Die Protagonisten der Alten Musik (XXIX) - Hespèrion XXI, früher Hespèrion XX

  • Hespèrion XXI, früher Hespèrion XX wurde 1974 in Basel von Jordi Savall (Streichinstrumente, insbesondere Gambe) und seiner Ehefrau Montserrat Figueras (Vokalistin, Sopran), Lorenzo Alpert (Flöten, Perkussion) und Hopkinson Smith (Zupfinstrumente), begründet.


    https://www.alia-vox.com/de/musiker/hesperion-xxi/


    Wikipedia erklärt die Namensbezeichnung so:

    "Für die Gründer der Gruppe stand und steht der Name Hesperion XXI (respektive XX) für ein weit entferntes, unbekanntes Musikland, das es aus dem 21. (20.) Jahrhundert zu entdecken gilt (galt). Dies gilt für die Alte Musik Deutschlands und Italiens, aber in besonderer Weise für diejenige Spaniens, wo der Kulturstrang zu dieser Musik durch die Reconquista, die Rückeroberung Spaniens von den Mauren, vollkommen abgerissen war. Der Name der Gruppe spiegelt also ihr Programm: Sie versucht sich der Alten Musik zu nähern, ohne jedoch dabei die große zeitliche Distanz zu dieser Musik zu leugnen."


    Somit ist die Änderung der römischen Ziffer XX zu XXI im Namen des Ensembles erklärt.


    Alia Vox ist das Label unter dem die Aufnahmen meist im SACD Format erscheinen. https://www.alia-vox.com




    Je nach Grösse des Aufnahmeprojekt werden weitere Musiker beigezogen: La Capella Reial de Catalunya


    Besonders erwähnenswert sind die aufwändig gestalteten CDs mit genau recherchierten Informationen im mehrsprachigem Buch, die sich einem Thema widmen. Dabei geht es dem Leiter Jordi Savall von Hèsperion XXI um die Vermittlung eines Bewusstsein, dass die europäischen Musik sich aus vielerlei Einflüssen speist und es um den Austausch der Kulturen geht. Die Programme reichen weit zurück in die Vergangenheit und weiten den geographischem Raum. Das Ensemble erinnert an die leidvolle europäische Geschichte und sieht Musik als Ausdruck der geistigen Auseinandersetzung. Hèsperion XXI weist auf die Wurzeln hin, aus denen unsere europäische Kultur ihre Kraft bezieht.





    .

    Humor und Geduld sind die beiden Kamele, mit denen man durch jede Wüste kommt.


    arabisches Sprichwort

  • Banner Trailer 2 Gelbe Rose
  • Jordi Savall hat sich stets für die Musik der iberischen Halbinsel eingesetzt.

    Musik vom 12. bis Ende 17. Jahrhundert über 500 Jahre decken die 11 CDs dieser preiswerten Box ab. Beteiligt sind auch das Ricercare-Ensemble sowie die Stimmen von Victoria de los Angeles und Montserrat Figueras, die verstorbene Gattin des Ensembleleiters und Gambisten.


    Langeweile wird sich bei dieser Bandbreite der Musikstücke nicht einstellen:


    Cansos de Trobairitz - Lyrik der Troubadours um 1200

    Andalusische Musik aus Mittelalter und Renaissance

    LLibre Vermell de Montserrat - Eine Pilgerreise im 14. Jahrhundert

    Höfische Musik und Lieder aus der Zeit der Entdecker 1492-1553

    Musik des jüdischen Spaniens um 1492

    Instrumenatale Stücke aus der spanischen Renaissance

    Musik an den Höfen der Könige Alfons 1442-1458 & Ferdinand I 1458-1494

    Instrumentale Musik am Hofe Karl V

    Lieder und Tänze aus Spanien 1547-1616

    Diego Ortiz (1510-1558): Recerdadas del tratado de glosas 1553

    Der spanische weltliche Musik aus dem Barock 1640-1700


    .

    Humor und Geduld sind die beiden Kamele, mit denen man durch jede Wüste kommt.


    arabisches Sprichwort