröhlich, die Ausgelassenen nachdenklich, die Verzagten herzhaft, die Verwegenen bedachtsam zu machen, die Hochmütigen zur Demut zu reizen, und Neid und Hass zu mindern, als die Musik.“

  • Zitat

    Original von Andrew
    ...ein bisschen Kitsch muss sein...


    Genau! ;)
    Aber das war doch arg bunt...!
    Allein wie schon im Trailer mit Mozarts Musik umgegangen wird, lässt übles erahnen...


    LG
    Raphael

  • Interessant und z.T. auch witzig sind die Kritiken dieses Opernfilms.


    Z.B. in Outnow:




    Nett finde ich diesen Hinweis, den ich in einer Kritik gelesen habe:


    Zitat

    Es gibt vieles an Branaghs Zauberflöte auszusetzen. Eines muss man dem Mann aber lassen: Seine Oper ist allen zugänglich, jederzeit und zu einem fairen Preis. Mit einem Ticket sitzen wir alle im Parkett und die Musik – von absoluten Profis gesungen – ist wunderbar. Im Opernhaus in Zürich kriegt man für dasselbe Geld nicht mal einen Platz in der Besenkammer. Und wer 100 Franken anlegen will, sieht dort vom zweiten Rang aus ja dennoch nur die Hälfe der Bühne. Insofern hat Kenneth Branagh sein Ziel erreicht: Er hat grosse Kunst dem kleinen Manne zugänglich gemacht. Die Oper hat aber unter Adaption stark gelitten. Man kann zwar auch mit geschlossenen Augen im Saal sitzen und geniessen...


    Zitat

    Original von Raphaell:
    Aber das war doch arg bunt...!
    Allein wie schon im Trailer mit Mozarts Musik umgegangen wird, lässt übles erahnen...


    Hallo Raphaell, die Kritiken geben Dir Recht. Aber Mozarts Musik wird sich am Ende auch gegen eine vielleicht nicht ganz angemessene Verfílmung durchsetzen ... Das ist doch ein guter Trost :yes:



    Naja, ich freue mich schon darauf, den Film zu sehen. Vielleicht wird er in ein paar Jahren ja sogar in Ostfriesland gezeigt ...


    Grüße von Andrew

    „Nichts auf Erden ist kräftiger, die Traurigen fröhlich, die Ausgelassenen nachdenklich, die Verzagten herzhaft, die Verwegenen bedachtsam zu machen, die Hochmütigen zur Demut zu reizen, und Neid und Hass zu mindern, als die Musik.“

  • Oh, danke für die Kritiken Andrew!
    Ich möchte nun auch keine voreiligen Schlüsse zeihen -
    ich werde mir den Film (sollte es eine Gelegenheit geben) sicher auch ansehen!
    Dafür liebe ich "die Fllöte" einfach zu sehr. Musikalisch scheint sie in der Tat einiges her zugeben. Ich hatte in der Tat Gänsehaut - obs an meinem Ventilator, an der Musik oder an der Inszenierung (da vor Grauen :D) lag weiss ich nicht...


    In jedem Falle ein ehrbarer Plan, den Branagh dort verfolgt...!


    LG
    Raphael

  • Zitat

    Ich hatte in der Tat Gänsehaut - obs an meinem Ventilator, an der Musik oder an der Inszenierung (da vor Grauen) lag weiss ich nicht...


    Nun bekommen wir drei - Violoncellchen, Du und ich - schon mal eine Gänsehaut. Bei drei so recht unterschiedlichen Personen ist das doch erstaunlich, oder? Ich denke, man darf das Ganze nicht zu hoch hängen. Es ist der Versuch einer cineastischen Umsetzung der Trollflöjten, die Mozart nicht mehr gerecht werden kann, als z.B. Geißendörfers Zauberberg-Verfilmung dem Roman von Thomas Mann.


    Wie heißt es doch so schön: "Ein Buch ist ein Buch, und ein Film ist ein Film." Hier müsste man wohl sagen: "Eine Oper ist eine Oper, und ein Film ist ein Film". In diesem Falle ein Film, der den Stoff und Musik einer Oper gestaltet. Das ist doch schon was, oder?


    Ich weiß nicht sehr viel über Mozarts Persönlichkeit, aber vielleicht hätte er da eine etwas niedrigere Hemmschwelle als wir Klassik-Fans.


    Zitat

    In jedem Falle ein ehrbarer Plan, den Branagh dort verfolgt...!


    Das denke ich auch. Branaghs Shakespeare-Verfilmungen finde ich enorm gut. Ich bin sehr gespannt, auch wenn die Zauberflöte für mich weiterhin in Karl Böhm und Arnold Östman ihre genialsten Umsetzungen erfahren hat.


    [jpc]2404404 [/jpc]


    Viel Lärm um nichts (1993)
    Komödie (William Shakespeare), 106 Min.
    Regie: Kenneth Branagh
    Darsteller: Kenneth Branagh, Michael Keaton, Emma Thompson, Denzel Washington, Kate Beckinsale, Keanu Reeves
    Originaltitel: Much Ado About Nothing (1993)


    Schöne Grüße, Andrew

    „Nichts auf Erden ist kräftiger, die Traurigen fröhlich, die Ausgelassenen nachdenklich, die Verzagten herzhaft, die Verwegenen bedachtsam zu machen, die Hochmütigen zur Demut zu reizen, und Neid und Hass zu mindern, als die Musik.“

  • Bei uns ist der Film bereits vor einem halben Jahr gelaufen und LEIDER LEIDER habe ich ihn versäumt. Es gab aber Ausschnitte im Radio und da wusste ich bereits, dass ich von den Stimmen nciht hochbegeistert sein würde. Das war ich aber bei Ingmar Bergmanns Zauberflöte auch nciht uneingeschränkt und fand diese Verfilmung dennoch wunderwunderschön und so menschlich und psychologisch nahe am Werk, dass mich auch die schwedische Sprache nicht mehr ernsthaft gestört hat. Ich hoffe also, die Branagh-Zauberflöte noch zu Gesciht zu bekommen und dann ein fundiertes Uteil abgeben zu können.


    Fairy Queen :angel:


  • Oooh jaaaa!
    Ein sehr schöner Film!
    viel bunt, viel Gänsehaut :]


    auch dieser hier ist sehr gelungen:


    [jpc]8601106 [/jpc]



    In einer Nebenrolle zu sehen: Tom "Amadeus" Hulce !


    So schliesst sich der Kreis =)


    :hello:
    Violoncellchen


    P.S.: Mit meiner Antwort auf Rafaels Kotzie wollte ich nur ausdrücken, dass die Kritik, es sei zu bunt und zu Kitschig vermutlich auch auf die Uraufführung anzuwenden wäre.
    Es ist bekannt, dass in der Zauberflöte mit allem aufgewartet wurde, was die Theatermaschinerie hergab und auch die Kostüme und Bühnenbilder waren sicherlich nicht besonders dezent gehalten.


    Daher finde ich Branaghs Herangehensweise an den Film durchaus legitim.
    Im Grunde geht Branagh einen Schritt weiter als Bergmann: Während letzterer lediglich die Kamera- und Produktionstechniken des Filmes auf eine traditionelle Operninszenierung anwendetet, entwirft Branagh das Stück von Grund auf als Film und nutzt, ähnlich wie Mozart und Schickaneder seinerzeit, alles was die Trickkiste seines Genres hergibt.

  • Hallo,


    Ich glaube "Viel Lärm um nichts" haben wir im englischunterricht gesehen - fand ich immens schlecht! - Entschuldigung...es sah alles schrecklich unecht aus - aber das ist wohl ein Markenzeichen Branaghs - obschon es bei der Shakespeare-Verfilmung eher ungewollt unecht aussieht. Naja, jedem sein geschmack - mag auch daran liegen, dass wir den Film auf englisch geschaut haben und ich nicht mal die hälfte verstanden habe - obwohl mein Englisch nicht das allerschlechteste ist... :rolleyes: Ich z.B. finde Almereydas Hamlet-Verfilmung von 2000 weitaus gelungener!


    Das mag daran liegen, dass ich Hamlet einfach mehr liebe als Shakespeares "Comedies", aber ich finde den Film wesentlich origineler und spannender! - Er hat auch "Fehler" - er hinkt bisweilen in einigen Parts der modernisierung. Aber gut, es geht in diesem Thread nicht um Hamlet-Verfilmungen, sondern um die "Flöte".


    Frankensteiin fand ich besser, er war mir aber auch zu übertrieben - surrealistisch möchte ich Branaghs bildsprache mal nennen...


    LG
    Raphael

  • Auch Branagh hat sich an die Verfilmung von Hamlet herangewagt. Ich meine, den Film mal gesehen zu haben, ist aber zu lange her, als dass ich mich konkret erinnern würde.



    (viel bunt :pfeif: )


    Ich finde es schon legitim, in einem Thread über Branaghs Verfilmung der Zauberflöte über dessen Werk und Bildsprache zu diskutieren.


    Off Topic wären Diskussionen über dramaturgische Mittel zur Erzeugung von multiplen Spannungsbögen in Terminator II


    :D
    V.

  • Salü,


    irgendwie scheinen die Franzosen sehr flûte-enchantée-phil zu sein, da sie immer einen Schritt schneller sind... die wissen halt, was gut ist.


    :D


    Ulli

    Cnusper, cnusper, cnasam, qui cnusperat meam casam?
    (Hexa dixit)

  • Hallo Violoncellchen, Fairy Queen und andere, die interessiert sind,


    das making of der Verfilmung ist in einem bekannten Videoportal in mehreren Teilen einsehbar, wenn man die Stichworte magic flute making of eingibt.


    Ich schreibe das so umständlich, weil ich die genaue Rechtslage nicht kenne, macht aber alles einen seriösen Eindruck. ?(


    Grüße, Andrew

    „Nichts auf Erden ist kräftiger, die Traurigen fröhlich, die Ausgelassenen nachdenklich, die Verzagten herzhaft, die Verwegenen bedachtsam zu machen, die Hochmütigen zur Demut zu reizen, und Neid und Hass zu mindern, als die Musik.“

  • Ja, ich bin gerade dabei ... man ersäuft schier auf dieser Homepage ...


    grüße von Andrew

    „Nichts auf Erden ist kräftiger, die Traurigen fröhlich, die Ausgelassenen nachdenklich, die Verzagten herzhaft, die Verwegenen bedachtsam zu machen, die Hochmütigen zur Demut zu reizen, und Neid und Hass zu mindern, als die Musik.“