Ich habe die Sendung über den Chéreau-Ring auch gesehen und werde ihn mir demnächst zulegen. Absolut hingerissen war ich wie Bertarido von Heinz Zednik. Das war große Schauspielkunst verbunden mit sängerischer Leistung. Als ich jetzt in die neue Jenufa-Inszenierung aus London hineingesehen habe, schien mir Asmik Grigorian auch jene Verbindung von Spiel und Singen zu haben. Da saß jede Geste - jede Note sowieso.

bald im TV .....
-
-
Der TV - Sender Classica sendet momentan die Puccini - Oper "Manon Lescaut", eine Aufzeichnung aus dem Theater La Monnaie Brüssel.
Eigentlich wollte ich mir das anschauen, aber nach ein paar Minuten hat es mir schon gereicht - solch eine Inszenierung will ich mir nicht antun!
Dagegen gab es gestern auf diesem Sender einen Augen - und Ohrenschmaus. Gesendet wurde Rigoletto aus Madrid von 2015.
Eine tolle Inszenierung mit einem passenden Bühnenbild und ebenso passend die Kostüme.
In der Titelpartie "Leo Nucci", der trotz vorgerücktem Sängeralter immer noch eine hervorragende Leistung bot.
Ein Höhepunkt das Duett Gilda /Rigoletto mit "Si, Vendetta"...
Das Publikum tobte vor Begeisterung, zollte euphorischen Beifall und das Duett wurde zu aller Freude wiederholt.
Ja, da geht einem das Theaterherz auf, das reißt einen förmlich vom Sitz. Solch eine Aufführung macht Freude und ist purer Genuß!!!
Chrissy
Hier nach tosendem Beifall das Da Capo
-
Hinweis:
Der TV - Sender MDR sendet am 24. Dezember um 23 Uhr eine Aufzeichnung von Bachs "Weihnachtsoratorium", Kantaten 1 - 3
https://www.mdr.de/tv/programm/sendung-717676.html
Und gleich noch ein rechtzeitiger Hinweis:
Traditionell zum Jahresende /Silvester überträgt der TV - Sender MDR um 17 Uhr Beethovens "9. Sinfonie" live aus dem Gewandhaus Leipzig.
https://www.mdr.de/tv/programm/sendung-722950.html
Allen Interessenten wünscht viel Freude und Genuß
Chrissy
-
Auf ORF 3 TV gib es am 31.12. ab 20 Uhr die Fledermaus aus der Wiener Staatsoper.
-
Hinweis:
Der TV - Sender MDR sendet am 24. Dezember um 23 Uhr eine Aufzeichnung von Bachs "Weihnachtsoratorium", Kantaten 1 - 3
Soeben ging diese Aufführung zu Ende, die in ihrer Gesamtheit ein Hochgenuß war und keine Wünsche offen ließ.
Eine hervorragende und beeindruckende Interpretation von allen Solisten, dem Chor, dem Orchester und dem Dirigenten.
Lobend erwähnen möchte ich auch die exakte Kameraführung, die mit ihren Aufnahmen immer an der richtigen Stelle war.
Hier spürte man, daß der Regisseur ein Kenner des Werkes ist.
Das Publikum dankte allen Beteiligten mit einem euphorischen Applaus.
Hier mein Hinweis für Interessenten, die diese Aufführung verpaßt haben, sie ist in der Mediathek abrufbar.
Ich wünsche ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest
Chrissy
-
Traditionell zum Jahresende /Silvester überträgt der TV - Sender MDR um 17 Uhr Beethovens "9. Sinfonie" live aus dem Gewandhaus Leipzig.
Diese Aufführung habe ich mir gestern mit großer Freude und Genuß angeschaut.
Es war in meiner Betrachtung eine überaus gelungene, großartige Interpretation. Hervorragend dargeboten von allen Akteuren.
Ungewohnt war lediglich das Gewandhaus ohne Publikum.
Und heute freue ich mich auf das Neujahrskonzert aus Venedig um 18.15 auf ARTE.
Chrissy
-
Diese Aufführung habe ich mir gestern mit großer Freude und Genuß angeschaut.
Es war in meiner Betrachtung eine überaus gelungene, großartige Interpretation. Hervorragend dargeboten von allen Akteuren.
Ungewohnt war lediglich das Gewandhaus ohne Publikum.
Das Gewandhaus als Geistersaal, der fehlende Applaus - das war ganz arg. Wie furchtbar, wenn man gar keinen Dank erhält und die Blumen still übergeben werden.
Lag‘s am leeren Saal und dem weit auseinander gestellten Chor, dass ich die Akustik nicht gut fand?Auch die Sopranistin (Karg - leider ist der Name teils stimmlich Programm) mit hartem Vibrato und die quasi unerhörte Altistin haben mir nicht gefallen.
Güra mag ich, finde ihn aber in dieser Partie nicht gut aufgehoben; das ging mir schon bei Honeck so, wobei er da mit Landshamer noch der solistische Lichtblick war…
-
Manon Lescaut mit Netrebko aus Monte Carlo
(Aufzeichnung der Premiere vom 22. April 2022)
heute 18.30 Uhr Mezzo-TV
https://www.mezzo.tv/en/Opera/…%A9ra-de-Monte-Carlo-9105
heute 20.00 Uhr Medici-TV nur für Abonennten
-
Lieber Orfeo, hast du einen Link zum Livestream von Mezzo TV ?
-
Lieber Orfeo, hast du einen Link zum Livestream von Mezzo TV ?
Hallo, damit kann ich nicht dienen. Das dürfte in Deutschland wahrscheinlich sehr schwierig sein. In Frankreich habe ich direkten Zugang über meinen Anbieter, hier geht der nicht.
Dazu die Info von Mezzo: MEZZO LIVE HD stammt aus dem Land Spanien und ist empfangbar über Astra 19.2° Ost auf der Frequenz 10935 MHz V. MEZZO LIVE HD ist verschlüsselt in Nagravision, und mit einem Movistar Abo empfangbar. Die Video Bitrate vom Musik Sender MEZZO LIVE HD beträgt 4.69 Mbit je Sekunde.
https://www.mezzo.tv/en/subscribe
Das verstehe wer kann.
-
Das Wunder von Bregenz am 20. Juli 2022
MADAMA BUTTERFLY
Die Premiere, die wegen des Wetters abgebrochen wurde, bzw. konzertant fortgeführt wurde, wurde bei der Generalprobe komplett szenisch aufgenommen und von ORF2 im TV übertragen.
Jetzt auch bei bilibili
https://www.bilibili.com/video/BV1iB4y187i4
-
Lieber Orfeo
Danke für den Link zu Madame Butterfly..
Die Aufführung der Bregenzer Festspiele nehme ich mir für heute abend vor.
LG moderato
.
-
Rameaus Oper PLATÉE aus der Opéra National de Paris mit Lawrence Brownlee als PLATÉE und Julie Fuchs als LA FOLIE wird ab 24. Juli 2022 10 mal während der folgenden vier Wochen auf dem französischen TV-Sender "Mezzo" übertragen
Hier zwei Trailer mit den beiden Protagonisten
-
Bald - in gut 3 Stunden auf arte, Beginn 07.08.2022 17:05 Uhr:
Mahler 6. Sinfonie, Wiener Philharmoniker, Andris Nelsons.
Übertragung der Aufzeichnung von den Salzburger Festspielen 2020
Vorfreude
La Roche
-
Bald - in gut 3 Stunden auf arte, Beginn 07.08.2022 17:05 Uhr:
Mahler 6. Sinfonie, Wiener Philharmoniker, Andris Nelsons.
Übertragung der Aufzeichnung von den Salzburger Festspielen 2020...
Bis November ist das noch verfügbar:
-
„Alessandro nell' Indie“ von Leonardo Vinci
Die Barockoper live aus Bayreuth am 11. September um 15 Uhr ARTEConcert
-
Nach dem 1. Akt der heutigen Aufführung kann ich bereits sagen: Es lohnt sich !!!
-
Heute 20.15 auf 3Sat aus St. Margarethen "Nabucco". Ich bin dabei und erhoffe ein ähnlich gut inszeniertes Spektakel wie vor Wochen ebenda die "Turandot".
La Roche
-
Manche werden sich riesig freuen.
Der Liebestrank
aus der Wiener Staatsoper in der Inszenierung von Otto Schenk.
Am 30.10.2022 um 20.15 h ORF III
-
Manche werden sich riesig freuen.
Der Liebestrank
aus der Wiener Staatsoper in der Inszenierung von Otto Schenk.
Am 30.10.2022 um 20.15 h ORF III
und auf der WSO-App auch. Ich freue mich drauf. Adina wird von der Salzburger Papagena gesungen.
-
Ich kann mich leider nicht freuen. ORF 3 ist für mich unerreichbar, mein Kabelbetreiber gibt mir die Möglichkeit, arabische Sender zu empfangen, aber außer Servus TV keine Österreicher.
Otto Schenk wäre für mich eine Option, selbst den Liebestrank sehen zu wollen, die nicht zu meinen Lieblingen gehört.
Schönes Wochenende wünscht La Roche
-
Am Montag gibt es den Liebestrank aus Wien sehr wahrscheinlich im chinesischen Web. Orfeo wird bestimmt so nett sein, den Link hierhin zu kopieren. Ansonsten mache ich das..
Lieber la Roche,
Die App der Wiener Staatsoper ist kostenlos, und man kann die Aufführungen auch in Deutschland sehen. Man muss sich nur registrieren.
-
Die App der Wiener Staatsoper ist kostenlos, und man kann die Aufführungen auch in Deutschland sehen. Man muss sich nur registrieren.
Danke, aber dazu fehlt mir wohl die Technik. Ich habe kein Handy, aber einen Smart-TV. Ich habe schon versucht, mehrere Sport-Apps (z.B. Handball) zu installieren, aber da reicht mein WLAN wohl nicht aus. Vorinstallierte kostenfreie Apps auf dem Panasonic wie youtube oder etliche Bezahlapps (z.B. die der Berliner Philharmoniker) kann ich installieren. Youtube habe ich, aber die Berliner hatte ich mal 4 Wochen Probeabo, dann wollten sie Geld. Irgendwie komme ich mit der Technik nicht klar, muß mich da mal schlau machen.
La Roche
-
Am Montag gibt es den Liebestrank aus Wien sehr wahrscheinlich im chinesischen Web. Orfeo wird bestimmt so nett sein, den Link hierhin zu kopieren. Ansonsten mache ich das..
Lieber la Roche,
Die App der Wiener Staatsoper ist kostenlos, und man kann die Aufführungen auch in Deutschland sehen. Man muss sich nur registrieren.
Hallo rodolfo39
In die gleiche Richtung wie La Roche würde ich mit meiner Frage jetzert auch zielen wollen.
Gibt es die "App" auch für den PC?
oder hast Du mir bitte da mal einen link wo man sich bei der site der Wiener Staatsoper informieren könnte ?Danke schön
-
Der link funktioniert auch am PC
https://play.wiener-staatsoper.at/login
und mit etwas Geschick kann man den Stream auch auf Festplatte/USB-Stick downloaden
-
Der link funktioniert auch am PC
https://play.wiener-staatsoper.at/login
und mit etwas Geschick kann man den Stream auch auf Festplatte/USB-Stick downloaden
Danke !!
Mit dem DownloadHelper oder mit JDownloader 2 sollte man den stream als .mp4 ziehen können.
-
Hier der Link zur gestrigen Aufführung vom Liebestrank aus der Wiener Staatsoper. Mir hat sie sehr gut gefallen, vor allem war ich von Bogdan Volkov begeistert , der den Nemorino gesungen hat. Überhaupt war es eine sehr gelungene Besetzung . Frau Nebtreko und Co haben mir da nicht gefehlt. Nicht schön fand ich, das die Orchester Mitglieder beim Schlußapplaus des Dirigenten schon nicht mehr im Orchestergraben waren.
-
Hier der Link zur gestrigen Aufführung vom Liebestrank aus der Wiener Staatsoper. Mir hat sie sehr gut gefallen, vor allem war ich von Bogdan Volkov begeistert , der den Nemorino gesungen hat. Überhaupt war es eine sehr gelungene Besetzung . Frau Nebtreko und Co haben mir da nicht gefehlt. Nicht schön fand ich, das die Orchester Mitglieder beim Schlußapplaus des Dirigenten schon nicht mehr im Orchestergraben waren.
Vielen Dank für den link!
Jolanthe -
Heute, Donnerstag 10.11.2022
um 23:10 Uhr MDR-TV
Lebensläufe Heinrich Schütz - Begründer der deutschen Barockmusik, Film von Anna Schmidt
-
Heute, Donnerstag 10.11.2022
um 23:10 Uhr MDR-TV
Lebensläufe Heinrich Schütz - Begründer der deutschen Barockmusik, Film von Anna Schmidt
Die Dokumentation kann auch in der MDR-Mediathek angeschaut werden.