Schumanns Fantasie C-Dur Op. 17 - Kompositorischer und emotionaler Höhepunkt der Deutschen romantischen Klaviermusik

  • Ich würde mich freuen, wenn Du Dich anders entscheiden könntest.

    Es tut mir leid, lieber astewes, aber aus dem genannten Grund (und noch einem weiteren, auf den ich mich jetzt nicht mehr näher einlassen möchte) geht es einfach nicht. Ich bitte um Verständnis.


    Etwas aber habe ich noch nachzutragen. Es betrifft dieses "PS" des geschätzten Kollegen WolfgangZ:


    PS: Das von Dir benannte Beethoven-Zitat ("Nimm sie hin denn, diese Lieder") spielt in Schumanns Sinfonik ebenfalls eine Rolle. Es müsste die zweite oder die vierte sein ... da bin ich mir jetzt nicht sicher.

    Davon weiß ich leider nichts. Aber etwas anderes ist, was das Thema "Zitat" anbelangt, vielleicht noch interessant:

    Von Takt 34 wird in der C-Dur-Fantasie zu einem neuen Thema hingeführt. Das ist das zweite Beethoven-Zitat in ihr. Es stammt aus dem Allegretto von Beethovens Siebter Sinfonie (T.123-35).

    Warum Schumann es aufgenommen hat, das erklärt sich vielleicht daraus, dass er bis unmittelbar vor der Komposition der C-Dur-Fantasie an den, allerdings nicht vollendeten, Beethoven-Variationen arbeitete, in denen er sich mit eben dieser siebten Sinfonie auseinandersetzte.


    Schumann und Beethoven, das ist ein Kapitel für sich. Den Motiven und den Folgen seiner Auseinandersetzung mit diesem nachzugehen, das wäre einen Thread wert. Clara scheint ihn in diesem Zusammenhang wohl ein wenig veräppelt zu haben. Anders lässt sich diese Bemerkung in einem im Januar 1839 an sie gerichteten Brief nicht erklären:

    "Nenne mich bei Leibe nicht mehr Jean Paul den IIten, oder Beethoven den IIten; da könnte ich Dich eine Secunde lang wirklich haßen; ich will zehnmal weniger sein als Andere, aber nur für mich etwas; bitte nenne mich nicht mehr pp pp!"

  • NB: Nimm sie hin denn, diese Lieder ...


    :) Als Ratespiel war das Ganze zwar wirklich nicht gedacht, aber ich habe jetzt doch nicht lang gebraucht, um die Sache formal zu lösen.


    Man beachte im folgenden Video mit Partitur das dritte Thema des Finalsatzes der 2. Sinfonie ... zum Beispiel ab 32'36'' und später:



    Es war in einer Radiosendung über diese Schumann-Sinfonie, dass ich vor ein paar Jahren darauf gestoßen wurde. Wie das bisweilen so ist, kannte und kenne ich das Imitat besser als das Original. Und natürlich war dieses (Quasi-)Zitat Schumanns kein Zufall. Aber dazu erinnere ich mich nicht mehr genauer. Es hatte wohl biographische Hintergründe.


    Und gar so oft habe und hatte ich sie mir wohl doch nicht angehört, die Zweite! [Oder sagen wir so und vermutlich ist das auch banal: Je mehr Musik ich kennenlerne, desto schwerer fallen mir Zuordnungen - sie mögen noch so geläufig sein.]


    Und jetzt freue ich mich umgekehrt über die neuen Quasi-Zitat-Tipps zum Selbersichten! ;)


    :hello: Wolfgang

    Lieber Fahrrad verpfänden denn als Landrat enden!

  • Es tut mir leid, lieber astewes, aber aus dem genannten Grund (und noch einem weiteren, auf den ich mich jetzt nicht mehr näher einlassen möchte) geht es einfach nicht. Ich bitte um Verständnis.

    Selbstverständlich! Wer bin ich, Dir Aufgaben aufzudrücken.


    Ich finde es nur schade, dass es so schwer ist, hier im Forum eine sachbezogene Diskussion zu führen. Aber die Dinge sind, wie sie sind.....


    Auf jeden Fall Danke für die Hinweise zu Charles Rosen. Ich bin gespannt.

  • thelistenersclub

    “To the Distant Beloved”: Schumann’s Obsession with a Beethoven Song


    Und....

    Zitat von Järvis Schumann Sinfonien

    . . „Das Obsessive“ möchte man inbezug auf den letzten Satz der zweiten C-Dur-Sinfonie noch hinzusetzen, wenn das Beethoven-Zitat „Nimm sie hin denn diese Lieder“ einfach nicht aufhören will: eine (verzweifelte?) Ovation an Clara.

    Download zu Schumanns Kammermusik von SWR 2


    Villeicht kann der ein oder andere etwas damit anfangen!?

    Für mich war dann so, ich habe mal wieder die Sinfonien angehört plus......!


    LG Fiesco

    Il divino Claudio
    "Wer vermag die Tränen zurückzuhalten, wenn er den berechtigten Klagegesang der unglückseligen Arianna hört? Welche Freude empfindet er nicht beim Gesang seiner Madrigale und seiner Scherzi? Gelangt nicht zu einer wahren Andacht, wer seine geistlichen Kompositionen anhört? … Sagt nur, und glaubt es, Ihr Herren, dass sich Apollo und alle Musen vereinen, um Claudios vortreffliche Erfindungsgabe zu erhöhen." (Matteo Caberloti, 1643)

  • Danke Dir, Fiesco!


    So langsam tun sich mir auf ein Neues die Zusammenhänge auf ... :) Schade, dass man so viel auch wieder vergisst.


    :hello: Wolfgang

    Lieber Fahrrad verpfänden denn als Landrat enden!

  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Aus einem erschütternden Anlass bin ich auf diese Interpretation der schumannschen Fantasie Op. 17 gestossen.

    Es spielt Pawel Michailowitsch Kuschnir.


    Zum Pianisten:


    Der russische Pianist Pawel Michailowitsch Kuschnir, am 19. September 1984 in Tambow geboren, ist am 27. Juli 2024 in einem Untersuchungsgefängnis in Birobidschan infolge eines trockenen Hungerstreiks gestorben. Weitere Hintergründe liefert der Artikel der FAZ.


    https://www.faz.net/aktuell/fe…t-gestorben-19898795.html


    Bedeutende Musiker äussern sich in einem offenen Brief, den der Pianist Alexander Melnikov initiiert hat.

    Martha Argerich, Daniel Barenboim, Elena Bashkirova, Boris Berman, Andrey Boreyko, Yefim Bronfman, Isabelle Faust, Julia Fischer, Sol Gabetta, Kirill Gerstein, Vladimir Jurowski, Igor Levit, Alexei Lubimov, Mischa Maisky, Anne-Sophie Mutter, Emmanuel Pahud, Sir Antonio Pappano, Sir Simon Rattle, Sir András Schiff, Katia Skanavi, Andreas Staier


    https://www.faz.net/aktuell/fe…neigen-sich-19915165.html


    Der You Tube Beitrag wurde 2013 gepostet. Es hatte keine kommentierende Einträge. Das hat sich geändert.

    Man kann nur hoffen, dass die russischen Kommentatoren des You Tube Beitrages nicht mit einer Verfolgung durch den russischen Staat rechnen müssen.


    .

    Walter Benjamin hatte auf seiner Flucht einen Koffer bei sich. Was würdest du in deinen Koffer packen? Meiner ist gepackt.



  • Wie das Zitat eingearbeitet wird und wie sein vollständiges Erschienen verzögert wird, ist in der Fantasie in C-Dur tatsächlich spektakulär." (S.131)


    Ich stellte mir vor, diesem "spektakulären" Prozess der Einarbeitung des Zitats und der Verzögerung seines Erscheinens im Einzelnen nachzugehen.

    Wirklich schade, dass Du das nicht ausgeführt hast, das hätte mich im Detail auch sehr interessiert. Vielleicht kann ja ChKöhn einspringen, er kennt und spielt das Werk!


    Der Tod des Pianisten Pawel M. Kuschnir ist eine schreckliche Nachricht, ich finde es wichtig, auf solche Fälle hinzuweisen, auch wenn wir wenig über die Umstände wissen.