Münchner Sonntagskonzerte der Vergangenheit- eine (fast verschlossene?) Schatztruhe

  • „Münchner Sonntagskonzerte“ 1992 – 1994


    „Sonntagskonzert“: Mechthild Gessendorf (statt Gabriela Benacková) und Francisco Araiza / (Opernmelodien von Ludwig van Beethoven, Carl Maria von Weber, Richard Wagner und Richard Strauss) / Dirigent: Leopold Hager / 19. 1. 1992 (U. a. die 'Brautgemachszene' aus „Lohengrin“.)


    „Sonntagskonzert“ - „Die Csárdásfürstin“ (Imre Kálmán): Eberhard Storz (Leopold Maria, Fürst von und zu Lippert-Weylersheim), Vera Leplat (Anhilte, seine Frau), Alexandru Ionitza (statt René Kollo) (Edwin Ronald, ihr Sohn), Regina Klepper (statt Birgit Beer) (Komtesse Stasi, Nichte des Fürsten), Manfred Lichtenfeld (Graf Boni Kancsianu), Tamara Lund (Sylva Varescu) und Tibór Szólnoki (Feri von Kerekes, genannt Feri bácsi) / Mitglieder des Chors des Staatstheaters am Gärtnerplatz, München / Alena Rek-Sadilek (Zimbalon) / Die Zigeunerkapelle Tibor Jonas / Dirigent: Hans-Joachim Willrich / Regie: Karlheinz Hundorf / 23. 2. 1992 (Eine halbszenische Aufführung in der Bearbeitung von Marguerite Kollo.)


    „Sonntagskonzert“ - „Der Waffenschmied“ (Albert Lortzing): John Tomlinson (statt Matthias Hölle) (Hans Stadinger, Waffenschmied), Ruth Ziesak (Marie, seine Tochter), Ursula Kunz (statt Gabriele Sima) (Jungfer Irmentraud), Kjell Magnus Sandve (statt Hans-Peter Blochwitz) (Georg, Schmiedegesell), Bo Skovhus (Ritter von Liebenberg), Martin Hausberg (Ritter Adelhof), Andreas Schulist (Brenner, Gastwirt) und Rudolf Hillebrand (Ein Schmiedegeselle) / Der Chor des Bayerischen Rundfunks (Ltg.: Michael Gläser) / Dirigent: Leopold Hager / 15. 3. 1992 (Die entsprechende Studio-Aufnahme erschien zuerst bei 'Calig'.)


    „Sonderkonzert“: Agnes Baltsa und Francisco Araiza / Der Tölzer Knabenchor (Ltg.: Gerhard Schmidt-Gaden) / Justus Frantz (Klavier) / (Opernmelodien von Wolfgang Amadé Mozart, Gioachino Rossini, Mikhail Glinka, Georges Bizet und Giacomo Puccini sowie das Klavierkonzert Nr. 21, KV 467, von Wolfgang Amadé Mozart und ein internationales Volkslied-Potpourri) / Dirigent: Leopold Hager / Prinzregententheater München, 10. 5. 1992 (Ein Konzert anlässlich der Eröffnung des neuen Münchner Flughafens.)


    „Sonderkonzert“: Eva Marton / (Programm nicht bekannt) / Dirigent: Leopold Hager / Regentenbau Bad Kissingen, 12. 7. 1992


    „Sonderkonzert“ - „Vierzig Jahre Münchner Rundfunkorchester“: Lucia Mazzaria, Iris Vermillion, Francisco Araiza und Hermann Prey / Mitglieder des Münchner Konzertchores / (Opernmelodien von Gioachino Rossini und Giacomo Puccini; Lieder von Richard Strauss; Ausschnitte aus „Annie Get Your Gun“ von Irving Berlin und aus „West Side Story“ von Leonard Bernstein; Orchestermusik von Giacomo Puccini, Richard Strauss und George Gershwin) / Dirigent: Roberto Abbado / Herkulessaal der Münchner Residenz, 26. 7. 1992


    „Sonntagskonzert“: Sylvia Greenberg, William Matteuzzi, Alan Titus, Armando Ariostini und Paolo Maria Orecchia / (Opernmelodien aus „Il barbiere di Siviglia“ von Gioachino Rossini und aus „Don Pasquale“ von Gaetano Donizetti) / Dirigent: Roberto Abbado / 27. 9. 1992


    „Sonntagskonzert“: Hellen Kwon, Herbert Lippert und Harry Peeters / (Opernmelodien von Wolfgang Amadé Mozart, Jacques Offenbach und Bedrich Smetana) / Dirigent: Roman Kofman / 18. 10. 1992


    „Sonderkonzert“: Lucia Aliberti, Anne Pellekorne, Raimo Sirkiä und Wolfgang Brendel / (Opernmelodien von Gaetano Donizetti und Giuseppe Verdi) / Dirigent: Rico Saccani / Prinzregententheater München, 28, und 30. 10. sowie am 1. 11. 1992 (Drei Konzerte in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Staatsoper)


    „Sonderkonzert“ - „The Audition“ (Alfred Goodman): Raimund Grumbach (Der Schauspieler), Alexandra Petersamer (Die Zimmerwirtin), Sabine Sommerfeld (Die junge Schauspielerin), Jonas Kaufmann (Der Offizier), Alfred Reiter (Der Regisseur) und Gerhard Hochschwendner (Der Theater-Agent) / (Opernmelodien von Wolfgang Amadé Mozart, Giuseppe Verdi und Georges Bizet) / Dirigent: Cornelius Eberhardt / Studio 1 im Funkhaus des Bayerischen Rundfunks, 8. 11. 1992 (Neben einigen Arien mit den genannten Studenten der Münchner 'Hochschule für Musik' wurde auch die einaktige amerikanische Oper „The Audition“ von 1954 in einer deutschen Fassung unter dem Titel „Der Schauspieler“ konzertant aufgeführt.)


    „Sonntagskonzert“: Laura Nicolescu, Peter Dvorský und Marcel Vanaud / (Opernmelodien von Giuseppe Verdi und Giacomo Puccini) / Dirigent: Fabio Luisi / 15. 11. 1992


    „Sonntagskonzert“: Maria Venuti / Die Augsburger Domsingknaben (Ltg.: Reinhard Kammler) / (Festliche Musik von Georg Philipp Telemann, Georg Friedrich Händel, Carl Philipp Emanuel Bach u. s. Sowie Weihnachtslieder a cappella) / Dirigent: Roberto Abbado / 13. 12. 1992


    „Sonderkonzert“: Regina Klepper / Der Chor des Pestalozzi-Gymnasiums München (Ltg.: Rita Weindauer) / (Melodien von Wolfgang Amadé Mozart und Weihnachtslieder) / Dirigent und Moderator: Herbert Prikopa / Studio 1 im Funkhaus des Bayerischen Rundfunks, 19. 12. 1992


    „Sonderkonzert“ - „Silvestergala“: Annette Seiltgen, Vesselina Kasarova, Stig Fogh Andersen u. a. / (Opern- und Operettenmelodien von Gioachino Rossini, Jules Massenet, Arthur Sullivan u. a. sowie Lieder von Mikis Theodorakis u. a.) / Dirigent: Roman Kofman / Prinzregententheater München, 31. 12. 1992 (Ein Konzert in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Staatsoper München, moderiert von Auguat Everding und Thomas Goppel)


    „Sonntagskonzert“: Agnes Baltsa und Mario Malagnini (statt Neil Shicoff) / (Opernmelodien von Georges Bizet, Piotr Ilich Chaikovskii, Camille Saint-Saens, Giacomo Puccini und Pietro Mascagni) / Dirigent: Roberto Abbado / 10. 1. 1993


    „Sonntagskonzert“: Ulrike Steinsky und Ryszard Karczykowski (statt Josef Protschka) / (Operettenmelodien von Richard Heuberger, Oscar Straus, Franz Lehár, Robert Stolz u. a. sowie 'Ungarische Rhapsodien von Franz Liszt) / Dirigent: Iain Sutherland / 21. 2. 1993


    „Sonntagskonzert“: Ruxandra Donose und Benedetta Pecchioli / Der Chor des Bayerischen Rundfunks (Ltg.: Michael Gläser) / (Opernmelodien von Georges Bizet und Camille Saint-Saens; die Ouvertüre „Les francs-juges“ von Hector Berlioz und Ernest Chaussons „Poème de l'amour et de la mer“) / Dirigent: Roberto Abbado / 14. 3. 1993 (Ursprünglich war Elena Zaremba als alleinige Solistin für dieses Konzert vorgesehen.)


    „Sonderkonzert“: Thomas Hampson / (Opernmelodien von Carl Maria von Weber, Heinrich Marschner, Albert Lortzing, Richard Wagner, Engelbert Humperdinck und Erich Wolfgang Korngold) / Dirigent: Bruce Ferden / Prinzregententheater, 27. 3. 1993 (Thomas Hampson nahm Teile des Programms im März 1994 für die 'EMI' auf; diesmal dirigierte Fabio Luisi das Münchner Rundfunkorchester.)


    „Sonderkonzert“ - „Berliner Souvenirs“: Michael Kraus / (Melodien von Walter Kollo, Eduard Künnecke, Paul Lincke, Paul Abraham u. a.) / Das Salonorchester des Münchner Rundfunkorchesters / Dirigent und Soloviolinist: György Négyesi / Max-Josephs-Saal der Münchner Residenz, 25. 4. 1993


    „Sonderkonzert“ - „Juditha triumphans devicto Holofernis barbarie“ (Antonio Vivaldi): Sonia Ganassi (Judith), Jane Henschel (statt Nathalie Stutzmann) (Holofernes), Janet Perry (Vagaus), Raquel Pierotti (Abra) und Caterina Calvi (Ozias) / Die Bayerische Singakademie (Ltg.: Kurt Suttner) / Stefan Altner (Cembalo) und Elmar Schloter (Orgel) / Dirigent: Roberto Abbado / Marienmünster in Dießen am Ammersee, 13. 6. 1993


    „Sonderkonzert“ - „Carmina burana“ (Carl Orff): Eva Jenis, Herwig Pecoraro und Marcel Vanaud / Die Augsburger Domsingknaben (Ltg.: Reinhard Kammler) / Der Chor des Bayerischen Rundfunks (Ltg. Michael Gläser) / Dirigent: Fabio Luisi / Königsplatz München, 4. 7. 1993


    „Sonderkonzert“ - „I Puritani“ (Vincenzo Bellini): Dankwart Siegele (Lord Gualtiero Valton), Edita Gruberova (Elvira), Justin Lavender (statt Boiko Zvetanov) (Arturo Talbot), Ettore Kim (Sir Riccardo Forth), Francesco Ellero D'Artegna (statt Carlo Colombara) (Sir Giorgio), Katja Lytting (Enrichetta di Francia), Carlo Tuand (Sir Bruno Robertson) / Der Chor des Bayerischen Rundfunks (Ltg.: Gustaf Sjökvist) / Dirigent: Fabio Luisi / Herkulessaal der Münchner Residenz, 10. 10. 1993 (Eine Kombination aus Aufführungs-Mitschnitt und Studio-Aufnahme erschien bei der Firma 'Nightingale'.)


    „Sonntagskonzert“: Gwyneth Jones und Poul Elming / (Ausschnitte aus „Die Walküre“ und „Parsifal“ von Richard Wagner) / Dirigent: Roberto Paternostro / 17. 10. 1993


    „Sonntagskonzert“: Luana DeVol, Klaus König und Harry Peeters / (Opernmelodien von Wolfgang Amadé Mozart, Ludwig van Beethoven, Carl Maria von Weber und Richard Wagner) / Dirigent: Fabio Luisi / 14. 11. 1993


    „Sonderkonzert“: Waltraud Meier / (Opernmelodien von Richard Wagner aus „Rienzi“, „Tristan und Isolde“ und „Götterdämmerung“ sowie die „Wesendonck-Lieder“) / Dirigent: Bruno Weil / 5. 12. 1993


    „Sonntagskonzert“: Elizabeth Norberg-Schulz und Francois Le Roux / Der Tölzer Knabenchor (Ltg.: Gerhard Schmidt-Gaden) / Der Chor des Bayerischen Rundfunks (Ltg.: Michael Gläser) / Elmar Schloter (Orgel) / (U. a. die „Cantate de noel“ von Arthur Honegger; Melodien von Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel und Giovanni Battista Pergolesi; Weihnachtslieder a cappella) / Dirigent: Roberto Abbado / 19. 12. 1993


    „Sonderkonzert“: Ainhoa Arteta, Inva Mula, Nina Stemme, Plácido Domingo und Kwangchul Youn (Opernmelodien von Wolfgang Amadé Mozart, Giacomo Meyerbeer, Gaetano Donizetti, Vincenzo Bellini, Giuseppe Verdi, Charles Gounod, Jules Massenet, Alfredo Catalani und Giacomo Puccini; zum Schluss das gekürzte Finale 2. Akt aus „Die Fledermaus“) / Dirigent: Eugene Kohn / Olympiahalle München, 31. 12. 1993 (Silvesterkonzert mit den Preisträgern des 1. 'Operalia'-Wettbewerbs von Plácido Domingo; ein Mitschnitt aus Paris vom 20. und 21. 11. 1993 mit einem ähnlichen Programminhalt wie das Münchner Konzert erschien bei 'Sony'.)


    „Sonntagskonzert“: Christiane Oelze / (Melodien von Joseph Lanner, Johann Strauß Sohn, Franz Lehár, Robert Stolz und Nico Dostal) / Dirigent: Michael Dittrich / 6. 2. 1994


    „Sonderkonzert“: Edita Gruberova / (Operettenmelodien von Johann Strauß Sohn, Carl Millöcker, Carl Zeller, Carl Michael Ziehrer, Franz Lehár und Imre Kálmán) / Dirigent: Rudolf Bibl / 13. 2. 1994 (Teile des Programms hat Edita Gruberova mit dem Münchner Rundfunkorchester unter Rudolf Bibl im Februar und Mai 1994 für die CD-Firma 'Nightingale' aufgenommen.)


    „Sonntagskonzert“: Christina Papp, Keith Ikaia-Purdy und Alan Titus / (Opernmelodien von Hector Berlioz, Giuseppe Verdi, Jules Massenet und Richard Strauss) / Dirigent: Winston Dan Vogel / 20. 3. 1994


    „Sonntagskonzert“: Marjana Lipovsek, Ben Heppner und Francesco Ellero D'Artegna / Der Chor des Bayerischen Rundfunks (Ltg. Michael Gläser) / (Opernmelodien aus den Verdi-Opern „Il trovatore“, „Simon Boccanegra“, „Don Carlos“ und „Aida“) / Dirigent: Roberto Abbado / 17. 4. 1994


    „Sonderkonzert“: Edita Gruberova / Der Chor des Bayerischen Rundfunks (Ltg. Michael Gläser) / (Arien aus "Anna Bolena" von Gaetano Donizetti, "Il Pirata" und „I Puritani“ von Vincenzo Bellini, „Hamlet“ von Ambroise Thomas“ und „Tsarskaia nevesta“ von Nikolai Rimski-Korsakov) / Dirigent: Fabio Luisi / 28. 5. 1994 (Das Konzert war für den 6. 3. 1994 unter der Leitung von Bruno Campanella angekündigt und wurde wegen Erkrankung Edita Gruberovas auf den neuen Termin verschoben.) Diese 'Wahnsinnsarien' wurden auch vom 27. bis 28. 5. 1994 für eine CD von 'Nightingale' aufgenommen.


    „Sonderkonzert“: Susan Anthony, Pamela Coburn, Ruth Falcon, Mechthild Gessendorf, Hellen Kwon, Francisco Araiza und Dietrich Henschel (statt Franz Hawlata) / (Orchesterlieder von Richard Strauss) / Dirigent: Roberto Abbado / Richard-Strauss-Saal Garmisch-Partenkirchen, 11. und 12. 6. 1994 (TV-Aufzeichnung durch das ZDF.) Ursprünglich waren Margaret Price, Sharon Sweet und Franz Hawlata neben Hellen Kwon, Francisco Araiza und Dietrich Henschel vorgesehen.


    „Sonderkonzert“: Christiane Oelze, Francisco Araiza und Bo Skovhus / (Programm nicht bekannt) / Dirigent: Johann Arnell / Prinzregentenbau Bad Kissingen, 6. 7. 1994


    „Sonntagskonzert“: Elena Obraztsova und Sergej Larin / (Opernmelodien von Mikhail Glinka, Aleksandr Borodin, Modest Mussorgskii, Piotr Ilich Chaikovskii und Nikolai Rimski-Korsakov) / Dirigent: Nicholas Uljanov / 16. 10. 1994


    „Sonderkonzert“ - „Fedora“ (Umberto Giordano): Giovanna Casolla (Principessa Fedora Romazoff), Dennis O'Neill (Conte Loris Ipanoff), Jean-Luc Chaignaud (Conte de Siriex und Nicola), Lucetta Bizzi (statt Barbara Kilduff) (Contessa Olga Sukareff), Francesco Ellero D'Artegna (Grech, Cirillo und Boroff), Ulrich Reß (Desiré und Barone Rouvel), Simon Yang (statt Harry Peeters) (Lorek und Sergio), Jolana Fogasová (Dimitri und Un piccolo Savoiardo) und der Pianist Jan-Philipp Schulze (Boleslao Lazinski) / Der Chor des Bayerischen Rundfunks (Ltg.: Michael Gläser) / Dirigent: Fabio Luisi / 25. 10. 1994


    „Sonderkonzert“: Wilhelmenia Fernandez und Daniel Washington / Kai Adomeit (Klavier) / (Melodien von Cole Porter, George Gershwin, Richard Rodgers und Leonard Bernstein) / Dirigent: John McGlinn / 30. 10. 1994


    „Sonderkonzert“ - „Le donne di Puccini“: Gabriela Benacková, Barbara Daniels (statt Margaret Price), Edita Gruberova, Gwyneth Jones (statt Ghena Dimitrova), Eva Marton und Anna Tomowa-Sintow / (Opernmelodien von Giacomo Puccini) / Dirigent: Garcia Navarro / 12. 11. 1994 (Die Moderatorin des Abends war Birgit Nilsson.) (Angekündigt war auch noch Agnes Baltsa.)


    „Sonntagskonzert“: Vesselina Kasarova und Bo Skovhus / (Opernmelodien von Christoph Willibald Gluck, Wolfgang Amadé Mozart, Louis Spohr, Gioachino Rossini, Hector Berlioz, Ambroise Thomas, Giuseppe Verdi und Charles Gounod) / Dirigent: Arthur Fagen / 20. 11. 1994


    „Sonntagskonzert“: Delores Ziegler / Der Chor des Bayerischen Rundfunks (Ltg.: Michael Gläser) / Jürgen Musser (Klarinette) und Matthias Eisenberg (Orgel) / (Melodien von Georg Friedrich Händel, Luigi Cherubini, Felix Mendelssohn-Bartholdy und Max Bruch) / Dirigent: Roberto Abbado / 11. 12. 1994


    „Sonderkonzert“ - „Die Weihnachtsgans Auguste“ (Günter Neubert): Hans Wilbrink (Bariton) / Maria Dufter, Elisabeth Woska und Günter Neubert (Sprecher) / Die Augsburger Domsingknaben (Ltg.: Reinhard Kammler) / Dirigent: Ulrich Nicolai / Studio 1 im Funkhaus des Bayerischen Rundfunks, 23. 12. 1994 (Sendung am 26. 12. 1994) Ein musikalisches Märchen (1974) nach der Erzählung von Friedrich Wolf.


    Carlo


    Ich wünsche allen 'Taminos' ein hoffentlich besseres Jahr 2021 als es das vergangene Jahr 2020 war. Bleibt alle gesund!

  • Besonders imponiert hat mir Rudolf Schock mit der Gralserzählung aus dem Lohengrin, begleitet von Horst Stein (1963).

    Dieser Abend ist zum 25. Todestag Schocks 2011 noch einmal komplett beim BR gesendet worden, ein reines Schock-Konzert (im Gegensatz zu den ansonsten fast immer auf zwei oder drei Sänger verteilten Konzerten). Da ist nicht nur die Gralserzählung prima.


    Don Giovanni - Il mio tesoro

    Der Freischütz - Nein, länger trag ich nicht die Qualen... Durch die Waelder, durch die Auen

    Lohengrin- In fernem Land

    Les pecheurs de perles - Je crois entendre encore

    La Traviata - Lunge da lei... De' miei bollenti spiriti

    Turandot - Non piangere Liu

    Die tote Stadt - Mein Freund, ich werde sie nicht wiedersehen... Glück, das mir verblieb


    Rudolf Schock

    Münchner Rundfunkorchester

    Leitung: Horst Stein

    26.01. 1963, Kongresssaal des Deutschen Museums, München


    Alles außer der Turandot-Arie wurde deutsch gesungen. Was mich an der Aufnahme am meisten fasziniert ist die Tatsache, daß er auch 1963 noch die lange Koloraturpassage in der Ottavio-Arie auf einem Aten durchgesungen hat.


    Beste Grüße

    FafnerHH

    Es gibt nichts Gutes, außer man tut es! (Erich Kästner)


  • „Sonderkonzert“: Eva Marton / (Programm nicht bekannt) / Dirigent: Leopold Hager / Regentenbau Bad Kissingen, 12. 7. 1992

    Hier das Programm:


    Richard Wagner: Siegfried-Idyll und Wesendonck-Lieder
    Giuseppe Verdi: "La Forza del Destino" - Ouvertüre und Arie der Leonore aus dem 4. Akt; Arie der Aida aus dem 1. Akt; Ballettmusik aus dem 3. Akt Otello (Parsier Fassung) und Aria der Elisabeth aus dem letzten Akt "Don Carlos"

    Als Zugabe sang sie die Tosca-Arie


    FafnerHH



    Es gibt nichts Gutes, außer man tut es! (Erich Kästner)

  • Danke, 'FafnerHH', für die Ergänzungen!


    Nachtrag:

    „Le donne di Puccini“ (Sonderkonzert vom 12. 11. 1994): Aus diesem Konzert wurden die Beiträge von Gabriela Benacková („Edgar“, „Manon Lescaut“ und „La Bohème“), Edita Gruberova („La Rondine“, „Gianni Schicchi“ und „Turandot“), Gwyneth Jones („La fanciulla del west“ und „Turandot“) und Eva Marton („Tosca“, „Madama Butterfly“ und „Suor Angelica“) 2006 auf einer CD des Labels 'Nightingale' veröffentlicht.



    „Münchner Sonntagskonzerte“ 1995 – 1997)


    „Sonntagskonzert“: Julie Kaufmann und Andreas Schmidt / (Opernmelodien von Gaetano Donizetti, Giuseppe Verdi, Giacomo Puccini, Ruggero Leoncavallo und Pietro Mascagni) / Dirigent: Ralf Weikert / 15. 1. 1995


    „Sonntagskonzert“: Barbara Kilduff und Zelotes Edmund Toliver / (Musical-Melodien von Jerome Kern, Cole Porter, George Gershwin und Ausschnitte aus den Opern „Treemonisha“ von Scott Joplin und Gershwins „Porgy and Bess“.) / Dirigent: Gunther Schuller / 26. 2. 1995


    „Sonderkonzert“ - „La fille du régiment“ (Gaetano Donizetti): Edita Gruberova (Marie), Rosa Laghezza (La Marquise de Berkenfield), Deon van der Walt (Tonio), Philippe Fourcade (Sulpice), Francois Castel (Hortensius), Andrea Raschèr (Un notaire), Paul Hansen (Un caporal), Hans-Werner Bunz (Un paysan) und Heidi Steinhaus (La Duchesse de Crakentorp) / Der Chor des Bayerischen Rundfunks (Ltg.: Gustaf Sjökvist) / Dirigent: Marcello Panni / Herkulessaal der Münchner Residenz, 12. 3. 1995 (Sendung am 18. 3. 1995) Die Oper wurde konzertant ohne die gesprochenen Dialoge aufgeführt; die Handlung erklärte der Moderator Andrea Raschèr. Für die CD-Veröffentlichung bei 'Nightingale' – die aus Mitschnitten der Generalprobe am 10. 3. und dem Konzert am 12. 3. 1995 besteht – wurden die französischen Dialoge nachträglich im Studio aufgenommen.)


    „Sonderkonzert“: Eva Marton, Francisco Araiza und Willard White / (Programm nicht bekannt.) / Dirigent: Roberto Abbado / Prinzregententheater München, 21. 4. 1995 (Ein Benefizkonzert zugunsten der Stiftung 'Pinakothek der Moderne')


    „Sonntagskonzert“: Kallen Esperian, Michael Sylvester und Paolo Gavanelli (sowie Alfred Reiter) / (Melodien aus den Verdi-Opern „Attila“ und „Luisa Miller“) / Dirigent: Roberto Abbado / 30. 4. 1995


    „Sonderkonzert“ - „Wien und Paris“: Ute Gfrerer, Grit Herzberg, Elisabeth Reichart, Kurt Azesberger, Sigurd Karnetzki, Herwig Pecoraro, Jochen Schmeckenbecher und Dennis Kozeluh / (Operettenmelodien von Franz von Suppé und Jacques Offenbach) / Dirigent: Caspar Richter / Herkulessaal der Münchner Residenz, 26. 5. 1995


    „Sonderkonzert“: Peter Seiffert und Robert Hale / (Opernmelodien von Richard Wagner) / Dirigent: Roberto Abbado / Schloss Linderhof bei Oberammergau, 17. 6. 1995


    „Sonderkonzert“: Ruth Ziesak, Christoph Prégardien und Olaf Bär / (Opernmelodien von Wolfgang Amadé Mozart) / Dirigent: Jörg-Peter Weigle / Regentenbau Bad Kissingen, 25. 6. 1995 (Sendung am 31. 8. 1995)


    „Sonderkonzert“ - „Lamenti“ (Claudio Monteverdi / Carl Orff): a) „Klage der Ariadne“: Marilyn Schmiege (statt Angelika Kirchschlager) / b) „Orpheus“: Thomas Allen (Orpheus), Ruth Ziesak (Eurydike), Marilyn Schmiege (statt Angelika Kirchschlager) (Die Botin) und Martin Hausberg (Der Wächter der Toten) / Die Bayerische Singakademie (Ltg.: Georg Allescher) / Dirigent: Roberto Abbado / 11. 7. 1995


    „Sonderkonzert“ - „Carmina burana“ (Carl Orff): Ruth Ziesak, Robert Swensen und Dietrich Henschel / Die Augsburger Domsingknaben (Ltg.: Reinhard Kammler) / Der Chor des Bayerischen Rundfunks (Ltg.: Michael Gläser) / Dirigent: Roberto Abbado / Königsplatz München, 14. und 15. 7. 1995 (Semi-konzertante Aufführung anlässlich des 100. Geburtstages von Carl Orff.)


    „Sonntagskonzert“: Gabriela Benacková, Leo Marian Vodicka (statt Peter Dvorský) und Ludék Vele / Der Chor des Bayerischen Rundfunks (Ltg.: Udo Mehrpohl) / (Opernmelodien von Bedrich Smetana, Antonín Dvorák, Leos Janácek und Eugen Suchon) / Dirigent: Jirí Pinkas (statt Zdenek Kosler) / 22. 10. 1995


    „Sonderkonzert“ - „Elias“ (Felix Mendelssohn-Bartholdy): Judith Howarth, Jadwiga Rappé, Robert Swensen, Michael Volle und Johannes Dietzel (Knabensopran) / Der Windsbacher Knabenchor / Chorleiter und Dirigent: Karl-Friedrich Beringer / Herkulessaal der Münchner Residenz, 7. 11. 1995 (Sendung am 19. 11. 1995) Beim Knabenchor aus Windsbach (bei Ansbach) singen auch 'gestandene' Männer mit.


    „Sonntagskonzert“: Simon Estes / Der Chor des Bayerischen Rundfunks (Ltg. Michael Gläser) / (Ausschnitte aus „Der fliegende Holländer“ und „Parsifal“ von Richard Wagner) / Dirigent: Roberto Abbado / 12. 11. 1995


    „Sonderkonzert“: Ruxandra Donose / („Shéhérazade“ von Maurice Ravel sowie Orchesterwerke von Edward Elgar, Jules Mouquet, Albert William Ketelbey und Richard Rodney Bennett) / Dirigent: Luis Garcia Navarro / Herkulessaal der Münchner Residenz, 26. 11. 1995


    „Sonntagskonzert“: Edita Gruberova (statt Barbara Hendricks) / Die Regensburger Domspatzen (Ltg.: Roland Büchner) / (Festliche Musik von Georg Friedrich Händel, Joseph und Michael Haydn und Wolfgang Amadé Mozart) / Dirigent und Organist: Leopold Hager / 17. 12. 1995 (Die Motette „Exsultate, jubilate, KV 165“ und das „Laudate Dominum, KV 339“ von Mozart sowie die Kantate „Lauft, ihr Hirten, allzugleich“ von Michael Haydn sind auf einer 'Gruberova-CD' von 'Bayern-Klassik' enthalten.)


    „Sonntagskonzert“: Sharon Sweet, Bruna Baglioni, Kristján Jóhannsson und Silvano Carroli / (Ausschnitte aus „La Gioconda“ von Amilcare Ponchielli und aus „Andrea Chenier“ von Umberto Giordano) / Rico Saccani / 21. 1. 1996


    „Sonntagskonzert“: Angela Maria Blasi, Deon van der Walt und Anton Scharinger / (Melodien aus Operetten von Imre Kálmán) / Bruno Weil / 18. 2. 1996 (Die Moderation hatte der Bariton Sándor Nemeth übernommen, der auch einige Gesangsstücke vortrug.)


    „Sonderkonzert“ - „Königskinder“ (Engelbert Humperdinck): Thomas Moser (Der Königssohn), Dagmar Schellenberger (Die Gänsemagd), Dietrich Henschel (Der Spielmann), Marilyn Schmiege (statt Vesselina Kasarova) (Die Hexe), Andreas Kohn (Der Holzhacker), Heinrich Weber (Der Besenbinder), Gabriele Weinfurter-Zwink (Das Töchterchen des Besenbinders), Dankwart Siegele (Der Wirt), Hanne Weber (Die Wirtstochter), Andreas Schulist (Der Schneider), Jutta Bethsold (Die Stallmagd), Gerald Häußler (Der Ratsälteste), Paul Hansen und Rudolf Hillebrand (Zwei Torwächter), Gisela Uhlmann (Eine Frau) / Die Münchner Chorbuben (Ltg.: Bernhard Reimann) / Der Chor des Bayerischen Rundfunks (Ltg.: Michael Gläser) / Dirigent: Fabio Luisi / Herkulessaal der Münchner Residenz, 24. 3. 1996 (Ein Zusammenschnitt der Generalprobe am 22. 3. 1996 und der Aufführung zwei Tage später erschien bei 'Calig' auf CD.)


    „Sonntagskonzert“: Iris Vermillion (statt Vesselina Kasarova) / (Opernmelodien von Christoph Willibald Gluck, Wolfgang Amadé Mozart, Gioachino Rossini, Gaetano Donizetti und Vincenzo Bellini) / Dirigent: Ivan Anguelov (statt Bruno Weil) / 31. 3. 1996 (Sendung am 14. 4. 1996)


    „Sonderkonzert“: Edita Gruberova (sowie Hanne Weber, Hans-Werner Bunz, Gerald Häußler und Markus Hollop) / (Opernmelodien von Gaetano Donizetti: Arien aus „Emilia di Liverpool“, „Lucrezia Borgia“, „Rosmonda d'Inghilterra“, „Gemma di Vergy“ und „Caterina Cornaro“ sowie ein Duett aus „Maria Stuarda“; Ouvertüren zu „Maria Stuarda“, „Gemma di Vergy“, „Linda di Chamounix“ und „Maria di Rohan“) / Elio Boncompagni / Herkulessaal der Münchner Residenz, 7. 6. 1996 (Teile des Programms sind auf den CDs „Donizetti Portraits“ und „Donizettis Tudor Königinnen“ von 'Nightingale' enthalten.)


    „Sonderkonzert“ - „Gershwin-Gala“ / Dirigent: Roberto Abbado / Stadttheater Ingolstadt, 23. 6. 1996 (Welche Gesangssolisten mitwirkten, ist mir nicht bekannt.)


    „Sonderkonzert“ - „Carmina burana“ (Carl Orff): Ildikó Raimondi (statt Hellen Kwon), Ulrich Reß (statt Robert Swensen) und Roman Trekel (statt Michael Kraus) / Die Augsburger Domsingknaben (Ltg.: Reinhard Kammler) / Der Chor des Bayerischen Rundfunks (Ltg.: Michael Gläser) / Dirigent: Fabio Luisi / Königsplatz München, 28. 6. 1996 (Eine semi-konzertante Aufführung als Opern-Air-Veranstaltung.)


    „Sonderkonzert“: Neil Shicoff und Vladimir Chernov / (Opernmelodien von Giuseppe Verdi, Camille Saint-Saens, Georges Bizet und Piotr Ilich Chaikovskii) / Dirigent: Fabio Luisi / Regentenbau Bad Kissingen, 10. 7. 1996 (Das Konzert wurde am 14. 7. 1996 in der Münchner Philharmonie wiederholt; Ausschnitte daraus sind auf dem Recital „Neil Shicoff Live“ bei 'Orfeo' zu hören.)


    „Sonderkonzert“: Christiane Oelze, Jochen Kowalski und Bo Skovhus / (Operettenmelodien von Franz von Suppé, Johann Strauss Sohn, Carl Millöcker und Franz Lehár) / Dirigent: Fabio Luisi / Regentenbau Bad Kissingen, 12. 7. 1996 (Sendung am 15. 8. 1996)


    „Sonntagskonzert“: Stefka Evstatieva, Sergej Larin und Anatoli Kocherga / (Opernmelodien von Giuseppe Verdi, Aleksandr Borodin, Modest Mussorgskii und Giacomo Puccini) / Dirigent: Thomas Sanderling / 13. 10. 1996


    „Sonderkonzert“: Edita Gruberova, Agnes Baltsa, Johan Botha, Peter Seiffert, Simon Estes und Kurt Moll / (Opernmelodien von Wolfgang Amadé Mozart, Carl Maria von Weber, Gaetano Donizetti, Vincenzo Bellini, Richard Wagner, Georges Bizet, Giacomo Puccini, Richard Strauss u. a.) / Dirigent: Pinchas Steinberg / Prinzregententheater, 15. 11. 1996 (Dieses Konzert zur kompletten Wiederherstellung des Bühnenbereichs im Münchner Prinzegententheater wurde auch vom Bayerischen Fernsehen übertragen. Die Wiedereröffnung des seit 1963 geschlossenen Theaters wurde am 15. 1. 1988 mit einem bundesweit live vom Fernsehen übertragenen Galakonzert gefeiert; hier spielten allerdings die Bamberger Symphoniker unter Leopold Hager, der für Giuseppe Patané einsprang.)


    „Sonntagskonzert“: Stephanie Friede (statt Elena Filipova), Giacomo Aragall und Valeri Alekseev (statt Vladimir Chernov) / (Opernmelodien von Giacomo Puccini) / Dirigent: Fabio Luisi / 24. 11. 1996


    „Sonntagskonzert“: Dagmar Schellenberger und Thomas Allen / Der Chor des Bayerischen Rundfunks (Ltg.: Michael Gläser) / Elmar Schloter (Orgel) / (Die Kantate „Selig ist der Mann, BWV 57“ von Johann Sebastian Bach; das Oratorium „Christnacht“ von Hugo Wolf; die Weihnachtskantate „Der Stern von Bethlehem“ von Joseph Rheinberger) / Dirigent: Roberto Abbado / 15. 12. 1996


    „Sonntagskonzert“: Angela Maria Blasi und Dennis O'Neill / (Opernmelodien von Charles Gounod, Georges Bizet und Jules Massenet) / Dirigent: Alain Lombard / 19. 1. 1997


    „Sonntagskonzert“ - „Gräfin Mariza“ (Imre Kálmán): Eva Marton (Gräfin Mariza), Herbert Lippert (Tassilo Endrödy-Wittemburg), Birgid Steinberger (Komtesse Lisa), Sándor Nemeth (Kolomán Zsupán), Andreas Schulist (Karl Stephan Liebenberg / Moritz Dragomir Populescu) und Hanne Weber (Manja, eine junge Zigeunerin) / Der Münchner Kinderchor (Ltg.: Franz Frank) / Der Chor des Bayerischen Rundfunks (Ltg.: Udo Mehrpohl) / Dirigent: Arthur Fagen / 9. 2. 1997 (Der Bariton Sándor Nemeth sprach auch die Zwischentexte zu der dialoglosen Aufführung der Operette.)


    „Sonntagskonzert“: Bo Skovhus / Der Chor des Bayerischen Rundfunks (Ltg. Max Frey) / (Opernmelodien und Orchesterlieder von Franz Schubert) / Dirigent: Roberto Abbado / 23. 3. 1997 (Ein Konzert zum Andenken an den Komponisten, der vor 200 Jahren geboren wurde.)


    Ein von den Münchner Opernfreunden mit Spannung erwarteter Konzertabend mit Edita Gruberova und Vesselina Kasarova, die am 28. 4. 1997 im Herkulessaal unter dem Dirigenten Walter E. Gugerbauer Opernduette von Rossini, Bellini, Wagner („Lohengrin“) und Strauss („Der Rosenkavalier“) singen sollten, wurde kurzfristig abgesagt.


    “Sonderkonzert“ - „I Capuleti e i Montecchi“ (Vincenzo Bellini): Umberto Chiummo (Capellio), Laura Claycomb (statt Elizabeth Norberg-Schulz) (Giulietta), Ramón Vargas (Tebaldo), Anna Caterina Antonacci (Romeo) und Simone Alberghini (Lorenzo) / Der Chor des Bayerischen Rundfunks (Ltg.: Udo Mehrpohl) / Dirigent: Roberto Abbado / Herkulessaal der Münchner Residenz, 22. 6. 1997 (Vom 23. bis 30. 6. 1997 nahm 'RCA' die Oper auf, den Romeo singt aber hier Vesselina Kasarova und die Giulietta ist Eva Mei.)


    „Sonntagskonzert“: Gabriela Benacková / (Opernmelodien von Giuseppe Verdi, Arrigo Boito, Giacomo Puccini, Umberto Giordano u. a.) / Dirigent: Walter E. Gugerbauer (statt Roberto Abbado) / 12. 10. 1997 (In Teilen eine Wiederholung des Konzerts, das Gabriela Benackova und Alfredo Portilla mit Roberto Abbado am 9. 7. 1997 in Bad Kissingen gaben.)


    „Sonderkonzert“ - „Il barbiere di Siviglia“ (Gioachino Rossini): Juan Diego Flórez (Conte Almaviva), Enric Serra (Dottor Bartolo), Edita Gruberova (Rosina), Vladimir Chernov (Figaro), Francesco Ellero D'Artegna (Don Basilio), Rosa Laghezza (Berta) und James Anderson (Fiorello und Un ufficiale) / Der Chor des Bayerischen Rundfunks (Ltg.: Michael Gläser) / Dirigent: Ralf Weikert / 23. 11. 1997 (Die aus den Mitschnitten der Generalprobe und dem Konzert zusammengesetzte Aufnahme wurde – allerdings erst 2004 – von der Firma 'Nightingale' veröffentlicht.)


    „Sonderkonzert“: Francois Le Roux / („Poème de l'amour et de la mer“ von Ernest Chausson sowie Orchestermusik von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Giuseppe Verdi und Maurice Ravel) / Dirigent: Bernhard Kontarsky / Herkulessaal der Müncchner Residenz, 30. 11. 1997


    „Sonntagskonzert“: Barbara Schlick, Mechthild Georg (statt Elisabeth von Magnus), Markus Schäfer und Thomas Quasthoff / Der Windsbacher Knabenchor / (Ausschnitte aus dem „Weihnachtsoratorium“ von Johann Sebastian Bach und „Der Messias“ von Georg Friedrich Händel sowie Weihnachtslieder a cappella) / Chorleiter und Dirigent: Karl-Friedrich Beringer / 14. 12. 1997


    „Sonderkonzert“ - „400 Jahre Oper“: Susanne Bernhard, Edita Gruberova, Francisco Araiza, Johan Botha und Matti Salminen / (Opernmelodien von Claudio Monteverdi bis Hans Werner Henze) / Dirigent: Mark Elder / Prinzregententheater München, 31. 12. 1997 (Der Moderator des auch live vom Bayerischen Fernsehen übertragenen Konzerts war August Everding.)


    Carlo

  • „Sonntagskonzert“: Elisabeth Grümmer, Lorenz Fehenberger (statt Josef Traxel) und Karl Christian Kohn / Der Chor des Bayerischen Rundfunks (Ltg.: Max Kink) / (Opernmelodien von Wolfgang Amadé Mozart, Carl Maria von Weber, Gaetano Donizetti, Friedrich von Flotow, Giuseppe Verdi und Richard Wagner) / Dirigent: Horst Stein / 7. 4. 1963 (U. a. die 'Brautgemachszene' aus „Lohengrin“)

    Da ich derzeit Ordnung in meine eigenen Bestände an Sonntagskonzerten bringe, indem ich sie mit genauen Tracklisten versehe, möchte ich hier mal ein ganz typische Programm weitergeben. Typisch in dem Sinne, dass so genannte große Oper und sogenannte Spieloper eine traute Nachbarschaft eingingen. Das machte über etliche Jahre den unverwechselbaren Charme dieser beliebten Veranstaltungsreihe aus.



    Münchner Sonntagskonzert

    Sonntagskonzert Münchner Rundfunkorchester

    Chor des Bayerischen Rundfunks

    Leitung: Horst Stein

    7. April 1963


    Elisabeth Grümmer, Sopran

    Lorenz Fehenberger, Tenor

    Karl Christian Kohn, Bass


    • Rossini TANCREDI Ouvertüre
    • Ansage (Emmy Anders)
    • Mozart DON GIOVANNI Schöne Donna (Kohn)
    • Ansage
    • Mozart COSI FAN TUTTE Come scoglio (Grümmer)
    • Ansage
    • Donizetti DER LIEBESTRANK Una furtiva lagrima (Fehenberger)
    • Ansage
    • Nicolai DIE LUSTUGEN WEIBER VON WINDSOR O süßer Mond (Chor)
    • Ansage
    • Flotow MARTHA Ach so fromm (Fehenberger)
    • Ansage
    • Weber DER FREISCHÜTZ Und ob die Wolke (Grümmer)
    • Ansage
    • Mendelssohn Bartholdy EIN SOMMERNACHTSTRAUM Scherzo
    • Ansage
    • Mascagni CAVALLERIA RUSTICANA Duftig erglänzen Orangen (Chor)
    • Ansage
    • Mascagni CAVALLERIA RUSTICANA Mamma, quel vino è generoso (Fehenberger)
    • Ansage
    • Gounod MARGARETHE (FAUST) Du machst nur ein süßes Schläfchen (Kohn)
    • Gounod MARGARETHE (FAUST) Alles Gold (Kohn)
    • Ansage
    • Verdi OTHELLO Bei meiner Mutter / Sei mir gegrüßt (Grümmer)
    • Ansage
    • Verdi EINE SIZILIANISCHE VESPER O Heimat / Du, mein Palermo (Kohn)
    • Ansage
    • Wagner LOHENGRIN Treulich geführt / Das süße Lied verhallt (Fehenberger, Grümmer, Chor)

    Es grüßt Rüdiger als Rheingold1876


    "Was mir vorschwebte, waren Schallplatten, an deren hohem Standard öffentliche Aufführungen und zukünftige Künstler gemessen würden." Walter Legge (1906-1979), britischer Musikproduzent

  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Liebe 'Taminos',


    schon seit einiger Zeit hatten die sogenannten „Sonntagskonzerte“ etwas an Beliebtheit bei den Radio-Hörern und (prüfbar durch den Kartenverkauf) auch beim Live-Publikum abgenommen. Es war für die zuständige Redaktion des Bayerischen Rundfunks zunehmend schwieriger geworden, interessante Programme zusammenzustellen und zugkräftige – und auch bezahlbare – Künstler verpflichten zu können. Statt der früheren 'bunten Abende' aus der Ära Alfred Schröters mit beliebten Melodien aus Oper und Operette ging man daher verstärkt dazu über, komplette Opern konzertant aufzuführen, gelegentlich in Verbindung mit einer Schallplattenaufnahme. Das hatte den Vorteil, dass man weniger populäre Sänger einsetzen konnte und dem anspruchsvoller gewordenen Publikum auch vernachlässigte Werke dieses Genres präsentiert wurden.


    Der italienischstämmige Schweizer Dirigent Marcello Viotti, der ab September 1998 neuer musikalischer Leiter des Münchner Rundfunkorchesters wurde und damit die Tradition der Italiener (Lamberto Gardelli 1982-1985, Giuseppe Patané 1988-1989, Roberto Abbado 1992-1998 und als oftmaliger Gast Fabio Luisi) am Dirigentenpult dieses Klangkörpers fortsetzte, stand voll hinter dem neuen Konzept der 'Sonntagskonzerte' und er führte sogar die Besonderheit ein, vor seinem Konzert das Publikum kurz auf das Werk bzw. das Programm (unter Einbeziehung von kurzen Tonbeispielen) vorzubereiten. (Auch die im 'Heiligen Jahr 2000' begonnene und bis heute fortgeführte Konzertreihe „Paradisi gloria“ mit geistlicher - in erster Linie zeitgenössischer - Musik geht auf seine Initiative zurück. Da hier oft renommierte Sänger auftraten, werden die interessanteren Konzerte dieser Reihe auch unter den 'Sonntagskonzerten' hier genannt.) Dass das verdienstvolle Wirken Marcello Viottis in München letztlich auch nur einige Jahre dauern würde, konnte man da noch nicht ahnen...



    „Münchner Sonntagskonzerte“ 1998


    „Sonntagskonzert“: Ana Maria Martinez (statt Elena Prokina) und Jolana Fogasova / Der Chor des Bayerischen Rundfunks (Ltg.: Wolfdieter Maurer) / (Ausschnitte aus Opern von Giuseppe Verdi und Piotr Ilich Chaikovskii) / Dirigent: Ondrej Lenard (statt Roberto Abbado) / 18. 1. 1998


    „Sonderkonzert“ - „Les deux reines de France“ (Charles Gounod): Isolde Mitternacht (Une jeune femme), Francois Le Roux (Un jongleur) und Gilles Cachemaille (Le cardinal) / Sprecher: Hélène Lapiower (Ingeburge de Danemark), Sylvie Testud (Agnès de Méranie), Örs Kisfaludy (Sire de Nevers), Lukas Miko (Comte de Landresse) und Marcello Viotti (Philippe-Auguste, roi de France) / Der Chor des Bayerischen Rundfunks (Ltg.: Wolfdieter Maurer) / Dirigent: Marcello Viotti / Prinzregententheater, 24. 1. 1998. Es handelt sich um die Deutsche Erstaufführung von Gounods Musik – Introduction und dreizehn Nummern – zu dem Schauspiel von Ernest Legouvé aus dem Jahre 1865. In diesem Konzert wurden Teile dieses Dramas um den französischen König Philippe II. Auguste (1165-1223), der gleichzeitig mit zwei Frauen - Ingeborg von Dänemark und Agnes von Andechs-Meran - verheiratet war, in französischer Sprache vorgetragen. (Ein gekürzter Mitschnitt dieses Konzerts ist in einer Eigenveröffentlichung des Bayerischen Rundfunks auf CD erhältlich.)


    „Sonderkonzert“ - „La sonnambula“ (Vincenzo Bellini): Roberto Scandiuzzi (Conte Rodolfo), Gloria Banditelli (Teresa), Edita Gruberova (Amina), José Bros (Elvino), Dawn Kotoski (Lisa), Tim Hennis (Alessio) und Andreas Mogl (Un notaio) / Der Chor des Bayerischen Rundfunks (Ltg.: Udo Mehrpohl) / Dirigent: Marcello Viotti / Herkulessaal der Münchner Residenz, 7. 2. 1998 (In einem Zusammenschnitt aus Proben und diesem Konzert bei 'Nightingale' erschienen.)


    „Sonntagskonzert“ - „Der Zigeunerbaron“ (Johann Strauß Sohn): Sebastian Holecek (Graf Homonay), Gert Henning-Jensen (Conte Carnero und Ottokar), Jerry Hadley (Sándor Barinkay), Wolfgang Bankl (Kálmán Zsupán), Birgid Steinberger (Arsena), Jolana Fogasova (Czipra und Mirabella) und Regina Renzowa (Saffi) / Der Chor des Bayerischen Rundfunks (Ltg.: Udo Mehrpohl) / Dirigent: Leopold Hager / 22. 2. 1998 (Eine konzertante Aufführung ohne Dialoge mit Zwischentexten.)


    „Sonntagskonzert“: Gabriele Schnaut / (Opernmelodien von Carl Maria von Weber, Richard Wagner, Giacomo Puccini und Ferruccio Busoni) / Dirigent: Luis Garcia Navarro / 5. 4. 1998 (Ausschnitte aus „Oberon“, „Tannhäuser“, „Götterdämmerung“ und „Turandot“.)


    „Sonderkonzert“ - „Der Wildschütz“ (Albert Lortzing): Bo Skovhus (Der Graf von Eberbach), Lioba Braun (Die Gräfin / Nannette), Michael Schade (Der Baron Kronthal), Dagmar Schellenberger (Die Baronin Freimann), Roland Bracht (statt David Pittsinger) (Baculus), Jeanine Thames (statt Birgid Steinberger) (Gretchen) / Der Kinderchor der Bayerischen Staatsoper (Chorltg.: Eduard Asimont) / Der Chor des Bayerischen Rundfunks (Chorltg.: Udo Mehrpohl) / Dirigent: Leopold Hager / Herkulessaal der Münchner Residenz, 19. 4. 1998 (Eine dialoglose, moderierte konzertante Aufführung.)


    „Sonderkonzert“ - „Romeo und Julia“: Patricia Schuman und Jerry Hadley / (Melodien aus „Roméo et Juliette“ von Charles Gounod und aus „West Side Story“ von Leonard Bernstein) / Dirigentin: Barbara Yahr / Theater Regensburg, 27. 5. 1998 (Sendung am 11. 6. 1998)


    „Sonderkonzert“: Carmen Gonzales, Cecilia Díaz und Plácido Domingo / (Ausschnitte aus spanischen Zarzuelas) / Dirigent: Miguel Roa / Prinzregententheater München, 30. 6. 1998 (Sendung am 31. 12. 1998)


    „Sonderkonzert“: Naomi Nadelmann und Bo Skovhus / (Melodien aus Opern und Operetten) / Dirigent: Miguel Gomez-Martinez / Regentenbau Bad Kissingen, 10. 7. 1998 (Sendung am 15. 8. 1998)


    „Sonderkonzert“ - „Songs aus Filmen von Walt Disney“: Neil Shicoff / Dee Daniels (Gesang) / James Morrison (Trompete) / Dirigent: John Clayton / Stadttheater Ingolstadt, 15. 7. 1998 (Sendung am 26. 12. 1998)


    „Sonderkonzert“ - „Maria Stuarda“ (Gaetano Donizetti): Edita Gruberova (Maria Stuarda), Carmen Oprisanu (Elisabetta, regina d'Inghilterra), Octavio Arévalo (Roberto Dudley, Earl di Leicester), Duccio Dal Monte (statt Roberto Scandiuzzi) (Giorgio Talbot, Earl di Shrewsbury), Marcin Bronikowski (Guglielmo Cecil, Lord Burghley), Michaela Lucas (Anna Kennedy) / Der Chor des Bayerischen Rundfunks (Chorltg.: Udo Mehrpohl) / Dirigent: Marcello Viotti / Herkulessaal der Münchner Residenz, 27. 9. 1998 (Die CD-Ausgabe von 'Nightingale' setzt sich zusammen aus dem Mitschnitt dieses Konzerts und Aufnahmen, die vom 24. bis 28. 9. 1998 gemacht wurden.)


    „Sonntagskonzert“ - „La vita nuova“ (Ermanno Wolf-Ferrari): Melanie Diener (statt Cristina Gallardo-Domâs) und Fabio Previati / Der Kinderchor der Bayerischen Staatsoper (Ltg. Eduard Asimont) / Der Chor des Bayerischen Rundfunks (Ltg.: Udo Mehrpohl) / Dirigent: Marcello Viotti / 18. 10. 1998 (Eine Aufführung des Oratoriums auf Texte von Dante Aligheri anlässlich des 50. Todestages des Komponisten.)


    „Sonderkonzert“: Edita Gruberova und Natela Nicoli / (Opernmelodien von Wolfgang Amadé Mozart, Gioachino Rossini, Gaetano Donizetti, Vincenzo Bellini und Richard Strauss) ( Dirigent: Ondrej Lenard / 25. 10. 1998


    „Sonderkonzert“: Hildegard Behrens und Kurt Moll / Der Chor des Bayerischen Rundfunks (Ltg.: Michael Gläser) / (U. a. Arien des Osmin aus „Die Entführung aus dem Serail“ von Wolfgang Amadé Mozart; die „Wesendonck-Lieder Nrn. 3 und 5 von Richard Wagner; die Potpourri-Ouvertüre zu „Die schweigsame Frau“ von Richard Strauss und das Lied „Zueignung“ des gleichen Komponisten) / Das Symphonie-Orchester des Bayerischen Rundfunks / Dirigent: Colin Davis / Das Münchner Rundfunkorchester / Dirigent: Andreas S. Weiser / Prinzregententheater München, 30. 10. 1998 (Ein Konzert zum 70. Geburtstag von August Everding.)


    „Sonderkonzert“ - „David, König in Jerusalem“ (Wolfgang Amadé Mozart): Christian Elsner (König David), Sibylla Rubens (David als Kind, Michal, Erstes Kebsweib und Bathseba), Alison Browner (Jonathan, Zweites Kebsweib und Salomo), Johannes Chum (Absalom und Nathan), Oliver Widmer (Goliath und Uria), Franz-Josef Selig (Saul und Samuel) und Bruno Ganz (Erzähler) / Der Chor des Bayerischen Rundfunks (Chorltg.: Eberhard Friedrich) / Dirigent: Leopold Hager / Herkulessaal der Münchner Residenz, 15. 11. 1998 (Ein deutschsprachiges Oratorium in zwei Teilen mit Texten aus der Bibel, eingerichtet von Richard Bletschacher. Enthalten sind große Teile aus Mozarts Oratorium „Davidde penitente, KV 469“ und der Schauspielmusik „Thamos, König von Ägypten, KV 345“, die Konzertarien „Va, dal furor portate, KV 21“, „Cosi dunque tradisci... Aspri rimorsi atroci, KV 432“ und „Mentre ti lascio, o figlia, KV 513“ sowie die Arie „Non più di fiori“ aus „La clemenza di Tito“.) Der Mitschnitt des Konzerts wurde von 'Orfeo' veröffentlicht.


    „Sonntagskonzert“: Angela Denoke / (Opernmelodien von Christoph Willibald Gluck sowie Lieder von Kurt Weill und Hanns Eisler) / Dirigent: Arthur Fagen (statt Luis Garcia Navarro) / 22. 11. 1998 (Eine merkwürdige Kombination: Arien aus „Alceste“ und „Iphigénie en Tauride“ von Gluck und Lieder von Weill und Eisler auf Texte von Bertold Brecht zu dessen 100. Geburtstag.)


    „Sonntagskonzert“: Christiane Oelze, Elisabeth von Magnus, Gert Henning-Jensen und Dietrich Henschel / Der Knabenchor Hannover / Chorltg. und Dirigent: Heinz Hennig / (Festliche Musik von Johann Sebastian ud Johann Christian Friedrich Bach, von Wolfgang Amadé Mozart, Franz Schubert und Felix Mendelssohn-Bartholdy sowie europäische Weihnachtslieder) / 13. 12. 1998


    Carlo

  • Berichtigung: Im "Sonntagskonzert" vom 21. 1. 1996 (mit Ausschnitten aus "La Gioconda" und "Andrea Chenier") wurden kurzfristig zwei Sänger ausgewechselt; statt Sharon Sweet sang Maria Guleghina und für Silvano Carroli sprang Mario Di Marco ein.


    „Münchner Sonntagskonzerte“ 1999


    „Sonderkonzert“: Agnes Baltsa / (Opernmelodien von Gioachino Rossini, Giuseppe Verdi, Hector Berlioz, Georges Bizet u. a.) / Dirigent: Bertrand de Billy / Herkulessaal der Münchner Residenz, 31. 1. 1999


    „Sonderkonzert“ - „Die Fledermaus“ (Johann Strauß Sohn): Siegfried Jerusalem (statt Bo Skovhus) (Gabriel von Eisenstein), Silvana Dussmann (Rosalinde), Birgid Steinberger (Adele), Anton Scharinger (Dr. Falke), Sebastian Holecek (statt Georg Tichy) (Gefängnisdirektor Frank), Sándor Németh (Prinz Orlofsky), René Velázquez-Díaz (statt David Kuebler) (Alfred), Roland Kandlbinder (Dr. Blind) und Gaby Bischof (Ida) / Der Chor des Bayerischen Rundfunks (Ltg. Udo Mehrpohl) / Dirigent: Leopold Hager / 14. 2. 1999 (Sendung am 16. 2. 1999) Eine konzertante Aufführung in der Dialogfassung von Gaby Bischof zum 100. Todestag von Johann Strauß am 3. 6. 1999.


    „Sonntagskonzert“ - „Suor Angelica“ und „Il tabarro“ (Giacomo Puccini):

    a) „Suor Angelica“: Stephanie Friede (Suor Angelica), Francesca Franci (La zia principessa), Svetlana Serdar (La badessa / La maestra delle novizie), Anne Salvan (La suora zelatrice), Caroline Maria Petrig (Suor Genovieffa) / Chorsolistinnen (Sopran): Hilke Brosius, Isolde Mitternacht, Annette Mühlhans und Atsuko Suzuki / Chorsolistinnen (Mezzosopran und Alt): Kehko Kawata, Barbara Müller, Jutta Neumann und Hanne Weber /

    b) „Il tabarro“: Phillip Joll (statt Valeri Alekseev) (Michele). Stephanie Friede (Giorgetta), Neil Shicoff (Luigi), James Anderson (Il Tinca), Enrico Fissore (Il Talpa), Francesca Franci (La Frugola), René Velázquez-Díaz (Un venditore di canzonetti), Atsuko Suzuki und Roland Kandlbinder (Due amanti) / Der Kinderchor der Bayerischen Staatsoper München (Ltg. Eduard Asimont) / Der Chor des Bayerischen Rundfunks (Ltg.: Udo Mehrpohl) / Dirigent: Marcello Viotti / 28. 2. 1999


    „Sonderkonzert“: Peter Seiffert / (Werke von Richard Strauss: Neun Orchesterlieder, das symphonische Fragment zum Ballett „Josephslegende“ und vier symphonische Zwischenspiele aus der Oper „Intermezzo“) / Dirigent: Marcello Viotti / 14. 3. 1999 (Ein Konzert zum 50. Todestg von Richard Strauss am 8. 9. 1999.)


    „Sonntagskonzert“ - „Zar und Zimmermann“ (Albert Lortzing): Bo Skovhus (Zar Peter der Große), Peter Galliard (Peter Iwanow), Günter von Kannen (Bürgermeister van Bett), Birgid Steinberger (Marie), Endrik Wottrich (Marquis von Chateauneuf), Wilfried Vorwold (General Lefort), Tim Hennis (Lord Syndham), Jutta Bethsold (Witwe Browe) / Der Chor des Bayerischen Rundfunks (Ltg.: Ulrich Eistert) / Dirigent: Leopold Hager / 28. 3. 1999 (Eine konzertante Aufführung in der Einrichtung von Franz Tscherne, der auch durch die Oper führte.)


    „Sonntagskonzert“ - „La favorite“ (Gaetano Donizetti): Anthony Michaels-Moore (statt Vladimir Chernov) (Alphonse XI, roi de Castille), Vesselina Kasarova (Léonor de Gusman), Ramón Vargas (Fernand), Carlo Colombara (Balthazar), Abbie Furmansky (Inès) und Francesco Piccoli (Don Gaspar) / Der Chor des Bayerischen Rundfunks (Ltg.: Udo Mehrpohl) / Dirigent: Marcello Viotti / 11. 4. 1999 (Eine konzertante Aufführung der französischen Originalfassung dieser Oper; gleichzeitig entstand auch eine Studio-Aufnahme in der selben Besetzung für 'RCA'.)


    „Sonderkonzert“ - „In memoriam Giuseppe Patané“ (zum 10. Todestag am 29. 5. 1999):

    a) „Il barbiere di Siviglia“; 1. Akt, Szene 2 - 8 (Gioachino Rossini): Julie Kaufmann (Rosina), Herbert Lippert (Conte Almaviva), Alberto Rinaldi (Figaro), Nicolai Ghiaurov (Don Basilio) und Enric Serra (Dottor Bartolo) /

    b) „Adriana Lecouvreur“; 4. Akt (Francesco Cilea): Margaret Price (Adriana), Giuseppe Giacomini (Maurizio), Vicente Sardinero (Michonnet), Monika Schmitt (Mlle. Jouvenot), Gisela Uhlmann (Mlle. Dangeville), Lorenz Fehenberger (M. Poisson) und Wolfgang Klose (M. Quinault) /

    c) „Gianni Schicchi“ (Giacomo Puccini): Juan Pons (Gianni Schicchi), Angela Maria Blasi (Lauretta), Helena Jungwirth (Zita), Luca Canonici (Rinuccio), James Anderson (Gherardo), Jennifer Trost (Nella), Stefan Sieh (Gherardino), Gerhard Auer (Betto Di Signa), Alfred Kuhn (Simone), Martin Gantner (Marco), Mechthild Georg (La Ciesca), Vicente Sardinero (Spinelloccio), Jan Zinkler (Amantio Di Nicolao), Wolfgang Klose (Pinellino) und Winfried Vorwold (Guccio) / Dirigent: Marcello Viotti / Herkulessaal der Münchner Residenz, 6. 6. 1999


    „Sonderkonzert“: Melanie Diener, Carmen Fuggiss, Ann Murray und Thomas Holzapfel / (Ausschnitte aus Opern von Richard Strauss: „Der Rosenkavalier“, „Die Liebe der Danae“ und „Ariadne auf Naxos“) / Dirigent: Marcello Viotti / Richard-Strauss-Konzertsaal Garmisch-Partenkirchen, 11. 6. 1999


    „Sonderkonzert“: Jeanne Piland, Ruth Ziesak und Ning Liang / Dirigent: Johan Arnell / Regentenbau Bad Kissingen, Ende Juni 1999 (U. a. das Finale aus „Der Rosenkavalier“)


    „Sonntagskonzert“: Stephanie Friede / Karl Michael Vogler (Sprecher) / (Die Schauspielmusik zu Goethes „Egmont“ von Ludwig van Beethovn; Opernmelodien aus „Faust“ von Charles Gounod, „Mignon“ von Ambroise Thomas und „Mefistofele“ von Arrigo Boito) / Dirigent: Cyril Diederich / 10. 10. 1999 (Ein Konzert zum 250. Geburtstag von Johann Wolfgang von Goethe am 28. 8. 1999.)


    „Sonderkonzert“ - „Eduard auf dem Seil“ (Wilfried Hiller): Claes-Hakan Ahnsjö (Eduard Mörike / Der Nöck), Hans-Werner Bunz (Liebmund Wispel), Simone Schneider (Die Fee Briscarlatina / Peregrina), Simon Pauly (Der Herold), Siglinde Damisch (Die Wirtin), Michael Kilian (Xaver, ihr Sohn), Hans Günter Nöcker (statt Roland Hermann) (Der Abt) / Die Zofen der schönen Lau: Susanne Bernhard (Aleila), Isabell Bringmann (Nixe Binsefuß) und Annette Seiltgen (Silpelit) / Der Kinderchor des Pestalozzi-Gymnasiums München (Ltg.: Rita Weindauer) / Der Chor des Bayerischen Rundfunks (Ltg.: Gustaf Sjökvist) / Elisabeth Zawadke (Orgel) / Bühnenmusik: Jörg Widmann und Richard Obermayer (Klarinette), Hubert Hohmann (Tuba), Sonja Korkeala (Violine) u. a. / Dirigent: Werner Seitzer / Herkulessaal der Münchner Residenz, 31. 10. 1999 (Konzertante Uraufführung einer Auftragskomposition des Bayerischen Rundfunks; die erste Bühnenaufführung war am 12. 11. 1999 am Opernhaus der Stadt Halle an der Saale.) Dieses 'Dichtermärchen in 23 Bildern' von Rudolf Herfurtner verknüpft Eduard Mörikes Erzählung „Die Historie von der schönen Lau“ mit der Schilderung einer Lebenskrise des Dichters. Der Komponist Wilfried Hiller hierzu: „Die Geschichte, die Eduard Mörike auf dem Seil erzählt, ist eine Geschichte vom Lachen. Es ist mein einziges Stück, in dem die Sprache meiner schwäbischen Heimat anklingt.“


    „Sonderkonzert“ - „Die drei Bässe“: Simon Estes, Kurt Moll und Matti Salminen / (Opernmelodien von Wolfgang Amadé Mozart, Gioachino Rossini, Otto Nicolai, Richard Wagner, Aleksander Borodin, Georges Bizet u. a.) / Dirigent: Toshiyuki Kamioka / Prinzregententheater München, 3. 11. 1999


    „Sonntagskonzert“ - „L'amore dei tre re“ ('Die Liebe dreier Könige') (Italo Montemezzi): Carlo Colombara (Archibaldo), Stefano Antonucci (Manfredo), Denia Mazzola Gavazzeni (statt Lucia Mazzaria) (Fiora), Alberto Cupido (Avito), Douglas Nasrawi (Flaminio), Hilke Brosius (Un'ancella), Atsuko Suzuki (Una giovanetta), Johannes Klügling (Un giovane), Theresa Franke (Una vecchia) und Stefan Sieh (Un fanciullo) / Der Chor des Bayerischen Rundfunks (Ltg.: Udo Mehrpohl) / Dirigent: Marcello Viotti / 14. 11. 1999


    „Sonntagskonzert“: Stefanie Groß, Theresa Franke, Johannes Klügling, David Stingl und Tim Fricke / Der Chor des Bayerischen Rundfunks (Ltg. und Dirigent: Michael Gläser) / Edgar Krapp (Orgel) / (Die „Chichester Psalms“ von Leonard Bernstein; der „100. Psalm“ von Max Reger und die Symphonie für Orgel und Orchester von Alexandre Guilmant) / 12. 12. 1999


    Carlo

  • Im 'Heiligen Jahr 2000' begann der damalige Chef-Dirigent des Münchner Rundfunkorchesters, Marcello Viotti, in Zusammenarbeit mit der Künstlerseelsorge der Erzdiözese München und Freising eine neue Konzertreihe - "Paradisi gloria" - mit zeitgenössischer geistlicher Musik, zu der Schauspieler Texte von Autoren des 20. Jahrhunderts rezitierten.


    "Münchner Sonntagskonzerte" 2000


    „Sonderkonzert“ - „De temporum fine comoedia“ (Carl Orff): Martha Mödl (Sprecherin) und Finalisten des Carl-Orff-Gesangswettbewerbs / Die Augsburger Domsingknaben / Die Singphoniker / Der Chor des Bayerischen Rundfunks (Ltg.: Udo Mehrpohl) / Der Sprechchor der Bayerischen Theater-Akademie / Dirigentin: Alicja Mounk / Prinzregententheater München, 14. und 17. 1. sowie 6. 2. 2000


    „Sonntagskonzert“: Catherine Malfitano / Solisten des Chors des Bayerischen Rundfunks / (Ausschnitte aus „Fidelio“ von Ludwig van Beethoven, „Macbeth“ von Giuseppe Verdi und „Salome“ von Richard Strauss; Ouvertüren von Beethoven und Verdi) / Dirigent: Dennis Russell Davies / 16. 1. 2000


    „Paradisi gloria“: Christine Buffle (statt Elisabeth Magnusson), Iris Vermillion, Daniel Galvez-Vallejo, Philippe Rouillon und Christophe Fel / Hans Korte (Sprecher) / Der Chor des Bayerischen Rundfunks (Ltg.: Michael Gläser) / (Uraufführung der symphonischen Kantate für Mezzosopran, Chor und Orchester „...cerco un paese innocente“ von Wilfrid Maria Danner auf einen Text von Giuseppe Ungaretti; Oratorium „In terra pax“ von Frank Martin) / Dirigent: Marcello Viotti / Pfarrkirche St. Gabriel München-Haidhausen, 4. 2. 2000


    „Sonntagskonzert“: Eva Mei und Bruno Praticò / (Arien, Duette und Ouvertüren aus Opern von Gioachino Rossini) / Dirigent: Marcello Viottii / 13. 2. 2000 (Die Gesangsnummern des Programms wurden vom 9. bis 13. 2. 2000 für 'RCA' in der Philharmonie am Gasteig aufgenommen.)


    „Sonntagskonzert“ - „Hoffnungs Erzählungen“: Solisten und Chor der Kentish Opera Group in Sevenoaks (Großbritannien) (Künstlerische Leitung: Annetta Hoffnung) / (Ein Abend mit Werken aus den 'Hoffnung Music Festival Concerts', darunter „Let's Fake an Opera“ und „Horrortorio“) / Dirigent: Mark Fitz-Gerald / 5. 3. 2000. In den letzten Jahren haben erfreulicherweise hierzulande immer mehr Orchester und Dirigenten die köstlichen Parodien und Verballhornungen klassischer Musik durch den aus Deutschland stammenden Briten Gerard Hoffnung – ein musikalischer Laie, der aber öffentlich als Okarina- und Tuba-Spieler auftrat - entdeckt. Er wurde zunächst als Cartoonist für die Illustrierte „Punch“ bekannt und initiierte 1956 und 1958 in London zwei Konzerte, für die Komponisten wie Malcolm Arnold ('A Grand Grand Overture'), der ebenfalls deutschstämmige Franz Reizenstein ('Concerto Popolare – A Piano Concerto to end all Piano Concertos') oder Humphrey Searle, aber auch Leopold Mozart ('Konzert für Gartenschlauch und Streichorchester' mit Dennis Brain!) und Ludwig van Beethoven ('Leonoren-Ouvertüre Nr. 4') Werke beisteuerten. Die Konzerte in der 3000 Sitze fassenden Royal Festival Hall waren jeweils innerhalb von zwei Stunden ausverkauft und nach Hoffnungs frühem Tod 1959 (mit 34 Jahren) fand noch ein drittes Konzert 1961 statt. Im zweiten Konzert gab es einen haarsträubenden Opern-'Verschnitt' („Let's Fake an Opera or The Tales of Hoffnung“) von Franz Reizenstein, in dem Azucena, Otello, Brünnhilde, Manrico, Escamillo, Melisande, Beckmesser, Salome, Fidelio_Leonore, Don Giovanni, Nadir, der „Meistersinger“-Nachtwächter und ein Chor wild durcheinander singen (wobei damals durchaus bekannte Sänger wie Edith Coates, Gloria Lane, Owen Brannigan, Edgar Evans, Peter Glossop, Otakar Kraus und Ian Wallace mitwirkten). 1961 folgte eine Oratorium-Parodie „Horrortorio“ von Joseph Horowitz - Zitate von Bach und Händel - mit Personen wie Edgar Allan Poe, Graf Dracula, Draculas Tochter, die verwitwete Baroness Frankenstein und ihr Sohn. (Die britische 'Columbia' schnitt alle drei Konzerte mit; die ich in einer LP-Kassette habe.) Annetta Hoffnung war die Witwe Gerard Hoffnungs.


    „Paradisi gloria“: Georgina von Benza, Violeta Urmana und Fabio Previati / Sunnyi Melles (Sprecherin) / Der Chor des Bayerischen Rundfunks (Ltg. Gustaf Sjökvist) / („Stabat mater“-Kompositionen von Francis Poulenc und Karol Szymanowski) / Dirigent: Marcello Viotti / Pfarrkirche St. Gabriel München-Haidhausen, 17. 3. 2000


    „Sonderkonzert“ - „There's no Business...“: Patricia Nessy und die Musical-Sänger Eileen Hunter, Kelli James Chase, Yngve Gasoy-Romdal, David Michael Johnson und Kenneth Nichols / (Operetten- und Musical-Melodien von Franz Lehár, Robert Stolz, Imre Kálmán, Irving Berlin, Cole Porter, George Gershwin, Leonard Bernstein, Stephen Sondheim, Andrew Lloyd Webber u. a. ) / Dirigenten: Sylvester Levay und Charles Prince / 2. 4. 2000


    „Sonderkonzert“ - „Die Dreigroschenoper“ (Kurt Weill): Günter Neumann (statt Robert Gambill) (Macheath), Franz-Josef Kapellmann (Mr. Peachum), Marita Knobel (Mrs. Peachum), Angela Denoke (Polly), Martin Gantner (Brown), Olga Schalaewa (Lucy), Ann Murray (Spelunkenjenny), Oliver Trautwein (Filch) u. a. / Der Chor des Bayerischen Rundfunks / Dirigent: Vladimir Jurowski / Herkulessaal der Münchner Residenz, 21. 5. 2000 (Eine konzertante Aufführung zum 100. Geburtstag des Komponisten.)


    „Sonderkonzert“: Angela Denoke und Bo Skovhus / (Szenen aus „Evgeni Onegin“ von Piotr Ilich Chaikovskii, die „Wesendonck-Lieder“ von Richard Wagner und die „Jedermann-Monologe“ von Frank Martin) / Dirigent: Marcello Viotti / Regentenbau Bad Kissingen, 2. 7. 2000 (Sendung am 19. 8. 2000)


    „Paradisi gloria“: Ivan Kusnjer / Romuald Pekny (Sprecher) / The Hilliard Ensemble / Der Chor des Bayerischen Rundfunks (Ltg.: Udo Mehrpohl) (Die „Feldmesse“ von Bohuslav Martinu und die „Litany“ von Arvo Pärt) / Dirigent: Marcello Viotti / Pfarrkirche St. Gabriel München-Haidhausen / 8. 7. 2000


    „Sonntagskonzert“: Renato Bruson (mit Irène Theorin, Zoran Todorovich, Martin Gantner, Jan Zinkler und Duccio Dal Monte) / (Szenen und Arien aus den Verdi-Opern „Macbeth“, „I due Foscari“, „Simon Boccanegra“ und „Ernani“) / Der Chor des Bayerischen Rundfunks (Ltg.: Gustaf Sjökvist) / Dirigent: Marcello Viotti / 8. 10. 2000


    „Paradisi gloria“: Angela Maria Blasi, Lioba Braun und László Polgár / Jens Harzer (Sprecher) / Der Chor des Bayerischen Rundfunks / (Das „Lacrimosa“ für Sopran, Chor und Orchester von Witold Lutoslawski; die „Requiem Canticles“ für Alt, Bass, Chor und Orchester von Igor Strawinsky; die Symphonie Nr. 1. „Jeremiah“ mit Altsolo von Leonard Bernstein) / Chorltg. und Dirigent: Gustaf Sjökvist / Pfarrkirche St. Gabriel München-Haidhausen, 13. 10. 2000 (Das Konzert war Leonard Bernstein zu seinem 10. Todestag gewidmet.)


    „Sonderkonzert“: Samuel Ramey / (Opernmelodien von Giacomo Meyerbeer, Hector Berlioz, Jacques Offenbach, Charles Gounod, Arrigo Boito und Igor Stravinsky) / Dirigent: Julius Rudel / 22. 10. 2000 (Das Arien-Programm dieses Konzerts – zzgl. des 'Mephisto-Walzers' von Franz Liszt – wurde vom 21. bis 23. 10. 2000 in der Münchner Philharmonie für die CD „A Date with the Devil“ von der Firma 'Naxos' aufgenommen.)


    „Sonntagskonzert“ - „Die Meistersinger von Nürnberg“ (Richard Wagner) (Ausschnitte): Tina Kiberg (statt Emily Magee), Michelle Breedt, Stig Fogh Andersen, Herbert Lippert, Bernd Weikl und Chorsolisten / Der Chor des Bayerischen Rundfunks (Chorltg.: Udo Mehrpohl) / Dirigent: Jesús López Cobos / 5. 11. 2000


    „Sonderkonzert“: Gwendolyn Bradley / (Musik von Wolfgang Amadé Mozart, Sergei Prokofiev, George Gershwin und Leonard Bernstein) / Dirigent: Wayne Marshall / Regentenbau Bad Kissingen, 1. 12. 2000


    „Paradisi gloria“: Silvia Colombini (statt Brigitte Poschner), Brigitte Balleys, René Velazquez-Díaz und Francois Le Roux (und ein Knabensopran) / Doris Schade (Sprecherin) / Der Tölzer Knabenchor (Ltg.: Gerhard Schmidt-Gaden) / Der Chor des Bayerischen Rundfunks (Ltg.: Pascal Mayer) / („Lauda per la natività del Signore“ von Ottorino Respighi und „Une cantate de Noel“ von Arthur Honegger) / Dirigent: Marcello Viotti / Pfarrkirche St. Gabriel München-Haidhausen, 8. 12. 2000


    „Sonntagskonzert“: Gisèle Blanchard, Heidi Brunner, Regina Schörg, Suzanne Chappuis, Haida Housseini, Bernard Imbert und Guy Flechter / Örs Kisfaludy (Sprecher) / Die 'Maitrise de Saint-Pierre-aux-Liens', Frankreich (Ltg.: Pascal Mayer) / („Les enfants à Bethléem“ für 2 Soprane, 2 Altstimmen, Tenor, Bariton, Erzähler, Kinderchor und Orchester von Gabriel Pierné; „Dona nobis pacem“ für Sopran, Bariton, Chor und Orchester von Ralph Vaughan Williams) / Dirigent: Marcello Viotti / 17. 12. 2000


    Carlo

  • Ab 2001 fanden die Konzerte der Reihe „Paradisi gloria“ in der neu erbauten Herz-Jesu-Kirche in München-Neuhausen statt.


    „Münchner Sonntagskonzerte“ 2001


    „Sonntagskonzert“ - „Rigoletto“ (Szenen): Patrizia Ciofi, Vladimir Chernov, Eldar Aliev und Chorsolisten / Der Chor des Bayerischen Rundfunks (Ltg.: Udo Mehrpohl) / Dirigent: Oleg Caetani / 21. 1. 2001 (Unter dem Titel „Rigoletto – Facetten einer Opernfigur“ moderierte Luc Bondy Szenen aus Giuseppe Verdis Oper; im Konzept des Dramaturgen Wolfgang Willaschek spielte der 'Herzog von Mantua' keine Rolle.)


    „Sonntagskonzert“ - „Un ballo in maschera“ (Giuseppe Verdi): Fabio Armiliato (Gustavo, Re di Svezia), Vladimir Chernov (Renato Anckarström), Elizabeth Whitehouse (statt Stephanie Friede) (Amelia), Lidia Tirendi (Ulrica Arvidson), Elena de la Merced (Oscar), Florian Boesch (Silvano), Arutjun Kotchinian (Conte Ribbing), Paolo Battaglia (Conte Horn) und James Anderson (Un giudice / Un servo d'Amelia) / Der Chor des Bayerischen Rundfunks (Ltg.: Udo Mehrpohl) / Dirigent: Marcello Viotti / 11. 2. 2001 (Eine semi-konzertante Aufführung in der szenischen Gestaltung von Gerlinde Pelkowski.)


    „Paradisi gloria“: Herbert Lippert und Reinhard Hagen / Solisten des Tölzer Knabenchors: Tom Amir, Christian Fliegner und Ludwig Mittelhammer / Der Tölzer Knabenchor (Ltg.: Gerhard Schmidt-Gaden) / Karl Maureen und Friedemann Winklhofer (Orgel) / („Missa solemnis, KV 337“ von Wolfgang Amadé Mozart: „Messe für Soli, Chor und zehn Bläser“ von Igor Strawinsky; Uraufführung von „Via dolorosa – Passio instrumentalis für vier Orchestergruppen , zwei Orgeln, drei Trompeten und Schlagzeug“ von Wilfried Hiller) / Dirigent: Marcello Viotti / Herz-Jesu-Kirche, 16. 2. 2001 (Zwischen den Konzertteilen trug der Schauspieler und Liedermacher Konstantin Wecker Texte von Gottfried Benn und Rainer Maria Rilke vor.)


    „Sonntagskonzert“: Elena Prokina und Luca Canonici (statt Fabio Sartori) / Der Chor des Bayerischen Rundfunks (Ltg.: Michael Gläser) / Julia d'Althann, Micaela Czisch, Johannes Hitzelberger und Klaus Münster (Sprecher) / (Opernmelodien von Gaetano Donizetti und Giuseppe Verdi, eingebettet in die Lesung des Theaterstücks „Peppina – Verdis guter Stern oder Schwarzer Schwanengesang in Sant' Agata“ von Julia d'Althann und Hans Ludwig Hirsch) / Dirigent: Arthur Fagen / 18. 3. 2001 (Sendung am 25. 3. 2001)


    „Paradisi gloria“: Anna Korondi, Jolana Fogasova, Robert Wörle und Thomas Mohr / Der Chor des Bayerischen Rundfunks (Ltg.: Michael Gläser) / Thomas Holtzmann (mit der 'Todesfuge' von Paul Celan und Texten von Romano Guardini) / (Die „Maurerische Trauermusik, KV 477“ und die „Grabmusik, KV 42“ von Wolfgang Amadé Mozart sowie von Krzysztof Penderecki das 'Stabat mater' aus der „Lukaspassion“ und Ausschnitte aus dem „Polnischen Requiem“) / Dirigenten: Michael Gläser und Krzysztof Penderecki / Herz-Jesu-Kirche, 13. 4. 2001


    „Paradisi gloria“: Sibylla Rubens, Ingeborg Danz, Christian Elsner und Michael Volle / Der Tölzer Knabenchor (Ltg.: Gerhard Schmidt-Gaden) / Dietrich Fischer-Dieskau und Johannes Hitzelberger (Sprecher) / (Das „Münchner Kyrie, KV 341“ und die „Vesperae solennes de confessore, KV 339“ von Wolfgang Amadé Mozart sowie die 'Ekklesiastische Aktion' „Ich wandte mich und sah an alles Unrecht, das geschah unter der Sonne“ für Bass-Solo, zwei Sprecher und Orchester von Bernd Alois Zimmermann) / Dirigent: Hartmut Haenchen / Herz-Jesu-Kirche, 4. 5. 2001


    „Paradisi gloria“: Donna Brown, Marianne Rörholm, Christian Elsner und Andreas Schmidt / Der Tölzer Knabenchor (Ltg.: Gerhard Schmidt-Gaden) / Der Chor des Bayerischen Rundfunks (Ltg.: Michael Gläser) / (Von Wolfgang Amadé Mozart die „Krönungsmesse, KV 317“ und von Luigi Dallapiccola die „Canti di prigionia“ für Chor und Instrumente) / Dirigent: Marcello Viotti / Herz-Jesu-Kirche, 15. 6. 2001 (Hanna Schygulla las Texte von Ingeborg Bachmann und Wole Soyinka.)


    „Paradisi gloria“: Christian Elsner und Alfred Reiter / Der Tölzer Knabenchor (Ltg.: Gerhard Schmidt-Gaden) / Slovenská filharmónia sbor (Der Slowakische Philharmonische Chor Bratislava) (Ltg.: Jan Rozehnal) / Edgar Krapp (Orgel) / Andrea Eckert (Sprecherin) mit Texten von Christine Lavant, Wolfgang Amadé Mozart u. a. / (Wolfgang Amadé Mozart:„Missa brevis, KV 140“; Erik Satie: „Messe des pauvres“ für Orgel; Zoltán Kodály: „Missa brevis“) / Dirigent: Marcello Viotti / Herz-Jesu-Kirche, 6. 7. 2001


    „Sonderkonzert“: Neil Shicoff / (Opernmelodien von Giuseppe Verdi, Charles Gounod, Jules Massenet u. a.) / Dirigent: Frédéric Chaslin / Prinzregententheater, 20. 7. 2001 (Teilweise enthalten im Programm der CD „Neil Shicoff Live“ von 'Orfeo')


    „Sonderkonzert“: Thomas Hampson / („Old American Songs“ von Aaron Copland, vier Lieder von Kurt Weill nach Gedichten von Walt Whitman und Songs von Leonard Bernstein sowie die 1. Symphonie von Ludwig van Beethoven) / Dirigent: Bobby McFerrin / 24. 7. 2001 (Sendung am 15. 8. 2001)


    „Sonntagskonzert“ - „Norma“ (Vincenzo Bellini): Silvana Dussmann (Norma), Sonia Ganassi (Adalgisa), Zoran Todorovich (Pollione), Denis Sedov (statt Paolo Battaglia) (Oroveso), Francesco Piccoli (Flavio) und Theresa Franke (Clotilde) / Der Chor der Bamberger Symphoniker (Ltg.: Rolf Beck) / Dirigent: Marcello Viotti / 14. 10. 2001 (Eine konzertante Aufführung anlässlich des 200. Geburtstages von Vincenzo Bellini.)


    „Paradisi gloria“: Tatiana Lisnic (statt Ruth Ziesak), Marianne Rörholm, Christian Elsner und Franz-Josef Selig / Der Tölzer Knabenchor (Ltg.: Gerhard Schmidt-Gaden) / Christian Altenburger (Violine) / (Wolfgang Amadé Mozart: Das „Requiem, KV 626“ als Fragment mit der angehängten Motette „Ave verum corpus, KV 618“; die „Piccola musica notturna“ von Luigi Dallapiccola und von Karl Amadeus Hartmann das „Concerto funebre“ für Violine und Streichorchester) / Dirigent: Marcello Viotti / Herz-Jesu-Kirche, 26. 10. 2001 (Sendung am 2. 11. 2001) Heinz Bennent las Texte von Else Lasker-Schüler und Federico Garcia Lorca.


    „Sonntagskonzert“: Miriam Gauci und Sergei Larin / (Opernmelodien von Giuseppe Verdi und Arrigo Boito) / Dirigent: Rico Saccani (statt Daniele Callegari) / 4. 11. 2001 (Das Konzert mit dem Titel „... aber bravo sagen will ich“ beleuchtete zum Schluss des 'Verdi-Jahres 2001' das Verhältnis des Komponisten Verdi zu seinem Librettisten Boito.)


    „Vorhang auf!“ - „Fürwahr...?!“ und „Die Witwe von Ephesus“ (Karl Amadeus Hartmann): a) „Fürwahr...?!“ (Fassung von Hans Werner Henze): Klaus Häger (Der Vater), Konrad Jarnot (Der Sohn), Kurt Streit (Der Schutzmann) und Dagmar Schellenberger (Die Frau) / b) „Die Witwe von Ephesus“: Dagmar Schellenberger (Sie), Kurt Streit (Er), Lorenz Fehenberger (Der Bürgermeister), Hanne Weber (Die Katze) und als die vier Zylinder: Die Singphoniker (Alfons Brandl, Michael Mantaj, Hubert Nettinger und Ludwig Thomas) / Dirigent und Moderator: Marcello Viotti / Prinzregententheater, 25. 11. 2001 (Die konzertante Aufführung von K. A. Hartmanns zwei 'Einaktern' aus seinem Zyklus „Wachsfigurenkabinett“' wurde kombiniert mit der „Florentiner Symphonie“ von Joseph Rheinberger zum 100. Todestag dieses Komponisten.) Marcello Viotti eröffnete unter dem Motto „Vorhang auf!“ eine weitere Konzertreihe, die selten aufgeführte einaktige Opern und wenig bekannte symphonische Werke vorstellen soll.


    „Sonntagskonzert“: Christiane Oelze, Elisabeth von Magnus, Claudia Schneider, Jonas Kaufmann und Sebastian Bluth / Der Windsbacher Knabenchor / (Das „Magnificat“ von Felix Mendelssohn-Bartholdy, das „Oratorio de Noel“ von Camille Saint-Saens und Weihnachtslieder a cappella) / Chorltg. und Dirigent: Karl-Friedrich Beringer / 9. 12. 2001


    Carlo

  • Mit einem Konzert („Hommage an München“) am 9. 3. 2002 feierte man den 50. 'Geburtstag' des Münchner Rundfunkorchesters. Aus diesem Anlass gab der Bayerische Rundfunk Ende 2001 ein von Doris Sennefelder verantwortetes Buch heraus („50 Jahre Münchner Rundfunkorchester 1952 - 2002“), in dem auch die seit Oktober 1952 öffentlich veranstalteten Konzerte dieses Klangkörpers in München (ohne die Gastkonzerte in anderen Städten) aufgelistet sind, darunter auch die sogenannten – und damals bei den Radiohörern äusserst beliebten - „Münchner Sonntagskonzerte“.


    Schon gegen Ende des 20. Jahrhunderts war die ursprüngliche und jahrzehntelang bewährte Konzeption dieser 'Potpourri'-Konzerte aufgebrochen worden, um dem veränderten 'Publikumsgeschmack' entgegen zu kommen, indem man verstärkt interessante (und seltener zu hörende) komplette Opern – deren Besetzungen in dem besagten Buch leider ohne Angabe der Rollen und oft unvollständig genannt werden - konzertant aufführte, ergänzt gelegentlich von Werken der geistlichen Musik. (Zusätzlich hatte man durch 'Sonderkonzerte', 'Promenadenkonzerte', 'Konzerte für Kinder' und 'Jugendkonzerte' bzw. 'Konzerte für die Jugend' das Musikangebot erheblich ausgedehnt.)


    Dabei zeigte auch jeder der Chefdirigenten des Orchesters (Werner Schmidt-Boelcke, Kurt Eichhorn, Heinz Wallberg, Lamberto Gardelli, Giuseppe Patané, Roberto Abbado und zuletzt Marcello Viotti) sein eigenes Profil. Vor allem Viotti, der seit September 1998 das Orchester leitete, erweiterte mit neuen Konzertserien wie „Paradisi gloria“ (Zeitgenössische geistliche Musik) und „Vorhang auf!“ (Opern-Einakter kombiniert mit seltenen Orchesterwerken des 20. Jahrhunderts) das musikalische Spektrum in viele weitere Richtungen, wodurch das Münchner Rundfunkorchester zu einer ernsthaften Konkurrenz für das Symphonie-Orchester des Bayerischen Rundfunks wurde.


    Da mir das obengenannte Buch von 2001 – die Liste der Konzerte endet mit der Programmplanung für die 1. Jahreshälfte 2002 - nun nicht mehr als Grundlage dienen kann, bin ich für die nachfolgenden Jahre auf diverse Publikationen (Opern- und Rundfunkzeitungen), das Internet und einzelne Anfragen beim Archiv des „BR“ angewiesen. (Glücklicherweise ist der Bayerische Rundfunk - der ohne Zweifel über das größte Archiv an Gesangsaufnahmen in Deutschland verfügt - nach wie vor der in dieser Hinsicht zugänglichste Sender.) Da werden wohl einige 'Lücken' nicht vermieden werden können; für diesbezügliche Ergänzungen bin ich dankbar.


    "Münchner Sonntagskonzerte" 2002


    „Vorhang auf!“ - „Fernando“ (Franz Schubert): Endrik Wottrich (Fernando de la Porte), Annette Dasch (Eleonore, seine Gattin), Christine Buffle (Philipp, deren zwölfjähriger Sohn), Tim Hennis (Ein Jäger), Gerald Häußler (Ein Köhler), Theodor Weimer (Ein Bauer) / Sprecher der Zwischentexte: Oliver Trautwein / (Franz Schuberts einaktiges Singspiel von 1815, kombiniert mit der dritten Symphonie von Egon Wellesz aus dem Jahre 1951) / Dirigent und Moderation: Marcello Viotti / Prinzregententheater, 20. 1. 2002


    „Sonntagskonzert“ - „L'Arlesiana“ (Francesco Cilea): Stephanie Friede (Rosa Mamai), Luca Canonici (Federico), Gabriele Weinfurter (L'innocente), Wilfried Vorwold (Marco), Silvia Colombini (Vivetta), Vladimir Chernov (Baldassare), Giuseppe Riva (Metifio) / Der Chor des Bayerischen Rundfunks (Ltg.: Gustaf Sjökvist) / Dirigent: Marcello Viotti / 27. 1. 2002


    „Paradisi gloria“ - „Deus Passus“ (Wolfgang Rihm): Letizia Scherrer, Iris Vermillion, Birgit Remmert, Thomas Cooley und David Pittman-Jennings / Der Chor des Bayerischen Rundfunks (Ltg.: Gerd Müller-Lorenz) / Dirigent: Helmuth Rilling / Bamberger Dom, 17. 2. 2002 (Wolfgang Rihms 'Passions-Stücke' - mit Texten aus dem Lukas-Evangelium und von Paul Celan - wurden 2000 im Auftrag von Helmuth Rilling komponiert.)


    „Mittwochs um halb neun“ - „Ein Leben für die Bühne – Der Bariton Bo Skovhus“: Bo Skovhus / (Ein 'Portrait-Konzert' mit diversen Opernarien) / Dirigent: Bruno Weil / Prinzregententheater, 20. 2. 2002 (Sendung am 3. 3. 2002) Der Moderator des Abends war der Schauspieler Christian Quadflieg.


    „Sonderkonzert“ - „Hommage an München“: Hildegard Behrens, Hellen Kwon, Deon van der Walt und Thomas Allen / (Ausschnitte aus „Les contes d'Hoffmann“ von Jacques Offenbach, „Feuersnot“ von Richard Strauss, „Lulu“ von Alban Berg und „Die Bernauerin“ von Carl Orff) / Dirigent: Marcello Viotti / Prinzregententheater, 9. 3. 2002 (Ein Konzert zum Jubiläum '50 Jahre Münchner Rundfunkorchester')


    „Sonntagskonzert“: Barbara Hendricks / (Musical-Melodien) / Dirigent: Wayne Marshall / 14. 3. 2002


    „Paradisi gloria“ - „“La danse des morts“ ('Totentanz') von Arthur Honegger und „Pilate“ ('Pilatus') von Frank Martin: : Ildikó Komlosi, Fabrice Dalis. Francois Le Roux und Christophe Fel / Der Chor des Bayerischen Rundfunks (Ltg.: Gustaf Sjökvist) / Dirigent: Ulf Schirmer / Herz-Jesu-Kirche, 22. 3. 2002 (Sendung am 29. 3. 2002) Der Mitschnitt dieser Aufführung des Oratorius „Pilate“ wurde 2005 von 'Profil/Hänssler' zusammen mit zwei weiteren Werken von Frank Martin in Aufnahmen des Bayerischen Rundfunks veröffentlicht: „In terra pax“ vom 4. 2. 2000 und „Golgotha“ vom 11. 10. 2002.


    „Mittwochs um halb neun“ „Gipfelgespräch“: Daniela Barcellona und Wolfgang Schmidt / (Melodien von Gioachino Rossini und Richard Wagner) / Dirigent: Marcello Viotti / Prinzregententheater, 17. 4. 2002 (Sendung am 1. 5. 2002) Die Moderation Nike Wagners beschrieb das Treffen der beiden Komponisten Rossini und Wagner in Paris im März 1860.


    „Sonntagskonzert“ - „Pelléas et Mélisande“ (Claude Debussy): Nicolai Ghiaurov (Arkel), Debora Beronesi (statt Carmen Oprisanu) (Geneviève), José van Dam (Golaud), Brett Polegato (Pelléas), Véronique Gens (Mélisande), Tim Hennis (Le médecin / Un berger), Ein Mitglied des Tölzer Knabenchors (Yniold) / Damen des Philharmonischen Chors München / Dirigent: Marcello Viotti / 28. 4. 2002 (Eine halbszenische Aufführung)


    „Vorhang auf!“ - „Sancta Susanna“ (Paul Hindemith): Angela Maria Blasi (Schwester Susanna), Cornelia Kallisch (Schwester Klementia / Eine alte Nonne) / (Hindemiths 'Skandal-Oper' von 1922 und drei Orchesterwerke von Arthur Honegger: „Pacific 231“, „Rugby“ und „Mouvement symphonique no. 3“) / Dirigent und Moderator: Mario Venzago / Prinzregententheater, 12. 5. 2002


    „Sonderkonzert“ - „Daphne“ (Richard Strauss): Jacek Janiszewski (Peneios), Birgit Remmert (Gaea), Elisabeth Maria Wachutka (Daphne), Francisco Araiza (Leukippos), Jeffrey Dowd (statt Frank van Aken) (Apollo) u. a. / Der Chor des Bayerischen Rundfunks (Ltg.: Michael Gläser) / Dirigent: Pinchas Steinberg / Olympia-Eissporthalle Garmisch-Partenkirchen, 9. 6. 2002 (Sendung am 28. 7. 2002) Eine Bühnenaufführung in der Regie von Harald Thor bei den 'Richard-Strauss-Tagen 2002'.


    „Paradisi gloria“: Julie Moffat, Martyn Hill und Roland Hermann / Der Chor des Bayerischen Rundfunks (Ltg.: Michael Gläser) / Siegfried Mauser (Klavier) / (Johann Sebastian Bach/Max Reger: „O Mensch, bewein' dein' Sünde groß“ für Streichorchester; Olivier Messiaen: „Les offrandes oubliées“ - 'Die vergessenen Opfer', eine symphonische Meditation für Orchester - und „La ville d'en haut“ - 'Die Stadt in der Höhe' für Klavier und Kammerorchester; Hans Zender: „Shir-ha-shirim, Teil 3“ - 'Das Lied der Lieder, 3. Teil' für Soli, Chor und Orchester - und „Canto VI“ für Bariton, Chor a cappella und Tonband ad libitum) / Dirigent: Hans Zender / Herz-Jesu-Kirche, 19. 7. 2002 (Sendung am 29. 9. 2002)


    „Paradisi gloria“ - „Golgotha“ (Frank Martin): Tatiana Lisnic (statt Leontina Vaduva), Lioba Braun, Claude Pia (statt Jean-Luc Viala), Gilles Cachemaille, Jérôme Varnier / Der Chor des Bayerischen Rundfunks (Ltg.: Michael Gläser) / Dirigent: Marcello Viotti / Herz-Jesu-Kirche, 11. 10. 2002 (Sendung am 23. 10. 2002) (Oratorium in 2 Teilen für Soli, Chor und Orchester von 1945-48) Der Mitschnitt dieser Aufführung des zweiteiligen Oratoriums (1945-1948) wurde 2005 von 'Profil/Hänssler' veröffentlicht, gekoppelt mit zwei weiteren Oratorien von Frank Martin in Aufnahmen des Bayerischen Rundfunks: „In terra pax“ vom 4. 2. 2000 und „Pilate“ vom 22. 3. 2002.


    „L'Italiana in Algeri“ (Gioacchino Rossini): Lorenzo Regazzo (statt Bruno Praticò) (Mustafa), Rosanna Savoia (statt Iride Martinez) (Elvira), Romina Basso (Zulma), Riccardo Novaro (Haly), Kenneth Tarver (statt Juan Diego Flórez und Bruce Fowler) (Lindoro), Vesselina Kasarova (Isabella), Bruno De Simone (Taddeo) / Der Chor des Bayerischen Rundfunks (Ltg.: Udo Mehrpohl) / Dirigent: Marcello Viotti / 27. 10. 2002 (Bei 'Premiere Opera' in den USA erschienen.)


    „Vorhang auf!“ - „Abu Hassan“ (Carl Maria von Weber): Deon van der Walt (Abu Hassan), Ofelia Sala (Fatima) und Günter von Kannen (Omar) / Der Chor der Bayerischen Staatsoper (Ltg.: Eduard Asimont) / Dirigent: Hartmut Haenchen (Webers Einakter - uraufgeführt 1811 in München – und Hanns Eislers 'Kleine Symphonie, op. 29' von 1932) / Prinzregententheater,10. 11. 2002


    „Sonntagskonzert“ - „La Bohème“ (Giacomo Puccini): Richard Leech (statt Ramón Vargas) (Rodolfo), Roberto Accurso (Schaunard), Vladimir Chernov (Marcello), Paolo Battaglia (Colline), Enrico Fissore (Benoit / Alcindoro), Alexia Voulgaridou (statt Miriam Gauci und Angela Gheorghiu) (Mimi), Cinzia Forte (Musetta), Lorenz Fehenberger (Parpignol), Matthias Ettmayr (Un doganiere) und Wilfried Vorwold (Un sergente) / Der Kinderchor der Bayerischen Staatsoper (Ltg.: Eduard Asimont) / Der Chor des Bayerischen Rundfunks (Ltg.: Udo Mehrpohl) / Dirigent: Miguel Gomez Martinez / 17. 11. 2002


    „Paradisi gloria“: Attila Fekete und István Kovács / Der Chor des Bayerischen Rundfunks (Ltg.: Michael Gläser) / Bernhard Haas (Orgel) / (Béla Bartók: „Cantata profana“; Benjamin Britten: „Cantata misericordium“; Heinz Holliger: „Choral-Nachspiel“) / Dirigent: Heinz Holliger / Herz-Jesu-Kirche, 22. 11. 2002 (Sendung am 4. 12. 2002)


    „Sonderkonzert“ - „Der Messias“ (Georg Friedrich Händel) (Ausschnitte): Letizia Scherrer, Annette Seiltgen, Kenneth Tarver und Thomas Mohr / Der Chor des Bayerischen Rundfunks (Ltg.: Michael Gläser) / Dirigent: Bobby McFerrin / 15. 12. 2002


    „Paradisi gloria“ - „Weihnachtskantate“ (Toshio Hosokawa): Eiko Hirayama und Iris Vermillion / Der Chor des Bayerischen Rundfunks (Ltg.: Michael Gläser) / (Choralvariationen über „Vom Himmel hoch“ von Johann Sebastian Bach in der Bearbeitung von Igor Strawinsky, „Trois petites liturgies de la présence divine“ von Olivier Messiaen und die Uraufführung der „Weihnachtskantate“ für Sopran, Alt, gemischten Chor und Orchester von Toshio Hosokawa) / Dirigent: Hiroshi Wakasugi / Herz-Jesu-Kirche, 20. 12. 2002


    Carlo

  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Tamino Beethoven_Moedling Banner
  • "Münchner Sonntagskonzerte" 2003


    „Sonntagskonzert“ - „L'anima del filosofo ossia Orfeo ed Euridice“ (Joseph Haydn): Kobie van Rensburg (Orfeo), Lynne Dawson (Euridice), Martin Gantner (Creonte / Pluto), Lisa Larsson (statt Claudia Barainsky) (Il Genio) / Dirigent: Marc Piollet / 19. 1. 2003


    „Mittwochs um halb neun“ - „Richard Strauss über Richard Strauss“: Elizabeth Whitehouse und Michael Volle / (Ausschnitte aus „Guntram“ und Orchesterlieder) / Dirigent: Marcello Viotti / Prinzregententheater, 22. 1. 2003 (Sendung am 2. 2. 2003) (Richard Strauss, der Enkel des Komponisten, berichtet im Gespräch mit Daphne Wagner von seinem Großvater.)


    „Vorhang auf!“ - „The Telephone“ (Gian Carlo Menotti): Marlis Petersen (Lucy) und William Shimell (Ben ) / (Menottis Einakter von 1947, gekoppelt mit der 3. Symphonie von Nino Rota, komponiert 1956-1957) / Dirigent und Moderator: Marcello Viotti / Prinzregententheater, 26. 1. 2003


    „Paradisi gloria“ - Zoran Todorovich und Roland Hermann / Die Regensburger Domspatzen / Der Chor des Bayerischen Rundfunks / (Krzysztof Penderecki: Adagietto 'Als Jakob erwachte' aus der Oper „Paradise Lost“; Arnold Schönberg: „Friede auf Erden“ für Chor a cappella von 1907 und „Ein Überlebender aus Warschau“, ein Melodram für Sprecher, Männerchor und Orchester von 1947; Zoltán Kodály: „Psalmus hungaricus“ für Tenor, Chor und Orchester von 1923) / Dirigent: Marc Albrecht / Herz-Jesu-Kirche, 7. 2. 2003 (Sendung am 15. 2. 2003)


    „Sonntagskonzert“ - „L'Orfeo“ (Claudio Monteverdi / Bruno Maderna): William Dazeley (Orfeo), Veronica Cangemi (statt Alison Hagley) (Euridice / Eco), Stella Doufexis (La Musica / La Speranza / La Messaggera), Paolo Battaglia (Caronte / Plutone / Pastore 3 / Spirito 3), Mark Tucker (Apollo / Pastore 1 / Spirito 2), Simone Schneider (Proserpina / Ninfa / Spirito 1), Konrad Jarnot (Pastore 2) / Der Chor des Bayerischen Rundfunsk / Dirigent: Steven Sloane / 16. 2. 2003 (Bruno Madernas Fassung für modernes Instrumentarium stammt von 1967.)


    „Sonntagskonzert“ - „Roméo et Juliette“ (Charles Gounod): Giuseppe Sabbatini (statt Ramón Vargas und Roberto Aronica) (Roméo), Brett Polegato (Mercutio), Lorenz Fehenberger (Benvolio), Debora Beronesi (Stephano), José Fardilha (Le comte Capulet), Stefania Bonfadelli (Juliette), Elena Zhidkova (Gertrude), Yves Saelens (Tybalt), Nathaniel Webster (Gregorio), Wolfgang Klose (Le comte Pâris), Jan-Hendrik Rootering (Le duc de Vérone / Frère Laurent), Dankwart Siegele (Frère Jean) / Der Chor des Bayerischen Rundfunks (Ltg.: Udo Mehrpohl) / Dirigent: Lodovico Zocche (statt Paolo Carignani) / 30. 3. 2003


    „Sonderkonzert“ - „Musik-Bilder“: Letizia Scherrer, Ann Katrin Naidu und Werner Güra / Der Chor des Bayerischen Rundfunks / (Adriana Hölszky: „Gemälde eines Erschlagenen“ für einen großen Chor a cappella aus dem Jahr 1993, nach einem Gedicht von Jakob Michael Reinhold Lenz; Felix Mendelssohn-Bartholdy: 'Große Festmusik zum Dürerfest' für Solisten, Chor und Orchester, komponiert 1828 zum 300. Todestag des Malers) / Chorltg. und Dirigent: Michael Gläser / 12. 4. 2003 (Sendung am 4. 5. 2003)


    „Vorhang auf!“ - „Il segreto di Susanna“ ('Susannens Geheimnis') (Ermanno Wolf-Ferrari): Judith Howarth (Susanna) und Renato Bruson (Gil) / (Die viel zu selten auf unseren Bühnen gespielte Oper über den 'blauen Dunst' wurde hier kombiniert mit dem „Nocturne symphonique“ von Wolf-Ferraris Zeitgenossen Ferruccio Busoni.) / Dirigent und Moderation: Friedrich Haider / Prinzregententheater, 11. 5. 2003


    „Sonntagskonzert“ - „Die Feen“ (Richard Wagner): Friedemann Röhlig (Der Feenkönig / Die Stimme des Zauberers Groma) / Die Feen: Nancy Gustafson (Ada), Elisabeth Wilke (Farzana), Silvia Weiss (Zemina) / John Keyes (Arindal, König von Tramond), Alexandra Coku (Lora, seine Schwester), Andreas Schmidt (Morald, ihr Geliebter), Gabriele Rossmanith (Drolla, Loras Dienerin). Martin Hausmann (Gernot, Arindals Jäger), Martin Homrich (Gunther, Höfling Arindals), Renatus Meszar (Harald, Arindals Feldherr) u. a. / Der Chor des Bayerischen Rundfunks / Das Münchner Rundfunkorchester / Dirigent: Jun Märkl / Forum Ludwigsburg, 15. 6. 2003 (Sendung am 31. 8. 2003) (Mitschnitt bei 'Premiere Opera'.)


    „Paradisi gloria“ - „Kantate und Passion des 20. Jahrhunderts“: Emily Magee und Vincent Le Texier / Der Chor des Bayerischen Rundfunks / (Noam Sheriff: „Akeda - Die Opferung Isaaks“ , eine Passacaglia für Orchester in Erinnerung an Yitzhak Rabin; Ernest Bloch: „Der 22. Psalm“ für Bariton und Kammerorchester; Erich Wolfgang Korngold: „Passover Psalm“ für Sopran, Chor und Orchester; René Staar: „Hammabbul“, Uraufführung des Oratoriums über Noah und die Sintflut für Sopran, Bass, Chor und Orchester) / Dirigent: Marcello Viotti / Herz-Jesu-Kirche, 27. 6. 2003 (Sendung am 20. 7. 2003). Korngolds „Passover Psalm“ sang Emily Magee im originalen englischen Text und Blochs „22. Psalm“ wurde (in französischer Sprache) mit Vincent Le Texier in der Version für 'Großes Orchester' aufgeführt.


    „Sonderkonzert“ - „Klassik im Park“: Alexia Voulgaridou, Fabio Sartori und Vladimir Chernov / (Open-Air-Konzert mit Ausschnitten aus „Roberto Devereux“ und „Lucia di Lammermoor“ von Gaetano Donizetti und aus Giuseppe Verdis „Macbeth“ und „Falstaff“) / Dirigent: Marcello Viotti / Park im Studio Franken des Bayerischen Rundfunks Nürnberg, 24. 7. 2003 (Sendung am 21. 9. 2003)


    „Paradisi gloria“ - „Le roi David“ (Honegger): Christine Buffle, Brigitte Balleys, Fabrice Dalis / Andrea Eckert (statt Julia Stemberger) (Hexe von Endor), Örs Kisfaludy (Erzähler) / Die Augsburger Domsingknaben / Der Chor des Bayerischen Rundfunks / Dirigent: Marcello Viotti / Herz-Jesu-Kirche, 26. 9. 2003


    „Mittwochs um halb neun“ - „Operette sich, wer kann... “: Nancy Gustafson und Jochen Kowalski (statt Michael Heltau) / (Operettenmelodien von Johann Strauß, Franz Lehár, Imre Kálmán, Robert Stolz u. a.) / Dirigent: Frank Beermann / Prinzregententheater, 8. 10. 2003 (Jochen Kowalski war auch der Moderator des Abends.)


    „Sonntagskonzert“ - „Der Zigeunerprimás“ (Imre Kálmán): Wolfgang Bankl (Pali Rácz), Gabriele Rossmanith (statt Angela Maria Blasi) (Sári, seine Tochter), Roberto Saccà (Laczi, sein Sohn), Edith Lienbacher (Juliska, seine Nichte), Zoran Todorovich (Graf Gaston Irini), Klaus Häger (Monsieur Cadeau / Fekete), Kay Stiefermann (Graf Estragon), Martin Likier (Excellenz Mustari), Ladislav Hallon und Karol Bernáth (Zwei Zigeuner) / Der Kinderchor der Bayerischen Staatsoper München (Chorltg.: Eduard Asimont) / Slovenský filharmonický zbor (Der Slowakische Philharmonische Chor, Bratislava) (Ltg.: Marián Vach) / Dirigent: Claus Peter Flor / 26. 10. 2003. Kálmáns Operette von 1912 wurde ohne Dialoge konzertant aufgeführt; die Schauspielerin Sunnyi Melles, Tochter des Dirigenten Carl Melles, führte durch die Handlung. (Der Mitschnitt der Generalprobe und des Konzerts erschien 2005 beim Label 'cpo' - Classic Productions Osnabrück - auf zwei CDs.)


    „Paradisi gloria“: Elena Prokina und Yaron Windmüller / (Igor Strawinsky: „Abraham und Isaak“, eine 'heilige' Ballade für Bariton und Kammerorchester; Bohuslav Martinu: Das Orchesterstück 'Bildnis der Königin von Saba und des Königs Salomo' aus „Die Fresken des Piero della Francesca“; Igor Markevitch: „Psaume-Tehillim“ für Sopran und Orchester) / Dirigent: Peter Rundel / Herz-Jesu-Kirche, 31. 10. 2003 (Sendung am 10. 11. 2003). Igor Markevitch war nicht nur Dirigent: aus dem Jahr 1931 stammt seine Komposition „Psaume-Tehillim“, eine Psalmvertonung in französischer Sprache.


    „Sonntagskonzert“ - „Orfeo ed Euridice“ (Christoph Willibald Gluck): Daniela Barcellona (Orfeo), Mariella Devia (Euridice), Elena de la Merced (Amor) / Der RIAS-Kammerchor (Ltg.: Daniel Reuss) / Dirigent: Bruno Weil / 16. 11. 2003 (Ein Mitschnitt ist in den USA bei 'House of Opera' veröffentlicht worden.)


    „Vorhang auf!“ - „Der Schauspieldirektor“ (Wolfgang Amadé Mozart): Claudia Barainsky (Madame Herz), Elena Mosuc (Mademoiselle Silberklang), Thomas Harper (Monsieur Vogelsang) und Lars Woldt (Der Schauspieler Buff) / (Mozarts musikalische Komödie von 1786 wurde gekoppelt mit Hans Rotts Symphonie Nr. 1 aus dem Jahre 1880) / Dirigent: Sebastian Weigle / Prinzregententheater, 7. 12. 2003


    „Sonntagskonzert“ - „L'enfance du Christ“ ('Die Kindheit Jesu') (Hector Berlioz): Nora Gubisch (Marie), Steve Davislim (Récitant / Un Centurion), Brett Polegato (Joseph / Polydorus) und Jérôme Varnier (Herode / Le père de la famille) / A Magyar Rádió és Televizió Énekkara (Der Chor des Ungarischen Rundfunks und Fernsehens) / Der Chor des Bayerischen Rundfunks / Dirigent: Jesús López-Cobos / 14. 12. 2003 (Eine konzertante Aufführung zum 200. Geburtstag von Hector Berlioz)


    Carlo

  • "Münchner Sonntagskonzerte" 2004


    „Vorhang auf!“ - „Les malheurs d'Orphée“ ('Die Leiden des Orpheus') (Darius Milhaud): Morten Frank Larsen (Orphée), Juliane Banse (Eurydice), Barbara Müller (Soeur ainée - Die ältere Schwester), Marion Rambausek (Soeur junelle- Die jüngere Schwester) und Margit Kinzel (Soeur cadette - Die Zwillingsschwester) / Der Chor des Bayerischen Rundfunks / (Milhauds Kammeroper in drei Akten mit dem Libretto von Armand Lunel – uraufgeführt 1926 in Brüssel – gekoppelt mit der dritten Symphonie von Louis Spohr, komponiert 1828) / Dirigent: Marc Piollet / Prinzregententheater, 18. 1. 2004. (Darius Milhauds kleine, nur ca. 40minütige Oper, wurde von den Solisten und vom Chor in französischer Sprache gesungen.)


    „Mittwochs um halb neun“ - „Salzburg für Anfänger“: Julie Kaufmann / (Musik von Michael Haydn, Wolfgang Amadé Mozart, Richard Strauss und Helmut Eder) / Dirigent: Peter Ruzicka / Prinzregententheater, 21. 1. 2004. (Ein Gespräch zwischen dem Komponisten, Dirigenten und Salzburger Festspielintendanten von 2002 bis 2006, Peter Ruzicka, und dem Schriftsteller Herbert Rosendorfer über die Stadt an der Salzach und ihre Komponisten.)


    „Vorhang auf!“ - „Medea“ (Georg Anton Benda): Brigitte Fassbaender (Rezitation) / ('Jirí Antonín' Bendas Melodram in der Erstfassung von 1775 - gekoppelt mit der Symphonie in g-Moll op. 6/6 des 'Londoner Bachs', Johann Christian, veröffentlicht 1770) / Dirigent: Bruno Weil / Prinzregententheater, 8. 2. 2004


    „Sonntagskonzert“ - „A Village Romeo and Juliet“ ('Romeo und Julia auf dem Dorfe') (Frederick Delius): Stephen Roberts (Manz, a rich farmer – Manz, ein reicher Bauer), Timothy Robinson (Sali, his son - Sali, sein Sohn), Sonja Philippin (Sali as child - Sali als Kind), Nathaniel Webster (Marti, a rich farmer – Marti, ein reicher Bauer), Joan Rodgers (Vrenchen, his daughter - Vrenchen, seine Tochter), Masako Goda (Vrenchen as child – Vrenchen als Kind), William Shimell (The Dark Fiddler - Der schwarze Geiger), Gerald Häußler und Dankwart Siegele (Two Peasant Men – Zwei Bauern), Barbara Fleckenstein, Marion Rambausek und Jutta Bethsold (Three Peasant Women – Drei Bäuerinnen), Isolde Mitternacht (The Gingerbread-Woman – Die Pfefferkuchenfrau), Atsuko Suzuki (The Wheel-of-Fortune-Woman – Die Glücksradfrau), Gisela Uhlmann (The Cheap-Jewellery-Woman – Die Schmuckwarenfrau), Andreas Schulist (The Showman – Der Possenreißer), Paul Hansen (The Merry-go-round-Man – Der Karussellmann), Wilfried Vorwold (The Shooting-Gallery-Man – Der Schießbudenmann), Barbara Fleckenstein (The Slim Girl – Das schlanke Mädchen), Marion Rambausek (The Wild Girl – Das wilde Mädchen), Johannes Klügling (The Poor Horn Player – Der arme Hornist), Tim Hennis (The Hunchbacked Bass Fiddler – Der bucklige Bassgeiger), Rolf Hillebrand, Dankwart Siegele und Lorenz Fehenberger (Three Bargemen – Drei Schiffer) / Der Chor des Bayerischen Rundfunks / Dirigent: Vernon Handley (statt Raymond Leppard) / 15. 2. 2004. (Die Oper, obwohl 1907 in Berlin mit dem deutschen Text von Frederick und Jelka Delius - nach Gottfried Kellers Novelle – uraufgeführt, wurde hier in englischer Sprache in der Version von 1910 gesungen.)


    „Paradisi gloria“ - „L'Apocalypse selon Saint-Jean“ ('Die Apokalypse nach dem Hl. Johannes') (Jean Francais): Diana Damrau, Marianna Kulikova, William Joyner und Nicolas Testé / Der Chor des Bayerischen Rundfunks (Ltg.: Michael Gläser) / Dirigent: Marcello Viotti / Herz-Jesu-Kirche, 20. 2. 2004 (Sendung am 27. 2. 2004). Dieses 'Oratorio fantastique en trois parties' für vier Solisten, gemischten Chor, Orgel und zwei Orchester komponierte Jean Francais 1939; Charles Munch dirigierte die Uraufführung 1942 im von den Deutschen besetzten Paris.


    „Sonntagskonzert“ - „Der lustige Krieg“ (Johann Strauss): Eva Mei (Violetta, verwitwete Gräfin von Lomellini), Fabrice Dalis (Umberto Spinola, genuesischer Oberst), Daphne Evangelatos (Artemisia, Fürstin Malaspina), Peter Galliard (Marchese Sebastiani), Paul Armin Edelmann (Balthasar Groot, niederländischer Tulpenzüchter), Birgid Steinberger (Greet, seine Frau), Kay Stiefermann (Franchetti / Biffi), Frank Blees (Carlo Spinzi) / Der Chor der Bayerischen Staatsoper (Chorltg.: Eduard Asimont) / Dirigent: Ulf Schirmer / 7. 3. 2004. Bereits am 29. 4. 1999 hatte Ulf Schirmer im Wiener Konzerthaus eine konzertante Aufführung dieser Operette (ebenfalls mit Eva Mei, Daphne Evangelatos, Birgid Steinberger und Paul Armin Edelmann) dirigiert, die vom 'ORF' auf CD vorliegt. Wie in Wien, wurde auch in München Michael Sturmingers Dialogfassung - gesprochen von Schauspielern - verwendet.


    „Mittwochs um halb neun“ - „Der Rose Pilgerfahrt“ (Robert Schumann): Angela Maria Blasi und Rainer Trost / Der Chor des Bayerischen Rundfunks / Ian Pace und Mark Knoop (Klavier) / Chorltg. und Dirigent: Rupert Huber / Prinzregententheater, 27. 3. 2004 (Sendung am 29. 3. 2004). Im Mittelpunkt des Konzerts stand die Urfassung von „Der Rose Pilgerfahrt“, einem Oratorium für Soli, Chor und Klavier von Robert Schumann, op. 112 (erstaufgeführt am 6. 7. 1851 in der Privatwohnung der Schumanns auf der Düsseldorfer 'Kö'). Ferner erklangen die 'Variationen und Phantasie über ein Thema von Robert Schumann' mit dem Titel „Der kranke Mann“ von Rupert Huber, die 'Geistervariationen' für Klavier Es-Dur o. O. von Robert Schumann und die Variationen für Klavier zu vier Händen über ein Thema von Robert Schumann Es-Dur, op. 23 von Johannes Brahms. (Streng genommen gehört dieses Konzert nicht in diese Rubrik, weil das Münchner Rundfunkorchester daran nicht beteiligt ist.)


    „Sonntagskonzert“ - „Les pêcheurs de perles“ ('Die Perlenfischer') (Georges Bizet): Annick Massis (Leila), Yasuharu Nakayima (Nadir), Luca Grassi (Zurga) und Luigi De Donato (Nourabad) / Der Chor des Bayerischen Rundfunks / Dirigent: Marcello Viotti / 25. 4. 2004. Wie flexibel der Chor des Bayerischen Rundfunks und das Münchner Rundfunkorchester sind, bewiesen sie mit diesem 'Sonntagskonzert'. Eine konzertante Aufführung von Riccardo Zandonais „Giulietta e Romeo“ wurde vom Sängerehepaar Daniela Dessì und Fabio Armiliato derart kurzfristig abgesagt, dass keine Ersatzsänger für die äussserst selten gespielte Oper gefunden werden konnten. Marcello Viotti disponierte um und holte die Protagonisten der von ihm in Venedig am Teatro Malibran – das 'Fenice' lag noch in Trümmern - gleichzeitig geleiteten „Perlenfischer“-Produktion nach München; der Duett-Schlager 'Au fond du temple saint' wurde in Bizets Original-Version gesungen. (Von einer dieser venezianischen Aufführungen – Pier Luigi Pizzi war der Regisseur und Ausstatter - gibt es bei 'Dynamic' sowohl eine CD- als auch eine DVD-Ausgabe, während der Münchner Konzertmitschnitt 2012 bei 'House of Opera' erschien.)


    „Sonderkonzert“ - „Ariadne auf Naxos“ (Richard Strauss): Alexander Pereira (Haushofmeister), Olaf Bär (Der Musikmeister), Lioba Braun (Der Komponist), Frank van Aken (Der Tenor / Bacchus), Johannes Kalpers (Ein Offizier / Scaramuccio), Thomas Kuckler (Ein Tanzmeister / Brighella), Konrad Jarnot (Ein Perückenmacher / Harlekin), Martin Hausberg (Ein Lakai / Truffaldin), Laura Claycomb (Zerbinetta), Melanie Diener (Primadonna / Ariadne), Julia Rempe (Najade), Jolanta Nicolai (Dryade) und Cornelia Samuelis (Echo) / Dirigent: Ulf Schirmer / Garmisch-Partenkirchen, 18. und 20. 6. 2004. (Zwei semi-konzertante Aufführungen bei den Richard-Strauss-Tagen im Festsaal Werdenfels in Garmisch-Partenkirchen in der szenischen Einrichtung von Tyll-Patrick Albrecht.)


    „Sonntagskonzert“: Diana Damrau und Bo Skovhus / Dirigent: Friedrich Haider / Regentenbau Bad Kissingen, 11. 7. 2004


    „Vorhang auf!“ - „Clori, Tirsi e Fileno“ (Georg Friedrich Händel): Patricia Petibon, Raffaella Milanesi und Axel Köhler / (Händels frühe 'Cantata a tre' ist fast eine kleine Oper: sie handelt von einer kapriziösen Schäferin, die zwei jungen Hirten gleichzeitig den Kopf verdreht. Ferner erklang auch Muzio Clementis Symphonie op. 10, Nr. 3.) / Dirigent: Rinaldo Alessandrini / Prinzregententheater, 10. 10. 2004


    „Sonntagskonzert“ - „Rusalka“ (Antonin Dvorák): Olga Guryakova (Rusalka), Viktor Lutsiuk (Der Prinz), Aik Martirossian (Der Wassermann), Irina Tchistyakova (Jezibaba), Marianna Kulikova (Die fremde Fürstin), Ivan Kusnjer (Der Jäger / Der Wildhüter), Hannah Esther Minutillo (Der Küchenjunge), Simona Saturová, Jolana Fogasová und Svetlana Serdar (Drei Elfen) / Der Chor des Bayerischen Rundfunks / Dirigent: John Fiore / 17. 10. 2004. Dies ist bereits die zweite Aufnahme des Bayerischen Rundfunks von Dvoráks Märchenoper im tschechischen Original, denn schon 1979 nahm man in München das Werk in folgender Besetzung auf: Gabriela Benacková (Rusalka), Peter Dvorský (Der Prinz), Ondrej Malachovský (Der Wassermann), Libuse Marová (Jezibaba), Milada Subrtová (Die fremde Fürstin), René Tucek (Ein Jäger), Daniela Sounová (Ein Küchenjunge), Jaroslav Striska (Der Wildhüter), Jana Jonasová, Anna Bortlová und Blanka Kralová-Vitková (Drei Elfen); Libor Pesek dirigierte den Chor des Nationaltheaters Prag und das Münchner Rundfunkorchester. Die Aufnahme diente auch als 'Tonunterlage' für die tschechische Version des Opernfilms von Petr Weigl von 1979; in der deutschen Fassung sangen Lilian Sukis (Rusalka), Peter Hofmann (Der Prinz), Theo Adam (Der Wassermann), Rose Wagemann (Jezibaba), Judith Beckmann (Die fremde Fürstin), Werner Hollweg (Ein Jäger), Erika Rüggeberg (Ein Küchenjunge), Manfred Schmidt (Der Wildhüter), Regina Marheineke, Kari Lövaas und Liljana Nejtschewa mit dem Chor des Bayerischen Rundfunks und dem Münchner Rundfunkorchester unter der Leitung von Marek Janowski.


    „Vorhang auf!“ - „The Bear“ ('Der Bär') (William Walton): Petra Lang (Ivanovna Popova, eine junge Witwe), Bo Skovhus (Grigori Stepanovich Smirnov, ihr Gast, genannt 'Der Bär'), Stan Byriel (Lukas, Diener der Madame Popova) / (Waltons 'Extravaganza' von 1967 auf ein eigenes Libretto - nach der Komödie von Anton Chekhov und konzertant dargeboten in englischer Sprache – wurde mit der Symphonie Nr. 82 'Der Bär' von Joseph Haydn gekoppelt.) / Dirigent: John Fiore / Prinzregententheater, 14. 11. 2004


    "Sonntagskonzert" - „Beatrice di Tenda“ (Vincenzo Bellini): Vladimir Chernov (Filippo Maria Visconti), Edita Gruberova (Beatrice di Tenda), Elena Zhidkova (Agnese del Maino), Raul Hernandez (Orombello, Signore di Ventimiglia), Cesar Gutierrez (Anichino / Rizzardo del Maino) / Der Chor des Bayerischen Rundfunks / Dirigent: Friedrich Heider / 21. 11. 2004


    „Sonntagskonzert“ - „Das Christelflein“ (Hans Pfitzner): Marlis Petersen (Das Christelflein), Martina Rüping (Das Christkind), Friedemann Röhlig (Der Tannengreis), Michael Volle (Knecht Ruprecht), Andreas Hörl (Herr von Gumpach), Kevin Conners (Frieder, sein Sohn), Christian Bauer (statt Thomas Kuckler) und Richard Salter (Jochen und Franz, Gumpachs Diener) / Erzählerin: Andrea Sokol / Der Tölzer Knabenchor (Ltg.: Gerhard Schmidt-Gaden) / Dirigent: Claus Peter Flor / 19. 12. 2004. Der Mitschnitt von der Generalprobe am 17. 12. 2004 und dem Konzert zwei Tage später erschien 2005 bei 'cpo' auf zwei CDs.


    Carlo

  • Nachträge:


    „Sonntagskonzert“ vom 19. 1. 2003 - „Orfeo ed Euridice ossia L'anima del filosofo“ (Joseph Haydn) – Hier die komplette Besetzung: Kobie van Rensburg (Orfeo), Lynne Dawson (Euridice), Martin Gantner (Creonte), Lisa Larsson (statt Claudia Barainsky) (Il Genio), Gerald Häußler (Pluto), Hilke Brosius (Una Bacchante), Andreas Mogl (Tenorsolist), Tim Hennis, Rudolf Hillebrand, Dankwart Siegele und Wilfried Vorwold (Chorsolisten) / Dirigent: Marc Piollet / (Sendung vom 19. 1. 2003)


    „Sonderkonzert“ vom 29. 2. 2004 - „Der kleine Prinz“ (Nikolaus Schapfl): Yvonne Moules (Der kleine Prinz), Bernhard Berchtold (Der Pilot), Monika Waeckerle (Die Rose / Die Schlange), Robert Holzer (Der König / Der Säufer / Der Geograph), Einar Gudmundsson (Der Eitle / Der Geschäftsmann / Der Laternenanzünder), Rolf Romei (Der Fuchs) / Der Amadeus-Chor Salzburg / Dirigent: Sebastian Weigle / 29. 2. 2004 (Sendung am 30. 3. 2005). Nikolaus Schapfl (geb. 1963) schuf die zweiaktige Oper (mit einem eigenen Libretto) nach dem Buch von Antoine de Saint-Exupéry 1995-1996 im Auftrag von August Everding für die Bayerische Theaterakademie. Die konzertante Uraufführung war am 24. 7. 2003 im Salzburger Mozarteum, während die szenische Erstaufführung durch das Badische Staatsthester Karlsruhe am 25. 3. 2006 realisiert wurde.



    2005 war für das Münchner Rundfunkorchester ein schwieriges Jahr. Als Ende 2004 der damalige Intendant des BR, Thomas Gruber, die für 2006 geplante 'Entsorgung' des Münchner Rundfunkorchesters verkündete, trat Marcello Viotti, seit 1998 'Chefdirigent' dieses Klangkörpers, unter Protest von dessen Leitung zurück. Bei den Proben zur konzertanten Aufführung der „Manon“ erlitt der Schweizer am 10. 2. 2005 einen Schlaganfall und starb trotz einer sofortigen Operation sechs Tage später in München mit 50 Jahren.


    Ironischerweise hatte Marcello Viotti unbeabsichtigt zu der Entscheidung des Rundfunkrates beigetragen, das Orchester aus 'Sparsamkeitsgründen' aufzulösen. Denn durch die vermehrten konzertanten Opernaufführungen und vor allem mit der von ihm initiierten – und international beachteten - Reihe „Paradisi gloria“ (mit geistlicher Musik des 20. Jahrhunderts) hatte er das Orchester auf ein so hohes Niveau gebracht, dass die ursprüngliche Funktion des Rundfunkorchesters als 'Salonorchester' konterkariert wurde und einige Zeitungs-Jounalisten diskutierten, ob der von öffentlichen Geldern (Gebühren) finanzierte Bayerische Rundfunk zwei Orchester von nahezu gleichem Rang benötige. Zudem war es bei der Programmplanung zu Spannungen zwischen dem Münchner Rundfunkorchester und dem Symphonie-Orchester des Bayerischen Rundfunks gekommen.


    Doch schon kurz nach Bekanntwerden des Plans sah sich die Leitung des Bayerischen Rundfunks einer massiven Protestwelle gegenüber: die Mehrheit der Medien, deutschlandweite Kulturorganisationen und vor allem die Hörerschaft des Münchner Senders erreichten schließlich im April 2005 eine Rücknahme der 'Kündigung', allerdings wurden einige Einschränkungen vorgenommen wie z. B. die Reduktion der Orchestermitglieder.



    „Münchner Sonntagskonzerte“ 2005


    „Sonntagskonzert“ - „Die schöne Helena“ ('La belle Hélène') (Jacques Offenbach): Ruxandra Donose (Helena), Heinz Zednik (Menelaus), William Joyner (Paris), Detlef Roth (Agamemnon), Susann Végh (Orestes), Michael Kupfer (Kalchas), Wilfried Gahmlich (Achilles), Alexander Kaimbacher (Ajax I), Martin Zysset (Ajax II), Sonja Philippin (Bacchis), Atsuko Suzuki (Leoena) und Masako Goda (Parthenis) / Der Chor der Bayerischen Staatsoper / Der Chor des Bayerischen Rundfunks / Dirigent: Marcello Viotti / 16. 1. 2005. Offenbachs 'Opéra bouffe' wurde - in deutscher Sprache mit Dialogen von Gunter Selling - in einer zweieinviertelstündigen Fassung konzertant aufgeführt.


    „Sonntagskonzert“ - „Manon“ (Jules Massenet) / Alexia Voulgaridou (Manon Lescaut), Jean-Luc Chaignaud (statt Anders Larsson) (Lescaut, son cousin), José Bros (Le Chevalier des Grieux), Dan Dumitrescu (statt Juan Pons) (Le Comte des Grieux, son père), Rodolphe Briand (Guillot de Morfontaine), Olivier Heyte (Monsieur de Brétigny), Christine Buffle (Poussette), Blandine Staskiewicz (Javotte), Elodie Méchain (Rosette), Christophe Fel (L'Hotelier), Christof Hartkopf und Andreas Hirtreiter (Deux Gardes), Isolde Mitternacht (Une vieille Dame), Lorenz Fehenberger (Un Porteur) und Johannes Klügling (Un Marchand) / Des voyageurs: Magdalena Schneider, Agnieszka Trzeciecka, Monika Schmitt, Margit Kinzel, Theodor Weimer, Johannes Klügling und Andreas Mogl / Der Chor des Bayerischen Rundfunks / Dirigent: David Giménez (statt Marcello Viotti) / 13. 2. 2005. Wie eingangs geschildert, erlitt Marcello Viotti am 10. 2. während der Proben einen Schlaganfall und wurde für das Konzert (mit Übertragung im Rundfunk) von David Giménez ersetzt; Viotti starb drei Tage später am 16. 2. in einer Münchner Klinik. Es darf spekuliert werden, ob die Querelen um die beabsichtigte Auflösung des Münchner Rundfunkorchesters dazu beigetragen haben.


    „Vorhang auf!“ - „Pulcinella“ (Igor Stravinsky): Sara Mingardo, Bruce Sledge und Antonio Abete / (Igor Stravinkys Ballett aus dem Jahre 1920, gekoppelt mit dem „Concerto armonico Nr. 6“ des niederländischen Barockkomponisten Unico Willem van Wassenaar und der „Sinfonia in g-moll Nr. 2“ des Böhmen Johann Baptist Vanhal) / Dirigent: Heinz Holliger / Prinzregententheater, 17. 4. 2005. Das Ballett wurde in einer Puppentheater-Fassung von Juliane Strittmater und Rike Schuberty aufgeführt.


    „Paradisi gloria“: Nancy Argenta, Hilary Summers, Jan Kobow und Klaus Mertens / Der Chor des Bayerischen Rundfunks / (Kantaten von Georg Philipp Telemann und Heinrich Sutermeister) / Dirigent: Paul Goodwin / Jesuitenkirche St. Michael München, 29. 4. 2005


    „Sonntagskonzert“ - „Il barbiere di Siviglia“ (Gioachino Rossini): John Brownlee (Il Conte Almaviva), Bruno De Simone (Dottor Bartolo), Elina Garanca (statt Vesselina Kasarova) (Rosina), Nathan Gunn (Figaro). Kristinn Sigmundsson (Don Basilio), Giovanna Donadini (Berta), Roberto Accurso (Fiorello / Un ufficiale) / Miguel Gomez-Martinez / 8. 5. 2005. Der Mitschnitt wurde 2006 von 'Sony' veröffentlicht.


    „Sonntagskonzert“ - „Hérodiade“ (Jules Massenet): / Vladimir Chernov (statt Renato Bruson) (Hérode), Agnes Baltsa (Hérodiade), Barbara Haveman (Salomé), Nikolai Schukoff (Jean le prophête), Nicolas Testé (statt Jérôme Varnier) (Phanuel), Martijn Sanders (Vitellius), Steven Humes (Le Grand Prêtre), Martin Mitterrutzner (Une voix) / Der Kinderchor der Bayerischen Staatsoper / Der Chor des Bayerischen Rundfunks / Dirigent: Jun Märkl / 9. 10. 2005. Aufgeführt wurde das Werk in der Fassung – u. a. von Marcello Viotti - für die Wiener Staatsoper (1995) auf der Basis der Urfassung von 1881.


    „Sonderkonzert“ - „Anna Netrebko“: Opernmelodien von Wolfgang Amadé Mozart, Gaetano Donizetti, Giuseppe Verdi, Charles Gounod, Georges Bizet, Antonìn Dvorák, Giacomo Puccini und Pietro Mascagni / Dirigent: Maurizio Barbacini / 8. 11. 2005. Ursprünglich sollte Joseph Calleja der Tenorpartner von Anna Netrebko in drei 'Gala-Konzerten' sein, doch wegen seiner Erkrankung bestritt die Sopranistin (mit abgeändertem Programm) den Abend in Münchens Philharmonie und auch das folgende Konzert am 11. 11. im Festspielhaus in Baden-Baden alleine. Erst am 14. 11. konnte im Dortmunder Konzerthaus das vorgesehene Programm (mit Arien und Duetten aus Opern von Gaetano Donizetti, Vincenzo Bellini, Giuseppe Verdi, Charles Gounod und Giacomo Puccini) mit beiden Sängern stattfinden. An allen drei Abenden leitete Maurizio Barbacini das Münchner Rundfunkorchester. (Die Sendung vom 8. 11. wurde vom Bayerischen Rundfunk am Silvesterabend 2005 wiederholt.)


    „Sonntagskonzert“ - „La Cenerentola“ (Gioachino Rossini): Vesselina Kasarova (Cenerentola), Antonino Siragusa (Don Ramiro), Vladimir Chernov (Dandini), Don Magnifico (Bruno De Simone), Maria Laura Martorana (Clorinda), Judith Schmid (Tisbe) und Paolo Pecchioli (statt John Relyea) (Alidoro) / Der Chor des Bayerischen Rundfunks / Dirigent: Carlo Rizzi / 27. 11. 2005. (Der 'unbearbeitete' Mitschnitt des Konzerts erschien 2006 bei 'RCA'.)


    „Vorhang auf!“ - „Des Simplicius Simplicissimus Jugend“ (Karl Amadeus Hartmann): Camilla Nylund (Simplicius), Will Hartmann (Einsiedel / Gouverneur), Christian Gerhaher (Landsknecht / Sprecher) und Michael Volle (Bauer / Feldwebel / Hauptmann) / Die Singphoniker / Dirigent: Ulf Schirmer / Prinzregententheater, 11. 12. 2005. (Sendung am 14. 12. 2005) (Außerdem wurde die Symphonie Nr. 5 von Ruud Langgaard gespielt.) Es handelt sich hier um die 'Rekonstruktion' der Urfassung (der späteren Oper „Simplicius Simplicissimus“ von 1957), die im Auftrag des Bayerischen Rundfunks von Wilfried Hiller und Robert Klimesch vorgenommen wurde. Diese Urfassung (1934-1936) war bereits 1948 von Hans Rosbaud - mit den Münchner Philharmonikern - konzertant beim Bayerischen Rundfunk aufgeführt worden mit Irmen Burmester (Simplicius), Franz Klarwein (Der Einsiedel), Willy Berling (Der Gouverneur), Benno Kusche (Der Landsknecht), Max Proebstl (Der Bauer), Siegfried Spöttel (Der Feldwebel) und Rudolf Wünzer (Der Hauptmann). (Beim Label 'BR Klassik' erschien 2009 der Mitschnitt der 'rekonstruierten' Urfassung unter der Leitung von Ulf Schirmer auf zwei CDs.)


    „Sonntagskonzert“ - „English Christmas“: Paul Groves / Die Augsburger Domsingknaben / (Die Kantate „Saint Nicolas „ für Tenor, Chor, Orchester und Orgel von Benjamin Britten aus dem Jahre 1948 sowie englische Weihnachtslieder) / Dirigent: Neville Marriner / 18. 12. 2005 (Sendung am 25. 12. 2005)


    Carlo

  • Nachtrag


    „Sonderkonzert“: Rolando Villazón / (Opernmelodien von Massenet (Werther, Le Cid), Gounod (Roméo et Juliette), Bizet (Carmen), Donizetti (Il Duca d'Alba), Verdi (Macbeth), Puccini (La Bohème) und Cilea (L'Arlesiana)) / Dirigent: Michel Plasson / Regentenbau Bad Kissingen, 26. 6. 2005



    Der Tod Marcello Viottis im Februar 2005 – die konzertanten Aufführungen von „Werther“, „La clemenza di Tito“ und „I pagliacci“ waren noch von ihm geplant worden – und die nach massiven öffentlichen Protesten nicht mehr beabsichtigte 'Einsparung' des Münchner Rundfunkorchesters hatten zur Folge, dass nun in Bezug auf diesen Klangkörper zukünftig der Rotstift immer mehr zur Anwendung kam; Planstellen wurden gestrichen, die Anzahl der Konzerte wurde erheblich reduziert und vor allem – und für die Abonnenten der öffentlichen Konzerte und die Hörer des Bayerischen Rundfunks am deutlichsten spürbar – die Aufgabenstellung für das Orchester wurde neu festgelegt. Das bedeutete: weniger Opern, dafür mehr Operetten und Musicals, 'leichte' Klassik und 'gehobene' Unterhaltungsmusik – alles mit dem trügerischen Ziel, 'neue Hörerschichten' (das heißt: ein junges Publikum) gewinnen zu können.


    Für die Freunde schöner Stimmen machte sich auch bei den 'Münchner Sonntagskonzerten' immer mehr bemerkbar, dass die Zahl der Weltklasse-Sänger – und vor allem jene, die für den Bayerischen Rundfunk auch bezahlbar waren – seit Jahren stetig schrumpfte. Im 'Haus am Rundfunkplatz' betrieb man deshalb 'Nachwuchspflege', doch große Entdeckungen waren nicht dabei. Auch kooperierte man mit der Bayerischen Theaterakademie August Everding, um jungen Studierenden die Möglichkeit zu einem öffentlichen Auftritt zu ermöglichen – dafür wählte man aber Randwerke des Opernrepertoires, die auf wenig Gegenliebe beim Publikum stießen. Da auch die 'Majors' der Phonoindustrie kaum noch Opern-Gesamtaufnahmen und die einst so beliebten 'Sänger-Opernrecitals' produzierten (die oft und gern in München aufgenommen wurden) und damit Geld in die Kasse des Bayerischen Rundfunks brachten, waren die Zukunftsaussichten eher trübe.


    Im September 2006 übernahm Ulf Schirmer die Künstlerische Leitung des Rundfunkorchesters. Es gab eine neue Konzertreihe („Klassik zum Staunen!“), die die bisherigen Reihen „Klassik für Kinder“ und „Jugendkonzerte“ ersetzte. Die von Marcello Viotti initiierte Serie „Vorhang auf!“ (mit Operneinaktern) wurde in die „Sonntagskonzert“-Reihe integriert und die Konzerte mit Geistlicher Musik („Paradisi gloria“) wurden umstrukturiert; der Beginn der 'Gesprächskonzerte' („Mittwochs um halb neun“) wurde um eine Stunde vorverlegt.



    „Münchner Sonntagskonzerte“ 2006


    „Sonntagskonzert“ - „Werther“ (Jules Massenet): Aquiles Machado (Werther), Federico Sacchi (Le Bailli), Marina Domashenko (Charlotte), Maria Anna Panzarella (Sophie), Damiano Salerno (Albert), Martijn Sanders (Johann), Martin Mitterrutzner (Schmidt) / Der Kinderchor der Bayerischen Staatsoper (Chorltg.: Eduard Asimont) / Dirigent: Marco Armiliato / 15. 1. 2006


    „Sonderkonzert“: Elina Garanca / (Musik von Wolfgang Amadé Mozart) / Dirigent: Harry Bicket / Goldener Saal des Rathauses in Augsburg, 29. 1. 2006. Ein Konzert zu Mozarts 250. Geburtstag, europaweit zeitgleich gesendet im Rahmen des 'Euroradio Special Day'.


    „Mittwochs um halb neun“ - „And the Oscar goes to ….“: Ulrike Wahren (Sopran) / (Filmmusik aus „Exodus“, „The Wizard of Oz“, „Breakfast at Tiffany's“, „Pink Panther“, „Casablanca“, „Lawrence of Arabia“, „Magnificent Seven“, „Papillon“, The Thomas Crown Affair“, „Schindlers Liste“, „Harry Potter“ u. a.) / Dirigent: Gavin Sutherland / Prinzregententheater, 8. 2. 2006. Der Moderator des Abends war Roger Willemsen.


    „Sonntagskonzert“ - „La clemenza di Tito“ (Wolfgang Amadé Mozart): Charles Castronovo (Tito), Véronique Gens (Vitellia), Vesselina Kasarova (Sesto), Michelle Breedt (Annio), Alexia Voulgaridou (Servilia) und Paolo Battaglia (Publio) / Der Chor des Bayerischen Rundfunks / Dirigent: Pinchas Steinberg / 26. 2. 2006. Véronique Gens wurde als indisponiert angesagt. (Bei 'RCA' ist der Mitschnitt 2006 auf CD erschienen.)


    „Vorhang auf!“ - „I pagliacci“ (Ruggero Leoncavallo): John Daszak (Canio), Maria Luigia Borsi (Nedda), Damiano Salerno (Tonio), Luigi Petroni (Beppe), Alberto Mastromarino (Silvio) / Der Kinderchor der Bayerischen Staatsoper / Der Chor des Bayerischen Rundfunks / Dirigent: Arthur Fagen (statt Ion Marin) / Prinzregententheater, 5. 3. 2006 – gekoppelt mit Giuseppe Martuccis Symphonie Nr. 1 d-Moll, op. 75. (Sendung am 19. 4. 2006)


    „Mittwochs um halb neun“ - „Es kam so über Nacht...“: Ann Murray und Philip Langridge / Tabea Zimmermann (Viola) und Christian Chamorel (Klavier) / (Werke von Robert und Clara Schumann, Johann Nepomuk Hummel, Wolfgang Amadé Mozart, Gustav Mahler, Alma Mahler-Werfel, Kurt Weill, Benjamin Britten u. a.) / Dirigent: Steven Sloane / Prinzregententheater, 8. 3. 2006 (Ein Gesprächskonzert zum Thema „Berühmte Paare und wie sie sich fanden“; Moderatoren: das Ehepaar Cornelia Froboess und Hellmuth Matiasek.)


    „Paradisi gloria“: Klara Ek, Claudia Mahnke, Pavol Breslik und Steven Humes / Der Chor des Bayerischen Rundfunks / Dirigent: Lothar Zagrosek / Herz-Jesu-Kirche München, 17. 3. 2006 (Sendung am 19. 3. 2006). Zur Aufführung kamen im "Mozart-Jahr" die 'Missa longa' (Messe in C-Dur, KV 262) aus dem Jahre 1776 und das 'Te Deum in C-Dur, KV 141' (1769) sowie von Zoltán Kodály ein 'Te Deum für Chor und Orchester' und das 'Budavári Te Deum', das er 1936 zur 250-Jahr-Feier der Befreiung Budapests von der Türkenherrschaft schrieb.


    „Sonntagskonzert“ - „Aida“ (Giuseppe Verdi): Stefano Rinaldi-Miliani (Il re), Chariklia Mavropoulou (Amneris), Iano Tamar (Aida), José Azocar (Radames), Vittorio Vitelli (Amonasro), Guido Jentjens (Ramfis), Alessandro Cosentino (Un messaggiero), Erla Kollaku (Una sacerdotessa) / Der Philharmonische Chor München / Dirigent: Patrick Fournillier / Olympiahalle München, 16. 4. 2006 (Sendung am 2. 5. 2006)


    „Jugendkonzerte“ - „Klasse Klassik Goes Proms“: Alexia Voulgaridou / Der Chor des Bayerischen Rundfunks / (Arien und Chöre aus Opern von Giuseppe Verdi, Giacomo Puccini u. a. / Johannes Brahms: Symphonie Nr. 1) / Dirigent: Miguel Gomez-Martinez / 6. 5. 2006 (Das Konzert wurde von Markus Othmer moderiert.)


    „Sonderkonzert“: Andrea Rost und Roberto Saccà / (Arien und Duette aus italienischen Opern) / Dirigent: Marco Armiliato / Regentenbau Bad Kissingen, 10. 7. 2006


    „Sonntagskonzert“ - „Das Land des Lächelns“ (Franz Lehár): Alfred Berg (Graf Lichtenfels / Tschang, Onkel des Prinzen Sou Chong), Camilla Nylund (Lisa, seine Tochter), Alexander Kaimbacher (Graf Gustav von Pottenstein), Piotr Beczala (Prinz Sou Chong), Julia Bauer (Mi, seine Schwester), Theodor Weimer (Ein Diener) / Henry Raudales (Solovioline) / Der Chor des Bayerischen Rundfunks / Dirigent: Ulf Schirmer/ 8. 10. 2006. (Der Zusammenschnitt von Aufnahmen der Proben am 2. und 7. 10. und des Konzerts am 8. 10. 2006 erschien – incl. der von Ralf Eger bearbeiteten Dialoge – 2007 bei 'cpo' auf CD.)


    „Mittwochs um halb acht“ - „Mozart geht zum Fest“: Laura Claycomb / Fritz Schwinghammer (Klavier) / (Musik von Wolfgang Amadé Mozart, Frédéric Chopin unf Jean Francais) / Dirigent: Ulf Schirmer / Prinzregententheater, 25. 10. 2006. Auch ein Beitrag zum 'Mozart-Jahr 2006'; der Moderator des Abends war Herbert Rosendorfer.


    „Klassik zum Staunen!“ - „Das Ende einer Welt“ (Hans Werner Henze): Stephanie Hampl, Angelika Huber, Vera Semieniuk, Maria Sushansky, Lusi Yang, Andreas Burkhart, Sebastian Campione, Christian Eberl, Tobias Haaks, Anton Leiß-Huber, Sebastian Schmid, Markus Vollberg, Tomi Wendt und Johannes Wimmer (Studierende der Bayerischen Theaterakademie August Everding) / Dirigent: Ulf Schirmer / Prinzegententheater, 17. 11. 2006 (Sendung vom 23. 11. 2006). Unter dem Titel „Das Ende einer Welt“ wurden für diese Bühneninszenierung (Regie: Christof Nel) durch die Bayerische Theaterakademie - in Kooperation mit der Münchner Hochschule für Musik und Theater - Henzes drei frühe Opern „Das Wundertheater“ (1949), „Ein Landarzt“ (1951) und „Das Ende einer Welt“ (1953), die vom Komponisten in den 60er Jahren überarbeitet wurden, zu einer einzigen Oper zusammen gefasst.


    „Mittwochs um halb acht“ - „Meine Musik“: Brigitte Fassbaender / (Die Sängerin spricht über ihre Lieblingsmusik, z. B. von Wolfgang Amadé Mozart, Franz Schubert, Robert Schumann, Johann Strauß, Richard Strauss und Benjamin Britten.) / Dirigent: Ulf Schirmer / Prinzregententheater, 6. 12. 2006


    Carlo

  • „Münchner Sonntagskonzerte“ 2007



    „Sonntagskonzert“ - „Die lustigen Weiber von Windsor“ (Otto Nicolai): Alfred Reiter (Sir John Falstaff), Markus Eiche (Herr Fluth), Christoph Stephinger (Herr Reich), Ferdinand von Bothmer (Fenton), Maximilian Schmitt (Junker Spärlich), Yorck Felix Speer (Dr. Cajus), Juliane Banse (Frau Fluth), Annette Markert (Frau Reich), Anna Korondi (Jungfer Anna Reich), Michael Dries (Ein Bürger) / Der Chor des Bayerischen Rundfunks (Chorltg.: Raimund Wippermann) / Dirigent: Ulf Schirmer / Prinzregententheater, 14. 1. 2007. Bei 'cpo' (Classic Productions Osnabrück) incl. der Dialoge - Regie: Ralf Eger - 2008 auf zwei CDs erschienen.



    „Mittwochs um halb acht“ - „Veneziana – La Serenissima“: Marijana Mijanovic / (Werke von Claudio Monteverdi, Antonio Vivaldi, Georg Friedrich Händel, Antonio Salieri) / Dirigent: Alan Curtis / Prinzregententheater, 24. 1. 2007 (Ein Gesprächskonzert mit der Schriftstellerin Donna Leon.)



    „Sonntagskonzert“ - „Lo speziale“ ('Der Apotheker') (Joseph Haydn): Jeremy Ovenden (Sempronio), Maria Bayo (Grilletta), Hauke Möller (statt Steve Davislim) (Mengone), Monica Groop (Volpino) / Dirigent: Ulf Schirmer / Prinzregententheater, 18. 3. 2007 (Ein Konzert zum 275. Geburtstag von Joseph Haydn.) „Lo speziale“ wurde 1768 zur Eröffnung des neuen Opernhauses im Schloss Eszterháza komponiert; der dritte Akt der Oper nach Carlo Goldoni ist nur unvollständig erhalten. (Im ersten Teil des Konzerts rezitierte Franz Tscherne, am Klavie begleitet von Ulf Schirmer, zwei Melodramen von Max von Schillings nach Texten von Friedrich Schiller: „Das eleusische Fest“ und „Kassandra“)



    „Sonntagskonzert“ - „Je veux vivre...“: Patrizia Ciofi / Dirigent: Emmanuel Villaume / 6. 5. 2007 (Opernmelodien von Gaetano Donizetti, Vincenzo Bellini, Charles Gounod. Jules Massenet und Gustave Charpentier) / Dirigent: Emmanuel Villaume / 6. 5. 2007



    „Sonntagskonzert“ - „Belle nuit, ô nuit d'amour....“: Vesselina Kasarova und Melissa Shippen (Sopran) / Der Chor des Bayerischen Rundfunks / (Melodien aus „La Périchole“, „Pomme d'api“, „Les comtes d'Hoffmann“, „La Grande-Duchesse de Gérolstein“, „La belle Hélène“ und „Orphée aux enfers“ von Jacques Offenbach) / Dirigent: Ulf Schirmer / 7. 10. 2007



    „Klassik zum Staunen!“ - „Drei Kosmonauten“ (Wilfried Maria Danner) (Uraufführung): Angelika Huber (Der Marsvogel), Roland Schneider (Der Marsianer), Marko Cilic (Der Amerikaner), Thomas Lackinger (Der Afrikaner), Christian Eberl (Der Russe) / Der Erzähler: Dietmar Schönherr / Dirigent: Thomas Kalb / Studio 1 im Funkhaus des Bayerischen Rundfunks, 2. 11. 2007 (Sendung am 11. 11. 2007). Wilfried Maria Danner (Jahrgang 1956) schuf dieses 'musikalisch-poetische Märchen' im Auftrag des Münchner Rundfunkorchesters nach der Erzählung „I tre cosmonauti“ von Umberto Eco (Text von Thomas Höft, der auch die Regie der halbszenischen Aufführung übernahm). Die Sänger sind Studierende der Bayerischen Theaterakademie August Everding.



    „Klassik zum Staunen!“ - „Gianni Schicchi“ (Giacomo Puccini): Sebastian Campione (Gianni Schicchi), Anna Borchers (Lauretta), Sonja Leutwyler (Zita), Lucas Vanzelli (Rinuccio) u. a. / „What Next?“ (Elliott Carter): Vera Semieniuk (Mama, and much else), Anna Borchers (Rose, a bride and a performer), Sonja Leutwyler (Stella, an astronomer), Bastian Sistemich (Kid, a boy), Lucas Vanzelli (Zen, a supposed seer and not much else), Andreas Burkhart (Harry or Larry, a bridegroom and a clown) / Dirigent: Ulf Schirmer / Prinzregententheater, 28. 11. 2007. Hier wurden zwei heitere Opern gegenüber gestellt: Puccinis Einakter von 1918 und Carters Opernpersiflage von 1999, die ein Auftragswerk der Berliner Staatsoper ist. Die halb-szenischen Aufführungen (Regie: Hermann Schmidt-Rahmer) wurden in italienischer bzw. englischer Sprache von Studierenden der Bayerischen Theaterakademie August Everding bestritten.



    „Sonntagskonzert“ - „Die Opernprobe“ (Albert Lortzing): Michael Kranebitter (Der Graf), Vera Semieniuk (Die Gräfin, seine Gemahlin), Ilse Eerens (Komtesse Louise, beider Tochter), Carolina Ullrich (Louises Kammermädchen), Hauke Möller (Der junge Baron Adolph von Reinthal), Peter Schöne (Johann, sein Diener), Miklós Sebestyén (Der alte Baron von Reinthal, Adolphs Onkel), Klaus Basten und Jörg Westenkamp (Christoph und Martin, zwei Diener des Grafen) / Der Chor des Bayerischen Rundfunks / Dirigent: Ulf Schirmer / Prinzregententeater, 16. 12. 2007. Zwei 'letzte Werke': Die konzertante Aufführung von Albert Lortzings letzter Oper (1850) wurde mit dem Melodram „Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke“ von Viktor Ullmann (komponiert 1944 im Konzentrationslager Theresienstadt vor Ullmanns Deportation nach Auschwitz) gekoppelt; es sprach Franz Tscherne.



    Carlo

  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • "Münchner Sonntagskonzerte" 2008



    „Sonderkonzert“: Diana Damrau / (Die Sopranistin singt Arien aus „Die lustigen Weiber von Windsor“, „Hamlet“, „Roméo et Juliette“, „Il barbiere di Siviglia“, „Linda di Chamounix“, „Rigoletto“ und „Don Pasquale“; dazu gibt es Orchesterstücke aus den Opern „Die lustigen Weiber von Windsor“, „Mignon“, „Faust“, „Torvaldo e Dorliska“ und „I Masnadieri“) / Dirigent: Dan Ettinger / Herkulessaal der Residenz München, 6. 2. 2008 (Zeitgleich entstand das CD-Recital „Coloraturas“ für 'Virgin Classics'.)



    „Sonntagskonzert“ - „Friederike“ (Franz Lehár): Kristiane Kaiser (Friederike Brion, Pfarrerstochter aus Sesenheim), Sylvia Schwartz (Salomea, ihre ältere Schwester), Klaus Florian Vogt (Johann Wolfgang Goethe, stud. Jur.), Daniel Behle (Jakob Michael Reinhold Lenz, cand. theolog., Goethes Freund) / Friederikes Freundinnen: Simona Brüninghaus (Klärchen), Barbara Fleckenstein (Lottchen), Stefanie Rückel (Bärbchen) und Atsuko Suzuki (Malchen) / Damen der Straßburger Gesellschaft: Simona Brüninghaus (Hortense Schöll), Barbara Fleckenstein (Liselotte Hahn), Stefanie Rückel (Dorothée) und Atsuko Suzuki (Ännchen) / Dialogsprecher mehrerer Rollen: Robert Andrej Augustin, Philipp Börner und Marian Kindermann / Der Chor des Bayerischen Rundfunks (Ltg.: Peter Dijkstra) / Georg Liener (Violine), Valentin Radutiu (Violoncello) und Andreas Götz (Orgel) / Dirigent: Ulf Schirmer / Dialogregie: Ralf Eger / Prinzregententheater, 9. 3. 2008. (Der Konzertmitschnitt erschien in einer „Lehár-Edition“ bei 'cpo'.) Eine kleine Anekdote: Friederike Brion (1754-1813) hat nie geheiratet. Kurz vor ihrem Tod besuchte sie ein Schriftsteller und fragte nach dem Dichter. Sie sagte: „Ach ja, der Goethe! Eines Tages ging er fort und man hat nie wieder von ihm gehört.“



    „Paradisi gloria“ - „Magnificat“: Elena Gorshunova und Nicolai Borchev / Der Chor des Bayerischen Rundfunks / Norbert Merkl (Viola) / Dirigentin: Anu Tali / Herz-Jesu-Kirche München, 11. 4. 2008 (Sendung am 5. 5. 2008). Aufgeführt wurden folgende Kompositionen: „Morgengebete“ für Kammerorchester und Tonband von Giya Kancheli (1935-2019); „Magnificat factum in modo moventium picturam“ von Rainer Bartesch (geb. 1964) (Uraufführung); „An der Schwelle“ Kantate für Bariton, Frauenchor, Orgel und Orchester von Isang Yun (1917-1995); „Magnificat“ für Solo-Sopran, Viola, Fernchor und Orchester von Heinrich Kaminski (1886-1946). Die „Paradisi gloria“-Konzerte des Jahres 2008 thematisierten den Lobgesang der Gottesmutter „Magnificat anima mea Dominum“ ('Meine Seele preist den Herrn') aus dem Lucas-Evangelium.



    Sonntagskonzert“ - „Don Pasquale“: Simone Alaimo (Don Pasquale), Norman Shankle (Ernesto), Christopher Maltman (Dottore Malatesta), Nicole Cabell (Norina) und Ilya Silchukov (Un notaio) / Der Chor des Bayerischen Rundfunks (Ltg.: Udo Mehrpohl) / Dirigent: Miguel Gomez-Martinez / Philharmonie im Gasteig München, 20. 4. 2008



    „Sonderkonzert“: Nicole Cabell und David Lomeli / (Opernmelodien von Gaetano Donizetti, Charles Gounod, Georges Bizet, Giacomo Puccini u. a.) / Dirigent: Lawrence Foster / Regentenbau Bad Kissingen, 27. 6. 2008 (Der Tenor David Lomeli wurde 2008 mit dem auf 5000 Euro dotierten, allährlich in Bad Kissingen verliehenen 'Luitpold-Preis' ausgezeichnet.)



    „Paradisi gloria“ - „Magnificat“: Angelika Luz und Adrian Eröd / Der Chor des Bayerischen Rundfunks (Ltg.: Kaspars Putnins) / Gerd Kühr: „Introductio - Meditatio – Magnificat – Epilogo“ für Sopran, Bariton und Orchester (Uraufführung) / Dirigent: Ulf Schirmer / Herz-Jesu-Kirche München, 4. 7. 2008. (Weitere Details des Konzerts sind mir nicht bekannt.) Der österreichische Komponist und Henze-Schüler Gerd Kühr (Jahrgang 1952), der im vergangenen Jahr (2020) mit einer „Corona-Meditation“ - weltweit per Internet-Verbindung von 58 Pianisten gespielt – aktuell für Aufsehen sorgte, bekam für seine „Magnificat“-Komposition den Auftrag vom Bayerischen Rundfunk. Der lateinische liturgische Text wird von Zitaten von Georg Christoph Lichtenberg und Rainer Maria Rilke ergänzt. (Eine CD von 'Bayern Klassik' aus dem Jahre 2010 bringt ausserdem noch drei weitere zeitgenössische Beispiele sakraler Musik aus der „Paradisi gloria“-Reihe des Münchner Rundfunkorchesters.)



    „Sonntagskonzert“ - „Trouble in Tahiti“ (Leonard Bernstein): Kim Chriswell (Dinah) und Rod Gilfry (Sam), Martene Grimson, Adrian Dwyer und Ronan Collett (The Trio) / Dirigent: Ulf Schirmer / Prinzregententheater München, 12. 10. 2008 (Ein Konzert zum 90. Geburtstag von Leonard Bernstein, bei dem auch die 'Symphonischen Tänze' aus der „West Side Story“ erklangen.) Der amerikanische Bariton Rod Gilfry trat früher mit seinem kompletten Vornamen 'Rodney' auf. „Trouble in Tahiti“ ist der Name eines Hollywood-Films, um den sich die Handlung dreht. (Die entsprechende CD von 'Bayern Klassik' enthält auch ein Gespräch mit dem Dirigenten des Konzerts: Ulf Schirmer.)



    „Sonntagskonzert“ - „Dornröschen“ (Engelbert Humperdinck): Brigitte Fassbaender (Dämonia, die böse Fee), Christina Landshamer (Rosa, die Königin der Feen), Stephanie Hampl (Morphina, die Fee des Schlafes), Chorsolistinnen (Die Feen Bella. Sophia, Viola, Poesis, Mab, Pietas, Flora, Hulda, Veritas und Blanca), Jerzy May (Ringold, der König des Rosenlandes), Barbara Malisch (Armgart, seine Gemahlin), Kristiane Kaiser (Röschen, die Tochter von Ringold und Armgart), Tobias Haaks (Reinhold, der Sohn des Königs der Strahleninseln), Wolfgang Klose (Der Vogt des Ahnenschlosses), Anna Borchers (Quecksilber, ein Kobold), Guibee Yang (Eine Rose), Brigitte Bayer (Ein Vergissmeinnicht), Anna Borchers (Eine Winde), Miriam Clark (Die Sonne), Jerzy May (Der Mond) / Der Chor des Bayerischen Rundfunks (Ltg.: Udo Mehrpohl) / Dirigent: Ulf Schirmer / Dialogbearbeitung und -regie: Ralf Eger / Prinzregententheater München, 14. 12. 2008. Humperdincks 'Musikalisches Märchen in einem Vorspiel und drei Akten' aus dem Jahre 1902 wurde in einer neuen Dialogfassung konzertant aufgeführt. Die Partie der 'Dämonia', die 13. Fee an der Wiege der Königstochter 'Röschen', ist eine reine Sprechrolle. (Der Mitschnitt des Konzerts ist bei 'cpo' auf CD erschienen.)



    Carlo

  • „Sonntagskonzert“ - „Dornröschen“ (Engelbert Humperdinck): Brigitte Fassbaender (Dämonia, die böse Fee), Christina Landshamer (Rosa, die Königin der Feen), Stephanie Hampl (Morphina, die Fee des Schlafes), Chorsolistinnen (Die Feen Bella. Sophia, Viola, Poesis, Mab, Pietas, Flora, Hulda, Veritas und Blanca), Jerzy May (Ringold, der König des Rosenlandes), Barbara Malisch (Armgart, seine Gemahlin), Kristiane Kaiser (Röschen, die Tochter von Ringold und Armgart), Tobias Haaks (Reinhold, der Sohn des Königs der Strahleninseln), Wolfgang Klose (Der Vogt des Ahnenschlosses), Anna Borchers (Quecksilber, ein Kobold), Guibee Yang (Eine Rose), Brigitte Bayer (Ein Vergissmeinnicht), Anna Borchers (Eine Winde), Miriam Clark (Die Sonne), Jerzy May (Der Mond) / Der Chor des Bayerischen Rundfunks (Ltg.: Udo Mehrpohl) / Dirigent: Ulf Schirmer / Dialogbearbeitung und -regie: Ralf Eger / Prinzregententheater München, 14. 12. 2008. Humperdincks 'Musikalisches Märchen in einem Vorspiel und drei Akten' aus dem Jahre 1902 wurde in einer neuen Dialogfassung konzertant aufgeführt. Die Partie der 'Dämonia', die 13. Fee an der Wiege der Königstochter 'Röschen', ist eine reine Sprechrolle. (Der Mitschnitt des Konzerts ist bei 'cpo' auf CD erschienen.)

    Lieber Carlo, als ich von diesem Konzert an dieser Stelle wieder las, habe ich erneut in den Mitschnitt vom Rundfunk hineingehört. Es ist sehr verdienstvoll, sich einen vergessenen Werk zuzuwenden. Ob die neue Dialogfassung dem Stück dienlich gewesen ist, muss aus meiner Sicht bezweifelt werden. Heutige Alltagssprache beißt sich zu sehr mit dem Stoff. Es wurde auch nicht sonderlich gut gesungen, und im Orchester ist manch Patzer zu vernehmen. Nun wartet der Vergleich mit der cpo-Ausgabe auf mich.



    In diesem Jahr ist des 100. Todestages (27. September) von Humperdinck zu gedenken. Es kann also nicht schaden, sich wieder etwas mehr mit diesem Komponisten zu beschäftigen.

    Es grüßt Rüdiger als Rheingold1876


    "Was mir vorschwebte, waren Schallplatten, an deren hohem Standard öffentliche Aufführungen und zukünftige Künstler gemessen würden." Walter Legge (1906-1979), britischer Musikproduzent

  • "Münchner Sonntagskonzerte" 2009



    „Sonntagskonzert“: Nicole Cabell / (Opernmelodien von Wolfgang Amadé Mozart, Gioachino Rossini, Gaetano Donizetti, Jules Massenet, Leo Delibes und George Gershwin) / Dirigent: Laurent Campellone / Herkulessaal der Residenz München, 8. 2. 2009 (Sendung am 17. 4. 2009). Diesem Konzert ging ein Gastspiel des Münchner Rundfunkorchesters – ebenfalls mit Nicole Cabell und Laurent Campellone und mit demselben Programm – am 6. 2. 2009 im Dortmunder Konzerthaus voraus.



    „Sonntagskonzert“ - „Der Zarewitsch“ (Franz Lehár): Matthias Klink (statt Piotr Beczala) (Zarewitsch Alexej, genannt 'Aljoscha'), Andreas Winkler (Iwan, sein Leiblakai), Marian Kindermann (Der Großfürst, Aljoaschas Onkel), Christina Landshamer (Mascha, dessen Frau), Alexandra Reinprecht (Sonja, eine Tänzerin) / Sprecher: Jutta Neumann (Eine Gräfin / Olga, Sonjas Freundin), Robert Andrej Augustin (Bordolo, ein Lazzarone), Frank Manhold (Ein Minister) / Der Chor des Bayerischen Rundfunks (Chorltg.: Udo Mehrpohl) / Henry Raudales (Violine) / Dirigent: Ulf Schirmer / Dialogfassung und -regie: Ralf Eger / Prinzregententheater München, 8. 3. 2009. Matthias Klink sprang sehr kurzfristig für Piotr Beczala ein. (Der Mitschnitt des Konzerts ist 2010 bei 'cpo' auf CD erschienen. Der Darsteller des 'Großfürsten' wird von 'cpo' aber unterschlagen; in der Rundfunkübertragung wurde - ohne Rollenangabe - in der Ansage auch der Schauspieler Marian Kindermann (damals Mitglied der Bayerischen Theaterakademie) genannt, der 'nebenberuflich' auch Pop-Sänger ist.)



    „Sonntagskonzert“ - „Carmen“ (Georges Bizet): Rinat Shaham (statt Karine Babajanyan) (Carmen), Andrew Richards (Don José), Jessica Muirhead (Micaela), Josef Wagner (Escamillo), Anna Borchers (Frasquita), Susanne Drexl (Mercédès), Tobias Haaks (Le Dancaire), Sebastian Schmid (Le Remendado), Sébastien Soules (Moralès), Sebastian Campione (Zuniga), Joachim Duske (Andrès), Ina Jaks (Une marchande), Hans-Christian Hinz (Un bohémien) / Die Augsburger Domsingknaben / Der Chor des Norddeutschen Rundfunks Hamburg / Dirigent: Marko Letonja / Prinzregententheater, 26. 4. 2009. Eine konzertante Aufführung in französischer Sprache mit den Rezitativen von Ernest Guiraud.



    „Paradisi gloria“ - U. a.: Johanna Doderer: „Salve Regina“ für Sopran, Chor und Orchester (Uraufführung) / Marlis Petersen / Der Chor des Bayerischen Rundfunks (Ltg.: Florian Helgath) / Dirigent: Ulf Schirmer / Herz-Jesu-Kirche München, 29. 5. 2009. (Die „Paradisi gloria“- Konzerte des Jahres 2009 standen unter dem Motto „Maria“.) Die CD „Paradisi gloria 21“ von 'Bayern Klassik' (2010) beinhaltet ausser der genannten Komposition noch Werke von Oriol Cruixent („Abismes“ Diptychon für Orchester), Gerd Kühr („Introductio-Meditatio-Magnificat-Epilogus“ für Sopran, Bariton, Chor und Orchester – siehe das Konzert vom 4. 7. 2008) und Joanna Wozny („Archipel“ für großes Orchester).



    „Sonntagskonzert“ - „Paganini“ (Franz Lehár): Kristiane Kaiser (Maria Anna Elisa, Fürstin von Lucca und Piombino, Schwester Napoleons), Jörg Schörner (Fürst Felice Bacchiocchi, ihr Gemahl), Martin Zysset (Marchese Giacomo Pimpinelli, Kammervorsteher der Fürstin), Zoran Todorovich (Niccolò Paganini, Geigenvirtuose), Frank Manhold (Bartucci, sein Impresario), Eva Liebau (Bella Giretti, Primadonna an der fürstlichen Oper zu Lucca), Philipp Lind (Graf Hédouville, General in Napoleons Diensten), Philipp Gaiser (Der bucklige Beppo / Foletto, ein Schmuggler / Ein fürstlicher Jäger) / Der Chor des Bayerischen Rundfunks (Chorltg.: Udo Mehrpohl) / Henry Raudales (Violine) / Dirigent: Ulf Schirmer / Dialogregie: Ralf Eger / Prinzregententheater München, 11. 10. 2009. Der Mitschnitt des Konzerts erschien 2015 auf zwei CDs der Firma 'cpo'.



    „Sonntagskonzert“ - „L'infedeltà delusa“ ('Untreue lohnt nicht') (Joseph Haydn): Aleksander Kunach (Filippo, ein reicher Landwirt), Mijke Sekhuis (Sandrina, seine Tochter, in Nanni verliebt), Iwona Sobotka (Vespina, Nannis Schwester, in Nencio verliebt), Dominik Wörner (Nanni, Vespinas Bruder, in Sandrina verliebt), Leif Aruhn-Solén (Nencio, ein junger Bursche) / Dirigent: Hansjörg Schellenberger / Prinzregententheater München, 6. 12. 2009. Diese 'Burletta per musica' (1773) wurde in italienischer Sprache konzertant aufgeführt als Beitrag zum 'Haydn-Jahr 2009' (250. Todestag).



    Carlo

  • Nachtrag:

    „Sonntagskonzert“: Annette Dasch / (Opernmelodien aus den Mozart-Opern „Lucio Silla“, „Il re pastore“, Cosi fan tutte“, „Le nozze di Figaro“ und „Don Giovanni“, ferner aus Haydns „Armida“ und Webers „Der Freischütz“) / Dirigent: Marc Piollet / Prinzregententheater München, 17. 11. 2008 (Wiederholung am 20. 2. 2011). Dieses Konzert gab Annette Dasch – ebenfalls mit dem Münchner Rundfunkorchester unter Marc Piollet - auch am 19. 11. 2008 in der Alten Oper in Frankfurt am Main.


    „Sonntagskonzert“ - „La Bohème“ (Giacomo Puccini): JunHo You (Rodolfo), Benjamin Appl (Schaunard), Christian Eberl (Marcello), Tareq Nazmi (Colline), Thomas Stimmel (Benoit / Alcindoro), Myung-Joo Lee (Mimi), Vanessa Goikoetxea (Musetta), Mauro Peter (Parpignol) u. a. / Der Kinderchor der Bayerischen Staatsoper / Mitglieder der Extrachöre der Bayerischen Staatsoper und des Staatstheaters am Gärtnerplatz / Chorltg.: Martin Wettges / Dirigent: Ulf Schirmer / Eine Aufführung der Bayerischen Theaterakademie August Everding (Regie: Balázs Kovalik) / Prinzregententheater München, 17. 6. 2009 (Sendung u. a. am 6. 8. 2010). Die Oper wurde mit wechselnden Besetzungen in italienischer Sprache von Gesangsstudierenden der Hochschule für Musik und Theater (München) aufgeführt.



    „Münchner Sonntagskonzerte“ 2010



    Das Jahr 2010 war für das Münchner Rundfunkorchester ein arbeitsreiches und für Gesangsenthusiasten ein reiches Jahr!


    „Sonntagskonzert“ - „Macbeth“ (Giuseppe Verdi): Sebastian Catana (Macbeth), Raffaella Angeletti (Lady Macbeth), Maurizio Muraro (Banquo), Luis Dámaso (Macduff), JunHo You (Malcolm), Kremena Dilcheva (Dama), Tareq Nazmi (Un medico, un servo, un sicario, un araldo, prima apparizione), Zwei Mitglieder der Augsburger Domsingknaben (Due apparizioni) / Der Chor des Bayerischen Rundfunks / Dirigent: Friedrich Haider / Prinzregententheater München, 17. 1. 2010. Die Oper wurde in der 'Pariser Fassung' inclusive der Ballettmusik konzertant aufgeführt.


    „Sonderkonzert“ - „Tri Sestri“ ('Drei Schwestern') (Peter Eötvös): Die Schwestern: Elvira Hasanagic (Irina), Anna Lapkovskaya (Masha), Eun-Kyong Lim (Olga) / Andreas Burkhart (Andrei Sergeevich Prosorov, ihr Bruder), Ines Krapp (Natasha, seine Frau), Yeun-Ku Chu (Fiodor Iiich Kuligin, Gymnasiallehrer, Maschas Ehemann), Franz Schlecht (Aleksandr Ignatevich Vershinin, Oberstleutnant), Benjamin Appl (Baron Nikolai Lwowich Tusenbach, Leutnant), Daniel Eggert (Vasili Vasilevich Solioni, Stabshauptmann), Rouwen Huther (Ivan Romanovich Chebutikin, Militärarzt), Dooseok Kang (Aleksei Petrovich Fedolik, Unterleutnant), Benno Vogel (Rodé, Unterleutnant), Rainer Siegenthaler (Anfisa, Amme) / Das Münchner Rundfunkorchester / Dirigent des Kammerorchesters: Ulf Schirmer / Dirigent des Bühnenorchesters: Joachim Tschiedel / Eine Produktion der Bayerischen Theaterakademie August Everding (Regie: Rosamund Gilmore) / Prinzregententheater München, 8. 2. 2010 (Sendung am 21. 9. 2010).

    Der Inhalt des für Anton Cheshov typisch 'handlungsarmen' Theaterstücks wird in Peter Eötvös' erstem Bühnenwerk (uraufgeführt am 13. 3. 1998 in Lyon) gleich dreimal erzählt, jeweils aus der Sicht der Schwestern Masha und Irina und ihrem Bruder Andrei. Die vier weiblichen Hauptrollen wurden in München – wie bei der deutschen Erstaufführung am 13. 10. 1999 an der Deutschen Oper am Rhein - nicht, wie vom Komponisten vorgesehen, mit Countertenören besetzt, doch die Nebenrolle der Amme Anfisa wird von einem Bassisten verkörpert (in Düsseldorf war es aber Martha Mödl). Peter Eötvös hat verfügt, dass die Oper stets in russischer Sprache aufgeführt werden soll. Das Orchester ist zweigeteilt: dem großen Bühnenorchester steht (im Orchestergraben) ein Kammerorchester mit den einzelnen Protagonisten zugeordneten Instrumenten gegenüber.


    „Sonntagskonzert“ - „Silvana“ (Carl Maria von Weber): Detlef Roth (Graf Adelhart), Michaela Kaune (Mechtilde, seine Tochter), Ines Krapp (Clärchen, ihre Zofe), Ferdinand von Bothmer (Graf Rudolph von Helfenstein, Mechtildes Bräutigam), Simon Pauly (Krips, sein Knappe), Jörg Schörner (Albert von Cleeburg, ein Ritter), Tareq Nazmi (Kurt, sein Knappe), Andreas Burkhart (Fust von Grimmbach, Rudolphs Lehnsmann), Marco Cilic (Ulrich, Silvanas Pflegevater / Ein Herold), Lea Marlen Woitack (Silvana, das 'Waldmädchen') / Der Chor des Bayerischen Rundfunks (Ltg.: Robert Blank) / Rut Nothelfer (Violoncello) / Dirigent: Ulf Schirmer / Dialogregie: Dominik Wilgenbus / Prinzregententheater München, 18. 4. 2010.

    Der Mitschnitt, der 2015 bei 'cpo' auf zwei CDs erschien, bringt die Zweitfassung der Oper (Frankfurt 1810 – allerdings hieß da die weibliche Hauptrolle 'Mathilde') mit gekürzten Dialogen; die nicht zur Aufführung gekommene Originalfassung (Stuttgart 1799) ist verschollen, Weber war da 13 Jahre alt! Es sei darauf hingewiesen, dass es außer der CD-Aufnahme von 1996 aus Hagen ('Marco Polo', Drittfassung) auch den Mitschnitt einer konzertanten Aufführung dieser Version (Berlin 1812) aus dem Berliner Konzerthaus vom 24. 11. 1994 in folgender Besetzung gibt: Mechthild – Helen Bickers, Klärchen – Dorothea Röschmann, Rudolf von Helfenstein – Johan Botha, Krips – René Pape, Albert von Cleeburg – Reiner Goldberg, Kurt – Gerd Wolf, Adelhart – Siegfried Lorenz, Fust von Grimmbach – Andreas Kohn / Der Chor der Staatsoper Berlin (Ltg.: Detlef Steffen) und die Staatskapelle Berlin – Dirigent: Herbert Haenchen. Den verbindenden Text spricht Thomas Schendel.


    „Sonderkonzert“ - „Der Seele Ruh'“ (Roland Kunz) (Uraufführung): Andreas Scholl und Roland Kunz / Der 'orpheus chor münchen' (Ltg.: Gerd Guglhör) / Die Band 'Orlando & Die Unerlösten' / Dirigentin: Anu Tali / Sebalduskirche Nürnberg, 11. 6. 2010 (Sendung am 20. 6. 2010). Der Sänger und Keyboarder Roland Kunz (geb. 1960) schuf im Auftrag des Bayerischen Rundfunks zum 750. Geburtstag des Mystikers Eckhart von Hochheim dieses Oratorium – für zwei Countertenöre, Chor, Instrumente und Orchester – auf Texte von 'Meister Eckhart'; die Orchestrierung besorgte Frank Zabel. Zum ersten Mal erklang „Der Seele Ruh'“ im Rahmen der Internationalen Orgelwoche Nürnberg 2010. (Auf zwei CDs der Firma 'New Past' ist der Mitschnitt der Uraufführung zu hören.)


    „Paradisi gloria“ - „Logos“: Fernando Portari und Vassilis Agrokostas / Der Chor des Bayerischen Rundfunks / Miltiades Papastamou (Violine) / Dirigent: Ulf Schirmer / Herz-Jesu-Kirche München, 2. 7. 2010 (Sendung am 11. 7. 2010). Das Konzert beinhaltete folgende Werke: Konstantia Gourzi: „Ostern in Konstantinopel“ ('Elf Momente aus Ost und West' für Bariton, Violine, Chor und Orchester - Uraufführung); Marco Tutino: „Canto di pace“ für Tenor, Chor und Orchester nach einem Gedicht von Karol Wojtyla (Papst Johannes Paul II.); Samuel Barber: „Adagio for Strings“ sowie Herbert Willi: „Ego eimi“ ('Ich bin es') für Orchester aus der Tetralogie „Montafon“. Die Konzerte der „Paradisi gloria“-Reihe standen 2010 unter dem Motto „Logos“ ('Das Wort').


    „Sonderkonzert“ - „Orpheus“ (Claudio Monteverdi / Carl Orff): Markus Marquardt (Orpheus), Michaela Selinger (Eurydike), Janina Baechle (Die Botin), Tareq Nazmi (Der Wächter der Toten) / Der 'orpheus chor münchen' (Ltg.: Gerd Guglhör) / Dirigent: Ulf Schirmer / Florian-Stadl Andechs, 9. 7. 2010 (Sendung am 21. 11. 2010). Den verbindenden Text im „Orpheus“, der in der dritten Fassung aus dem Jahre 1940 erklang, sprach Marcus Everding. Zusätzlich sang Janina Baechle auch die „Klage der Ariadne“ von Claudio Monteverdi in der Bearbeitung von Carl Orff, ebenfalls von 1940. (Beide Werke sind zusammen auf einer CD bei 'cpo' erschienen; den 'Orpheus' singt hier aber Kay Stiefermann.) Bei dem Konzert in Andechs wurde auch noch das Orchesterwerk „Medea granulaire“ von Minas Borboudakis (Jahrgang 1974) uraufgeführt.


    „Sonderkonzert“: Nicole Cabell und David Lomeli / (Opernmelodien aus „Macbeth“, „Rigoletto“, „La Traviata“, „Faust“, „Werther“, „Rusalka“, La Bohème“, „Gianni Schicchi“, “L'Arlesiana“ und „L'amico Fritz“) / Dirigent: Lawrence Foster / Regentenbau Bad Kissingen, 14. 7. 2010


    „Sonderkonzert“ - „Lodoiska“ (Johann Simon Mayr): Anna Maria Panzarella (Lodoiska, Principessa polacca), Jeremy Ovenden (Boleslao, Palatino del castello d'Ostropoll), Elena Belfiore (Lovinski, Signore polacco sotto nome di 'Siveno'), Ines Krapp (Narseno, compagno di Lovinski), Marc Megele (Sigeski, Principe polacco, il padre di Lodoiska), Marko Cilic (Giskano, Principe e condottiere dei Tartari), Elvira Hasanagic (Resiska, confidente di Lodoiska), Nam Won Huh (Radoski, confidente di Boleslao) / Muzský sbor Prazského filharmonického sboru (Der Männerchor des Philharmonischen Chors Prag) / Chorltg.: Lukás Vasilek / Stefan Heinemeyer (Hammerklavier) / Das Münchner Rundfunkorchester / Dirigent: George Petrou (statt Rinaldo Alessandrini) / Stadttheater Ingolstadt, 24. 9. 2010 (Sendung am 3. 10. 2010).

    Johann Simon Mayr schrieb die Oper, die im Inhalt identisch ist mit Luigi Cherubinis gleichnamigem Werk, für das Teatro La Fenice in Venedig (26. 1. 1796), das in den Rollen des 'Lovinski' und des 'Narseno' Kastraten einsetzte. Drei Jahre später überarbeitete Mayr die Oper für die Mailänder Scala (26. 12. 1799) und später noch einmal (mit einem veränderten Libretto) ebenfalls für Mailand im Mai 1805; in allen diesen Aufführungen sang der berühmte Altist Luigi Marchesi den 'Lovinski'. Leider gibt es zu der in Ingolstadt verwendeten Fassung keine eindeutigen Angaben. (Die Sängerin Ines Krapp, damals Mitglied der Bayerischen Theaterakademie August Everding, nahm später den Namen Ines Reinhardt an und heißt heute Ines Bergk. Der Rundfunkmitschnitt ist 2011 auf drei CDs bei 'Oehms Classics' erschienen.)


    „Paradisi gloria“ - „Logos“; Paul Kaufmann und Adrian Eröd / Der Chor des Bayerischen Rundfunks / Dirigentin: Sian Edwards / Herz-Jesu-Kirche München, 1. 10. 2010 (Sendung am 10. 10. 2010). Das Konzert bestand aus folgenden Werken: die Orchester-Komposition „Musica sacra“ von Cyrillus Kreek aus Estland (1943); die Uraufführung der Kantate „Tagebuch 1942 – Jochen Klepper“ von Gerhard Wimberger für Bariton, Chor und Orchester; die „Cantata misericordium“ für Tenor, Bariton, Chor und Orchester von Benjamin Britten (1963).


    „Sonntagskonzert“ - „Iolanta“ (Piotr Ilich Chaikovskii): Mikhail Kit (René, König der Provence), Oksana Dyka (Iolanta, seine blinde Tochter), Michael Bachtadze (statt Vladimir Stoyanov) (Robert, Herzog von Burgund), Sergei Skorokhodov (Graf Tristan Vaudemont, ein burgundischer Ritter), Sergei Leiferkus (Ebn-Hakia, ein maurischer Arzt), YunHo You (Almerich, Waffenträger des Königs), Thomas Stimmel (Bertram, Pförtner des Schlosses), Eun-Kyong Lim (Martha, Bertrams Frau, Iolantas Amme), Ulyana Regener und Sayaka Shigeshima (Brigitta und Laura, Iolantas Freundinnen) / Der Chor des Bayerischen Rundfunks / Dirigentin: Keri-Lynn Wilson / Prinzregententheater München, 17. 10. 2010. Die Tenöre Sergei Skorokhodov aus Russland und YunHo You aus Süd-Korea wirkten auch in der konzertanten Aufführung dieser letzten Oper Chaikovskiis mit, die ich (mit Anna Netrebko) am 27. 11. 2012 in der Philharmonie in Essen gehört habe.


    „Sonderkonzert“: Bryn Terfel / Münchner Oratorienchor / Festival-Chor 'Festlicher Sommer in der Wies' / (Melodien von Wolfgang Amadé Mozart, Carl Maria von Weber, Gaetano Donizetti, Giuseppe Verdi, Charles Gounod, Jacques Offenbach, Camille Saint-Saens, Arrigo Boito, Giacomo Puccini, George Gershwin, Kurt Weill und Stephen Sondheim) / Dirigent: Gareth Jones / Philharmonie im Gasteig München, 7. 11. 2010 (Wiederholung am 6. 3. 2011). Im Rahmen seiner „Bad Boys Tour“ machte Bryn Terfel auch in München Station. (Das genaue Programm steht im „Tamino“-Thread zu Bryn Terfel im Beitrag Nr. 39!)


    „Sonntagskonzert“ - „Das Fürstenkind“ (Franz Lehár): Chen Reiss (Prinzessin Photini), Matthias Klink (Hadschi Stavros, Fürst von Parnes, ihr Vater), Christian Eberl (Christodulos, ein alter Pallikar in Photinis Diensten), Ralf Simon (Bill Harris, Kommandant eines amerikanischen Stationsschiffes), Jörg Schörner (Thomas Barley, Chef des Bankhauses 'Stone & Co.' in London), Theresa Holzhauser (Gwendolyne, seine Gattin), Mary Mills (Mary-Ann, deren Tochter), Marco Cilic (Naukleros Perikles, Polizeihauptmann), Jörg Schörner (Dr. Hippolyte Cérinay, Botaniker), Chen Reiss (Nydia, eine junge Griechin) / Mitglieder der Räuberbande von Hadschi Stavros: Marco Cilic (Phalatis) und Mauro Peter (Koltzida, Tamburis und Spiro) / Der Chor des Bayerischen Rundfunks (Ltg.: Jörn Hinnerk Andresen) / Henry Raudales (Violine), Bruno Weinmeister (Violoncello) und Tomoko Nishikawa (Klavier) / Dirigent: Ulf Schirmer / Dialogfassung und -regie: Ralf Eger / Prinzregententheater München, 28. 11. 2010. (Der Mitschnitt der konzertanten Aufführung dieser Lehár-Operette von 1909 – im gleichen Jahr entstand auch „Der Graf von Luxemburg“ - ist 2013 auf zwei CDs bei 'cpo' veröffentlicht worden.)


    „Mitttwochs um halb acht“ - „Bin nur ein Johnny...“ (Melodien von Paul Abraham): Olivia Delauré, Magdalena Hinterdobler, Benjamin Appl und Tom Schimon / Christian Auer (Klavier) / Dirigent: Ulf Schirmer / Prinzregententheater München, 1. 12. 2010. Das Konzert zum 50. Todestag des Komponisten – moderiert von Johannes Silberschneider (statt Frank Manhold) - brachte u. a. Melodien aus den Operetten „Viktoria und ihr Husar“, „Die Blume von Hawaii“ und „Ball im Savoy“.


    „Klassik zum Staunen“ - „Rossinis kleines Aschenputtel“ (Kinderoper nach Gioachino Rossinis „La Cenerentola“): Sayaka Shigeshima (Angelina, genannt 'Aschenputtel'), Sebastian Campione (Magnifico, Baron von Montefiasco, ihr Stiefvater), Magadalena Hinterdobler und Dorothea Spilger (Clorinda und Tisbe, Angelinas Stiefschwestern), Marc Megele (Ramiro, Prinz von Salerno), Michael Kranebitter (Dandini, dessen Kammerdiener) / Dirigent: Rasmus Baumann / Studio 1 im Funkhaus des Bayerischen Rundfunks, 26. 12. 2010. Eine 'kindgerechte' Bearbeitung (Dauer 60 Minuten) in deutscher Sprache.


    Carlo

  • Es sei darauf hingewiesen, dass es außer der CD-Aufnahme von 1996 aus Hagen ('Marco Polo', Drittfassung) auch den Mitschnitt einer konzertanten Aufführung dieser Version (Berlin 1812) aus dem Berliner Konzerthaus vom 24. 11. 1994 in folgender Besetzung gibt: Mechthild – Helen Bickers, Klärchen – Dorothea Röschmann, Rudolf von Helfenstein – Johan Botha, Krips – René Pape, Albert von Cleeburg – Reiner Goldberg, Kurt – Gerd Wolf, Adelhart – Siegfried Lorenz, Fust von Grimmbach – Andreas Kohn / Der Chor der Staatsoper Berlin (Ltg.: Detlef Steffen) und die Staatskapelle Berlin – Dirigent: Herbert Haenchen. Den verbindenden Text spricht Thomas Schendel.


    Beste Grüße vom "Stimmenliebhaber"

  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Banner Interviebanner 1 Gelbe Rose
  • Nachtrag:


    „Paradisi gloria“: Helen Neeves, Matthew Beale und Colin Campbell / Der Chor des Bayerischen Rundfunks / Max Hanft (Orgel) / Dirigent: Marcello Viotti / Herz-Jesu-Kirche München, 25. 6. 2004. (Wiederholung am 2. 5. 2011). Zur Aufführung kam die Komposition „De Profundis“ für drei Gesangs-Solisten, Chor, Orgel und Orchester von Marcel Dupré aus dem Jahre 1917.


    „Sonderkonzert“ - „Ein deutsches Requiem“ (Johannes Brahms): Ruth Ziesak und Konrad Jarnot / Der Münchnener Bach-Chor / Chorltg. und Dirigent: Hansjörg Albrecht / Philharmonie im Gasteig München, 25. 9. 2010. (Mitschnitt des Benefizkonzerts für die Dominik-Brunner-Stiftung, erschienen 2011 bei 'Oehms Classics'.)


    „Münchner Sonntagskonzerte“ 2011


    „Sonntagskonzert“ - „Regina“ (Albert Lortzing): Albert Pesendorfer (Simon, ein Fabrikbesitzer), Johanna Stojkovic (Regina, seine Tochter), Daniel Kirch (Richard, der Geschäftsführer), Detlef Roth (Stephan, Werkmeister), Peter Schöne (Wolfgang, Anführer der Freischar), Ralf Simon (Kilian, ein Arbeiter), Jean Broekhuizen (Barbara, Kilians Mutter), Therese Holzhauser (Beate, eine Arbeiterin), Daniel Kirch (Ein Freischärler) / Prazský filharmonicky sbor (Der Prager Philharmonische Chor) (Ltg.: Lukás Vasilek) / Dirigent: Ulf Schirmer / Dialogregie: Dominik Wilgenbus / Prinzregententheater München, 30. 1. 2011. (Der Mitschnitt des Konzerts erschien 2013 auf CD bei 'cpo'; es gibt aber auch den Mitschnitt der Generalprobe vom 27. 1. 2011, dirigiert von Ulf Schirmers Assistenten Christian von Gehren.)

    Albert Lortzings 'Schmerzenskind', komponiert unmittelbar nach in Wien miterlebten Ereignissen der Revolution von 1848 (u. a. die Exekution seines Freundes Robert Blum) und erst fast 50 Jahre nach dem Tod des Komponisten in einer entstellenden Fassung in Berlin uraufgeführt, ist - neben einer Aufnahme des Rundfunks der DDR von 1950 - auch in einem Mitschnitt der konzertanten Aufführung vom 4. 5. 1984 bei der RAI in Turin mit Julia Conwell (Regina), Josef Protschka (Richard), Ludwig Baumann (Stephan) und Rainer Scholze (Simon) unter Dietfried Bernet zu hören; in beiden Fällen wurde die Bearbeitung von Walter Neef verwendet. Zuvor war die Oper 1981 in Oberhausen (Version von Frieder Reininghaus) und im Dezember 1983 als österreichische Erstaufführung (Version von Walter Neef) zu sehen: im Linzer Landestheater mit Linda Roark-Strummer (Regina), Christopher Doig (Richard), Rudolf Kostas (Stephan) und Zdenek Kroupa (Simon), dirigiert von Ernst Dunshirn. Erst am 14. 3. 1998 kam es am Musiktheater Gelsenkirchen zur ersten Inszenierung der Originalfassung von 1848 mit Ines Krome (Regina), Thomas Piffka (Richard), John Riley-Schofield (Stephan) und Hartmut Bauer (Simon) unter Johannes Wildner; das war dem WDR sogar eine Fernseh-Dokumentation wert.


    „Klassik zum Staunen“ - „Street Scene“ (Kurt Weill): Peter Cismarescu (Frank Maurrant), Nam-Young Kim (Anna Maurrant, seine Frau), Kathrin Filip (Rose, ihre Tochter), Mauro Peter (Sam Kaplan), Anna-Maria Thoma (Emma Jones), Fabrice Alibert (George Jones, ihr Mann), Konstanze Preuss (Greta Fiorentino), Bonko Karadjov (Lippo Fiorentino, ihr Mann), Daiva Gedvilaité (Olga Olsen), Johannes Stermann (Carl Olsen, ihr Mann), Saskia Dreyer (Laura Hildebrand), Anja Haeseli (Jennie Hildebrand) u. a. / Dirigent: Ulf Schirmer / Regie: Gil Mehmert / Prinzregententheater München, 16. - 18. 2. 2011 (Sendung am 17. 1. 2012). Es handelt sich um eine Aufführungsserie der Bayerischen Theaterakademie August Everding und der Hochschule für Musik und Theater München in Koproduktion mit dem 'Musiktheater im Revier' Gelsenkirchen. (Der Bayerische Rundfunk gibt als Aufnahmedatum den 8. 2. 2011 an; die Premiere war aber erst am 11. 2. 2011 und die Vorstellungen am 16., 17. und 18. 2. 2011 wurden in den Programmheften mit dem Vermerk einer Rundfunkaufzeichnung gekennzeichnet.)

    Kurt Weills 'American Opera' nach einem Schauspiel von Elmer Rice wurde am 9. 1. 1947 im Adelphi Theater am New Yorker Broadway uraufgeführt und erlebte ihre europäische Erstaufführung am 26. 11. 1955 im Ausweichquartier (Theater am Worringer Platz) des Düsseldorfer Opernhauses, das zu dieser Zeit teilweise neu erbaut wurde. Die Hauptrollen sangen Hanna Ludwig (Anna Maurrant), Ingrid Paller (Rose Maurrant), Randolph Symonette (Frank Maurrant) und Karl Diekmann (Sam Kaplan); der Dirigent war Siegfried Köhler, der Regisseur Friedrich Schramm und die Ausstattung stammte von Kurt Weills Weggefährten Caspar Neher. Zum sehr späten Erfolg der Oper haben zwei Schallplattenaufnahmen aus London und Glasgow (beide aus dem Jahr 1989) beigetragen; noch im April/Mai 2019 war die „Street Scene“ an der Kölner Oper (im Staatenhaus) in einer viel beachteten Inszenierung zu sehen.


    „Paradisi gloria“ - „hören“: Maria Pitsch, Julia Blank und Jan-Hendrik Rootering / Münchner Madrigalchor / Dirigent: Ulf Schirmer / Herz-Jesu-Kirche München, 4. 3. 2011 (Sendung am 13. 3. 2011). Folgende Werke wurden aufgeführt: „Rothko Chapel“ für Sopran, Alt, Chor und Orchester (1971) von Morton Feldman; „In großem Schweigen“ Stimmungsgedicht für Bariton und Orchester nach einem Aphorismus Friedrich Nietzsches von Alphons Diepenbrock (1906) sowie „Mother of God, here I stand“ für Chor mit Orgelbegleitung von John Tavener (2003) und „Engel in Flammen“ Memento für Orchester von Isang Yun (1994). Die „Paradisi gloria“-Konzerte der Saison 2010/11 standen unter dem Motto „hören“.


    „Sonderkonzert“ - „Die Gretchenfrage“: Annette Dasch / (U. a. Arien und Orchesterstücke aus „La damnation de Faust“ von Hector Berlioz, „Rosamunde“ von Franz Schubert, „Genoveva“ von Robert Schumann, „Faust“ von Charles Gounod, „Otello“ von Giuseppe Verdi und Lieder von Franz Schubert und Giuseppe Verdi) / Dirigent: Marc Piollet / Herkulessaal der Residenz München, 3. 4. 2011 (Das Konzert – moderiert von Annette Dasch – wurde für das Fernsehen aufgezeichnet und ist auf DVD bei 'EuroArts' erhältlich.)


    „Plump Jack“ (Gordon Getty): Christopher Robertson (König Henry IV. von England), Nikolai Schukoff (Henry, sein Sohn, genannt 'Hal', später König Henry V.), Melody Moore (Thomas, Herzog von Clarence, Henrys IV. zweiter Sohn), Bruce Rameker (Richard de Beauchamp, Graf von Warwick), Lester Lynch (statt Samuel Ramey) (Sir John Falstaff, genannt 'Jack', ein Ritter), Christopher Robertson, Nathaniel Webster und Melody Moore (Pistol, Bardolph und Boy, Falstaffs Begleiter), Susanne Mentzer (Nell Quickly, eine Wirtin), Nathaniel Webster (Der Lord Oberrichter), Robert Breault (Shallow, ein alter Friedensrichter), Chester Patton (Davy, Shallows Haushofmeister), Diana Kehrig und Bruce Rameker (Zwei Pilger), Robert Breault und Bruce Rameker (Zwei Hauptleute) / Der Chor des Bayerischen Rundfunks (Ltg.: Florian Helgath) / Dirigent: Ulf Schirmer / Prinzregententheater München, 8. 5. 2011, Uraufführung. (Außerdem erklangen die Ballettmusiken „Parade“ von Erik Satie und „La Création du monde“ von Darius Milhaud.)

    Gordon Getty (geb. 1933), der komponierende (und als Sänger ausgebildete) Sohn des Öl-Milliardärs J. Paul Getty, schrieb diese erste von mittlerweile drei Opern zu einem eigenen Libretto nach Szenen aus 'William Shakespeares' Königsdramen „Henry IV.“ und „Henry V.“. (Shakespeare apostrophiert, weil auch ich an die These glaube, dass sich hinter diesem Namen Edward de Vere, Graf von Oxford, verbirgt.) Für die konzertante Uraufführung im Münchner Prinzregententheater von „Plump Jack“ - so bezeichnet sich Falstaff im Schauspiel und in der Oper selbst – wurde das Werk allerdings um zwei Szenen gekürzt; gleichzeitig entstand im Studio 1 des Bayerischen Rundfunks die Aufnahme für die niederländische CD-Firma 'PentaTone', die es sich zur Aufgabe gemacht hat, Gettys Kompositionen exclusiv zu veröffentlichen.


    „Mittwochs um halb acht“ - „Händel on Tour“: Ruby Hughes / (Melodien von Georg Friedrich Händel, Arcangelo Corelli und Antonio Vivaldi) / Dirigent: Paul Goodwin / Prinzregententheater München, 18. 5. 2011 (Sendung am 25. 5. 2011). Der Moderator des Abends war Peter Jonas, der Intendant der Bayerischen Staatsoper München.


    „Sonderkonzert“ - „Intermezzo“ (Richard Strauss): Simone Schneider (Christine Storch), Markus Eiche (Kapellmeister Robert Storch, ihr ;Mann), Martina Welschenbach (statt Hulkar Sabirova) (Anna, Christines Kammermädchen), Martin Homrich (Baron Lummer, Christines Verehrer), Michael Dreis (Der Notar), Maria Bulgakova (Seine Frau), Brenden Gunnell (Kapellmeister Stroh), Marc Kugel (Der Kommerzienrat), Peter Schöne (Der Justizrat), Günter Missenhardt (Der Kammersänger), Sophie Mitterhuber (Resi, eine junge Freundin des Barons) / Dirigent: Ulf Schirmer / Werdenfelssaal Garmisch-Partenkirchen, 8. 6. 2011. Ein Mitschnitt vom Richard-Strauss-Festival 2011. Dessen Leiterin, Brigitte Fassbaender, ließ es sich nicht nehmen, mehrere Dialogstellen (als Bub des Ehepaars Storch, als Köchin oder als Dienstmädchen) zu sprechen.

    Brigitte Fassbaender wirkte als 'Resi' – eine Rolle von drei Sätzen! - auch in der Wiederaufnahme der 1960er Inszenierung (Regie: Rudolf Hartmann) dieser Oper im Münchner Cuvilliés-Theater unter der Leitung von Joseph Keilberth mit. Solange man die entsprechende Fernseh-Aufzeichnung vom 13. 1. 1963 (Sendung am 3. 2. 1963) auf 'YouTube' noch sehen kann, sollte man es tun; sie zeigt exemplarisch, wie man vor fast 60 Jahren derlei musikalische Komödien – ohne 'Aktualisierung' und Gags - rundum überzeugend auf die Bühne brachte und welch hervorragende Sänger-Darsteller es auch schon vor der 'Machtübernahme' des Regietheaters gab.


    „Sonderkonzert“ - „Münchner Operngala“: Daniel Behle und Edwin Crossley-Mercer / Dirigent: Johan Arnell / Regentenbau Bad Kissingen, 3. 7. 2011. Das ursprünglich geplante Programm – u. a. Arien und Duette aus Opern von Wolfgang Amadé Mozart, Richard Wagner, Charles Gounod, Georges Bizet, Piotr Ilich Chaikovskii – musste umgestellt werden, da die Sopranistin Marina Poplavskaya plötzlich erkrankte und kein Ersatz für sie gefunden werden konnte.


    „Klasse Klassik“: Miriam Clark, JunHo Youn und Daniele Joas (Solist der Augsburger Domsingknaben) / Audi Jugendchorakademie / Ltg.: Martin Steidler / Schul- und Jugendorchester aus Ingolstadt, Eichstätt und Ausgsburg / Mitglieder des Münchner Rundfunkorchesters/ Dirigent: Ulf Schirmer / Philharmonie im Gasteig München, 10. 7. 2011 (Sendung am 15. 8. 2011). Auf dem Programm standen das „Requiem“ von Andrew Lloyd Webber, das „Gloria“ von John Rutter und der „Cantus in memoriam Benjamin Britten“* von Arvo Pärt. (*Siehe auch das "Paradisi gloria"-Konzert vom 28. 10. 2011.)


    „Sonderkonzert“: Anna Samuil und Arnold Rutkowski (statt Pavol Breslik) / (Melodien aus „Le nozze di Figaro“, „L'elisir d'amore“, „Rigoletto“, „La Traviata“, „Faust“, „Carmen“, „Evgeni Onegin“, „Manon“ und „Das Land des Lächelns“) / Dirigent: Marko Letonja / Kurhaus Wiesbaden, 15. 7. 2011. Das Konzert des Münchner Rundfunkorchesters fand im Rahmen des 'Rheingau Musik Fesivals 2011' statt.


    „Sonntagskonzert“ - „Die neugierigen Frauen“ ('Le Donne curiose') (Ermanno Wolf-Ferrari): Jürgen Linn (Ottavio, ein reicher Venzianer), Kathrin Göring (Beatrice, seine Frau), Agnete Rasmussen (Rosaura, ihre Tochter), Andreas Weller (Florindo, Rosauras Verlobter), Viktorija Kaminskaite (Colombina, Beatrices Zofe), Kay Stiefermann (Pantalone, ein Kaufmann), Peter Schöne und Jörg Schörner (Lelio und Leandro, Pantalones Freunde), Violetta Radomirska (Eleonora, Lelios Frau), Hans Christoph Begemann (Arlecchino, Pantalones Diener) / Pantalones Freunde: Theodor Weimer (Almorò), Bernhard Schneider (Alvise), Moon Yung Oh (Asdrubale), Christof Hartkopf (Lunardo), Matthias Ettmayr (Mènego) und Werner Rollenmüller (Mòmolo) / Leonhard Auenhammer und Manuel Adt (Zwei Gondolieri) / Mitglieder des Madrigalchores der Hochschule für Musik und Theater, München (Ltg.: Martin Steidler und Benedikt Haag) / Dirigent: Ulf Schirmer / Prinzregententheater München, 9. 10. 2011. Die heitere Opera buffa nach einer Komödie von Carlo Goldoni wurde 1903 in deutscher Sprache am damaligen Residenztheater – heute das Cuvilliés-Theater – uraufgeführt und es ist auch dieser Text von Hermann Teibler, der in der konzertanten Aufführung 2011 gesungen wurde. Die dänische Sopranistin Agnete Rasmussen tritt in ihrer Heimat unter dem Namen Agnete Munk Rasmussen auf. (Der Mitschnitt ist seit 2015 bei 'cpo' auf zwei CDs zu hören.)


    „Mittwochs um halb acht“ - „Serenata notturna“: Edwin Crossley-Mercer / (Serenaden von Wolfgang Amadé Mozart, Franz Schubert, Antonín Dvorák, Giuseppe Martucci u. a. ) / Dirigent: Marko Letonja / Prinzregententheater München, 19. 10. 2011


    „Paradisi gloria“ - „hören“: Ines Krapp und Andreas Burkhart / Der Chor des Bayerischen Rundfunks / Christiane Dohn (Flöte) / Dirigent: Ulf Schirmer / Herz-Jesu-Kirche München, 28. 10. 2011 (Sendung am 30. 10. 2011). Das Programm: „Symphony Sacra, op. 58“ für Sopran, Bariton, Chor und Orchester von Alan Hovhaness (1985); „Pregáries“ für Orchester von Oriol Cruixent (Uraufführung); „Cantus in memoriam Benjamin Britten“ für Orchester und eine Glocke von Arvo Pärt (1977); „Transfiguration“ (Das Gemälde 'Die Verklärung Christi' von Raffael) für Orchester von Wolfgang Andreas Schultz (2006) und „I hear the water dreaming“ für Flöte und Orchester von Toro Takemitsu (1987).


    „Klassik zum Staunen“ - „Amahl und die nächtlichen Besucher“ ('Amahl and the Night Visitors') (Gian Carlo Menotti): Eine Solistin des Kinderchors der Bayerischen Staatsoper (statt einem Solisten der Münchner Domsingknaben) (Amahl), Magdalena Hinterdobler (Amahls Mutter) / Die Besucher aus dem Morgenland: Mauro Peter (Kaspar), Christian Hilz (Melchior), Johannes Stermann (Balthasar) und Ludwig Mittelhammer (statt Peter Cismarescu) (Der Page) / Der Madrigalchor der Hochschule für Musik und Theater München / Dirigent: Daniel Klajner / Regie: Malte C. Lachmann / Studio 1 im Funkhaus des Bayerischen Rundfunks, 2. und 3. 12. 2011 (Sendung am 11. 12. 2011). Menottis für das amerikanische Fernsehen (Erstsendung: 24. 12. 1951 bei der NBC ) komponierte Oper wurde im Münchner Funkhaus als semi-konzertante Aufführung in deutscher Sprache geboten.


    „Sonntagskonzert“ - „Verkündigung“ (Walter Braunfels): Robert Holl (Andreas Gradherz, Herr von Gut Salhof), Hanna Schwarz (Elisabeth, seine Frau), Juliane Banse (Violaine, ihre ältere Tochter), Janina Baechle (Mara, ihre jüngere Tochter), Adrian Eröd (Jakobäus, ein junger Bauer), Matthias Klink (Peter von Ulm, Baumeister), Mauro Peter (Der Gehilfe Peters), Wolfgang Klose (Der Schulze von Rothenstein), Johannes Stermann, Timo Janzen und Matthias Ettmayr (Drei Arbeiter), Jutta Bethsold und Sonja Philippin (Zwei Weiber), Vanessa Goikoetxea (Stimme eines Engels) / Der Chor des Bayerischen Rundfunks (Ltg.: Stellario Fagone) / Dirigent: Ulf Schirmer / Prinzregententheater München, 18. 12. 2011. (Ein Konzert im Rahmen des 'Euroradio-Weihnachtstages der EBU'; der Mitschnitt ist bei 'Bayern Klassik' 2014 auf zwei CDs erschienen.)

    Dieses 1933-1937 entstandene 'Mysterium in vier Akten mit einem Vorspiel' (Libretto: Jakob Hegner nach Paul Claudels Schauspiel „L'Annonce faite à Marie“ / Musik: Walter Braunfels) wurde am 4. 4. 1948 im Kölner Opernhaus uraufgeführt. Das Band der dabei gemachten Übertragung wurde später vom WDR gelöscht, ist aber dank der Aufnahme der Radiosendung durch einen Hörer erhalten geblieben. In den Hauptrollen sangen Trude Eipperle (Violaine), Walburga Wegner (Mara), Felix Knäpper (Jakobäus), Wilhelm Otto (Peter von Ulm) und Gerhard Gröschel (Andreas Gradherz); Hellmut Schnackenburg war der Dirigent. Es gibt eine weitere Aufnahme der Oper aus der Kölner Philharmonie vom 4. 3. 1992 unter der Leitung von Dennis Russell Davies mit Andrea Trauboth (Violaine), Chieko Shirasaka (Mara), John Bröcheler (Jakobäus), Christer Bladin (Peter von Ulm) und Siegmund Nimsgern (Andreas Gradherz), die bei der 'EMI' auf zwei CDs erschien.


    Carlo

  • „Münchner Sonntagskonzerte“ - 2012


    „Paradisi gloria“ - „Jesus Christus“: Peter Schöne / Der Madrigalchor der Hochschule für Musik und Theater München (Ltg.: Martin Steidler) / („Magna mater“, ein Orchesterwerk von Aleksandr Cherepnin, komponiert 1926; die Kantate „Der weise Mann“ für Bariton, Chor und Orchester - auf Texte des biblischen Propheten Salomo und des chinesischen Philosophen Laotse - von Isang Yun, 1977; die Symphonie Nr. 4 „Los Angeles“ von Arvo Pärt aus dem Jahre 2008) / Dirigent: Ulf Schirmer / Herz-Jesu-Kirche München, 13. 1. 2012 (Sendung am 5. 2. 2012)


    „Sonntagskonzert“ - „Giuditta“ (Franz Lehár): Christiane Libor (Giuditta), Rupert Bergmann (Manuele Biffi, ihr Ehemann), Nikolai Schukoff (Octavio, Hauptmann), Christian Eberl (statt Marc Megele) (Antonio, Leutnant, sein Freund), Ralf Simon (Pierrino, ein Obsthändler), Laura Scherwitzl (Anita, ein Fischermädchen), Mauro Peter (Sebastiano, ein Wirt), Rupert Bergmann (Martini, ein Nachtclubbesitzer), Mauro Peter und Christian Eberl (statt Marc Megele) (Zwei Straßensänger) / In Sprechrollen: Frank Manhold (Lord Barrymore / Der Herzog) und Mauro Peter (Ein Kellner / Der Oberst, Adjutant des Herzogs) / Der Chor des Bayerischen Rundfunks (Ltg.: Jörn-Hinnerk Andresen) / Dirigent: Ulf Schirmer / Dialogregie: Ralf Eger / Prinzregententheater, 22. 1. 2012. (Der Zusammenschnitt von der Generalprobe am 21. 1. 2012 und der konzertanten Aufführung einen Tag später ist 2016 bei 'cpo' erschienen.) Am 27. 1. 2013 sendete der Bayerische Rundfunk eine einstündige Zusammenfassung der Operette mit der Moderation von Ben Alber, die am 19. 1. 2012 im Studio 1 des Münchner Funkhauses eingespielt wurde.


    „Sonntagskonzert“: Olga Peretyatko / Dirigent: Michael Güttler / Herkulessaal der Residenz München, 29. 1. 2012. Das Programm: Arien aus „Il Turco in Italia“, „Linda di Chamounix“, „Lucia di Lammermoor“ (1. Akt), „Manon“ (3. Akt), „Rigoletto“, „Les contes d'Hoffmann“ (1. Akt) und „Die Fledermaus“ (3. Akt), dazu Ouvertüren zu „Guilleaume Tell“, „La forza del destino“ und „Die Fledermaus“ sowie die Ballettmusik aus “Macbeth“ und das Vorspiel zum 3. Akt von „Carmen“.


    „Mittwochs um halb acht“ - „Sicilia bella“: Gustavo Porta / Dirigent: Gianluca Martinenghi / Prinzregententheater München, 29. 2. 2012. Zu hören waren die Ouvertüre zu „Les vêpres siciliennes“ von Giuseppe Verdi; Lieder aus den Sammlungen „Canti della terra e del mare di Sicilia“ von Alberto Favara, instrumentiert von Alberto Erede; das 'Tema d'amore' und der Walzer aus Nino Rotas Filmmusik zu „Der Pate“; die „Marcia trionfale“ von Antonio Scontrino und die Symphonische Suite für Tenor und Orchester aus dem Ballett „La giara“ ('Der Ölkrug') von Alfredo Casella; Sibylle Canonica las dazu aus der gleichnamigen Erzählung von Luigi Pirandello. (Der Moderator des Abends war Antonio Pellegrino, ein bekannter Rundfunksprecher des Bayerischen Rundfunks.)


    „Sonntagskonzert“: Edita Gruberova / (Arien aus „Roméo et Juliette“, „Mireille“, „Dinorah“, „La fille du regiment“, „La sonnambula“, „Die Fledermaus“ und „Candide“; die Vocalise 'Le rossignol et la rose' aus der Schauspielmusik „Parysatis“ von Camille Saint-Saens; Ouvertüren zu „La fille du regiment“ von Donizetti und „Raymond“ von Ambroise Thomas sowie drei Stücke aus den „Scènes pittoresques“ von Jules Massenet.) / Dirigent: Andriy Yurkevych / Philharmonie im Gasteig München, 19. 3. 2012 (Sendung am 25. 3. 2012). Ein Mitschnitt des Münchner Konzerts – das am 1. 4. 2012 in der Philharmonie Essen wiederholt wurde - ist in den USA bei 'House of Opera' erschienen.


    „Sonntagskonzert“ - „Sweeney Todd – The Demon Barber of Fleet Street“ (Stephen Sondheim): Mark Stone (statt Thomas Allen) (Benjamin Barker alias 'Sweeney Todd', ein Barbier), Jane Henschel (Nellie Lovett, Barkers frühere Bekannte, Pastetenbäckerin), Rebecca Bottone (Johanna Barker, Benjamins Tochter, Mündel von 'Judge' Turpin), Diana DiMarzio (Eine Bettlerin, tatsächlich Lucy, Benjamins Frau), Gregg Baker (Anthony Hope, ein junger Seemann), Jonathan Best ('Judge' Turpin, ein Richter), Adrian Dwyer ('Beadle' Bamford, ein Gerichtsdiener), Pascal Charbonneau (Tobias Ragg, erst Pirellis, dann Mrs. Lovetts Gehilfe), Ronald Samm (Adolfo Pirelli alias Daniel O' Higgins, ein irischer Barbier) sowie Andrew Lepri Meyer, Andreas Hirtreiter und Bernhard Schneider (Diverse Rollen) / Der Chor des Bayerischen Rundfunks / Dirigent: Ulf Schirmer / Dialogregie nach einer Adaptation von Christopher Bond: Christian von Götz / Das Jubiläumskonzert '60 Jahre Münchner Rundfunkorchester', Prinzregententheater München, 6. 5. 2012. (Der Mitschnitt – in englischer Sprache – erschien 2012 bei 'BR Klassik' auf zwei CDs.)

    Die ebenso schaurige wie berührende – und angeblich wahre - Geschichte des grausame Rache nehmenden Barbiers von der Fleet Street in London wurde von Stephen Sondheim 1979 am New Yorker Broadway mit Angela Lansbury und Len Cariou erfolgreich uraufgeführt (6 Tony-Awards!). Das bis auf wenige Dialogstellen durchkomponierte Werk wurde vom Komponisten selbst als 'Operette' bezeichnet und in späteren Jahren haben sich - neben Musical-Stars wie Patti LuPone, Julia McKenzie und Alun Armstrong auch bekannte Schauspieler wie Christine Baranski, Imelda Staunton und Emma Thompson (als 'Mrs. Lovett') sowie Denis Quilley, Michael Cerveris und Kelsey Grammer (als 'Sweeney Todd') - auch immer mehr Opernsänger dafür interessiert, z. B. Felicity Palmer und Angelika Kirchschlager als 'Mrs. Lovett' (Deborah Voigt sagte 2017 ihr Rollendebüt zu Gunsten einer Professur am Musik-Konservatorium in San Francisco ab) oder Bryn Terfel, Thomas Allen und Rodney Gilfry in der Titelrolle. (An der Komischen Oper Berlin spielten 2004 Dagmar Manzel und Roger Smeets die Hauptrollen; in Wien waren es 2013 Dagmar Hellberg und Morten Frank Larsen an der Volksoper.) Empfehlenswert sind zwei Videos: Angela Lansbury und George Hearn 1981 in einer 'Musical'-Version in Los Angeles und die 'klassischen' Sänger Stephanie Blythe, Heidi Stober, Brian Mulligan und Elliot Madore 2015 im Opernhaus von San Francisco. Der Film von Tim Burton (2007) mit Johnny Depp und Helena Bonham-Carter ist zwar visuell gelungen, aber der Gesang...


    „Mittwochs um halb acht“ - „Wunschmusik“: Michael Volle / Dirigent: Friedrich Haider / Prinzregententheater München, 9. 5. 2012. Der Moderator des Abends war Roger Willemsen.


    „Sonderkonzert“: Elina Garanca / (Opernmelodien aus Mikhail Glinkas „Ruslan i Liudmila“, Charles Gounods „La reine de Saba“, Georges Bizets „Carmen“, Jules Massenets „Thais“, Camille Saint-Saens' „Samson et Dalila“ und Piotr Ilich Chaikovskiis „Orleanskaia deva“) / Dirigent. Karel Mark Chichon / Philharmonie im Gasteig München, 12. 6. 2012 (Sendung am 24. 6. 2012). Elina Garanca und ihr Ehemann Karel Mark Chichon wiederholten dieses Konzert am 7. 7. 2012 bei „Klassik am See“ im saarländischen Losheim; allerdings spielte hier die 'Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern', deren Chefdirigent Chichon seit 2011 war.


    „Sonderkonzert“: Ines Reinhardt und Andrew Lepri Meyer / Das Heinrich-Schütz-Ensemble Vornbach (Chorltg.: Martin Steidler) / Dirigent: Ulf Schirmer / Sprecher: Marcus Everding / Florian-Stadl Andechs, 17. 6. 2012 (Sendung am 11. 11. 2012). Zur Aufführung kamen bei den 'Carl-Orff-Festspielen' das Mysterienspiel „Passion“ von Heinrich Kaminski für Sopran- und Tenorsolo, Chor und Orchester (1920) und von Richard Strauss zwei Jugendwerke: die Konzert-Ouvertüre in c-moll und die Symphonie f-moll, op. 12. (Die Sängerin Ines Reinhardt hieß früher Ines Krapp.)


    „Sonderkonzert“: Mojca Erdmann und Dmitry Korchak / (Melodien aus Mozarts „Cosi fan tutte“ und „Die Zauberflöte“, Rossinis „Otello“, Donizettis „L'elisir d'amore“ und „Don Pasquale“, Bellinis „I Capuleti e i Montecchi“, Verdis „Rigoletto“, Bizets „Les pêcheurs de perles“, Puccinis „La Bohème“ und „Die Fledermaus“ von Johann Strauß) / Dirigent: Lawrence Foster / Regentenbau Bad Kissingen, 18. 7. 2012 (Sendung am 30. 9. 2012)


    „Sonderkonzert“ - „Der Seele Ruh“ (Roland Kunz): Andreas Scholl und Roland Kunz / Der 'orpheus chor münchen' / Die Band 'Orlando Circle' / Dirigentin: Anu Tali / Frauenkirche Dresden, 22. 9. 2012 (Sendung im Bayerischen Rundfunk am 14. 11. 2012 und im DeutschlandRadio Kultur am 22. 11. 2012). Siehe auch das „Sonderkonzert“ vom 11. 6. 2010 aus der Sebalduskirche in Nürnberg mit der Uraufführung dieses Werks.



    „Sonntagskonzert“ - „Catharina Cornaro, Königin von Zypern“ (Franz Lachner): Simon Pauly (Andrea Cornaro, Edler von Venedig), Kristiane Kaiser (statt Michaela Kaune) (Catharina, seine Tochter), Daniel Kirch (Marco Venero, venezianischer Edelmann), Mauro Peter (Jakob II. von Lusignan, König von Zypern), Christian Tschelebiew (Onofrio, venezianischer Senator, Mitglied des Rats der Zehn), Timo Jansen und Wolfgang Klose (statt Gerald Häußler und Michael Mantaj) (Spiridio und Angelo, zwei Banditen), Priska Eser-Streit (Ein Page), Andreas Burkhart (Ein Offizier), Matthias Ettmayr (Ein Diener) / Der Chor des Bayerischen Rundfunks (Ltg.: Jörn Hinnerk Andresen) / Dirigent: Ralf Weikert (statt Ulf Schirmer) / Prinzregententheater München, 14. 10. 2012. (Kristiane Kaiser und Ralf Weikert sprangen sehr kurzfristig ein; der Mitschnitt erschien 2018 bei 'cpo' auf zwei CDs.)


    Franz Lachner (1803-1890), über dreißig Jahre lang Münchner Hofkapellmeister (der durch seine Rezitativfassung die „Medée“ von Luigi Cherubini 'bühnentauglich' machte), führte seine 'Große tragische Oper' am 3. 12. 1841 zum ersten Mal auf, drei Wochen vor Jacques Fromental Halévys „La reine de Chypre“ und drei Jahre vor Gaetano Donizettis und Michael Balfes Vertonungen des gleichen Stoffes. Trotz des großen Erfolges von Lachners Oper im 19. Jahrhundert verschwand die „Catharina Cornaro“ allmählich von der Bühne, bis sie durch dieses Konzert von 2012 (in einer Revision von Volker Tosta und mit leichten Kürzungen) mit sehr positiven Publikums- und Kritikerlob wieder zu hören war. (Franz Lachner ist nicht zu verwechseln mit seinem jüngeren Bruder Ignaz Lachner, von dessen Oper „Die Regenbrüder“ es eine CD-Aufnahme von 1990 aus Bad Urach gibt.)



    „Paradisi gloria“ - „Echad“ ('Einzig'): Karin Lovelius / August Zirner (Sprecher) / Dirigent: Ulf Schirmer / Herz-Jesu-Kirche München, 26. 10. 2012 (Sendung am 4. 11. 2012). Das Programm: Orchester-Suite aus der Oper „The Mother of Us All“ von Virgil Thomson (1949), „Die Zwölf“ ('Les douze') für Sprecher und kleines Orchester von Aleksandr Cherepnin (1945) und „Lydische Nacht“ für Mezzosopran und Orchester von Alphons Diepenbrock (1913).



    „Sonderkonzert“ - „I pazzi per progetto“ ('Die absichtlich Verrückten') (Gaetano Donizetti): Gustavo Castillo Estrada (Darlemont, direttore dell' ospedale de' pazzi / Leiter eines Irrenhauses), Sumi Hwang (Norina, sua nipote / Seine Nichte), Benedikt Eder (Blinval, colonnello dei Dragoni, suo marito / Dragonergeneral, ihr Gatte), Ulrike Malotta (Cristina, giovane francese, innamorata di Blinval / Eine junge Französin, Geliebte Blinvals), Jan Nash (Venanzio, loro tutore / Ihr Vormund), Ludwig Mittelhammer (Eustachio, trombettiere nel reggimento di Blinval / Ein Militärtrompeter in Blinvals Regiment), Virgil Mischok (Frank, servo di Darlemont / Darlemonts Diener) sowie Bonko Karadjov (statt Sung-min Song), Luise Höcker und Josephine Renelt (Tre pazzi / Drei Irre) / Dirigent: Ulf Schirmer / Moderation: Ben Alber / Prinzregententheater München, 15. 11. 2012 (Sendung am 2. 12. 2012). Die Aufführung durch die Bayerische Theaterakademie August Everding von Donizettsi 'Farsa' (in italienischer Sprache), in deren Uraufführung in Neapel 1830 der legendäre Luigi Lablache den 'Darlemont' sang, wurde gekoppelt mit dem französischen Einakter „Le bal“ von Oscar Strasnoy, der vom Bayerischen Rundfunk zwar aufgenommen, aber aus rechtlichen Gründen bisher nicht gesendet wurde.


    "Sonderkonzert" - „Le bal“ ('Der Ball') (Oscar Strasnoy): Sandro Schmalzl (Alfred Kampf, der Vater), Dorothée Koch (Rosine Kampf, die Mutter), Katharina Ruckgaber (Antoinette, die Tochter), Eleonora Vacchi (Betty, die Hausdame), Ludwig Mittelhammer (Georges, der Butler), Danae Kontora (Isabelle, die Klavierlehrerin), Bonko Karadjov (Ein Elektriker) / Dirigent: Ulf Schirmer / Moderation: Ben Alber / Eine Aufführung der Bayerischen Theaterakademie August Everding (in französischer Sprache) / Prinzregententheater München, 15. 11. 2012 (bisher ohne Sendung). Der französisch-argentinische Komponist Oscar Strasnoy (Jahrgang 1970) schrieb diesen satirischen Einakter (Libretto: Matthew Jocelyn nach einer Erzählung von Irène Nemirovsky) als Auftragswerk der Hamburgischen Staatsoper, dort uraufgeführt am 7. 3. 2010 unter der Leitung von Simone Young.



    „Sonntagskonzert“ - „Die Dollarprinzessin“ (Leo Fall): Thomas Mohr (John Couder, Präsident eines Kohlentrusts), Christiane Libor (Alice, seine Tochter), Magdalena Hinterdobler (Daisy Gray, seine Nichte), Tobias Haaks (Dick, sein Neffe), Marko Cilic (Tom, John Coulders Bruder), Ferdinand von Bothmer (Fredy Wehrburg, Alices Privatsekretär), Ralf Simon (Hans Freiherr von Schlick, Daisys Reitlehrer), Angela Mehling (Olga Labinska alias Gräfin Przibiczewska, eine ehemalige Löwenbändigerin vom Zirkus) u. a. / Der Chor der Musikalischen Komödie Leipzig (Ltg.: Mathias Drechsler) / Dirigent: Ulf Schirmer / Dialogbearbeitung und -regie: Ralf Eger / Prinzregententheater München, 25. 11. 2012. (Veröffentlicht 2019 auf zwei CDs bei 'cpo' im Rahmen ihrer Leo-Fall-Edition.)


    „Mittwochs um halb acht“ - „A Christmas Carol“: Hansung Yoo / Der Madrigalchor der Hochschule für Musik und Theater München / Dirigentin: Sian Edwards / Prinzregententheater München, 5. 12. 2012. August Zirner las Auszüge aus der Erzählung „Eine Weihnachtsgeschichte“ ('A Christmas Carol') von Charles Dickens zu den folgenden Kompositionen von Ralph Vaughan Williams: „Prelude on an Old Carol Tune“ für Orchester (1953), „Fantasia on Christmas Carols“ für Bariton, Chor und Orchester (1912) und „On Christmas Night“, eine 'Masque with dancing, singing and miming' (1926); in das letztgenannte Stück wurde auch das Publikum mit einbezogen.


    „Sonderkonzert“ - „Bach und seine Erben“: Katja Stuber, Marie-Claude Chappuis, Martin Mitterrutzner und Christian Immler / Der Chor des Bayerischen Rundfunks / Chorltg. und Dirigent: Florian Helgath / Prinzregententheater München, 15. 12. 2012 (Sendung am 23. 12. 2012). Werke von Johann Sebastian Bach („Gloria in exelsis Deo“, BWV 191), Felix Mendelssohn-Bartholdy („Magnificat“, op. 69 Nr. 3) und Sven-David Sandström („Magnificat“ mit vier Einlagesätzen aus dem Bach-„Magnificat“, BWV 243a) sowie Bachs Choral „Wachet auf, ruft uns die Stimme“ (BWV 140) und von Mendelssohn-Bartholdy die Chorlieder Nrn. 1 und 5 aus „Sprüche“ (op. 79) und „Mein Herz erhebet Gott, den Herrn“ (op. 69, Nr. 3).


    Carlo

  • "Münchner Sonntagskonzerte" - 2013


    „Sonntagskonzert“ - “Das Liebesverbot“ (Richard Wagner): Tuomas Pursio (Friedrich, ein Deutscher, in Abwesenheit des Königs Statthalter von Sizilien), Bernhard Berchtold und Daniel Brenna (Luzio und Claudio, zwei junge Edelleute), Mauro Peter und Kay Stiefermann (Antonio und Angelo, ihre Freunde), Erika Sunnegard (statt Sabine Hogrefe) (Isabella, Claudios Schwester, eine Novize), Marika Schönberg (Mariana, Friedrichs verlassene Frau), Peter Schöne (Brighella, Oberster der Sbirri), Michael Dries (Danieli, Wirt eines Weinhauses), Magdalena Hinterdobler (Dorella, früher Isabellas Zofe, nun in Danielis Diensten), Andreas Winkler (Pontio Pilato, in Danielis Diensten, im zweiten Akt ein Sbirro) / Prazský filharmonický sbor (Der Prager Philharmonische Chor) (Ltg.: Lukás Vasilek) / Dirigent: Ulf Schirmer / Prinzregententheater München, 20. 1. 2013. (CD-Veröffentlichungen bei 'House of Opera' und 'Premiere Opera'.) Eine leicht gekürzte konzertante Aufführung von Wagners verleugnetem Jugendwerk, 1836 unter katastrophalen Umständen in Magdeburg uraufgeführt – und durchgefallen. (Am 17. 1. 2013 wurde unter dem Titel „Freiheit, Liebe, Lebenslust“ im Studio 1 im Münchner Funkhaus ein 'Opern-Talk' – Moderation: Ben Alber - zu diesem Werk aufgenommen, der am 20. 5. 2013 gesendet wurde.)


    „Paradisi gloria“ - „Echad“ ('Einzig'): Kathrin Göring und Peter Schöne / Der Madrigalchor der Hochschule für Musik und Theater München (Ltg.: Martin Steidler) / Dirigent: Ulf Schirmer / Herz-Jesu-Kirche München, 22. 2. 2013 (Sendung am 3. 3. 2013). Die genannten Gesangssolisten wirkten in der Uraufführung (!) von Walter Braunfels' „Osterkantate, op. 56“ für Mezzosopran, Bariton, Chor und Orchester (komponiert in den Jahren 1938-1944) mit. Ferner erklangen von Virgil Thomson das Orchesterstück „Four Saints: An Olio“ (ein 'Nachtrag' zu seiner Kirchenoper „Four Saints in Three Acts“ von 1934) und von Arvo Pärt „Fratres“ ('Brüder') aus dem Jahr 1977 in der Fassung für Violine, Streichorchester und Schlagzeug (1992) mit dem Solisten Sreten Krstic.


    „Sonntagskonzert“ - „Ernani“ (Verdi): Ernesto Grisales (statt Zoran Todorovich) (Ernani), Mikolaj Zalasinski (Don Carlo), István Kovács (Don Ruy Gomez de Silva), Olga Romanko (Elvira), Eleonora Vacchi (Giovanna), Martin Gyimesi (statt Mauro Peter) (Don Riccardo), Gianluca Margheri (Jago) / Der Chor des Bayerischen Rundfunks (Ltg.: Peter Dijkstra) / Dirigent: Friedrich Haider / Prinzregententheater München, 21. 4. 2013.


    „Mittwochs um halb acht“ - „Das Küssen macht so gut wie kein Geräusch“: Olivia Delauré, Magdalena Hinterdobler, Benjamin Appl und Tom Schimon / Dirigent: Ulf Schirmer / Prinzregententheater München, 8. 5. 2013. Es erklangen Melodien von Leo Fall; der Schauspieler Johannes Silberschneider führte durch das Konzert.


    „Paradisi gloria“ - „Echad“: Anke Vondung und Detlef Roth / Der Chor des Bayerischen Rundfunks / Dirigent: Markus Poschner / Herz-Jesu-Kirche München, 3. 5. 2013 (Sendung am 12. 5. 2013). Zur Aufführung kam das „Requiem für die, die wir lieben“ ('Als Flieder jüngst mir im Garten blüht') von Paul Hindemith, der vor 50 Jahren starb.



    „Sonderkonzert“ - „Ginevra di Scozia“ (Johann Simon Mayr): Peter Schöne (statt Kay Stiefermann) (Il re di Scozia / Der König von Schottland), Myrtò Papatanasiu (Ginevra, sua figlia / Seine Tochter), Mario Zeffiri (Polinesso, gran contestabile del Regno / Oberkommandierender des Reiches), Anna Bonitatibus (Ariodante, cavaliere italiano / italienischer Ritter), Stefanie Irányi (Lurcanio, suo fratello / sein Bruder), Magdalena Hinterdobler (Dalinda, damigella / Edeldame), Marko Cilic (statt Bonko Karadjov) (Vafrino, scudiero di Ariodante / Ariodantes Knappe) und Virgil Mischok (statt Sebastian Campione) (Il gran solitario di Scozia / Der Großeremit von Schottland) / Der Männerchor des Heinrich-Schütz-Ensembles Vornbach (Ltg.: Martin Steidler) / Markus Wolf (Violine) / Dirigent (und Hammerklavier): George Petrou / Stadttheater Ingolstadt, 14. 6. 2013 (Sendung am 23. 6. 2013). Eine konzertante Aufführung des 'Drammas eroico' pünktlich zum 250. Geburtstag von Johann Simon Mayr, die 2014 bei 'Oehms Classics' auf drei CDs veröffentlicht wurde.


    Der bayerisch-italienische Komponist war genauso produktiv wie sein Schüler Gaetano Donizetti: fast 70 Opern Mayrs sind nachweisbar. „Ginevra di Scozia“ war zu Beginn des 19. Jahrhunderts eine sehr oft aufgeführte Oper und es existieren mehrere sich voneinander unterscheidende Abschriften der verschollenen Originalpartitur. Für den Verlag Ricordi (und die konzertante Aufführung in Ingolstadt) revidierte der Niederländer Hans Schellevis eine erst vor wenigen Jahren in Wien gefundene Partitur (mitsamt Orchesterstimmen), während die von 'Opera Rara' mitgeschnittene Aufführung zum 200. Jahrestag der Eröffnung des Teatro Nuovo in Triest – für die Mayr 1801 seine Oper schrieb – eine Version von Marco Beghelli auf der Basis anderer Partitur-Abschriften benutzt. Hier sangen Elisabeth Vidal (Ginevra), Daniela Barcellona (Ariodante), Giuseppina Piunti (Dalinda), Antonino Siragusa (Polinesso), Marco Lazzara (Lurcanio), Aldo Orsolini (Vafrino), Luca Grassi (Der König von Schottland) und Damiano Locatelli (Der Großeremit von Schottland); es dirigierte Tiziano Severini.



    „Paradisi gloria“: Angelika Luz, Karin Lovelius, Robert Breault und Jan-Hendrik Rootering / Der Chor des Bayerischen Rundfunks / („Ordinarium missae“: Uraufführung der Messe für vier Solisten, Chor und Orchester von Gerd Kühr, komponiert 2012-2013 im Auftrag des Bayerischen Rundfunks.) / Dirigent: Ulf Schirmer / Herz-Jesu-Kirche München, 21. 6. 2013 (Sendung am 30. 6. 2013). Eingeleitet wurde das Konzert mit dem Orchesterstück „Lachrimae“ von Bent Sörensen aus dem Jahr 1984.


    „Sonderkonzert“ - „Sounds of Cinema“: Angela Denoke / Dirigent: Ulf Schirmer / Circus Krone Bau München, 27. 6. 2013 (Sendung am 28. 6. 2013). Roger Willemsen präsentierte unter dem Motto „Crime Time“ Film-Melodien von Ennio Morricone, Marvin Hamlisch, Nino Rota, Bernard Herrmann, Martin Böttcher und Jerry Goldsmith. Das Konzert (140 Minuten!) wurde auch am 30. 6. 2013 im Bayerischen Fernsehen gezeigt und ist noch immer auf YouTube zu sehen.


    „Sonderkonzert“ - „Operngala“: Diana Damrau, Dmitry Korchak, Nicolas Testé / (Opernmelodien aus „Don Giovanni“, „Lucia di Lammermoor“,„L'elisir d'amore“, „Roméo et Juliette“, „Rigoletto“, „La Traviata“ und „Evgeni Onegin“) / Dirigent: Dan Ettinger / Regentenbau Bad Kissingen, 14. 7. 2013 (Sendung am 4. 8. 2013).


    „Sonderkonzert“ - „Giovanna d'Arco“ (Giuseppe Verdi): Anna Netrebko (Giovanna), Francesco Meli (Carlo VII, re di Francia / König von Frankreich), Plácido Domingo (Giacomo d'Arco, pastore in Domrémy, padre di Giovanna / Bauer in Domrémy, Giovannas Vater), Roberto Tagliavini (Talbot, supremo comandante degli inglesi / Oberbefehlshaber der Engländer), Johannes Dunz (Delil, ufficiale del re / Offizier des Königs) / Der Philharmonia Chor Wien (Ltg.: Walter Zeh) / Dirigent: Paolo Carignani / Felsenreitschule Salzburg, 6. 8. 2013 (Sendung am 24. 8. 2013). Ein Zusammenschnitt der konzertanten Aufführungen vom 6., 10. und 13. 8. 2013 erschien bei der 'DGG' auf CD.


    „Paradisi gloria“ - „Aletheia“: Peter Schöne / (Das Programm: „Flamma“, ein Orchesterstück des Esten Erkki-Sven Tüür; die „Gesangsszene für Bariton und Orchester“ von Karl Amadeus Hartmann zu seinem 50. Todestag; „The Confession of Isobel Gowdie“, ein orchestrales 'Requiem' von 1990 des Schotten James MacMillan für eine 1662 hingerichtete angebliche Hexe) / Dirigent: Ulf Schirmer / Herz-Jesu-Kirche München, 27. 9. 2013 (Sendung am 20. 10. 2013). Die „Paradisi gloria“-Konzerte der Saison 2013/2014 standen unter dem Motto „Aletheia“ ('Wahrheit').


    „Sonntagskonzert“ - „Cardillac“ (Paul Hindemith): Markus Eiche (Cardillac), Juliane Banse (Cardillacs Tochter), Matthias Klink (statt Oliver Ringelhahn) (Der Offizier), Jan-Henrik Rootering (Der Goldhändler), Torsten Kerl (Der Kavalier), Michaela Selinger (Eine Dame), Kay Stiefermann (Der Führer der Prevoté) / Prazský filharmonický sbor (Der Prager Philharmonische Chor) (Ltg.: Lukás Vasilek) / Dirigent: Stefan Soltesz / Prinzregententheater München, 13. 10. 2013. Die Erstfassung der Oper von 1926 kam hier zur Aufführung; es war der erste Video-Livestream des Bayerischen Rundfunks per Internet.


    „Sonderkonzert“ - „Zwanzig Jahre 'Sternstunden'“: Simone Kermes / (Melodien von Georg Friedrich Händel, Gioachino Rossini, Gaetano Donizetti, Giuseppe Verdi, Max Bruch, Franz Kanefzky, Antonín Dvorak, Ernest Bloch, Emil Nikolaus von Reznicek u. a.) / Dirigent: Marko Letonja / Prinzregententheater München, 27. 10. 2013. Weitere Mitwirkende waren Sharon Kam (Klarinette), Nils Mönkemeyer (Viola), Ragna Schirmer (Klavier) und Jan Vogler (Violoncello). Auch dieses Benefizkonzert wurde im Internet übertragen.


    „Paradisi gloria“: Melody Moore und Lester Lynch / Der Chor des Bayerischen Rundfunks / Dirigent: Ulf Schirmer / Herz-Jesu-Kirche München, 15. 11. 2013 (Sendung am 24. 11. 2013). Das Programm: „Musica sacra“ für Streichorchester von Aleksandr Cherepnin in der Bearbeitung von Kurt Redel (1973); „Askese. Salvatores Dei“ für Chor und Orchester von Minas Borboudakis mit dem Text von Nikos Kazantzakis (Uraufführung); „Musica dolorosa“ für Streichorchester von Peteris Vasks (1983) und die Kantate „Joan and the Bells“ für Sopran und Bariton, Chor und Orchester von Gordon Getty nach dem überlieferten Protokoll des Verhörs von Jeanne d'Arc durch den Bischof Cauchon (1998).


    „Mittwochs um halb acht“ - „Kalispera, Hellas!“: Danae Kontora / (Werke von Niccolò Manzaro, Pavlos Carrer, Manolis Kalomiris, Nikos Skalkottas, Mikis Theodorakis und Dimitri Mitropoulos) / Dirigent: George Petrou / Prinzregententheater München, 27. 11. 2013.



    „Sonntagskonzert“ - „Die Zwillingsbrüder“ (a) / „Der vierjährige Posten“ (b) (Franz Schubert): a) Virgil Mischok (Der Schulze), Kristiane Kaiser (Lieschen, seine Tochter), Matthias Klink (Anton, ihr Bräutigam), Peter Schöne (Franz und Friedrich Spiess, zwei Zwillingsbrüder, Invaliden) und Matthias Ettmayr (Der Amtmann) / b) Peter Schöne (Walther, Dorfrichter), Kristiane Kaiser (Käthchen, seine Tochter), Matthias Klink (Duval, ihr französischer Ehemann), Moon Yung Oh (Veit, ein Bauer / Ein Hauptmann), Virgil Mischok (Ein General) und Nathalie Flessa (Altsolo) / Freie Mitglieder des Chors des Bayerischen Rundfunks (Ltg.: Stellario Fagone) / Dirigent: Christoph Spering (statt Christopher Hogwood) / Prinzregententheater München, 8. 12. 2013.


    Zwei Konzerte (mit gesprochenen Dialogen) von Schuberts Einaktern aus den Jahren 1819 („Die Zwillingsbrüder“, uraufgeführt am 14. 6. 1820 am Wiener Kärntnertortheater mit Johann Michael Vogl als die Brüder Spiess) und 1815 („Der vierjährige Posten“, erst 1896 in Dresden zum ersten Mal gespielt); von Christoph Spering existieren auch CD-Aufnahmen beider Opern, die im Januar 2008 beim Kölner Deutschlandfunk eingespielt wurden. Am 20. 11. 1991 gab es im Wiener Musikverein eine schöne konzertante Aufführung der „Zwillingsbrüder“ mit Maria Venuti (Lieschen), Peter Jelosits (statt Josef Protschka) (Anton), Hermann Prey (Franz Spiess), Franz Hawlata (Friedrich Spiess), Claudio Otelli (Der Schulze) und Dietrich Henschel (Der Amtmann); Isaac Karabtchevsky leitete das Neue Wiener Vocalensemble und das Niederösterreichische Tonkünstlerorchester.


    Carlo

  • „Münchner Sonntagskonzerte“ 2014


    „Paradisi gloria“ - „Aletheia“: Sophia Brommer und Ralf Simon / Der Chor des Bayerischen Rundfunks / Dirigent: Ulf Schirmer / Herz-Jesu-Kirche München, 17. 1. 2014 (Sendung am 2. 2. 2014) Das Konzert beinhaltete zwei Kompositionen des Letten Peteris Vasks („Epifania“ für Streichorchester von 2010 und „Vox amoris – Fantasia per violino ed archi“ aus dem Jahre 2009), der „Cantico delle creature“ ('Sonnengesang' nach Franz von Assisi) für Chor, Flöte und Streichquartett der Litauerin Kristina Vasiliauskaité und das Oratorium „Ordo amoris“ von Enjott Schneider (für Sopran- und Tenorsolo, Chor und Orchester nach Worten von Bernhard von Clairvaux), das als Auftragswerk des Münchner Rundfunkorchesters an diesem Abend ersmals erklang. (Die Fassung von Kristina Vasiliauskaités „Cantico delle creature“ für Doppelchor a cappella erklang am 14. 12. 2013 im Weihnachtskonzert des Münchner Rundfunkorchesters im Münchner Prinzregententheater und wurde am 22. 12. 2013 im Studio 1 des Bayerischen Rundfunks für den 'Euroradio-Weihnachtstag 2013' wiederholt; beide Konzerte mit dem Chor des Bayerischen Rundfunks wurden von der litauischen Dirigentin Mirga Grazinyte-Tyla geleitet.)


    „Sonntagskonzert“ „Feuersnot“ (Richard Strauss): Rouwen Huther (Schweiker von Gundelfingen, der Burgvogt), Lars Woldt (Ortolf Sentlinger, der Bürgermeister von München), Simone Schneider (Diemut, seine Tochter) / Ihre Freundinnen: Monica Mascus (statt Jean Broekhuizen) (Elsbeth), Sandra Janke (Wigelis) und Olena Tokar (Margret) / Markus Eiche (Kunrad der Ebner, ein Alchimist), Wilhelm Schwinghammer (Jörg Pöschel, der Leitgeb), Michael Kupfer (Hämmerlein, der Fragner), Andreas Burkhart (Kofel, der Schmied), Ludwig Mittelhammer (Kunz Gilgenstock, der Bäck und Bräuer), Song Sung Min (Ortlieb Tulbeck, der Schäfflermeister), Jutta Neumann (Ursula, seine Frau), Joachim Roth (Ruger Aspeck, der Hafner), Catalina Bertucci (Walpurg, seine Frau), Arabella Wäscher (Ein großes Mädchen) / Der Kinderchor des Staatstheaters am Gärtnerplatz München (Ltg.: Verena Sarré) / Der Chor des Bayerischen Rundfunks (Ltg.: Jörn-Hinnerk Andresen) / Dirigent: Ulf Schirmer / Prinzregententheater München, 26. 1. 2014. Eine konzertante Aufführung zum Beginn des Richard-Strauss-Jahres (150. Geburtstag), die auch im Fernsehen übertragen wurde. (Die Tonspur erschien 2014 bei 'cpo' auf zwei CDs.)


    „Klassik zum Staunen“ - „Salomé“ (Antoine Mariotte): Anna Maria Thoma (Salomé), Eric Ander (Hérode), Idunnu Münch (Hérodias), Heeyun Choi (Iokanaan), Ingyu Hwang (Le jeune Syrien), Nadja Steinhardt (Le page d'Hérodias), Benedikt Eder und Jiaxuan Li (Deux soldats) / Mitglieder des Chors der Theaterakademie August Everding München / Dirigent: Ulf Schirmer / Regie: Balász Kovalik / Eine Aufführung der Bayerischen Theaterakademie August Everding München (in französischer Sprache) / Prinzregententheater München, 28. 2. 2014 (Sendung am 11. 3. 2014). (Die Aufführung am 6. 3. 2014 wurde vom Bayerischen Rundfunk als Live-Stream im Internet gezeigt, wobei zu den genannten Darstellern noch die Tänzerin Julia Kessler im 'Tanz der sieben Schleier' hinzukam.)

    Antoine Mariotte (1875-1944) schuf seine „Salomé“-Vertonung (mit einer eigenen Bearbeitung des von Oscar Wilde in französischer Sprache geschriebenen Dramas) gleichzeitig mit Richard Strauss, aber sie kam erst drei Jahre nach der Uraufführung von dessen Version (Dresden 1905) auf die Bühne. Schuld daran waren juristische Verwicklungen und der Verleger von Strauss, Adolph Fürstner, lenkte erst ein, als man ihm eine Beteiligung an den Einnahmen aus den Aufführungen von Mariottes Oper zusagte. Doch die am 30. 10. 1908 in Lyon erstmals aufgeführte „Salomé“ geriet bald in Vergessenheit, bis sie beim Festival von Montpellier 2004 (konzertant) wieder an die Öffentlichkeit trat. Mittlerweile gibt es außer der oben genannten Aufnahme des Bayerischen Rundfunks noch folgende Mitschnitte: Montpellier (21. 7. 2004) mit Nora Gubisch (Salomé), Markus Hollop (Hérode), Julia Juon (Hérodias), Vincent Le Texier (Iokanaan) und Marcel Reijans (Le jeune Syrien); noch einmal Montpellier (29. 11. 2005) mit Kate Aldrich (Salomé), Scott Wilde (Hérode), Julia Juon (Hérodias), Jean-Luc Chaignaud (Iokanaan) und Marcel Reijans (Le jeune Syrien) – beide Aufnahmen werden dirigiert von Friedemann Layer – und aus dem Wexford Festival Theatre (22. 10. 2014) mit Na'ama Goldman (Salomé), Scott Wilde (Hérode), Nora Sourouzian (Hérodias), Igor Golovatenko (Iokanaan) und Eamonn Mulhall (Le jeune Syrien), dirigiert von David Angus.


    „Mittwochs um halb acht“ - „Wir tanzen auf einem Pulverfass“: Stefanie Dietrich, Magdalena Hinterdobler, Thomas Blondelle und Ricardo Frenzel Baudisch / (Melodien von Irving Berlin, Jean Gilbert, Imre Kálmán, Gustave Kerker, Jerome Kern, Walter Kollo, Franz Lehár, Paul Lincke, Oscar Straus und Leslie Stuart) / Dirigent: Ulf Schirmer / Prinzregententheater München, 2. 4. 2014. (Eine Operetten-Revue zwischen Jahrhundertwende und Erstem Weltkrieg, konzipiert von Stefan Frey und moderiert von Johannes Silberschneider.)


    „Sonderkonzert“ - „Die Rose von Stambul“ (Leo Fall): Christof Hartkopf (Exzellenz Kamek Pascha), Kristiane Kaiser (Kondja Gül, seine Tochter), Magdalena Hinterdobler (Midili Hanum, ihre Freundin), Eleonora Vacchi und Hanne Weber (Bül-Bül und Djamileh, zwei tscherkessische Haremsdamen), Matthias Klink (Achmed Bey, Sohn eines Staatsministers und Schriftsteller), Wolfgang Klose (Müller senior aus Hamburg, Reedereibesitzer), Andreas Winkler (Fridolin, sein Sohn), Michael Glatschnig (Der Direktor des Hotels „Zu den drei Flitterwochen“) / Der Chor des Bayerischen Rundfunks (Ltg.: Stellario Fagone) / Dirigent: Ulf Schirmer / Prinzregententheater München, 11. 5. 2014. (Bei 'cpo' ist ein Mitschnitt dieses Konzerts 2020 auf zwei CDs erschienen.)

    Die Rolle von Kondjs Vater hieß ursprünglich wie der General und spätere Präsident der ersten türkischen Republik ('Kemal Pascha'), den die Geschichte unter dem Namen 'Atatürk' kennt - heute verwendet man 'politisch korrekt' den Rollennamen 'Kamek Pascha' - und ''Bül-Bül' heißt auf deutsch 'Nachtigall'. (In der Wiener Uraufführung am 2. 12. 1916 im Theater an der Wien – mitten im Ersten Weltkrieg - sangen Betty Fischer und Hubert Marischka die Hauptrollen; Fritzi Massary, im September 1917 im Metropol-Theater die erste Berliner 'Kondja' – für sie schrieb Leo Fall zwei zusätzliche Nummern - spielte ihre Rolle zwei Jahre später auch in einer Stummfilm-Fassung der Operette.)


    „Paradisi gloria“ - „Aletheia“: Anne-Carolyn Schlüter / Ulf Schirmer / Herz-Jesu-Kirche, 16. 5. 2014 (Sendung vom 1. 6. 2014). Das Programm: „The Unanswered Question“ von Charles Ives für Blasinstrumente und Streicher (1906); die Uraufführung des Orchesterstücks „Pax 11/6“ ('Poème théâtral') von Johannes X. Schachtner als Auftragswerk der Münchner Biennale 2014; die Symphonie Nr. 5 „Amen“ für Sprechstimme, Soloinstrumente und Schlagzeug von Galina Ustvolskaia (1990) sowie „Wo bist du, Licht?“ für Mezzosopran, Streicher, Schlagzeug und Tonband von Claude Vivier (1981).


    „Klasse Klassik“: Simone Kermes und Joshua Stewart / 'Bayerische Schulorchester musizieren mit dem Münchner Rundfunkorchester' / Dirigent: Matthias Foremny / Philharmonie im Gasteig München, 1. 6. 2014 (Sendung am 22. 6. 2014), Auf dem Programm standen u. a. Sopran- und Tenorarien aus Opern von Gaetano Donizetti, Giuseppe Verdi und Georges Bizet.


    „Sonderkonzert“: Marlis Petersen / (Uraufführung der Auftragskomposition des Bayerischen Rundfunks an Manfred Trojahn: „Terzinen über Vergänglichkeit“ für Sopren und Orchester nach einem Text von Hugo von Hofmannsthal) / Dirigent: Ulf Schirmer / Werdenfels-Festsaal Garmisch-Partenkirchen, 18. 6. 2014 (Sendung am 10. 8. 2014). In diesem Konzert beim 'Richard-Strauss-Festival 2014' zum 150. Geburtstag des Komponisten spielte das Münchner Rundfunkorchester folgende Werke des Jubilars: die „Konzert-Ouvertüre c-Moll, AV 80“, die „Ouvertüre a-Moll, AV 62“ und die Uraufführung (!) der „Symphonie f-Moll, op. 12“.


    „Sonderkonzert“ - „L'elisir d'amore“ ('Der Liebestrank') (Gaetano Donizetti): Ludmilla Bauerfeldt (Adina), Dmitry Korchak (Nemorino), Vittorio Prato (statt Fabio Capitanucci) (Belcore), Daniel Kotlinski (Dulcamara), Sumi Hwang (Giannetta) / Prazský filharmonický sbor (Der Philharmonische Chor Prag) (Ltg. Lukás Vasilek) / Dirigent: Massimiliano Murrali / Regentenbau Bad Kissingen, 12. 7. 2014 (Sendung am 26. 8. 2014). Bereits 2013 hätte es in Bad Kissingen eine konzertante Aufführung dieser Oper geben sollen mit Pretty Yende, David Lomeli und Daniel Kotlinski, dirigiert von Paolo Carignani.


    „Sonderkonzert“ - „Internationale Meistersinger-Akademie 2014“: Sarah-Jane Brandon, Deanna Breiwick, Kirstin Mackinson, Emalie Savoy und Isabelle Catherine Vilmar (Sopran) Avery Amereau, Kelsey Lauri Lano und Ewa Plonka (Mezzosopran) Andrew Stenson (Tenor) Federico De Michelis, Elliot Hines, Daniel Miroslav und Ludwig Mittelhammer (Bariton) / Dirigent: Matthias Foremny / Kulturhaus Reitstadel Neumarkt (Oberpfalz), 23. 7. 2014 (Sendung am 5. 10. 2014) Opernmelodien aus Opern von Wolfgang Amadé Mozart („Die Entführung aus dem Serail“, „Le nozze di Figaro“, „Don Giovanni“, „Cosi fan tutte“), Carl Maria von Weber („Der Freischütz“) und Gioachino Rossini („Il Signor Bruschino“, „La Cenerentola“ und „Il barbiere di Siviglia“).


    „Sonderkonzert“ - „La Favorite“ (Gaetano Donizetti): Ludovic Tézier (Alphonse XI, roi de Castille), Elina Garanca (Léonor de Gusman, favorite du roi), Juan Diego Flórez (Fernand, jeune novice), Carlo Colombara (Balthazar, prieur du Couvent de Saint-Jacques), Eva Liebau (Inès, suivante de Léonor) und David Portillo (Don Gaspar, officier du roi) / Der Philharmonia Chor Wien (Ltg.: Walter Zeh) / Dirigent: Roberto Abbado / Großes Festspielhaus Salzburg, 22. 8. 2014 (Sendung am 6. 9. 2014). Trotz der 'Star-Besetzung' ließ es sich die 'Universal' entgehen, die beiden Konzerte (in der französischen Originalfassung der Oper) am 22. und 26. 8. 2014 für eine CD-Ausgabe aufzunehmen.


    „Sonderkonzert“: Diana Damrau und Nicolas Testé / (Opernmelodien von Gaetano Donizetti, Vincenzo Bellini, Giuseppe Verdi, Giacomo Puccini und Ruggero Leoncavallo) / Dirigent: Heiko Mathias Förster / Großer Konzertsaal Bad Wörishofen, 1. 10. 2014 (Sendung am 12. 10. 2014). Die Sendung des Konzerts zum 20. 'Festival der Nationen in Bad Wörishofen' wurde per Live-Stream im Internet übertragen.


    „Sonntagskonzert“ - „Die vier Grobiane“ ('I quattro rusteghi') (Ermanno Wolf-Ferrari): Jürgen Linn (Lunardo, Antiquitätenhändler), Zoryana Kushpler (Margarita, seine zweite Frau), Christina Landshamer (Lucieta, Lunardos Tochter), Victor von Halem (Maurizio, Kaufmann), Markus Francke (Filipeto, sein Sohn), Susanne Bernhard (Marina, Filipetos Tante), Peter Schöne (Simon, deren Mann), Friedemann Röhlig (Cancian, ein reicher Bürger), Christine Buffle (Felice, seine Frau), Uwe Eikötter (Conte Riccardo, ein fremder Edelmann), Nathalie Flessa (Eine junge Magd Marinas) / Dirigent: Ulf Schirmer / Prinzregententheater München, 26. 10. 2014. Der Mitschnitt (in deutscher Sprache) erschien 2019 bei 'cpo' auf zwei CDs.


    „Paradisi gloria“ - „Herrlichkeit“: Sophia Brommer und Idunnu Münch / Der Chor des Bayerischen Rundfunks / (Josef Suk: „Meditation über den alten tschechischen Choral 'Der heilige Wenzel', op. 35a“; Wilfried Maria Danner: „M'illumino d'immenso“ für Sopran, Mezzosopran, Chor und Orchester nach einem Gedicht von Giuseppe Ungaretti - Uraufführung der Auftragskomposition des Münchner Rundfunkorchsters; Ralph Vaughan Williams: „Fantasia on a Theme by Thomas Tallis“; John Rutter: „Psalm 150“ für Chor und Orchester) / Dirigent: Ulf Schirmer / Herz-Jesu-Kirche München, 14. 11. 2014 (Sendung am 30. 11. 2014).


    „Sonntagskonzert“ - „Die Loreley“ (Max Bruch): Thomas Mohr (Pfalzgraf Otto), Magdalena Hinterdobler (Gräfin Bertha von Stahleck, die Braut des Pfalzgrafen), Thomas Hamberger (Der Erzbischof von Mainz, Oheim der Gräfin), Sebastian Campione (Hubert, Fährmann und Schenkwirt), Michaela Kaune (Lenore, seine Tochter), Benedikt Eder (Leupold, Seneschall des Pfalzgrafen), Jan-Hendrik Rootering (Reinald, ein Minnesänger), Danae Kontora (Eine Winzerin) / Prazský filharmonický sbor (Der Prager Philharmonische Chor) (Ltg.: Lukás Vasilek) / Dirigent: Stefan Blunier / Prinzregententheater, 23. 11. 2014. Max Bruch (1838-1920) schrieb die Oper - auf ein Libretto von Emanuel Geibel, das eigentlich für Felix Mendelssohn-Bartholdy bestimmt war – in seinen frühen Zwanzigern; die Uraufführung war 1863 in Mannheim. (Die entsprechende Aufnahme erschien 2018 bei 'cpo' auf drei CDs.)


    „Sonderkonzert“: Juan Diego Flórez / Dirigent: Manuel López-Gómez / Philharmonie im Gasteig München, 15. 12. 2014. Der Tenor sang Arien aus „Les pêcheurs de perles“, „La jolie fille de Perth“, „Werther“, „La Favorite“, „Les Troyens“, „Roméo et Juliette“, „Lakmé“, „La belle Hélène“, „Jérusalem“ und „Rigoletto“; das Orchester steuerte Werke von Adolphe Adam (Ouvertüre zu „Le toréador“), Georges Bizet (Ouvertüre zu „Carmen“ und 'Farandole' aus „L'Arlesienne“), Hector Berlioz (Ballettmusik 4. Akt aus „Les Troyens“) und Gaetano Donizetti (Ouvertüre zu „La Favorite“) bei. Leider wurden bei der TV-Aufzeichnung des Konzerts die Romanze des Nadir („Les pêcheurs de perles“) und die Arie des Fernand 'Une femme, un ange inconnu' („La Favorite“) nicht berücksichtigt.


    Carlo

  • „Münchner Sonntagskonzerte“ 2015



    „Sonderkonzert“: Diana Damrau und Nicolas Testé / Dirigent: Francesco Ivan Ciampa / Herkulessaal der Residenz München, 10. 1. 2015 (Sendung am 1. 2. 2015). Dieses Benefizkonzert des Münchner Rundfunkorchesters für den Bau der Hauner-Kinderklinik in München wurde im geplanten Ablauf (Melodien aus „I Capuleti e i Montecchi“, „Il barbiere di Siviglia“, „Il trovatore“, „La Traviata“, „Tosca“ und „Turandot“) geändert, weil der dafür verpflichtete Tenor Massimo Giordano wegen einer plötzlichen Indisposition nicht singen konnte, aber dem Konzert als Zuhörer beiwohnte.



    „Sonntagskonzert“ - „Cinq-Mars“ (Charles Gounod): Mathias Vidal (statt Charles Castronovo) (Henri d'Effiat, Marquis de Cinq-Mars), Tassis Christoyannis (Francois de Thou, son ami), Véronique Gens (Marie, Princesse de Gonzague), Andrew Foster-Williams (Le père Joseph, émissaire du cardinal de Richelieu), Norma Nahoun (statt Mélody Louledjian) (Marion Delorme, une courtisane) / Edelleute und Verschwörer: André Heyboer (Le vicomte de Fontrailles), Andrew Lepri Meyer (Monsieur de Montmort), Matthias Ettmayr (Monsieur de Montrésor), Wolfgang Klose (Monsieur de Brienne) / Jacques-Greg Belobo (Le roi de France), Marie Lenormand (Ninon de l'Enclos, sa maitresse), Matthias Ettmayr (Eustache, espion), Andrew Lepri Meyer (L'ambassadeur polonais), Jacques-Greg Belobo (Le chancelier), Marie Lenormand (Un berger) / Der Chor des Bayerischen Rundfunks (Ltg.: Stellario Fagone) / Dirigent: Ulf Schirmer/ Prinzregententheater München, 25. 1. 2015 (Der Mitschnitt ist in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft 'Palazzetto Bru Zane - Centre de musique romantique francaise' von der CD-Firma 'Ediciones singulares' auf zwei CDs veröffentlicht worden.) Die Oper wurde mit dem Münchner Rundfunkorchester unter Ulf Schirmer auch am 27. 1. 2015 im Theater an der Wien und am 29. 1. 2015 im Opernhaus des Schlosses von Versailles (konzertant) aufgeführt, wobei der ursprünglich in München vorgesehene – und sehr kurzfristig von Mathias Vidal ersetzte - Charles Castronovo die Titelrolle sang.

    Das Konzert wurde dem Andenken an Marcello Viotti (10. Todestag) gewidmet, der am 24. 1. 1998 in einem seiner ersten 'Sonntagskonzerte' Gounods Schauspielmusik „Les deux reines de France“ dirigierte. Aufgeführt wurde die (dialoglose) Zweitfassung des „Cinq-Mars“ vom November 1877 aus Lyon und mit der 1878 für eine Aufführung an der Mailänder Scala komponierten Arie des Francois de Thou aus dem 3. Akt. (Der historische Marquis de Cinq-Mars – Henri Coiffier de Ruzé d'Effiat – wurde am 12. 9. 1642 im Alter von 22 Jahren zusammen mit seinem Freund Francois de Thou wegen Verschwörung gegen den König - Louis XIII. - und dessen Kanzler, den Kardinal de Richelieu, hingerichtet. Beide kommen in Gounods Oper mit der Rollenbezeichnung 'Le roi de France' und 'Le chancelier' nur episodisch vor.)



    „Sonntagskonzert“ - „L'arbore di Diana“ ('Der Baum der Keuschheit') (Vicente Martin y Soler): Danae Kontora (Diana, dea della caccia / Göttin der Jagd), Robert Crowe (Il dio Amore / Der Gott Amor), Ingyu Hwang (Silvio, cacciatore / Ein Jäger), Ioannis Kalyvas (Endimione, pastorello / Ein junger Hirte), Nikos Kotenidis (Doristo, pastore e custode dell'arbore di Diana / Ein Schäfer und Hüter des Baums der Diana) - Ninfe primarie di Diana / Dianas Nymphen: Victória de Sousa Real (Britomarte), Florence Losseau (Clizia) und Nadia Steinhardt (Cloe) / Dirigent: Paolo Carignani / Regie: Balázs Kovalik / Eine Aufführung (in italienischer Sprache) der Bayerischen Theaterakademie August Everding und der Hochschule für Musik und Theater München / Prinzregententheater München, 24. 2. 2015 (Sendung am 8. 3. 2015). Im zweiten Akt wurde für die 'Diana' eine Arie ('Ah, perchè formar non lice') aus Martin y Solers berühmtester Oper „Una cosa rara“ eingefügt. (Die – wie alle Inszenierungen der Theaterakademie – sehr 'poppige' Aufführung wurde auch per Video-Livestram im Internet gezeigt.)

    Den Text zu diesem 'Dramma giocoso in due atti' schrieb Lorenzo Da Ponte gleichzeitig mit den Libretti zu Mozarts „Don Giovanni“ und Salieris „Axur“; die Uraufführung war am 1. 10. 1787 im (alten) Wiener Burgtheater fast vier Wochen vor dem „Don Giovanni“ und diesen im Publikumserfolg weit überholend. Die Geschichte nach Ovids „Metamorphosen“ schildert die Vergeltung des Liebesgottes Amor an Diana, die Göttin der Jagd, die in ihrem Garten einen Apfelbaum gepflanzt hat, dessen Früchte anzeigen, ob die unter ihm stehende Person 'unkeusch' ist. Die Wiener Zeitgenossen Da Pontes erkannten darin eine Verbildlichung der sittenstrengen Maria Theresia (die nie Kaiserin war, aber die Tochter eines Kaisers, die Gemahlin eines Kaisers und die Mutter von zwei Kaisern) und ihres Sohnes und Nachfolgers, Kaiser Joseph II.



    „Paradisi gloria“ - „Herrlichkeit“: Idunnu Münch und Andreas Winkler / Der 'via-nova-chor' München / Dirigent: Ulf Schirmer / Herz-Jesu-Kirche München, 13. 3. 2015 (Sendung am 22. 3. 2015). Das Programm: Die deutsche Erstaufführung des Orchesterwerks „Solstice“ ('Sonnenwende') des amerikanischen Komponisten Ivan Tcherepnin (1983), dem Sohn von Aleksandr Cherepnin; die Orchesterfassung des Klavierstücks „Kuoleman puutarja“ ('Der Garten des Todes') des Finnen Leevi Madetoja (1919) und die Kantate „Die Herrlichkeit Gottes“ für Mezzosopran, Tenor, Chor und Orchester von Peter Michael Braun (1997/2005). Die „Paradisi gloria“-Konzerte der Saison 2014/2015 standen unter dem Motto „Herrlichkeit“.



    „Sonntagskonzert“ - „La finta semplice“ ('Die gespielte Einfalt') (Wolfgang Amadé Mozart): Oliver Ringelhahn und Kay Stiefermann (Don Polidoro e Don Cassandro, fratelli), Elena Belfiore (Giacinta, loro sorella), Leonardo Cortellazzi (statt Andrew Staples) ( Fracasso, capitano ungherese), Chen Reiss (statt Nuria Rial) (Rosina, sua sorella), David Steffens (Simone, sergente ungherese), Anna Lucia Richter (Ninetta, cameriera di Giacinta) / Dirigent: Rinaldo Alessandrini (statt Christopher Hogwood) / Prinzregententheater München, 3. 5. 2015. In der Pause gab es ein Feature „Mozart – (K)ein Wunderkind“ von Uta Sailer; Mozart komponierte die Oper im Alter von zwölf Jahren!



    „Sonderkonzert“: Jonas Kaufmann / (Melodien von Franz Lehár, Imre Kálmán, Robert Stolz, Mischa Spoliansky u. a. aus Operetten, Revuen und Filmen) / Dirigent: Jochen Rieder / Philharmonie im Gasteig München, 24. 4. 2015 (Sendung am 10. 5. 2015) – Das Münchner Konzert mit dem Titel „Du bist die Welt für mich“ wurde vom Bayerischen Fernsehen aufgezeichnet; Jonas Kaufmann trat mit diesem Programm auch in Baden-Baden, Berlin und Paris auf.



    „Paradisi gloria“ - „Herrlichkeit“: Sophia Brommer, Merit Ostermann (statt Miriam Clark), Sarah Ferede und Joshua Stewart / Der Madrigalchor der Hochschule für Musik und Theater München (Ltg.: Martin Steidler) / Barbara und Peter Schöne (Rezitation) / (Walter Braunfels: „Das Spiel von der Auferstehung des Herrn, op. 72“ - Szenische Kantate für zwei Soprane, Mezzosopran, Tenor, Chor und Orchester nach dem Alsfelder Passionsspiel, eingerichtet von Hans Reinhart) / Dirigent: Ulf Schirmer / Herz-Jesu-Kirche München, 8. 5. 2015 (Sendung am 10. 5. 2015 im DeutschlandRadio Kultur und am 17. 5. 2015 im Bayerischen Rundfunk). Braunfels' Kantate – das einzige Werk des Konzerts – stammt aus dem Jahre 1938 und wurde von ihm für die nachstehend genannte Rundfunksendung 1954 überarbeitet.

    Der damalige NWDR (Nordwestdeutscher Rundfunk) produzierte im April 1954 eine Aufnahme des 'Alsfelder Passionsspiels' mit der Musik von Walter Braunfels. Die Mitwirkenden waren: Margot Guilleaume, Hanna Ludwig und Liselotte Otto (Drei Engel), Wilhelm Lückert (Der Erzengel), Käthe Möller-Siepermann (Maria Salome), Trude Roesler (Maria Jakobäa), Erna Dietrich (Maria Magdalena), der Kölner Rundfunkchor (Chorltg.: Bernhard Zimmermann) und das Gürzenich-Orchester Köln (Dirigent: Matthias Bungart). Unter der Regie von Eduard Hermann sprachen Gerhard Becker, Rudolf Birkemeyer, Gerd Brüdern, Kaspar Brüninghaus, René Deltgen, Max Eckard, Peter Esser, Gerhard Geisler, Raoul Wolfgang Schnell und Rudolf Therkatz; am 28. 3. 1959 gab es eine Wiederholungssendung dieser Aufnahme.



    „Mittwochs um halb acht“ - „Paris – La belle époque“: Camille Schnoor / Maxim Kosinov (Violine), Uladzimir Sinkevich (Violoncello) / Marie Bäumer (Moderation) / Dirigent: Olivier Tardy / Prinzregententheater München, 13. 5. 2015. Auf dem Programm standen Kompositionen von Camille Saint-Saens, Léo Delibes, Emmanuel Chabrier, Gabriel Fauré, Ernest Chausson und Claude Debussy.



    „Sonderkonzert“ - „Sounds of Cinema“: Sophia Brommer / (Symphonische Filmmusik von Leroy Anderson, Nacio Herb Brown, Randy Edelman, Ennio Morricone, Lalo Schifrin, Ralf Wengenmayr, Richard A. Whiting und John Williams) / Dirigent: Ulf Schirmer / Circus-Krone-Bau München, 25. 6. 2015. Sophia Brommer sang Musik von Ennio Morricone aus dem Film „Once Upon a Time in America“. Der Moderator war Michael Bully Herbig und das Konzert wurde am 27. 6. 2015 im Bayerischen Fernsehen gezeigt und per Live-Stream ins Internet gestellt.



    „Sonderkonzert“ - „Notte Italiana“: Norma Fantini, Arturo Chacón-Cruz und Daniel Kotlinski / (Trotz des Titels nicht nur italienische Opernmelodien, u. z. von Gioachino Rossini, Vincenzo Bellini, Giuseppe Verdi, Charles Gounod, Amilcare Ponchielli, Léo Delibes, Georges Bizet, Giacomo Puccini und Francesco Cilea) / Dirigent: Jacek Kaspszyk / Regentenbau Bad Kissingen, 12. 7. 2015 (Sendung am 9. 8. 2015). Marianne Crebassa sagte ihre Mitwirkung an diesem Konzert kurzfristig ab.



    „Sonderkonzert“ - „Plácido Domingo – Galakonzert zum 40jährigen Salzburger Bühnenjubiläum“: Maria Agresta, Ana María Martínez, Krassimira Stoyanova, Rolando Villazón und Plácido Domingo / (Musik aus Opern von Giuseppe Verdi, Giacomo Puccini, Francesco Cilea und Umberto Giordano) / Dirigent: Gianandrea Noseda / Großes Festspielhaus Salzburg, 30. 7. 2015.



    „Sonntagskonzert“ - „La rondine“ ('Die Schwalbe') (Giacomo Puccini): Elena Mosuc (Magda de Civry), Evelin Novak (Lisette, ihre Zofe), Yosep Kang (Ruggero Lastouc), Alvaro Zambrano (Prunier, Dichter), Jan-Hendrik Rootering (Rambaldo Fernandez, Bankier) / Magdas Freundinnen: Siobhan Stagg (Yvette), Elbenita Kajtazi (Bianca) und Stephanie Lauricella (Suzy) / Rambaldos Freunde: Taro Takagi (Gobin), Matthias Ettmayr (Périchaud) und Wolfgang Klose (Crébillon) / Die Grisetten: Siobhan Stagg (Georgette), Elbenita Kajtazi (Gabriella) und Stephanie Lauricella (Lolette) / Taro Takagi (Ein junger Mann), Priska Eser (Eine Frau), Hanne Weber (Eine andere Frau), Q-Won Han (Ein Student), Matthias Ettmayr (Rabonnier, Maler), Elbenita Kajtazi (Eine entfernte Stimme), Wolfgang Klose (Ein Hoteldiener) / Der Chor des Bayerischen Rundfunks (Ltg.: Stellario Fagone) / Dirigent: Ivan Repusic / Prinzregententheater München, 11. 10. 2015. (Sendung am 17. 10. 2015). Zur Aufführung kam die Version von 1917 (Monte-Carlo) mit der Arie des Ruggero ('Parigi è la città dei desideri', 1. Akt) aus der zweiten Fassung für Wien 1920. (Bei 'cpo' erschien ein Zusammenschnitt der Generalprobe am 9. 10. 2015 und des Konzerts.)



    „Paradisi gloria“ - „Die vier Enden der Erde“: Simona Brüninghaus / Der Chor des Bayerischen Rundfunks / (Von Olivier Messiaen zwei Orchesterstücke aus den Jahren 1930/1931: „Les offrandes oubliées“ ('Die vergessenen Opfergaben') und „Le tombeau resplendissant“ ('Das leuchtende Grab') sowie von Francis Poulenc „Sept répons des ténèbres“ ('Sieben Antworten der Finsternis') für Knabensopran, Chor und Orchester von 1961) / Dirigent: Lorenzo Viotti / Herz-Jesu-Kirche München, 13. 11. 2015 (Sendung am 22. 11. 2015). Lorenzo Viotti ist der Sohn des 2005 verstorbenen Marcello Viotti, der die „Paradisi gloria“-Reihe im Februar 2000 in Zusammenarbeit mit der Erzdiözese München und Freising initiierte.



    „Sonntagskonzert“ - „Polnische Hochzeit“ (Joseph Beer): Friedemann Röhlig (Baron Mietek Oginsky, Gutsbesitzer), Martina Rüping (Jadja, seine Tochter), Susanne Bernhard (Suza, Gutsverwalterin des Barons Oginsky), Mathias Hausmann (Casimir von Kawietzky, Gutspraktikant bei Oginsky), Florence Losseau und Alexander Kiechle (Stasi und Stani, Bedienstete auf dem Gut Oginsky), Nikolai Schukoff (Graf Boleslav Zagorsky), Michael Kupfer-Radecky (Graf Staschek Zagorsky, ein reicher Gutsbesitzer, sein Onkel), Bernhard Spingler (Sergius Korrosoff, Hauptmann der russischen Gendarmerie) / Der Chor des Staatstheaters am Gärtnerplatz München (Ltg.: Felix Meybier) / Dirigent: Ulf Schirmer / Dialogregie: Ralf Eger / Prinzregentheater München, 22. 11. 2015. Joseph Beer (1908-1987) komponierte diese mitreissende Operette in nur drei Wochen! Sie hatte am 3. 4. 1937 in Zürich Premiere und wurde in der Folge von über 40 anderen Theatern aufgeführt, geriet aber nach dem Verbot durch die Nazis in Vergessenheit. Erst 2012 kam sie durch eine Aufführung im Wiener Theresianum durch das Privat-Ensemble 'Wiener Operettensommer' wieder im deutschen Sprachraum an die Öffenlichkeit; in Skandinawien gehörte die „Polnische Hochzeit“ allerdings längst zum gängigen Bühnen-Repertoire. (Für die begeistert aufgenommene konzertante Aufführung in München wurde das Werk von Robert Lillinger revidiert; 2016 ist der Mitschnitt bei 'cpo' auf zwei CDs erschienen.)



    „Sonderkonzert“ - „Silvester-Gala“: Golda Schultz und Sergey Skorokhodov / (Opern- und Operettenmelodien von Gioachino Rossini, Gaetano Donizetti, Giacomo Puccini, Johann Strauß Sohn, Franz Lehár und 'Torna a Surriento' von Ernest De Curtis) / Dirigent: Ivan Repusic / Moderation: Anna Greiter / Herkulessaal der Residenz München, 31. 12. 2015. Das Konzert wurde auch im Bayerischen Fernsehen und im Internet übertragen und ist dort noch imer zu sehen.



    Carlo

  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Nachtrag:



    „Mittwochs um halb acht“: Edita Gruberova und Richard Sveda / (Sopran- und Bariton-Arien von Wolfgang Amadé Mozart, Gaetano Donizetti und Vincenzo Bellini) / Dirigent: Peter Valentovic / Prinzregententheater München, 9. 12. 2015.



    „Münchner Sonntagskonzerte“ 2016



    „Paradisi gloria“ - „Tobias and the Angel“ (Jonathan Dove): David Danholt (Tobias), Nicholas Hariades (Raphael, the Archangel), Paul Armin Edelmann (Tobit, Tobias's Father), Sarah Ferede (Anna, Tobias's Mother), Susan Zarrabi (Sara, Tobias's Cousin), Simon Bode (Raguel, Sara's Father), Alexandra Flood (Edna, Sara's Mother) und Peter Schöne (Ashmodeus, a Demon) / Der Kinderchor des Staatstheaters am Gärtnerplatz München (Ltg.: Verena Sarré) / Der Madrigalchor der Hochschule für Musik und Theater München (Ltg.: Martin Steidler und Johanna Soller) / Dirigent: Ulf Schirmer / Regie: Barbara Schöne / Herz-Jesu-Kirche München, 15. 1. 2016 (Sendung am 24. 1. 2016). Die Kirchenoper des englischen Komponisten Jonathan Dove (Jahrgang 1959) aus dem Jahre 1999 wurde hier – mit dem englischen Originaltext von David Lan – halbszenisch zur Deutschen Erstaufführung gebracht.



    „Sonntagskonzert“ - „Dante“ (Benjamin Godard): Edgaras Montvidas (Dante Alighieri, le poète), Jean-Francois Lapointe (Siméone Bardi, son ami). Véronique Gens (Béatrice, la fiancée de Bardi), Rachel Frenkel (Gemma, sa confidente), Andrew Foster-Williams (L'ombre de Virgile), Diana Axentii (statt Sarah Laulan) (Un écolier), Andrew Lepri Meyer (Un héraut d'armes), Andrew Foster-Williams (Un Vieillard) / Der Chor des Bayerischen Rundfunks (Ltg.: Stellario Fagone) / Dirigent: Ulf Schirmer / Prinzregententheater München, 31. 1. 2016.

    Benjamin Godard (1849-1895) ist heute nur noch durch die 'Berceuse' ('Cachés dans cet asile') aus seiner Oper „Jocelyn“ von 1888 ein Begriff. „Dante“, uraufgeführt am 13. 5. 1890 in Paris, hatte bei Publikum und Presse keinen Erfolg und geriet totz eindrucksvoller Musik – vor allem Dantes Traum von der Hölle und dem Paradies im 3. Akt - schnell in Vergessenheit. Mir war auch bisher nur eine uralte Aufnahme des Duetts Béatrice-Dante aus dem 4. Akt ('Nous allons partir tous deux') mit Geraldine Farrar und Edmond Clément bekannt. (Ein Zusammenschnitt von Generalprobe und konzertanter Aufführung aus München ist bei 'Ediciones Singulares' 2017 auf zwei CDs erschienen.)



    „Klassik zum Staunen“ - „Carmen“ (Georges Bizet): Nadia Steinhardt (Carmen), Tianji Lin (Don José), Victória Real (Micaela), Elías Benito Arranz (Escamillo), Sarah Aristidou (Frasquita), Florence Losseau (Mercedes), Jae Il Kim (Dancairo), Stefan Sbonnik (Remendado / Morales), Bavo Orroi (Zuniga) / Der Chor der Hochschule für Musik und Theater München / Dirigent; Karsten Januschke / Regie: Christof Nel / Eine Aufführung der Bayerischen Theaterakademie August Everding München / Prinzregententheater München, 18. 2. 2016. In französischer Sprache kamen unter dem Titel „Carmen assassinée“ die Kernszenen von Bizets Oper zusammen mit Passagen aus Prosper Mérimées Novelle auf die Bühne; die Premiere wurde im Internet gezeigt.



    „Paradisi gloria“: Michaela Kaune / Henry Raudales (Violine) / Dirigent: Ulf Schirmer / Herz-Jesu-Kirche München, 18. 3. 2016. Das Programm: Auszüge aus „Préludes réligieux et profanes“ für Orchester (1954) von Jaromir Weinberger; „Í“ ('A Meditation on Iona') für Streichorchester und Schlaginstrumente von James MacMillan (1996); von Peteris Vasks eine Komposition für Violine und Streichorchester - „Einsamer Engel“ - aus dem Jahr 1999 (revidiert 2006 für Gidon Kremer) und von Frank Martin „Maria Triptychon“ für Sopran, Violine und Orchester, 1967-1968 komponiert für Irmgard Seefried und Wolfgang Schneiderhan.



    „Mittwochs um halb acht“: Natalie Karl und Matthias Klink / (Frühe Tonfilmschlager von Ralph Erwin, Franz Grothe, Friedrich Hollaender, Werner Richard Heymann, Peter Kreuder, Theo Mackeben und Robert Stolz) / Dirigent: Ernst Theis / Prinzregententheater München, 6. 4. 2016



    „Sonntagskonzert“ - „L'heure espagnole“ ('Die spanische Stunde') (Maurice Ravel): Gaélle Arquez (Concepcion), Mathias Vidal (Torquemada), Julien Behr (Gonzalve), Alexandre Duhamel (Ramiro), Lionel Lhote (Don Inigo Gomez) / Dirigent: Asher Fisch / Prinzregententheater München, 24. 4. 2016. Maurice Ravels berühmter Einakter von 1911 wurde - zusammen mit Emmanuel Chabriers Rhapsodie „Espana“ (1883) – konzertant in französischer Sprache aufgeführt und beide Werke sind auf einer CD von 'BR Klassik' zu hören. (Das dritte Werk des Abends war die „Symphonie in C-dur“ von Paul Dukas aus dem Jahre 1896.)



    „Klasse Klassik“: Danae Kontora / Gerd Anthoff (Rezitation) / (Ausschnitte aus den Schauspielmusiken zu Ibsens „Peer Gynt“ von Edvard Grieg und Goethes „Egmont“ von Ludwig van Beethoven) / Ein Chor und ein Orchester von Schülern mehrerer bayerischer Gymnasien, unterstützt von Mitgliedern des Münchner Rundfunkorchesters / Dirigent: Friedrich Haider / Philharmonie im Gasteig München, 1. 5. 2016. Das Konzert wurde auch per Live-Stream im Internet übertragen.



    „Mittwochs um halb acht“ - „Ein Sommernachtstraum“ (Felix Mendelssohn-Bartholdy): Danae Kontora und Victória Real / August Zirner (Rezitation) / Dirigent: Mario Venzago / Prinzregententheater München, 4. 5. 2016. Ein Konzert mit Ausschnitten aus der Musik Felix Mendelssohn-Bartholdys zur Komödie „A Midsummer Night's Dream“ von 'William Shakespeare'.



    „Paradisi gloria“: Duncan Rock / (James MacMillan: „The World's Ransoming“ für Englischhorn und Orchester, 1996; Peteris Vasks: „Viatore“, eine 'Hommage à Arvo Pärt' für Streichorchester, 2001; Ralph Vaughan Williams: „Prelude and Fugue in C minor“ für Orchester und Orgel, 1920-1921; „Five Mystical Songs“ für Bariton und Orchester, komponiert zwischen 1906 und 1911) / Dirigent: Paul Daniel / Herz-Jesu-Kirche München, 10. 6. 2016



    „Sonderkonzert“: Ricarda Merbeth und Vesselina Kasarova / (Opernmelodien von Wolfgang Amadé Mozart, Hector Berlioz, Richard Wagner, Giuseppe Verdi, Jacques Offenbach, Camille Saint-Saens, Georges Bizet, Richard Strauss, Francesco Cilea und Engelbert Humperdinck) / Dirigent: Asher Fisch / Regentenbau Bad Kissingen, 17. 7. 2016



    „Sonderkonzert“ - „Manon Lescaut“ (Giacomo Puccini): Anna Netrebko (Manon Lescaut), Yusif Eyvazov (Roberto Des Grieux), Armando Pina (Lescaut), Carlos Chausson (Geronte Di Ravoir), Benjamin Bernheim (Edmondo), Erik Anstine (L'oste / Il sergente), Patrick Vogel (Il maestro di ballo / Un lampionaio), Szilvia Vörös (Un musico), Simon Shibambu (Il commandante) / Die Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor (Ltg.: Ernst Raffelsberger) / Dirigent: Marco Armiliato / Großes Festspielhaus Salzburg, 1. 8. 2016. Ein Zusammenschnitt der konzertanten Aufführungen am 1., 4. und 7. 8. 2016 ist bei der 'DGG' auf CD erschienen.



    „Sonderkonzert“ - „Thais“ (Jules Massenet): Marina Rebeka (statt Sonya Yoncheva) (Thais), Plácido Domingo (Athanael), Benjamin Bernheim (Nicias), Simon Shibambu (Palémon), Szilvia Vörös (Albine), Elbenita Kajtazi (Crobyle), Valentina Stadler (Myrtale), Marielle Murphy (La Charmeuse), Andrzej Filonczyk (Un serviteur) / Der Philharmonia Chor Wien (Ltg.: Walter Zeh) / Henry Raudales (Violine) / Dirigent: Patrick Fournillier / Großes Festspielhaus Salzburg, 16. 8. 2016. Die Nebenrollen (ab 'Palémon') wurden von Teilnehmern des 'Young Singers Project' der Salzburger Festspiele gesungen.



    „Sonntagskonzert“ - „Proserpine“ (Camille Saint-Saens): Véronique Gens (Proserpine, une courtisane), Frédéric Antoun (Sabatino, un florentin riche), Jean Teitgen (Renzo, son ami), Marie-Adeline Henry (Angiola, soeur de Renzo), Andrew Foster-Williams (Squarocca, un bandit) / Les prétendants de Proserpine (Proserpines Freier): Mathias Vidal (Orlando), Philippe-Nicolas Martin (statt Tomislav Lavoie) (Ercole), Artavazd Sargsyan (Filippo) / Artavazd Sargsyan (Gil, le serviteur de Proserpine), Clémence Tilquin (Une religieuse) / Het Vlaams Radio Koor (Der Flämische Rundfunkchor Antwerpen) (Ltg.: Hervé Niquet und Edward Caswell) / Dirigent: Ulf Schirmer / Prinzregententheater München, 9. 10. 2016. Zur Aufführung kam die Version von 1899 mit dem Vorspiel zum 4. Akt aus der Erstfassung, zu hören auf zwei (mit dem 'International Classical Music Award' ausgezeichneten) CDs der Firma 'Ediciones Singulares'.

    Die vieraktige, im 16. Jahrhundert in Florenz spielende Oper „Proserpine“ von Camille Saint-Saens wurde am 14. 3. 1887 an der Pariser Opéra-Comique uraufgeführt; wenige Tage später zerstörte ein Großbrand das Theater (Salle Favart), wobei aber die Partitur gerettet werden konnte. 1892 nahm der Komponist eine Revision vor, die 1899 im selben (wieder aufgebauten) Theater zur Aufführung kam. Ulf Schirmer dirigierte in München - und auch am 11. 10. 2016 in Versailles - eine vom 'Palazzetto Bru Zane' veröffentlichte Version dieser Zweitfassung unter Berücksichtigung des Zwischenspiels zum 4. Akt aus der Fassung von 1887. (Siehe hierzu auch den „Tamino Opernführer“ von Gerhard Wischniewski.)



    „Mittwochs um halb acht“ - „Sie singt halt recht vortrefflich!“: Anett Fritsch / Johannes Silberschneider (Moderation) / (Ouvertüren und Arien aus Mozart-Opern) / Dirigent: Alessandro De Marchi / Prinzregententheater München, 26. 10. 2016. Mit einem Kompliment von Wolfgang Amadé Mozart an die Sopranistin (und seine Schwägerin) Aloysia Weber als Titel sollte an die Sängerinnen Dorothea Bussani („Le nozze di Figaro“), Caterina Bondini („Don Giovanni“), Caterina Cavalieri (dto.), Adriana Ferraresi Del Bene („Cosi fan tutte“) und Josepha Duschek (Konzertarie KV 528 „Bella mia fiamma, addio“) erinnert werden. Durch eine Münchner Mozart-CD bei 'Orfeo' vom Dezember 2015 (u. a. mit Arien dieses Programms) kann man sich ein akustisches Bild des wegen einer plötzlichen Erkrankung von Anett Fritsch abgesagten Konzerts machen.



    „Paradisi gloria“ - „Ecclesia semper reformanda“ (Zum 'Lutherjahr 2017'): Susanne Bernhard, Wallis Giunta, Tobias Haaks und Peter Schöne / Der 'via-nova-chor' München / Dirigent: Ulf Schirmer / Herz-Jesu-Kirche München, 11. 11. 2016. Auf dem Programm standen folgende Werke: ein Ausschnitt aus „Préludes religieux et profanes“ von Jaromir Weinberger (1896-1967); „Von menschlichen Schwächen“ - fünf Gesänge von 1983 für Bass und Kammerorchester nach Martin Luthers 'Tischreden' - von Günter Neubert (geb. 1936); von Peteris Vasks (Jahrgang 1946) „Musica adventus“, die Orchestrierung seines 3. Streichquartetts (1995/1996); die Psalmvertonung „Die Erde ist des Herrn“ für Soli, Chor und Orchester (1931) des mit 44 Jahren in Auschwitz ermordeten Komponisten Hans Krása.



    „Sonntagskonzert“ - „Leonore“ (Ludwig van Beethoven): Jan-Hendrik Rootering (Don Fernando), Kay Stiefermann (Don Pizarro), Michael König (Florestan), Christiane Libor (Leonore), Scott Wilde (statt Mika Kares) (Rocco), Christina Landshamer (Marzelline), Robin Tritschler (Jaquino), Q-Won Han (Erster Gefangener) und Wolfgang Klose (Zweiter Gefangener) / Der Chor des Bayerischen Rundfunks (Chorltg.: Stellario Fagone) / Dirigent: Mario Venzago / Prinzregententheater München, 20. 11. 2016. Eine konzertante Aufführung der Urfassung des „Fidelio“ (mit gekürzten Dialogen).



    „Sonderkonzert“ - Diana Damrau, Pavol Breslik und Erwin Schrott / (Melodien u. a. aus Opern von Gioachino Rossini, Gaetano Donizetti, Hector Berlioz, Giuseppe Verdi, Charles Gounod, Jacques Offenbach) Dirigent: Antonello Manacorda / Prinzregententheater München, 22. 11. 2016. Das Konzert fand als Benefizveranstaltung für Flüchtlinge statt.



    „Sonderkonzert“ - „Inspiring Mendelssohn“: Johanna Winkel, Julian Prégardien und Kresimir Strazanac / Der Chor des Bayerischen Rundfunks / Chorleiter und Dirigent: Howard Arman / Prinzregententheater München, 17. 12. 2016. Es erklangen folgende Chorwerke: von Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809-1847) „Nicht in unserm Namen, MWV A9“, „Verleih uns Frieden, MWV A11“, „Wie der Hirsch schreit nach frischem Wasser, MWV A15“, „Singet dem Herrn ein neues Lied, MWV A23“ und „Hör' mein Bitten, MWV B49“; von Samuel Wesley (1766-1837) der 114. Psalm „In exitus Israel“; das fünfteilige Anthem „The Wilderness and the Solitary Place“ von Samuel Sebastian Wesley (1810-1876) sowie von William Sterndale Bennett (1816-1875) Ausschnitte aus der Geistlichen Kantate „The Woman of Samaria“.



    Carlo

  • Als Nachfolger des Deutschen Ulf Schirmer trat im September 2017 der Kroate Ivan Repušić sein Amt als neuer Chefdirigent des Münchner Rundfunkorchesters an, der verständlicherweise bei den Sängern die (im deutschen 'Opernbetrieb' immer mehr verankerten) Künstler des ehemaligen Ostblocks stärker berücksichtigte. Daher habe ich mir ein erweitertes Schreibprogramm zugelegt und kann nun auch bei der Nennung slawischer Namen die zur korrekten Aussprache nötigen Akzente setzen. (Ich hoffe, dass das funktioniert, denn manchmal gehen bei der Übertragung meiner vorab geschriebenen Texte an das Forum einzelne Buchstaben und Satzzeichen verloren.)



    „Münchner Sonntagskonzerte“ 2017



    „Sonntagskonzert“ - „Die verstellte Gärtnerin“ ('La finta giardiniera') (Wolfgang Amadé Mozart): Sandrine Piau (statt Layla Claire) (Gräfin Violante Onesti, als Gärtnerin verkleidet unter dem Namen 'Sandrina'), Julian Prégardien (Graf Belfiore, ihr früherer Geliebter), Wolfgang Ablinger-Sperrhacke (Don Anchise, der Bürgermeister von Schwarzensee), Susanne Bernhard (Arminda, Nichte des Bürgermeisters), Olivia Vermeulen (Ritter Ramiro, Liebhaber der Arminda, aber von dieser verlassen), Lydia Teuscher (Serpetta, Kammerzofe des Bürgermeisters), Michael Kupfer-Radecky (Roberto, Violantes Diener, unter dem Namen 'Nardo') / Dirigent: Andrew Parrott / Dialogregie: Paul Esperanza / Prinzregententheater München, 22. 1. 2017.

    Im September 1779 gastierte in Salzburg die 'Böhm'sche Truppe' (die neben Schauspielern und Sängern auch ein eigenes Orchester beschäftigte), für die der 23jährige Mozart ein neues Singspiel („Zaide“) komponierte und der er seine 1775 in München uraufgeführte italienische Opera buffa „La finta giardiniera“ zur Aufführung übergab. Hierzu wurde das Libretto von einem Mitglied der Truppe (Johann Franz Joseph Stierle) ins Deutsche übersetzt und die Rezitative in Dialoge umgewandelt. Nachweislich im Mai 1780 wurde diese neue Version als „Die verstellte Gärtnerin“ dreimal in Augsburg, wohin die Truppe weitergezogen war, aufgeführt. Diese Fassung liegt auch der Schallplattenaufnahme unter Hans Schmidt-Isserstedt von 1972 zugrunde, die folgende Besetzung hat: Helen Donath ('Sandrina'), Werner Hollweg (Belfiore), Gerhard Unger (Don Anchise), Jessye Norman (Arminda), Tatiana Troyanos (Ramiro), Ileana Cotrubas (Serpetta) und Hermann Prey ('Nardo'). (Eine geplante kommerzielle Veröffentlichung der Münchner Aufnahme wurde bisher nicht vorgenommen.)



    „Klassik zum Staunen“ - „Flight“ (Jonathan Dove): Jan Wouters (The Refugee), Andromahi Raptis (The Controller), Stefan Sbonnik (Bill), Julia Moorman (Tina, his wife), Corinna Scheurle (The Older Woman), Vero Miller (The Stewardess), Bavo Orroi (The Steward), Pia Viola Buchert (The Minsk Woman), Benedikt Eder (The Minsk Man, her husband), Irakli Atanelishvili (The Immigration Officer) / Dirigent: Ulf Schirmer / Regie: Balázs Kovalik / Eine Aufführung der Bayerischen Theater-Akademie August Everding mit Studenten der Hochschule für Musik und Theater München / Prinzregententheater München, 17. 2. 2017. Die dreiaktige Oper – uraufgeführt 1998 in Glyndebourne - wurde (in englischer Sprache) in München in einer auf 90 Minuten gekürzten Fassung gebracht.

    Der doppeldeutige Titel der Oper von Jonathan Dove (Jahrgang 1959) deutet die Handlung bereits an: sie spielt in irgend einem Flughafen-Terminal und stellt in ihren Mittelpunkt - angelehnt an den realen Fall eines Iraners, der 18 Jahre lang auf dem Pariser Flughafen 'Charles de Gaulle' festsaß - einen namenlosen Flüchtling (gesungen von einem Countertenor), der keine Papiere hat und versucht, das Land zu verlassen. Wegen eines drohenden Orkans kann die Maschine nicht starten und die Passagiere versuchen, auf ihre Art mit der Situation klar zu kommen.



    „Paradisi gloria“: Okka von der Damerau und Ljubomir Puskarić / Der Chor des Bayerischen Rundfunks / Max Hanft (Orgel), Henry Raudales (Violine) / (Maurice Duruflés „Requiem“ für Mezzosopran, Bariton, Chor, Orgel und Orchester und das „Concerto gregoriano“ für Violine und Orchester von Ottorino Respighi) / Dirigent: Ivan Repušić / Herz-Jesu-Kirche München, 17. 3. 2017. Davon gibt es eine CD bei 'BR Klassik'.



    „Sonntagskonzert“ - „Lakmé“ (Léo Delibes): Marie-Ève Munger (Lakmé), Andrew Foster-Williams (Nilakantha), Rachel Frenkel (Mallika), Loȉc Félix (Hadji), Reinoud Van Mechelen (Gérald), Enrique Sánchez-Ramon (statt Vasily Ladyuk) (Frédéric), Chantal Santon-Jeffery (Ellen), Antoinette Dennefeld (Rose), Blandine Folio Peres (Mistress Bentson), Adrian Sandu (Un Domben, diseur de bonne aventure / Ein Wahrsager), Rudolf Haslauer (Un Marchand chinois / Ein chinesischer Kaufmann), Marcus Wandl (Un Kouravar / Ein Gauner) / Matelots (Matrosen): Markus Heissig, Stefan Rampf, Adrian Sandu, Christian Schwabe, Marcus Wandl, Frank-Oliver Weißmann / Der Chor des Staatstheaters am Gärtnerplatz München (Ltg.: Felix Meybier) / Dirigent: Laurent Campellone / Prinzregententheater München, 14. 5. 2017.



    „Mittwochs um halb acht“ - „Musik für eine Kaiserin“: Tara Erraught / Elmar Spier (Posaune) / (Christoph Willibald Gluck: zwei Arien aus „Orfeo ed Euridice“; Joseph Haydn: Ouvertüren zu „L'infedeltà delusa“ und „Philemon und Baucis“; Wolfgang Amadé Mozart: die Sinfonien Nr. 6 KV 43, Nr. 7 KV 45 und Nr. 8 KV 48 und von Georg Christoph Wagenseil das Konzert für Posaune und Orchester in Es-Dur.) / Dirigent: Rinaldo Alessandrini / Prinzregententheater München, 24. 5. 2017. Durch das Programm zum 300. Geburtstag Maria Theresias, die ungekrönte Kaiserin, führte Peter Matić.



    „Klassik zum Staunen“ - „Der Zauberer von Oss“ ('The Wizard of Oz') (Harold Arlen): Sophie Mefan (Dorothy), Patrizia Unger (Tante Em), Johannes Osenberg (Onkel Henry), Nils Klitsch (Die Vogelscheuche), Tobias Stemmer (Der Blechmann), Daniel Wagner (Der Löwe), Tamara Pascual (Die gute Hexe des Nordens / Glinda, die gute Hexe des Südens), Katharina Wollmann (Die böse Hexe des Westens), Johannes Osenberg (Der Zauberer von Oss) / Dirigent: Andreas Kowalewitz / Regie: Anatol Preissler / Eine Aufführung (in deutscher Sprache) der Bayerischen Theaterakademie August Everding mit Studenten der Hochschule für Musik und Theater München / Prinzregententheater München, 6. 5. 2017.

    Das Musical „The Wizard of Oz“ basiert auf einem in den USA sehr bekannten Kinderbuch von Lyman Frank Baum (1900) und der noch bekannteren 'MGM'-Verfilmung von 1939 mit der damals 16jährigen Judy Garland. Harold Arlen (1905-1986) gab noch seine Einwilligung zur Verwendung seiner Filmmusik für eine Theateradaption durch John Kane 1987 in London, die auch 1992 in Berlin am Metropoltheater gezeigt wurde und der Aufführung durch die Bayerische Theaterakademie August Everding zugrunde liegt.



    „Paradisi gloria“: Sophia Brommer und David Danholt / Der Kinderchor des Staatstheaters am Gärtnerplatz München / Der Chor des Bayerischen Rundfunks / Dirigent: Ulf Schirmer / Herz-Jesu-Kirche München, 2. 6. 2017. Außer dem „Hymnus amoris“ für Sopran, Tenor, Kinderchor, Chor und Orchester des Dänen Carl Nielsen (1865-1931) standen das Orchesterwerk „The Exorcism of Rio Sumpúl“ des Schotten James MacMillan (geb. 1959) und die Uraufführung der Auftragskomposition „Manifest“ von Oriol Cruixent aus Katalonien (geb. 1976) auf dem Programm.



    „Sonderkonzert“: Marlis Petersen / Bertrand Chamayou (Klavier) / (Richard Strauss: „Vier letzte Lieder“ für Sopran und Orchester, die „Burleske“ für Klavier und Orchester und die symphonische Dichtung „Ein Heldenleben“) / Dirigent: Ulf Schirmer / Alpspitzhalle Garmisch, 24. 6. 2017. Dieser Abend beim 'Richard-Strauss-Festival' in Garmisch-Partenkirchen war das Abschiedskonzert von Ulf Schirmer (nach elf Jahren) als Chefdirigent des Münchner Rundfunkorchesters.



    „Sonderkonzert“: Vesselina Kasarova und Ramón Vargas / (Musik aus Opern von Gioachino Rossini, Vincenzo Bellini und Gaetano Donizetti) / Dirigent: Francesco Ivan Ciampa / Regentenbau Bad Kissingen, 2. 7. 2017. Das Konzert stand unter dem Motto „Liebe, Treue und Verrat“.



    „Sonderkonzert“ - „Roméo et Juliette“ (Charles Gounod): Jean-François Borras (Roméo), Levent Bakirci (Mercutio), Rouwen Huther (Benvolio), Valentina Stadler (Stéphano), Tomasz Wija (Le comte Capulet), Irina Lungu (statt Simone Kermes) (Juliette), Edna Prochnik (Gertrude), Rouwen Huther (Tybalt), Alexander York (Gregorio), Martin Summer (Frère Laurent), Daniel Holzhauser (Le comte Pâris) und Igor Tsarkov (Le duc de Vérone) / Das Vokalwerk Nürnberg (Chorltg.: Andreas Klippert) / Dirigentin: Keri-Lynn Wilson / Regie: Sam Brown / Stadthalle Ingolstadt, 7. 7. 2017. Eine semi-konzertante Aufführung in französischer Sprache beim 'AUDI Sommerfestival 2017'.



    „Sonntagskonzert“ - „Luisa Miller“ (Giuseppe Verdi): Marko Mimica (statt Roberto Tagliavini) (Conte di Walter), Ivan Magrì (Rodolfo), Judit Kutasi (Frederica), Ante Jerkunica (Wurm), George Petean (Miller), Marina Rebeka (Luisa), Corinna Scheurle (Laura), Bernhard Schneider (Un contadino) / Der Chor des Bayerischen Rundfunks (Ltg.: Howard Arman) / Dirigent: Ivan Repušić / Prinzregententheater München, 24. 9. 2017. Mit diesem Konzert gab Ivan Repušić seinen Einstand als neuer Chefdirigent des Münchner Rundfunkorchesters. (Die Aufnahme ist 2018 auf zwei CDs bei 'BR Klassik' erschienen.)



    „Sonderkonzert“: Rosa Feola, Gerhild Romberger, Dmitry Korchak und Mika Kares / Der Chor des Bayerischen Rundfunks / (Gioachino Rossini: „Stabat Mater“; Giuseppe Verdi: „Quattro pezzi sacri“) / Chorleiter und Dirigent: Howard Arman / Herkulessaal der Residenz München, 11. 11. 2017. Das Konzert wurde vom Bayerischen Fernsehen aufgezeichnet; der Mitschnitt des „Stabat Mater“ ist 2018 bei 'Sony' auf CD veröffentlicht worden.



    „Sonntagskonzert“ - „Die Schuldigkeit des ersten Gebots, KV 35“: Regula Mühlemann (Weltgeist), Guanqun Yu (Barmherzigkeit), Wallis Giunta (Gerechtigkeit), Matthew Swensen (statt Fernando Guìmares) (Christgeist ), Stefan Sbonnik (Christ) / Dirigent: Alessandro De Marchi / Prinzregententheater München, 26. 11. 2017. Das Konzert stand unter dem Motto “Der junge Mozart“ und enthielt außer dem genannten Geistlichen Singspiel von 1767 noch die von Regula Mühlemann gesungene Konzertarie „Non curo l'affetto, KV 74b“, die Symphonie Nr. 6 (KV 43) und die „Serenata notturna, KV 239“.



    „Paradisi gloria“: Laura Tatulescu (statt Elsa Benoit) und Peter Schöne / Der Kinderchor der Bayerischen Staatsoper (Ltg.: Stellario Fagone) / Der Chor des Bayerischen Rundfunks / Max Hanft (Orgel) / Chorleiter und Dirigent: Howard Arman / Herz-Jesu-Kirche München, 1. 12. 2017. Das Programm: André Caplets „Tout est lumière“ (1901) für Sopran, Chor und Orchester nach dem Gedicht 'Spectacle rassurant' (Beruhigender Anblick) von Victor Hugo; die Ballettsuite „La création du monde“ ('Die Erschaffung der Welt') von Darius Milhaud (1923) und Arthur Honeggers letzte Komposition „Une Cantate de noël“ für Bariton, Kinderchor, Chor, Orgel und Orchester (1953).



    „Sonderkonzert“ - „Silvesterkonzert“: Marina Rebeka und Tomislav Mužek / (Melodien aus „Guilleaume Tell“, „L'elisir d'amore“, „Roméo et Juliette“, „Faust“, „Norma“, „Tosca“, „I pagliacci“, „Leichte Kavallerie“, „Paganini“ und „Giuditta“) / Dirigent: Ivan Repušić / Herkulessaal der Residenz München, 31. 12. 2017 (mit Live-Übertragung auch im Internet).



    Carlo

  • "Münchner Sonntagskonzerte" 2018



    „Sonntagskonzert“ - „Le tribut de Zamora“ (Charles Gounod): Judith van Wanroij (Xaima, une jeune espagnole), Edgaras Montvidas (Manoél Diaz, un soldat espagnol, fiancé de Xaima), Jennifer Holloway (Hermosa, une femme folle), Tassis Christoyannis (Ben-Said, envoyé du Calife de Córdoba), Boris Pinkhasovich (Hadjar, son frère, chef militaire maure), Juliette Mars (statt Caroline Meng) (Iglésia, amie de Xaima / Une jeune esclave), Artavazd Sargsyan (L'Alcade maior / Le Cadi), Jérôme Boutillier (Le roi Ramire II. / Un soldat maure) / Der Chor des Bayerischen Rundfunks (Ltg.: Stellario Fagone) / Dirigent: Hervé Niquet / Prinzregententheater München, 28. 1. 2018. Das ist Gounods letzte Oper – Uraufführung am 1. 4. 1881 an der Pariser Grand Opéra (Palais Garnier) – die in München in der Fassung von 1885 konzertant aufgeführt wurde und 2018 als Eigenproduktion des 'Palazzetto Bru Zane' auf CD erschien.

    Mit der spanischen Geschichte nahmen es die Librettisten Adolphe d'Ennery und Jules Brésil nicht allzu genau: die Oper spielt im 9. Jahrhundert im von den Mauren beherrschten Córdoba, das in Andalusien liegt, während der bei der Uraufführung als 'Ramire II.' bezeichnete, berühmte Mönchs-König Ramiro (1075-1157) in Aragón regierte; auch fand die Schlacht von Zamora erst im Jahre 939 statt. Der titelgebende 'Tribut' besteht lt. der Oper darin, dass jedes Jahr dem maurischen Kalifen einhundert christliche Jungfrauen für dessen Harem zugeführt werden müssen.



    „Klassik zum Staunen“ - „Happy Birthday, Lenny!“: Studierende der Hochschule für Musik und Theater München bzw. der Bayerischen Theaterakademie August Everding / (Zum 100. Geburtstag von Leonard Bernstein Ausschnitte aus „Candide“, „On the Town“, „Wonderful Town“, „Peter Pan“, „Trouble in Tahiti“ und „West Side Story“) / Dirigent: Wayne Marshall / Konzeption und Künstlerische Leitung: Hardy Rudolz / Prinzregententheater München, 20. 2. 2018.



    „Mittwochs um halb acht“ - „Vive l'Opéra!“: Marina Rebeka / (Arien aus „Carmen“, „Manon“, „Hérodiade“, „Le Cid“, „Roméo et Juliette“ und „Faust“, dazu Orchesterstücke von AmbroIse Thomas, Charles Gounod, Georges Bizet und Jules Massenet) / Dirigent: Michael Balke / Prinzregententheater München, 11. 4. 2018.



    „Sonntagskonzert“ - „Gräfin Mariza“ (Imre Kálmán): Betsy Horne (Gräfin Mariza), Mehrzad Montazeri (statt Rainer Trost) (Graf Tassilo Endrödy-Wittemburg), Lydia Teuscher (Lisa, seine Schwester), Jeffrey Treganza (Baron Kolomán Zsupán), Peter Schöne (Fürst Moritz Dragomir Populescu), Pia Viola Buchert (Manja, eine junge Zigeunerin) und Frank Manhold (Karl Stephan Liebenberg) / Die Konzertvereinigung Wiener Volksopernchor (Ltg.: Thomas Böttcher) / Dirigent: Ernst Theis / Prinzregententheater München, 29. 4. 2018. Die Rolle der Fürstin Božena Cuddenstein zu Chlumetz sang (im Falsett) der Tenor Jeffrey Treganza.



    „Sonderkonzert“ - „Verdissimo“: Diana Damrau und Nicolas Testé / (Diana Damrau sang aus „I Masnadieri“, „La Traviata“, „Otello“ und Luisa Miller“; mit Nicolas Testé gab es Arien aus „Simon Boccanegra“, „Il trovatore“, „Macbeth“ und „Don Carlos“ sowie Duette aus „I Masnadieri“ und „Luisa Miller“) / Dirigent: Ivan Repusić / Großer Musikvereinssaal Wien, 4. 6. 2018. Im Rahmen einer Tournee gastierte das Ehepaar Damrau/Testé mit diesem Programm auch in Viersen, Baden-Baden, Luzern, Ljubljana und Regensburg. (Sendung am 24. 6. 2018)



    „Klassik zum Staunen“ - „Der Teufel mit den drei goldenen Haaren“ (Stefan Johannes Hanke): Céline Akçliğ (Das Glückskind), Maximilian Daum (Der Fährmann), Elene Khonelidze (Die Prinzessin), Sascha Luder (Der König), Daniel Pastewski (Die Alte / Des Teufels Großmutter), Jeong Meen Ahn (Der Teufel / Der Journalist), Christian Lange (Der Musiker) / Mitglieder des Münchner Rundfunkorchesters / Dirigent: Benjamin Reiners / Regie: Corinna Tetzel / Eine Aufführung der Bayerischen Theaterakademie August Everding mit Studenten der Hochschule für Musik und Theater München / Prinzregententheater München, 30. 6. 2018. Die Kinderoper von Stefan Johannes Hanke (Jahrgang 1984) mit einem Libretto von Dorothea Hartmann - nach dem bekannten Märchen der Gebrüder Grimm - wurde 2012 in der 'Jungen Staatsoper' Hannover zum ersten Mal gespielt.



    „Sonderkonzert“: Joseph Calleja / (Arien aus „Aida“, „Macbeth“, „Luisa Miller“, „Il trovatore“, „L'Arlesiana“, „Tosca“, „Carmen“, Werther“ und „Les contes d'Hoffmann“; die Lieder 'Non ti scordar di me', 'Mattinata' und O sole mio') / Dirigent: Ramón Tebar / Regentenbau Bad Kissingen, 24. 6. 2018.



    „Paradisi gloria“: Vanessa Goikoetxea, Anke Vondung, Zoltán Nyári und Goran Jurić / A Magyar Rádió Énekkara (Der Chor des Ungarischen Rundfunks) (Ltg.: Zoltán Pad) / Dirigent: Ivan Repušić / Herz-Jesu-Kirche München, 13. 7. 2018. Auf dem Programm standen zwei Werke von Zoltán Kodály (der „Psalmus hungaricus“ von 1923 für Tenor, Chor und Orchester und das 1936 zum 250. Jahrestag der Befreiung Budapests von den Türken komponierte „Budavári Te Deum“ für Solisten, Chor und Orchester) und der orchestrale „Grabgesang, op. 5“ ('Pogrebalnaia pesnia') von Igor Stravinsky aus dem Jahre 1908, der erst 2015 in St. Petersburg wieder gefunden wurde.



    „Sonntagskonzert“ - „Sigismondo“ (Gioachino Rossini): Marianna Pizzolato (Sigismondo, re di Polonia), Hera Hyesang Park (Aldimira, sua sposa), Kenneth Tarver (statt Barry Banks) (Ladislao, primo ministro di Sigismondo), Rachel Kelly (Anagilda, sorella di Ladislao), Gavan Ring (Radoski, confidente di Ladislao), Guido Loconsolo (Zenovito, nobile polacco), Il Hong (Ulderico, re d'Ungheria e padre di Aldimira) / Der Chor des Bayerischen Rundfunks (Ltg.: Yuval Weinberg) / Olga Watts (Hammerklavier) / Dirigentin: Keri-Lynn Wilson (statt Francesco Ivan Ciampa) / Prinzregententheater München, 14. 10. 2018. (Veröffentlicht 2019 bei 'BR Klassik').

    Die Handlung dieser im Dezember 1814 in Venedig uraufgeführten – und in Polen spielenden - Oper variiert die 'Genoveva'-Legende, wobei (wie in vielen Barock-Opern, aber auch in Robert Schumanns einziger Oper) der Bösewicht der Geschichte ('Ladislao') durch einen Tenor verkörpert wird, während die 'Heldenrolle' einer Altistin (in der Uraufführung Marietta Marcolini, die erste Isabella in der „Italienerin in Algier“) in der Tradition der Kastraten-Partien zufällt. Der „Sigismondo“ war einer der wenigen Misserfolge in Rossinis Laufbahn; vermutlich war das damalige Publikum mit der – auch explicit musikalisch ausgedrückten – Schilderung von Wahnzuständen aller Art überfordert. Inzwischen gibt es mehrere Aufnahmen dieser interessanten Oper, z. B. von Richard Bonynge (mit Sonia Ganassi, Rosella Ragatzu und Bruno Lazaretti, 1991), Marc Andreae (mit Carmen Oprisanu, Tatiana Korovina und Omar Jara, 1995), Michele Mariotti (mit Daniela Barcellona, Olga Peretyatko und Antonino Siragusa, 2010) oder Antonino Fogliani (mit Margarita Gritskova, Maria Aleida und Kenneth Tarver, 2016).



    „Mittwochs um halb acht“ - „En Travesti“: Anna Bonitatibus / Dirigent: Corrado Rovaris / Prinzregententheater, 17. 10. 2018. 'Hosenrollen'-Arien aus „Farnace“ (Vivaldi), „Orfeo ed Euridice“ (Gluck), „Le nozze di Figaro“ (Mozart), „Tancredi“ (Rossini), „Maria di Rohan“ (Donizetti), „L'enfant et les sortilèges“ (Ravel) und aus dem Musical „Victor/Victoria“ von Henry Mancini. Dazu gibt es auch eine CD von 'BR Klassik' mit zusätzlichen Arien aus „Radamisto“ (Händel), „I Capuleti e i Montecchi“ (Bellini), „Les Huguenots“ (Meyerbeer), „Les contes d'Hoffmann“ (Offenbach), „Manon Lescaut“ (Puccini), „L'amico Fritz“ (Mascagni) und „Der Rosenkavalier“ (Strauss); auch hier spielt das Münchner Rundfunkorchester unter Corrado Rovaris (aufgenommen im Juli 2016 im Studio 1 des Bayerischen Rundfunks).



    „Paradisi gloria“: Annika Schlicht und Thomas Kiechle / Der Madrigalchor der Hochschule für Musik und Theater München (Ltg.: Martin Steidler) / Dirigent: Ivan Repušić / Herz-Jesu-Kirche München, 16. 11. 2018. Zum 100. Jahrestag des Endes des Ersten Weltkriegs standen folgende Werke auf dem Programm: die „Chaconne für Violine solo, BWV 1004“ von Johann Sebastian Bach (1720) in einer Orchesterbearbeitung von Joseph Joachim Raff; „Nymphes des bois, déesses des fontaines“ für Chor a cappella von Josquin Desprez aus der „Déploration de Johannes Ockeghem“ von 1497; der zweite Satz ('De profundis clamavi ad te, Domine') aus der „Symphonie liturgique“ von Arthur Honegger (1945/1946) und die Kantate „Du fond de l'abîme“ - ebenfalls über den 130. Psalm ('Aus der Tiefe rufe ich, Herr, zu Dir') – für Alt- und Tenorsolisten, Chor, Orgel und Orchester der 1918 mit bereits 24 Jahren verstorbenen Komponistin Lili Boulanger.



    „Klassik zum Staunen“ - „Cinderella“ (Richard Rodgers): Tamara Pascual (Ella), Miriam Neumaier (Madame, die Stiefmutter), Katharina Wollmann und Patrizia Unger (Ellas Stiefschwestern Gabrielle und Charlotte), Sophie Mefan (Marie, die gute Fee), Tobias Stemmer (Prinz Christopher), Jörg Neubauer (Sebastian, der Kanzler), Florian Koller (Jean-Michel), Chris W. Young (Graf Dingelstein) / Dirigent: Joseph R. Olefirowicz / Regie: Andreas Gergen / Eine Aufführung der Bayerischen Theaterakademie August Everding mit Studenten der Hochschule für Musik und Theater München (Deutsche Textfassung: Jens Lockwaldt) / Prinzregententheater München, 2. 11. 2018.

    Richard Rodgers und Oscar Hammerstein II schufen dieses Musical für den US-Fernsehsender CBS (Erstsendung am 31. 3. 1957 mit Julie Andrews in der Titelrolle und in der Instrumentierung von Robert Russell Bennett). Nach einigen Bearbeitungen (für die Bühne u. a. 1958 in London und 1961 in New York) und 1965 wieder für das amerikanische Fernsehen - mit Lesley Ann Warren als 'Ella' - folgte am 3. 3. 2013 am Broadway eine Neufassung (Buch: Douglas Carter Beane), die am 31. 10. 2018 am Münchner Prinzregententheater in einer Produktion der Bayerischen Theaterakademie August Everding ihre Europäische Erstaufführung hatte.



    “Sonntagskonzert“ - „I due Foscari“ ('Der Doge von Venedig') (Giuseppe Verdi): Leo Nucci (Francesco Foscari, Doge di Venezia), Ivan Magrì (Jacopo Foscari, suo figlio), Guanqun Yu (Lucrezia Contarini, moglie di Jacopo), Miklós Sebestyén (Jacopo Loredano, membro del Consiglio de' dieci / Mitglied des Rats der Zehn), István Horváth (Barbarigo, senatore, membro della giunta / Mitglied der Junta), Bernadett Fodor (Pisana, amica e confidente di Lucrezia), Moon Yung Oh (Fante del Consiglio de' dieci / Diener des Rats der Zehn), Wolfgang Ettmayr (Servo del Doge) / Der Chor des Bayerischen Rundfunks (Ltg.: Howard Arman) / Dirigent: Ivan Repušić / Eine Koproduktion mit 'Müpa' (Müvészetek Palotája), Budapest / Prinzregententheater München, 25. 11. 2018. Die Oper wurde in der gleichen Besetzung auch am 27. 11. 2018 im 'Bartók Béla Nemzeti Hangversenyterem' in Budapest konzertant aufgeführt; der Münchner Mitschnitt erschien 2019 auf zwei CDs bei 'BR Klassik'.


    Carlo

  • „Münchner Sonntagskonzerte“ 2019



    „Sonntagskonzert“ - „Zaide“ (Wolfgang Amadé Mozart): Miah Persson, Jeremy Ovenden und Nikolay Borchev (Zaide, Gomatz und Allazim, Gefangene des Sultans), Jörg Schneider (Sultan Soliman), Levente Páll (Osmin, Sklavenhändler), Q-Wan Han (Ein Vorsänger der Sklaven), Lorenz Fehenberger, Andreas Hirtreiter und Andreas Mogl (Drei Sklaven), Lorenz Fehenberger, Andreas Hirtreiter, Wolfgang Klose, Andreas Mogl, Werner Rollenmüller und Q-Wan Han (Leibwächter des Sultans) / Dirigent: Rinaldo Alessandrini / Dialogbearbeitung und -regie: Paul Esperanza (Ralf Eger) / Prinzregententheater München, 20. 1. 2019.

    Bekanntlich wurde Mozarts 'Vorläufer' der „Entführung aus dem Serail“ unvollendet (ohne Ouvertüre und Finale, aber mit zwei interessanten 'Melologen') und nur mit den Gesangstexten von Johann Andreas Schachtner hinterlassen. Beim Münchner 'Sonntagskonzert' wurde die „Zaide“ (komponiert 1779/1780) mit den Dialogen des 1779 in Bozen aufgeführten Singspiels „Das Serail oder die unvermittelte Zusammenkunft in der Sklaverei von Vater, Tochter und Sohn“ von Franz Joseph Sebastiani (vertont von Joseph von Friebert) aufgeführt. Als Ersatz für die von Mozart nicht komponierte Ouvertüre spielte das Münchner Rundfunkorchester den 1. Satz aus der „Posthorn-Serenade, KV 320“ und für das fehlende Finale der „Zaide“ variierte man den Eingangschor.



    „Klassik zum Staunen“ - „L'ancêtre“ ('Die Ahnin') (Camille Saint-Saens): Heike Grötzinger (Nunciata, de la famille des Fabiani / aus der Familie Fabiani), Céline Akcag (Vanina, petite-fille de Nunciata / Nunciatas Enkelin), Milena Bischoff (Margarita, soeur de lait de Vanina / Vaninas Milchschwester), Damien Gastl (Bursica, un porcher, serviteur des Fabiani / Schweinehirt und Diener der Familie Fabiani), Thomas Kiechle (Tébaldo, de la famille de Piétra Néra / aus der Famile Pietra Nera), Jeong Meen Ahn (Raphael, un ermite / ein Eremit) / Der Chor der Hochschule für Musik und Theater, München (Ltg.: Eva Pons) / Dirigent: Matthias Foremny / Regie: Eva-Maria Höckmayr / Eine Aufführung (in französicher Sprache) der Theaterakademie August Everding mit Studenten der Hochschule für Musik und Theater München in Zusammenarbeit mit dem 'Palazetto Bru Zane' Paris / Prinzregententheater, 28. 3. 2019.

    „Romeo und Julia“ zur Zeit Napoleons I. auf Korsika! Mit der 'Ahnin' ist Nunciata gemeint, die hasserfüllte Großmutter von Vanina und Léandri (eine stumme Rolle), der von Tébaldo (aus der feindlichen Familie Pietra Nera) in Notwehr getötet wird. Tébaldo wird von Vanina und ihrer 'Milchschwester' Margarita geliebt, doch Nunciata verlangt von Vanina, Tébaldo zu erschießen. Trotz glanzvoller Besetzung bei der Uraufführung (Monte-Carlo, 24. 2. 1906) mit Félia Litvinne (Nunciata), Geraldine Farrar (Margarita), Charles Roussselière (Tébaldo) und Maurice Renaud (Raphael) bzw. bei der Erstaufführung an der Pariser Opéra-Comique (24. 1. 1911) mit Suzanne Brohly (Nunciata), Léon Beyle (Tébaldo) und Henri Albers (Raphael) – beide Male sang Marie Charbonnel die 'Vanina' – geriet Saint-Saens' letzte Oper in Vergessenheit.



    „Paradisi gloria“: Anke Vondung / Der Chor des Bayerischen Rundfunks / Henry Raudales (Violine) und Max Hanft (Orgel) / (Heinrich Ignaz Franz Biber: „Jesus am Ölberg“ - 'Rosenkranz'-Sonate Nr. 6 c-moll für Violine und Basso continuo; André Caplet: „Le miroir de Jésus“ - 'Mystères du rosaire' für Mezzospran, Chor, Harfe und Orchester in zwei Teilen ('Miroir de joie' und 'Miroir de peine') / Chorleiter und Dirigent: Howard Arman / Herz-Jesu-Kirche München, 5. 4. 2019.



    „Klassik zum Staunen“ - „Peter Pan“ (Mark 'Moose' Charlap und Jule Styne): Amber-Chiara Eul (Peter Pan), Martina Oliveira (Wendy), Marco Beck (Michael / Dussel / Erster Pirat), Manuel Grabowski (John / Schussel / Zweiter Pirat), Florian Keller (Käpt'n Hook), Chris W. Young (Smee), Theresa-Sophie Weihmayr (Tiger Lily), Frank Kühfuß (Hollister), Jacob Hetzner (Murkel), Klaudia Zajac (Tröte), Vanessa Heinz (Tinkerbell / Abendwind), Julia Taschler (Guck-in-die-Luft), Sarah Sonnenschein (Die-sich-einen-Wolf-tanzt), Larissa Hartmann (Kuddelmuddel) u. a. / Studierende der Theaterakademie August Everding und der Hochschule für Musik und Theater München / Dirigent: Andreas Kowalewitz / Regie: Alen Hodzovic / Eine Aufführung (in deutscher Sprache) der Theaterakademie August Everding / Prinzregententheater München, 3. 5. 2019.

    Das Musical „Peter Pan“ basiert auf dem Theaterstück von 1904 „Peter Pan, or The Boy Who Wouldn't Grow Up“ ('Peter Pan oder Der Junge, der nicht erwachsen werden wollte') des schottischen Schriftstellers James Matthew Barrie (1860-1937); es wurde erstaufgeführt 1954 in San Francisco und Los Angeles mit der legendären Mary Martin (übrigens die Mutter des Schauspielers Larry Hagman, besser bekannt als „Dallas“-Ekel J. R. Ewing) in der Titelrolle. Für die Broadway-Aufführungen in New York durch Jerome Robbins (mit Mary Martin und Cyril Ritchard als 'Käpt'n Hook) schrieb Jule Styne – mit den Texten der bewährten Texter Betty Comden und Adolph Green – zusätzliche Songs, wovon „Never Never Land“ am bekanntesten wurde. Der bekannte Musical-Dirigent John McGlinn arbeitete bis kurz vor seinem Tod (2009) an einer Revision der Partitur, die der Münchner Aufführung von 2019 als Grundlage diente. (1998/1999 trat der kanadische Musical-Darsteller Paul Schoeffler, ein Sohn des bekannten gleichnamigen Opernsängers, erfolgreich als Käpt'n Hook am Broadway auf.)



    „Sonntagskonzert“ - „Ero s onoga svijeta“ ('Ero der Schelm') (Jakov Gotovac): Ivica Čikeš (Marko, bogati seljak / Marko, ein reicher Bauer), Jelena Kordić (Doma, njegova druga žena / Doma, seine zweite Frau), Valentina Fijačko Kobić (Dula, Markova kćerka iz prvog braka / Djula, Markos Tochter aus erster Ehe), Tomislav Mužek (Mića, 'Ero s onoga svijeta' / Mischa, 'Ero der Schelm'), Ljubomir Puškarić (Mlinar Sima / Der Müller Sima), Suzana Češnjaj (statt Christoph Immler von den Augsburger Domsingknaben) (Čobanče / Ein Hirtenjunge), Andro Bojanić (Jedan momak / Ein Bursche) / Zbor Hrvatskog radija (Der Kroatische Rundfunkchor) / Chorltg.: Luka Vukšić / Dirigent: Ivan Repušić / Prinzregententheater, 19. 5. 2019.

    Wie Antonìn Dvořaks „Rusalka“ (tragisch) und Bedřich Smetanas „Die verkaufte Braut“ (heiter) für die tschechische Oper, so sind Ivan Zajcs „Nikola Šubić Zrinjski“ (tragisch) und Jakov Gotovacs „Ero der Schelm“ (heiter) in der Musikgeschichte Kroatiens die herausragenden Bühnenwerke. Von den beiden letztgenannten Opern hat 'cpo' kürzlich neue Aufnahmen vorgelegt: „Nikola Šubić Zrinjski“ in einem Mitschnitt aus Rijeka und „Ero der Schelm“ mit dem obengenannten Konzert des Münchner Rundfunkorchesters. ('S onoga svijeta' - wörtlich: Von dieser Welt - ist die kroatische Bezeichnung für einen schlitzohrigen Menschen.) 1940 gab es an der Berliner Staatsoper eine Aufführungsserie mit Maria Müller als 'Djula', die Rolle des 'Mischa' teilten sich Peter Anders und Marcel Wittrisch. Und bei Radio Beromünster wurde die melodienreiche Oper 1956 in deutscher Sprache mit Liane Synek (Djula), Waltraud Demmer (Doma), Zbislaw Wosniak (Mischa), Gottfried Fehr (Marko), Fridolin Mosbacher (Sima) und dem Dirigenten Nikolaus Aeschbacher aufgenommen.



    „Sonntagskonzert“: Krassimira Stoyanova und Violetta Radomirska / (Ein Konzert zum 70. Todestag von Richard Strauss mit Musik aus den Opern „Der Rosenkavalier“, „Ariadne auf Naxos“, „Intermezzo“ und „Capriccio“.) / Dirigent: Ivan Repušić / Prinzregententheater München, 2. 6. 2019. Angekündigt waren u. a. das Zwischenspiel und die Arie der Danae aus dem dritten Akt aus „Die Liebe der Danae“ sowie das Terzett-Finale aus dem „Rosenkavalier“; statt dessen erklang die Schluss-Szene der Gräfin aus „Capriccio“, gesungen von Krassimira Stoyanova.



    „Sonderkonzert“ - „Verdissimo“: Diana Damrau und Vitaliy Bilyy / (Arien und Duette für Sopran und Bariton aus „La Traviata“, „Ernani“, „I Masnadieri“, „Macbeth“, „Rigoletto“, „Don Carlos“ und „Otello“; Orchestermusik aus „Nabucco“, „La Traviata“, „Macbeth“ und „Giovanna d'Arco“) / Dirigent: Ivan Repušić / Kursaal Bad Wörishofen, 29. 9. 2019. Ein Konzert beim 25. 'Festival der Nationen'. (Sendung am 6. 10. 2019) Zehn Tage später musste Diana Damrau ihre Konzerte am 10. und 11. 10. 2019 (mit Orchesterliedern von Richard Strauss, begleitet vom Symphonie-Orchester des Bayerischen Rundfunks unter Mariss Jansons im Münchner Herkulessaal) krankheitshalber absagen; Sarah Wegener sprang für sie ein.



    „Sonderkonzert“ - „Wagner-Gala“: Klaus Florian Vogt / (Ausschnitte aus „Tannhäuser“, „Lohengin“, „Die Meistersinger von Nürnberg“, „Die Walküre“, „Siegfried“ und „Parsifal“) / Dirigent: Ivan Repušić / Kursaal Bad Wörishofen, 3. 10. 2019. Ein Konzert beim 25. 'Festival der Nationen'.



    „Sonntagskonzert“ - „Attila“ (Giuseppe Verdi): Ildebrando D'Arcangelo (Attila), Liudmyla Monastyrska (Odabella), Stefano La Colla (Foresto), George Petean (Ezio), Stefan Sbonnik (Uldino) und Gabriel Rollinson (Leone) / Der Chor des Bayerischen Rundfunks (Ltg.: Stellario Fagone) / Dirigent: Ivan Repušić / Prinzregententheater München, 13. 10. 2019. (Im Jahr 2020 erschien der Mitschnitt dieser konzertanten Aufführung bei 'BR Klassik' auf CD.)



    „Sonntagskonzert“ - „Zum Groß-Admiral“ (Albert Lortzing): Bernhard Berchtold (statt Julian Prégardien) (Heinrich, Kronprinz von England), Anett Fritsch (Catharina von Frankreich, seine Gemahlin), Jonathan Michie (Richard, Graf von Rochester), Julia Sophie Wagner (Eduard, Rochesters Page), Andreas Hirtreiter (statt Uwe Stickert) (John Snakefield, ein Gefolgsmann Rochesters), Martin Blasius (Copp Movbrai, Wirt des Gasthauses 'Zum Groß-Admiral'), Lavinia Dames (Betty, seine Nichte), Matthias Ettmayr (William, Catharinas Diener / Der Zeremonienmeister / Ein Page) / Der Chor des Bayerischen Rundfunks (Ltg.: Stellario Fagone) / Dirigent: Ulf Schirmer / Dialogbearbeitung und -regie: Paul Esperanza / Prinzregententheater München, 17. 11. 2019.

    Ein Lortzing zum Entdecken! Wie schon in seinen vorhergehenden Bühnenwerken („Der Pole und sein Kind“, „Andreas Hofer“, „Zar und Zimmermann“, „Regina“) hat der Komponist, der bekanntlich auch sein eigener Librettist war, auch mit „Zum Groß-Admiral“ eine Oper geschrieben, die sich kritisch mit politischen Gegebenheiten und dem Verhalten von 'Standespersonen' befasst. Die Uraufführung am 13. 12. 1847 in Leipzig – Albert Lortzing war zu dieser Zeit Kapellmeister am 'Theater an der Wien' – war kein großer Erfolg und eine negative Kritik Eduard Hanslicks zur Wiener Erstaufführung 1849 versetzte der Oper einen Dolchstoß. Im April 2019 wurde „Zum Groß-Admiral“ in Annaberg-Buchholz (Sachsen) aus einem langen Dornröschenschlaf geweckt, was dann zu der konzertanten Aufführung in München führte. (Mit dem 'Kronprinz Heinrich' ist der spätere englische König Henry V., 1387-1422, gemeint, der durch die Schlacht von Azincourt 1415 und 'William Shakespeares' Drama verewigt wurde. Seine Gemahlin war die französische Königstochter Cathérine de Valois.)



    „Paradisi gloria“: Samantha Clarke / 'via-nova-chor München' / Uladzimir Sinkevich (Violoncello) / (Leonard Bernstein: „Three Meditations from 'Mass'“ für Violoncello und Orchester , 19.. ; John Rutter: „Requiem“ für Sopran, Chor und Orchester aus dem Jahr 1985) / Dirigentin: Anu Tali / Herz-Jesu-Kirche München, 22. 11. 2019. (Sendung am 1. 12. 2019)



    „Sonderkonzert“: Mari Eriksmoen, Anke Vondung, Merit Ostermann, Oleksiy Palchykov und Andreas Wolf / Der Chor des Bayerischen Rundfunks / Uta Jungwirth (Harfe), Max Hanft (Orgel) / Dirigent: Patrick Hahn / Prinzregententheater München, 14. 12. 2019. Auf dem Programm stand als Hauptwerk das „Weihnachtsoratorium“ ('Oratorio de Noel') von Camille Saint-Saens für fünf Gesangssolisten, Chor, Harfe, Orgel und Orchester. Oleksiy Palchykov sang auch das Solo in Leos Janáceks „Otcenas“ ('Vater unser') für Tenor, Chor, Harfe und Orgel; außerdem erklangen Chor-Kompositionen von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Francis Poulenc, Benjamin Britten, Jan Sandström und Patrick Hahn.



    „Sonderkonzert“ - „Silvesterkonzert“: Ana Durlovski / Emmanuel Pahud (Flöte) / (Sopranarien und Flötenparaphrasen aus Opern von Wolfgang Amadé Mozart, Gaetano Donizetti und Georges Bizet) / Dirigent: Ivan Repušić / Herkulessaal der Residenz München, 31. 12. 2019 (mit Übertragung via Live-Stream im Internet).



    Carlo

  • „Münchner Sonntagskonzerte“ 2020



    „Sonntagskonzert“ - „L'île de rêve“ ('Die Trauminsel') (Reynaldo Hahn): Hélène Guilmette (Mahénu, femme de Tahiti), Ludivine Gombert (Téria, sa soeur), Thomas Dolié (Tairapa, vieillard tahitien, père adoptif de Mahénu), Cyrille Dubois (Georges de Kerven, officier de la marine francaise, dit 'Loti'), Anaik Morel (Oréna, princesse tahitienne), Ludivine Gombert (Faimana, femme de la cour), Artavazd Sargsyan (Tsen-Lee, marchand chinois), Thomas Dolié (Henri, officier naval), Artavazd Sargsyan und Thomas Dolié (Deux officiers) / Der Chor 'Choeur du Concert Spirituel' / Chorleiter und Dirigent: Hervé Niquet / Prinzregententheater München, 26. 1. 2020. Die Oper „L'ile de rêve“ erschien 2020 auf einer CD beim Label 'Palazzetto Bru Zane'. Im Münchner „Sonntagskonzert“ erklangen im ersten Teil neben der Ouvertüre zu Hahns Operette „Mozart“ 14 Orchesterlieder von Jules Massenet, Gabriel Fauré und Reynaldo Hahn (gesungen von Ludivine Gombert, Anaik Morel, Cyrille Dubois und Thomas Dolié), die von 'Palazzetto Bru Zane' gesondert veröffentlicht werden sollen.

    Reynaldo Hahn (1874-1947), geboren in Caracas als Sohn eines wohlhabenden Kaufmanns aus Hamburg und einer Venezolanerin, komponierte noch während seiner Studienzeit bei Jules Massenet diese dreiaktige kurze, auf der Südseeinsel Bora-Bora spielende, 'Idylle polynésienne' nach Pierre Lotis Roman „Le mariage de Loti“, der auch Léo Delibes zur Vorlage für dessen Oper „Lakmé“ diente. Die Uraufführung war am 23. 3. 1998 an der Opéra-Comique in Paris.


    „Paradisi gloria“: Kristina Kolar, Annika Schlicht, Eric Laporte und Ljubomir Pukarić / Der Chor des Bayerischen Rundfunks / Eberhard Knobloch (Klarinette) / („Hrvatski glagoljaki rekvijem“ für Soli, Chor und Orchester von Igor Kuljerić von 1995/1996; „Abime des oiseaux“ für Klarinette und Orchester aus dem „Quatuor pour la fin du temps“ von Olivier Messiaen von 1940/1941) / Dirigent: Ivan Repušić / Rezitation (in deutsch und kroatisch): Miroslav Nemec / Herz-Jesu-Kirche München, 14. 2. 2020. (Das „Requiem“ wurde am 22. 2. 2020 in der Vratoslav Lisinski Concert Hall in Zagreb wiederholt.) Der Münchner Mitschnitt des „Kroatischen glagolitischen Requiems“ von Igor Kuljerić (1938-2006) ist - zusammen mit der im Studio aufgenommenen kurzen „Hymne an die Freiheit“ ('Himna Slobodi') von Jakov Gotovac (1895-1982) - auf einer CD bei BR Klassik erschienen.



    Im Februar 2020 wurde die moderne Welt von einer Pandemie von bis dahin nicht gekanntem Ausmaß heimgesucht, begünstigt durch wirtschaftlichem Globalismus und internationalem Reiseverkehr. Von der Atemwegserkrankung COVID-19 (nach ihrem Erreger SARS-CoV-2 schlagwortartig 'Corona' genannt) waren bis zum heutigen Tag weltweit ca. 175 Millionen Menschen betroffen; schätzungsweise über 6 Millionen Menschen sind daran gestorben.



    Auf Grund der 'Corona'-Pandemie und der damit verbundenen Maßnahmen zu ihrer Bekämpfung mussten alle restlichen Konzerte des Münchner Rundfunkorchesters für die Saison 2019/2020 abgesagt werden. Geplant waren u. a. noch folgende Abende:


    „A Midsummer Night's Dream“ ('Ein Sommernachtstraum') (Benjamin Britten): Studenten der Hochschule für Musik und Theater München und Mitglieder der Theaterakademie August Everding / Dirigent: Nicholas Cleobury / Inszenierung: Olivier Tambosi / Prinzregententheater München, März 2020.


    „Sonntagskonzert“ - „Le comte Ory“ (Gioachino Rossini): Lawrence Brownlee (Le comte Ory), Hera Hyesang Park (La comtesse Adèle), Rachel Frenkel (Isolier), Helene Schneiderman (Ragonde), Roberto De Candia (Raimbaud) und Misha Kiria (Le gouverneur) / Der Chor des Bayerischen Rundfunks / Dirigent: Ivan Repusic / Prinzregententheater München, 26. 4. 2020.

    Lawrence Brownlee sang die Titelrolle im „Grafen Ory“ in einer konzertanten Aufführung des Westdeutschen Rundfunks bereits am 28. 5. 2017 im Dortmunder Konzerthaus. Ferner wirkten Jessica Pratt (Adèle), Jana Kurucová (Isolier), Stella Grigorian (Ragonde), Monika Rydz (Alice), Roberto De Candia (Raimbaud), Oleg Tsybulko (Gouverneur) und Gheorghe Vlad (Coryphée) mit; der WDR Rundfunkchor Köln (Chorltg.: Robert Blank) und das WDR Funkhausorchester Köln musizierten unter der Leitung von Giacomo Sagripanti.


    „Mittwochs um halb acht“ - „Egmont“ (Ludwig van Beethoven): Regula Mühlemann / Hans Sigl (Rezitation) / (Die Ouvertüre „Zur Namensfeier“ und die Schauspielmusik zu Goethes „Egmont“) / Dirigent: John Fiore / Prinzregententheater München, 20. 5. 2020.



    Im Moment, wo ich dies schreibe, ist die Pandemie (zumindest in Deutschland) durch das konsequente Tragen von Gesichtsmasken und Abstandhalten, eingeschränkte private Kontaktmöglichkeiten und vor allem durch Impfkampagnen kontrollierbar geworden. Dazu haben auch mehrere 'Lockdowns' beigetragen, d. h. Verbote von Versammlungen mit einer größeren Anzahl an Menschen, wovon weite Wirtschaftskreise (Industrie, Einzelhandel, Gastronomie, Tourismus, Schausteller-Gewerbe, Messe-Branche etc.) und auch die 'Kulturszene' (Theater- und Kinovorstellungen, Konzerte und Ausstellungen) einschneidend betroffen waren und teilweise noch immer sind. Es gab einige wenige Opernaufführungen und Konzerte (meistens unter Ausschluss der Öffentlichkeit, aber teilweise durch Rundfunk- und Fernsehübertragung bzw. Streaming im Internet erlebbar gemacht), doch langsam finden auch wieder musikalische Veranstaltungen unter bestimmten Sicherheitsauflagen statt. Aber das in 'alter Form' bekannte Musikleben wird vermutlich noch einige Zeit lang eingeschränkt bleiben, weil inzwischen mehrere Mutanten des Virus von Covid-19 aufgetaucht sind, deren Ausbreitung noch nicht abschätzbar ist.



    Zum Abschluss möchte ich betonen, dass diese Aufstellung über die (öffentlichen) Konzerte des Münchner Rundfunkorchesters mit Beteiligung klassischer Gesangskünstler nicht vollständig ist, weil a) in dem wiederholt genannten Buch „50 Jahre Münchner Rundfunkorchester 1952 – 2002“ nur die in München statt gefundenen Konzerte (ohne die Gastspiele des Orchesters in anderen Städten) aufgelistet sind und weil b) mir – ich lebe weit nördlich des 'Weißwurst-Äquators' – für die Jahre nach 2002 viele Angaben aus Rundfunkzeitungen und Musikzeitschriften fehlen. (Es gibt zwar seit einiger Zeit das „BR-Magazin“, aber das habe ich nicht abonniert; wenn ich geahnt hätte, dass ich mal bei 'Tamino' dazu schreibe....) Der Bayerische Rundfunk ist zwar äußerst kooperativ und kundenfreundlich (was nebenbei gesagt längst nicht für alle deutschen Rundfunksender gilt), verfügt aber nicht über eine nach dem Jahr 2002 detailliert fortgeschriebene chronologische Aufstellung aller Konzerte, sondern kann nur Anfragen zu einzelnen Sendungen beantworten, was natürlich voraussetzt, dass der Fragende weiß, was gesendet worden ist.


    Nichts ist so beständig, wie der Wandel. Und das gilt auch für die „Münchner Sonntagskonzerte“: Das ursprüngliche Konzept der Konzertreihe - 'bunte' Abende mit Auftritten von Sängern in Arien und Ausschnitten aus Opern und Operetten - hatte sich überlebt, der 'Geschmack' des Publikums hatte sich geändert. Obwohl es sich hier nur um Darbietungen in konzertanter Form handelt, zeigt die Aufstellung mit den in den letzten Jahren immer häufiger gegebenen kompletten Aufführungen von Bühnenwerken exemplarisch den inzwischen generell veränderten Zugang zur Kunstform 'Oper'. Nicht mehr die Sänger – abgesehen von einigen wenigen 'Superstars' – stehen heutzutage im Mittelpunkt des Interesses, sondern die Werke (umso mehr, wenn sie wenig bekannt sind) und bei Bühnenaufführungen ihre optische Umsetzung. Interessant fand ich es auch, festzustellen, wie kurzlebig in unserer Zeit manche Sängerkarrieren sind. Künstler, deren Namen noch vor zehn Jahren auf den Besetzungszetteln der Opernhäuser und auf CD-Covern standen, sind bereits nicht mehr aktiv und allgemein vergessen.


    Ein überregional gewürdigter und in der deutschen Rundfunk-Landschaft einmaliger Fixpunkt in der Planung des Münchner Rundfunkorchesters sind inzwischen auch die Konzerte der von Marcello Viotti in Zusammenarbeit mit der Erzdiözese München und Freising initiierten Reihe „Paradisi gloria“ mit geistlicher Musik des 20. und 21. Jahrhunderts (gegeben seit Februar 2001 in der architektonisch interessanten Herz-Jesu-Kirche in München-Neuhausen). Sie haben – auch durch die Vergabe von Kompositionsaufträgen – diesem musikalischen Genre neue wesentliche Impulse gegeben.


    Bleibt also zu hoffen, dass es die „Münchner Sonntagskonzerte“ (und ihre 'Ableger') auch in Zukunft geben wird und auch, dass es nicht wie im Jahre 2005 wieder Überlegungen gibt, das Rundfunkorchester – das nicht als Konkurrenz, sondern als Ergänzung des Symphonie-Orchesters des Bayerischen Rundfunks seine Berechtigung hat – aufzulösen. Wie sagte der 'Kaiser Franz': „Schau'n mer mal, dann werd'n mer seh'n!“


    Carlo


    P. S.

    Passend zum Thema gab es heute Nachmitag im SWR2 in der Serie „Zur Person“ ein Interview (von Hilda Roth / 110 Min.) mit dem Chefdirigenten des Münchner Rundfunkorchesters, Ivan Repušić, das auf der Homepage des Südwestrundfunks nachgehört werden kann.

  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Tamino Beethoven_Moedling Banner