Frisch entsorgt (Klassik 2021-…)

  • „Digitalisierung“ im Sinne von

    Naja. Die Formulierung ist schon merkwürdig.


    "Das Besondere daran ist, dass Daten und Datenmodelle keinem physischen Verschleiß unterliegen und deshalb von mehreren Akteuren gleichzeitig und mehrfach genutzt werden können"?? ;(


    Mich würde mal der physische Verschleiß bei Datenmodellen interessieren :P Und weil sie nicht verschleißen, können sie von mehreren gleichzeitig benutzt werden????


    Das sind so Sätze aus dem MAD-Magazin. Da ist chatGPT besser :)


    Das eigentliche Kennzeichen der Digitalisierung ist erstmal, dass die Information digital vorliegt. Daraus ergeben sich dann selbstverständlich viele Benefits, wie zum Beispiel das verschleißfreie Kopieren.

  • Ja, da hast Du natürlich Recht.


    Ich wollte zum Ausdruck bringen, daß der Begriff „Digitalisierung“ verallgemeindernd (also: weg vom Physischen; was natürlich genau betrachtet nie funktionieren wird, da alle virtuellen Daten auch auf physischen Geräten gespeichert sein müssen) verwendet wird; offenbar ist mir das mißlungen.


    Jedenfalls kann man das als Komprimierung verstehen, insofern daß hunderte oder gar tausende Einzel-CDs physisch verschwinden und deren Daten auf der Festplatte weniger Platz einnehmen.

    Cnusper, cnusper, cnasam, qui cnusperat meam casam?
    (Hexa dixit)

  • Jedenfalls kann man das als Komprimierung verstehen, insofern daß hunderte oder gar tausende Einzel-CDs physisch verschwinden und deren Daten auf der Festplatte weniger Platz einnehmen.

    Dass man durch die Digitalisierung Platz spart, hängt eigentlich nicht mit der Digitalisierung als solcher, sondern mit der Entwicklung der elektronischen Speichermedien und der Leistungsfähigkeit der Prozessoren zusammen. Um 1970 wäre die Idee, durch soetwas Platz zu sparen geradezu abenteuerlich gewesen :)


    Und BTW, wie hier auch schon richtig angemerkt wurde, unterliegen auch digitale Daten, wie alle Daten, die physisch vorliegen, einem realen Verschleiß!

  • Um 1970 wäre die Idee durch soetwas Platz zu sparen geradezu abenteuerlich gewesen

    Ich kenne noch die weiträumigen Serverräume mit den großen Schränken, in denen die LP-großen Bänder liefen und backupten; das war aber bereits in den 80ern im Bonner Max-Planck-Institut für Radioastronomie.


    Und die leidliche tägliche Datensicherung auf 5 1/4" Disketten, wo immer bei der vorletzten von ca. 80 Disketten eine Fehlermeldung kam und ich als damaliger Azubi (90er) von vorn beginnen durfte ... Und die letzten 2% dauerten immer dreimal solange wie die vorherigen 98%. Waschmaschineneffekt. Feierabend adé! Wie schön haben wir's da heute.

    Cnusper, cnusper, cnasam, qui cnusperat meam casam?
    (Hexa dixit)

  • Ich kenne noch die weiträumigen Serverräume mit den großen Schränken, in denen die LP-großen Bänder liefen und backupten; das war aber bereits in den 80ern im Bonner Max-Planck-Institut für Radioastronomie.


    Und die leidliche tägliche Datensicherung auf 5 1/4" Disketten, wo immer bei der vorletzten von ca. 80 Disketten eine Fehlermeldung kam und ich als damaliger Azubi (90er) von vorn beginnen durfte ... Und die letzten 2% dauerten immer dreimal solange wie die vorherigen 98%. Waschmaschineneffekt. Feierabend adé! Wie schön haben wir's da heute.

    Als ich mit meinem Studium begann, wurden Daten noch auf Lochkarten gespeichert. :D

    Der Traum ist aus, allein die Nacht noch nicht.

  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Lochkarten

    Die dienten auch für Musikautomaten als Abspielvorlage:



    Zu sehen u.a. im Musikintrumentenmuseum Schloß Bruchsal. Geile Scheiße!


    Hier ein besonders platzsparendes Modell:


    Cnusper, cnusper, cnasam, qui cnusperat meam casam?
    (Hexa dixit)

  • Nächste Entsorgungsrunde.


    Marschners "Hans Heiling" in allen Ehren, aber diese Aufnahme ging mir einfach nur auf den Senkel. Dass da endlose Monologe enthalten sind - geschenkt. Das ist eben so. Aber dat Janze wird in so einem Ruhrpott-Slang gesprochen, spielt in der Essener Bergarbeiterwelt vergangener Zeiten - jooooo ... uah ha ... ha ... ha ... ich geh erstmal zum Lachen in den Keller. Soll witzig sein, kommt bei mir nicht an. Und naja, man merkt auch dem musikalischen Teil der Produktion dieses "liveaufnahmige" deutlich an - Gehampel hier, Gepolter dort, macht mir keinen Spaß. Ich befreie mich davon. Auch wenn ich dann keinen "Hans Heiling" mehr habe. Pech! Tja.


    Ab in die Tonne damit.



    Grüße

    Garaguly

  • Ja und das hier ist jetzt ein bissl Pech. Diese Aufnahmen habe ich ja gestern noch gehört - erstmals seit langer Zeit. Und ... naja ... schlecht ist es jetzt nicht. Aber das Hauptwerk, Mendelssohns erstes Klavierkonzert, habe ich schon in mehreren, besseren, Varianten. Und die Solostücke? Naja, ebenso. Außer vielleicht Stadtfelds eigene Bearbeitung von "Wir setzen uns in Tränen nieder".


    Also alles in allem nix Besonderes. Doch ich wollte das gar nicht entsorgen. Aber dann fiel mir die - unnötigerweise aus 2 CD's bestehende Doppelscheibe - aus der Hand und das doppelcdmäßig aufklappbare Jewel-Case zersprang in mehrere Einzelteile. Nun habe ich zwei lose Einzelscheiben und ein loses Booklet. Sowas geht sammlungstechnisch gar nicht. Und Ersatz zu besorgen, habe ich keine Lust. Jetzt fliegt das weg. Egal. Wird schon morgen vergessen sein.



    Grüße

    Garaguly

  • Lieber Garaguly du musst aufpassen, wenn Du so weiter machst, wird die Wohnung noch leer :P^^

  • Tamino XBeethoven_Moedling Banner
  • Banner Interviebanner 1 Gelbe Rose
  • und das doppelcdmäßig aufklappbare Jewel-Case zersprang in mehrere Einzelteile.

    Passiert mir auch gelegentlich. Habe immer Reserve an Jewelcases.


    Liebe Grüße vom Thomas :hello:

    Früher ist gottseidank lange vorbei. (TP)
    Wenn ihr werden wollt wie eure Väter waren werdet ihr so wie eure Väter niemals waren.

  • Und wieder was für die Tonne.


    Vor Kurzem bei jpc im Sonderangebot erstanden. Herrgott, ist das ein schwach bis mittelmäßig gespielter Vivaldi! Gerade bei den Vier Jahreszeiten, wo es eine in die Hunderte gehende Aufnahmekonkurrenz gibt, kann man doch sowas nicht veröffentlichen. Weder überzeugt mich das Gekratze der Solistin auf ihrer Geige noch die Orchesterleistung. Der übliche Standard liegt da einfach auf einem anderen Level. Wieso SONY das auf den Markt gebracht hat, ist mir ein Rätsel.




    Grüße

    Garaguly

  • In der Tat! Rau und ohne jede Eleganz! Intonationstrübungen immer wieder! Das Ensemble und die Solistin schenken sich da gar nichts, passen irgendwie zusammen. Die Hörproben genügen mir, um das zu sagen zu wagen.


    :hello: Wolfgang

    Lieber Fahrrad verpfänden denn als Landrat enden!

  • Gerade bei den Vier Jahreszeiten, wo es eine in die Hunderte gehende Aufnahmekonkurrenz gibt, kann man doch sowas nicht veröffentlichen.

    Man könnte auch fragen, warum Du diese CD überhaupt gekauft hast, da Du doch bestimmt schon 30-40 Aufnahmen in Deinem Regal stehen hast ^^.

    Der Traum ist aus, allein die Nacht noch nicht.

  • Man könnte auch fragen, warum Du diese CD überhaupt gekauft hast, da Du doch bestimmt schon 30-40 Aufnahmen in Deinem Regal stehen hast ^^.

    Diese Frage ist tatsächlich für mich irrelevant. Ich sammele. Das mag als Erklärung genügen.


    Grüße

    Garaguly

  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Beim Anblick dieser Masse: Welche Gedanken hat der Betrachter?

    Als "Nichtsammler" stehe ich staunend und verständnislos da. Und im Geheimen steigt der Gedanke in mir hoch, wieviel Bier ich für diese Sammlung hätte kaufen können, oder Autos. Ja, Jäger und Sammler gibt es schon lange, und Tradition kann sich fortsetzen. Wieviel dieser CD-Massen haben Dich mit ihren Klang aus Zeitgründen noch nicht erfreuen können?

    Viele Grüße vom La Roche

    Ich streite für die Schönheit und den edlen Anstand des Theaters. Mit dieser Parole im Herzen leb' ich mein Leben für das Theater, und ich werde weiterleben in den Annalen seiner Geschichte!

    Zitat des Theaterdirektors La Roche aus Capriccio von Richard Strauss.

  • wieviel Bier ich für diese Sammlung hätte kaufen können, oder Autos.

    tja, das sind eben unterschiedliche Lebensprioritäten. Ich müsste mich hier fragen: wozu Bier? Ich trinke seit gut 20 Jahren keinen Alkohol mehr (ohne spezifischen Grund, ich war kein Alkoholiker oder so etwas, der "trockengelegt" werden musste aus medizinischen Gründen, bin auch nicht zum Islam konvertiert), es schmeckte mir nicht mehr, widerte mich regelrecht an. Bin froh, dass ich das freigewordene Geld in CD's investieren kann. Und Autos? Derzeit fahre ich erst das zweite Auto meines Lebens. Das erste hab ich mit 35 gekauft (Führerschein erst mit 32 gemacht - auch hier ohne tiefere Begründungsmoral, hatte vorher einfach keinen Bock), das zweite mit 48. Und das hoffe ich noch viele Jahre fahren zu können.

    Also, ich brauche nicht alle fünf Jahre Geld für ein neues Auto.


    Merke: Saufe nicht, sei sparsam mit den Autos - und schon haste Kohle, um die CD-Sammlung wachsen zu lassen.:yes:


    Ach ja, der Vollständigkeit halber: habe auch mal geraucht wie ein Schlot - ich war kurz vor der Verleihung der Goldenen Kettenraucherehrennadel vom Gesamtverband der Tabakwarenindustrie und da hatte ich plötzlich keine Lust mehr aufs Rauchen. Einfach so. Nach fast 20 Jahren Dauerqualmerei hab ichs in 10 Minuten über Bord geworfen. Ohne Rückfall. Und mit viel weiterem Geld für CD's.


    Und Urlaub? Mag ich auch nicht ....:hahahaha:


    In dem Sinne:cheers:


    Garaguly

  • Nächste Runde 2025: Gibt's was Neues?

    Wobei "Neues" in diesem Thread gleichbedeutend ist mit "weniger". 😉


    Immer wieder löst der Fund von Doubletten den Impuls aus, die Sammlung mal wieder durchzugehen, Kehraus zu machen und aufzuräumen, zu sortieren.

    Heute zuletzt bei Ives passiert. Und mit Blick auf die vielen GA und Einzelaufnahmen kommt wieder der Gedanke, CDs loszuwerden.


    Doch was soll weg?


    Mahler mit dem RCO unter Jansons?

    Tschaikowski mit Neeme Järvi?

    Brahms 1 - WPO - Giulini?

    Brahms 4 - WPO - Kleiber? Jaja, lee-gen-dääär, war/ ist/ sei diese Einspielung... wie auch Schubert 3 & 8...


    Ich werde noch etwas überlegen, vielleicht mal wieder bei Momox (gibt's die noch?) prüfen, was die Scheiben bringen. Und sonst ab zu Oxfam.

    „In sanfter Extase“ - Richard Strauss (Alpensinfonie, Ziffer 135)

  • Wenn ich mir die List so anschaue, lieber Accuphan, dann käme ich nie auf den Gedanken, mich von Mahler/RCO/Jansons zu trennen. Für mich ist das eine sehr gelungene Kombination, bei der ich viel Hörvergnügen empfinde.

    Brahms 1/WPh/Giulini wäre meine Wahl, auch wenn ich Carlo Maria Giulini sehr schätze. Aber seine späten Aufnahmen mit den Wienern sind mir zu langsam, zu schwerfällig.


    Ich bin gespannt, wie Du Dich entscheidest...

    Grüße aus der Nähe von Hamburg


    Norbert


    Das Beste in der Musik steht nicht in den Noten.

    Gustav Mahler


  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Banner Interviebanner 1 Gelbe Rose
  • Lieber Norbert, da bin ich bei Dir und absolut einverstanden. Das hält mich bis jetzt auch zurück. Ich habe den Zyklus bewusst gekauft, Album für Album, wie das damals halt so war... eine Hochpreishölle... 🤪


    Ich habe den Zyklus mit Chailly mit dem selben Orchester. Der liegt mir mehr am Herzen, wie auch Bernstein, Tilson Thomas, RSO Frankfurt.

    Vielleicht ist vor Jansons aber auch Abbado fällig - die Berliner Aufnahmen sind gut, aber ich bin ihnen nicht eng verbunden.

    „In sanfter Extase“ - Richard Strauss (Alpensinfonie, Ziffer 135)

  • Ich habe erst kurz vor Weihnachten eine CD via Mülltonne entsorgt. Aber ich habe schon vergessen, welche es war. Das ist doch dann das Beste überhaupt. Aus den Augen, aus dem Sinn.


    Grüße

    Garaguly

  • IMG-4511.jpg


    Von links unten bis Respighi lag schon länger, alle anderen sind das Ergebnis des ersten Durchgangs heute - von Ives begleitet.

    Und es bleibt noch einiges umzuschichten, damit in den CD-Türmen an vielen Stellen Platz entsteht, um CDs einzusortieren, die bisher am Ende der Klassik-Abteilung einfach angestellt wurden.

    Von Nielsen habe ich beispielsweise zwei Boxen von Da Capo, die ich seit Jahren ignoriere, weil sie hinter Bildern versteckt sind, die vor den Bennos auf dem Boden stehen.

    Darin - Tataa! - ein weiterer Sinfonien-Zyklus. 😁😇


    PS: die Bruckner-Klavierwerke habe ich gerettet...

    „In sanfter Extase“ - Richard Strauss (Alpensinfonie, Ziffer 135)

  • Dass ich da die Doppel-SACD/CD Harnoncourt Bruckner 5 sehen muss ;(;( Das ist meine Referenzaufnahme inklusive fabelhaftem Probemitschnitt, die ich so sehr liebe, dass ich sie in dieser Fassung behalten habe, obwohl ich dieselbe Aufnahme mit Probemitschnitt noch in der Harnoncourt-Sony-Box besitze - dort allerdings nur auf 2 CDs statt auf SACD (Sinfonie) und CD (Probenmitschnitt).


    Bei vielen anderen CDs - ok. Järvis Tchaikovsky, Abbados Mahler, die beiden Kleiber-CDs, Bruckner mit Wand, Mahler 10 mit Rattle und Honeck/Strauss hätte ich aber wohl auch nicht weggegeben (außer ich hätte die Aufnahmen auch in einer Box), ich kann mich aber auch nur sehr schwer von Sachen trennen.

  • Also, lieber Accuphan, ich würde auf jeden Fall behalten:


    -Mahlers 2. mit Abbado. Das war das erste Konzert mit dem von Claudio Abbado gegründeten Lucerne Festival Orchestra. Lies Dir mal die Besetzungsliste durch...

    -Beethovens 5. und 7. mit Carlos Kleiber. Eine Aufnahme voller Feuer und Spielfreude.

    -Die Brilliant-Box mit den Schubert Sinfonien. Das war die erste hip-Aufnahme der Sinfonien. Keine "absolute Referenz", aber sehr interessant im Klang des Orchesters und in der Tempowahl.

    -Bruckners 2. mit Wand, auch wenn er spätere Fassung von 1877 spielen ließ. Aber "Bruckner Kompetenz" pur und Wands einzige Aufnahme dieser Sinfonie.

    -Mahlers 6. mit Abbado. Die Aufnahme entstand, nachdem Claudio Abbado an Krebs erkrankte und zeigte eine besondere Sichtweise auf die Sinfonie. Gar nicht "brutal", sondern die "schönen Stellen" betonend. Ich habe es mal irgendwo hier im Forum in etwa beschrieben mit "das Schöne im Sterben suchen".

    Grüße aus der Nähe von Hamburg


    Norbert


    Das Beste in der Musik steht nicht in den Noten.

    Gustav Mahler


  • Tamino XBeethoven_Moedling Banner
  • Hallo Accuphan


    Bevor Du die in die "berühmte Tonne kloppst" würde ich Dir einige der CDs gerne abnehmen, zum Bsp. die Mahler weil ich selber noch kaum was von Gustav Mahler habe. Auch die Schubert Sinfonien und die Anton Bruckner Doppel CD....

    Meine Klassik Sammlung ist noch sehr klein und überschaubar.

    Doubletten gibts da kaum :-)


    Mich kann man auf Facebook erreichen

    Peter Stumpf


    Mich kann man bei Instagram erreichen

    Unter dem Namen xarddam (Peter Stumpf)


    Wenn Du magst, meld Dich mal

    Gruß

    Peter

  • Bei allen Einzelaufnahmen oder Zyklen gibt es immer Gründe, sie zu behalten. Es fällt mir mitunter schwer, doch ich treffe bewusst Entscheidungen für die Trennung.

    Mahler/ Abbado: ich behalte sein Einstandskonzert mit den Berlinern. Die 2. mag toll sein - wie so viele andere auch. Meine Herzensaufnahme ist Blomstedt mit dem SFS. Alle (!) anderen stünden im Zweifel zur Disposition.

    Schubert/ Muti: ich habe die Original-Box, deshalb geht die Doublette weg.

    Bruckner 2/ Wand: guter Punkt. Ich überlege nochmal. Aber eher weg. Auch andere Wand-Aufnahmen stehen zur Disposition.

    „In sanfter Extase“ - Richard Strauss (Alpensinfonie, Ziffer 135)

  • Okay, bei Schubert ging ich davon aus, dass es die Gesamtaufnahme mit der Hanover Band und Roy Goodman ist. Die erschien auch bei Brilliant, hat aber, wie ich inzwischen gesehen habe, ein anderes Cover.

    Dann gilt meine "Pro-Schubert-Empfehlung" nicht.


    Ansonsten hat halt jeder seine Gründe, etwas zu behalten oder auch nicht. Und das ist auch gut so. ;)

    Grüße aus der Nähe von Hamburg


    Norbert


    Das Beste in der Musik steht nicht in den Noten.

    Gustav Mahler


  • Okay, bei Schubert ging ich davon aus, dass es die Gesamtaufnahme mit der Hanover Band und Roy Goodman ist. Die erschien auch bei Brilliant, hat aber, wie ich inzwischen gesehen habe, ein anderes Cover.

    Dann gilt meine "Pro-Schubert-Empfehlung" nicht.

    Wegen "hip" hatte ich mich schon gewundert... aber im Sinne der "Neuen Defensive Tamino 2025" 😇 bin ich nicht darauf eingegangen, sondern habe den indirekten Weg mit dem Hinweis auf Muti gewählt. 😉 Klar, dass Deine Empfehlung damit hinfällig ist.


    In jedem Fall freue ich mich über Deine Anstöße und denke über einzelne CDs in den Stapeln noch mal nach.

    „In sanfter Extase“ - Richard Strauss (Alpensinfonie, Ziffer 135)

  • Tamino XBeethoven_Moedling Banner
  • Banner Interviebanner 1 Gelbe Rose