Ich würde mich freuen, wenn Du Dich anders entscheiden könntest.
Es tut mir leid, lieber astewes, aber aus dem genannten Grund (und noch einem weiteren, auf den ich mich jetzt nicht mehr näher einlassen möchte) geht es einfach nicht. Ich bitte um Verständnis.
Etwas aber habe ich noch nachzutragen. Es betrifft dieses "PS" des geschätzten Kollegen WolfgangZ:
PS: Das von Dir benannte Beethoven-Zitat ("Nimm sie hin denn, diese Lieder") spielt in Schumanns Sinfonik ebenfalls eine Rolle. Es müsste die zweite oder die vierte sein ... da bin ich mir jetzt nicht sicher.
Davon weiß ich leider nichts. Aber etwas anderes ist, was das Thema "Zitat" anbelangt, vielleicht noch interessant:
Von Takt 34 wird in der C-Dur-Fantasie zu einem neuen Thema hingeführt. Das ist das zweite Beethoven-Zitat in ihr. Es stammt aus dem Allegretto von Beethovens Siebter Sinfonie (T.123-35).
Warum Schumann es aufgenommen hat, das erklärt sich vielleicht daraus, dass er bis unmittelbar vor der Komposition der C-Dur-Fantasie an den, allerdings nicht vollendeten, Beethoven-Variationen arbeitete, in denen er sich mit eben dieser siebten Sinfonie auseinandersetzte.
Schumann und Beethoven, das ist ein Kapitel für sich. Den Motiven und den Folgen seiner Auseinandersetzung mit diesem nachzugehen, das wäre einen Thread wert. Clara scheint ihn in diesem Zusammenhang wohl ein wenig veräppelt zu haben. Anders lässt sich diese Bemerkung in einem im Januar 1839 an sie gerichteten Brief nicht erklären:
"Nenne mich bei Leibe nicht mehr Jean Paul den IIten, oder Beethoven den IIten; da könnte ich Dich eine Secunde lang wirklich haßen; ich will zehnmal weniger sein als Andere, aber nur für mich etwas; bitte nenne mich nicht mehr pp pp!"