Bach-Kantaten scheinen hier kein Schwerpunkt zu sein, die weltlichen schon gar nicht.
Anlass zu dem Thread ist eigentlich nur eine Frage zum zweiten Satz. Als Werkbeschreibung möchte ich immerhin erwähnen, dass das Werk einerseits recht sopranlastig rüberkommt. Es gibt nämlich nur diese eine Stimme, also den Sopran. Nichtsdestotrotz muss man zugeben, dass der Meister sich mit Erfolg bemüht hat, die Sache abwechslungsreich zu gestalten.
Nun zum 2. Satz: Spielet, ihr beseelten Lieder
Darin kommen mir viele Wendungen sehr bekannt vor. Frage also an die Experten: Von welchem seiner Werke hat Bach sich da bedient? Weihnachtsoratorium?
Hier ein Hörbeispiel:
youtube.com/watch?v=tHe0vn2kxSg
Z.B. ab 0:14
Konkret die Tonfolge gis-a-d-cis
Es handelt sich übrigens um eine Barock-typische Da-Capo-Arie. Kennt man auch von Händel. Wie im Barock üblich, etwas lang geraten.
Mein Favorit dieser Kantante ist übrigens der 6. Satz: Schweigt, ihr Flöten, schweigt, ihr Töne
youtube.com/watch?v=i5LEoP3Tg_8
Ist auch nicht gar so lang. Wobei die Ironie schon bemerkenswert ist: Die Flöte ist hier absolut dominant. Die Sängerin muss noch an ihrer Überzeugungskraft arbeiten.
Jetzt hoffe ich aber erst mal auf die Erleuchtung zu meiner Frage bzgl. Satz 2...
Thomas