
Was hört Ihr gerade jetzt ? (Klassik 2019)
- Norbert
- Geschlossen
-
-
Zur Abwechslung mal Alban Berg: zunächst das Violinkonzert.
Liebe Grüße vom Thomas
-
Guten Morgen allerseits. Ich halte Thomas' Musikvorschlag für eine gute Idee und lausche ebenfalls
Alban Berg
Violinkonzert
Kyung Wha Chung, Violine
Chicago Symphony Orchestra
Sir Georg Solti
-
Ich höre den zweiten und dritten Akt.
-
nun wird wieder musikalisch geklagt :
Henryk Górecki
Symphonie Nr 3
Beth Gibbons, Sopran
Polish National Radio Symphony Orchestra
Krzysztof Penderecki
-
Gorecki, lieber Rolo, das ist eine gute Idee. Ich greife zu meiner Lieblingsaufnahme der 3. Sinfonie:
Liebe Grüße vom Thomas
-
LG Fiesco
-
Ich werde jetzt erstmal das Projekt vom gestrigen Abend beenden und die zweite Scheibe dieser Opern-GA erschallen lassen.
Grüße
Garaguly
-
LG Fiesco
-
In heutzutage üblicher, schnittig-scharfkantiger Manier bewährt schwungvoll gespielt. War gut, diese Aufnahme, keine Frage. Aber bisweilen stelle ich doch fest, dass ich mich an diesem betont fetzigen Stil des beginnenden 21. Jahrhunderts, Barockes zu interpretieren, irgendwie satt gehört habe. Alle diese schnittigen, dynamischen, jungen Ensembles, die auf ihren suuuper-symphatischen Gruppenfotos in den CD-Booklets immer so trendig ausschauen, haben sich doch letzten Endes auf eine uniform wirkende Machart verständigt. Manchmal ist das alles, aller Fetzigkeit zum Trotz, zum
Antonio Vivaldi
Concerti C-Dur RV 116, a-Moll 461, g-Moll RV 156, A-Dur RV 546, e-Moll RV 133, d-Moll RV 236, F-Dur RV 138
La Folia Barockorchester
Robin Peter Müller
(AD: 17. - 20. Juni 2013)
Grüße
Garaguly
-
-
Nun diese wohlgeratene "Winterreise" mit einem exzellent singenden Peter Harvey (selbst Live gehört mit selbigem Programm) und seiner überaus perfekten Diktion!
LG Fiesco
-
Ich werde sie komplett hören. Cheryl Studer ist eine interessante Sieglinde. Die Männer im ersten Akt sind Reiner Goldberg u. Matti Salminen.
-
Melde mich nach einigen Tagen Abwesenheit zurück.
Georg Friedrich Händel
Wassermusik - Suite
Feuerwerksmusik - SuiteRCA Victor Symphony Orchestra
Leopold StokowskiAufnahme: 1961
Puristen laufen natürlich davon, aber wieviel ausgefallener (tolle Pauken in Alla Hornpipe) das doch orchestriert ist als das Original. Diese Aufnahmen werden wohl nie mehr übertroffen. Auch eine Neueinspielung dieser Stokowski-Bearbeitung unter Matthias Bamert auf Chandos wirkt dagegen handzahm.
-
Derzeit im CD-Spieler:
-Konzertmitschnitte vom 5. und 6. Mai 1990
Die Schostakowitsch Sinfonie sprüht vor Vitalität und Spielfreude. Es ist schade, dass sich Solti erst spät Schostakowitsch widmete und nicht alle seine Sinfonien aufnahm.
Die Leningrader hätte ich gerne mit ihm gehabt.
Apropos, lieber Norbert: Zwischenzeitig schon bzgl. Swetlanows Aufnahme von 1978 (besser als die von 1968) schwach geworden?Ich wage mal in Einigkeit mit teleton zu behaupten: Du wirst sie nicht bereuen. Da merkt man erst, was bei diesem Werk eigentlich alles möglich ist.
-
-
RE: Schoastakowitsch mit Solti
Derzeit im CD-Spieler:
-Konzertmitschnitte vom 5. und 6. Mai 1990
Die Schostakowitsch Sinfonie sprüht vor Vitalität und Spielfreude. Es ist schade, dass sich Solti erst spät Schostakowitsch widmete und nicht alle seine Sinfonien aufnahm.
Hallo Norbert und Josef,
bisher war die von Norbert abgebildete CD megateuer, sodass ich davon nur ein YT-Download habe.
Um Solti´s Schostakowitsch - Aufnahmen kompletter auf CD zu haben, habe ich mir die abgebildete Decca-CD mit der Sinfonie Nr.5 bestellt (derzeit günstig) und die Decca-CD mit der Sinfonie Nr. 9. Die weiteren CD´s mit den Sinfonien Nr.1, 8 und 10 habe ich schon.
Klar - ich hätte auch gerne alle 15 mit Solti ....
-
Die Leningrader hätte ich gerne mit ihm gehabt.
Apropos, lieber Norbert: Zwischenzeitig schon bzgl. Swetlanows Aufnahme von 1978 (besser als die von 1968) schwach geworden?Ich wage mal in Einigkeit mit teleton zu behaupten: Du wirst sie nicht bereuen. Da merkt man erst, was bei diesem Werk eigentlich alles möglich ist.
Ja, lieber Joseph, die 7. ist bestellt in dieser Doppel-CD:
Ich bin gespannt, ob Swetlanow dem Werk Facetten entlockt, die z.B. bei Barshai, Petrenko, Kondraschin (alias Iwanow) oder Ahronowitsch (der eine sehr beachtliche Aufnahme mit dem damaligen RSO Stuttgart gemacht hat) nicht zu hören sind.
Eine "Leningrader" mit Solti wäre ein Traum gewesen. Mit seinem Rhythmusgefühl hätte er sicherlich ebenfalls Beachtliches dem Werk entlockt.
Eine 7. höre ich jetzt auch gerade und zwar die des Herrn Mahler:
-
RE: Schoastakowitsch mit Solti
Hallo Norbert und Josef,
bisher war die von Norbert abgebildete CD megateuer, sodass ich davon nur ein YT-Download habe.
Um Solti´s Schostakowitsch - Aufnahmen kompletter auf CD zu haben, habe ich mir die abgebildete Decca-CD mit der Sinfonie Nr.5 bestellt (derzeit günstig) und die Decca-CD mit der Sinfonie Nr. 9. Die weiteren CD´s mit den Sinfonien Nr.1, 8 und 10 habe ich schon.
Klar - ich hätte auch gerne alle 15 mit Solti ....
Lieber Wolfgang,
ich habe 7,49 € (inkl. Porto) bezahlt und bin sehr froh über diesen preis-werten Kauf.
-
-
Sergei Prokofieff
Violinkonzert Nr. 1 D-Dur, op. 19
Dmitri Schostakowitsch
Violinkonzert Nr. 1 a-Moll, op. 77
Maxim Vengerov, Violine
London Symphony Orchestra
Mstislav Rostropowitsch, Dirigent
(AD: Mai 1994)
Grüße
Garaguly
-
Béla Bartók
Violinkonzert Nr. 2, BB 117
Itzhak Perlman, Violine
London Symphony Orchestra
André Previn
(AD: 10. Oktober 1973)
Grüße
Garaguly
-
Hallo!
Heute höre ich zum wiederholten mal die Klaviersonate Op. 101 (Nr. 28) von Ludwig van Beethoven. Nachdem ich bei Murray Perahia den Zugang nicht gefunden habe, nochmal mit dieser aktuellen Einspielung:
Gruß WoKa
-
-
Ich habe mir gerade diese sehr gelungene Live-Aufzeichnung von Gustav Mahlers 1. Symphonie ("Der Titan") aufgelegt:
Adam Fischer dirigiert die Düsseldorfer Symphoniker.
Ganz aktuell hat diese CD den BBC Music Magazine Award für die Kategorie Orchester bekommen. Die Begründung der Jury rühmt an dieser Aufnahme, dass sie "brilliantly fresh" sei. Diese Beurteilung kann ich gut nachvollziehen.
Liebe Grüße
Portator
-
-
Ich habe mir gerade diese sehr gelungene Live-Aufzeichnung von Gustav Mahlers 1. Symphonie ("Der Titan") aufgelegt:
Adam Fischer dirigiert die Düsseldorfer Symphoniker.
Ganz aktuell hat diese CD den BBC Music Magazine Award für die Kategorie Orchester bekommen. Die Begründung der Jury rühmt an dieser Aufnahme, dass sie "brilliantly fresh" sei. Diese Beurteilung kann ich gut nachvollziehen.
Liebe Grüße
Portator
Lieber Portator,
diese Auszeichnung erhält die Aufnahme in der Tat nicht zu unrecht. Ich bin von ihr ebenfalls sehr angetan, so wie auch von den Sinfonien 4 und 5 aus der entstehenden Gesamtaufnahme, die ich ebenfalls besitze.
Ebenso wie Bruder Ivan verfügt Adam Fischer über ein grundlegendes Verständnis für die Tonspraache Mahlers und kann sie den sehr gut und engagiert aufspielenden Düsseldorfer Symphonikern adäquat vermitteln.
Bei mir "mahlert" es auch und zwar mit der 9. Sinfonie aus der Box, die ich gestern schon begann durchzuhören:
-
-
-
Und schon wieder eine Neuentdeckung für mich aus dem Hause Naxos und Rossini-Festival Wildbad, noch dazu eine (wie ich las) Rettungsoper im Stile des Fidelio, aber mit der Ver- und Ausarbeitung des musikalischen Materials von Rossini. Und das Libretto gibt dem Komponisten die Gelegenheit, neben dem ernsten Hintergrund und der daraus resultierenden dramatischen Musik auch den humoristischen Teilaspekt, der seinem Naturell sicherlich entgegenkam, musikalisch auszudrücken. Und das Ensemble spielt leidenschaftlich mit - wenn auch nicht alle Männerstimmen die typischen Rossini-Koloraturen bewältigen. Insgesamt eine sich für mich als lohnend erwiesene Hörerfahrung.