
Was hört ihr gerade jetzt? (Klassik 2022)
- Garaguly
- Geschlossen
-
-
-
Da ich die Oper alsbald in München sehen werde, höre ich:
-
-
-
-
Franz Schubert
Symphonie Nr. 4 c-Moll D. 417 "Tragische"
Symphonie Nr. 6 C-Dur D. 589 "Kleine C-Dur"
Symphonie E-Dur D. 729
War das ermüdend! Eine in meinen Augen überflüssige Einspielung, da hier nichts wirklich Neues zu diesen bekannten Symphonien gesagt wird. Es müsste auch gar nichts Neues sein- es reichte schon, wenn eine Darbietung mit Leidenschaft gelungen wäre. Und die vermisse ich hier sehr. Zudem ist die Aufnahmetechnik dieser Live-Aufnahmen unter dem sonst üblichen sehr guten cpo-Standard - was besonders beim Klangbild auffällt, in das die Streicher getaucht sind.
Das einzige, was den Weiterbesitz dieser Aufnahmen rechtfertigt, sind die zahlreichen Symphoniefragmente, die hier eingespielt wurden.
Insgesamt ärgerlich das Ganze.
Grüße
Garaguly
-
-
-
-
Heute war doch vieles für mich an Musik sehr schön. Selbst das Silvesterkonzert kann ich mit einem zugedrückten Ohr noch genießen ....
. Manchmal hat man eben kein Glück. Sollten mich die Schubert Sinfonien in diesem Jahr interessieren, weiß ich auf jeden Fall, welche Wahl ich nicht treffen werden ... Eigentlich schade. CPO hat mich selten enttäuscht...
Nun zu etwas selten gespielten Werken
Fabio Vacchi
Streichquartett Nr. 1 (1992)
Movimento de quartetto (1999)
Streichquartett Nr. 3 (2001)
Streichquartett Nr. 4 (2004)
Quartetto di Cremona
AD: Mailand, 2009, 2010
ich mache keinen vollständigen Blindflug .. siehe: Musik des 20./21. Jahrhunderts - gerade gehört - kurz kommentiert
Meine Beurteilung von damals bedarf aber wahrscheinlichn einiger Korrekturen
-
-
-
-
Heute habe ich den Morgen gefühlvoll begonnen. Ich bin sehr positiv überrascht über diese Einspielung. Vielleicht deute ich auch nur zuviel hinein
Frédéric Chopin
24 Préludes, für Klavier , Op. 28 (1838-39)
unterbrochen von werken der Komponisten
Tristano, Ligeti, Rota, Gonzales, Takemitsu und Pärt
Alice Sara Ott, Klavier
AD: Februar 2012, Himmelfahrtskirche, München Sendling
-
-
-
-
Nach dem Präludieren kommt ein wenig Natur in meine Kammer
Simon Andrews
Kammermusik u.a.
Violin Dialogues I,II, für Violine und Klavier
And that Moment when the Bird Sings, für Klarinettenquintett
For the Earth is Hollow and I've Touches the Sky, für Klaviertrio
Abiquiu Trio, für Klarinette, Violine und Klavier
Wechselnde Besetzung
AD: 2016 und 2017
Der Komponist hat eine Website (*1958) führt dort aber zu den Werken nicht auf, wann sie komponiert wurden ... Wieso auch immer. Das gibt dann späteren Generationen Rätsel auf
-
Überprüfung der Thesen von Herr David Hurwitz der 10 dreckigsten Geheimnisse der klassischen Musik.
"3. Wagners Opern sind viel besser mit Schnitten."
Ich nehme mir Siegfried aus Der Ring des Nibelungen vor. Aus dieser Box mit SACDs.
Rundfunkchor Berlin, Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Marek Janowski
Die Inhaltsangabe gibt es hier:
WAGNER, Richard: DER RING DES NIBELUNGEN
.
-
Mahlzeit allerseits. Bin noch müde; vielleicht macht mich folgendes munter :
Johannes Brahms
Symphonie Nr 4 e-moll op 98
Berliner Philharmoniker
Herbert von Karajan
AD: Oktober 1963
-
Ich gehe jetzt wandern. Raus aus der Kammer....
John Luther Adams
Lines made by Walking, für Streichquartett (2019)
Untouched, für Streichquartett (2016)
JACK Quartett
AD: Februar 2020, Tippet Rise Art Center, Montana
Lieber John, ich höre da noch Walgesänge, momentan ist aber auch die Luft noch sehr feucht und man weiß ja dass sich Schallwellen im Wasser ...
Untouched ist leider bei mir auch nicht realisierbar, aber den Aufnahmeraum möchte ich doch noch zeigen ... Folgt man den Spuren des Tippet Rise Art Centers kommt man zu erstaunlichen Gebilden
wo ist der Aufnahmeraum? Der hier?
oder der?
Der sieht gut aus! Nehmen wir also den! Die Musik gibt es auf jeden Fall her
Ich glaube ich habe eine Gesamtansicht der Kammer gefunden. Das nenne ich mal ein Kammerkonzert
-
-
Aus der Prinzen-Rolle ... äh -Box nun die CD 2:
Louis Ferdinand Prinz von Preußen (1772 - 1806)
Rondo Nr. 1 G-Dur für Klavier und Orchester, op. 9*
Rondo Nr. 2 Es-Dur für Klavier und Orchester, op. 13*
Oktett f-Moll, op. 12
Horst Göbel, KlavierFilharmonia Pomorska*
Takao Ukigaya, Ltg.*
Mitglieder der Orchesterakademie der Berliner Philharmoniker
(AD: 1990)
Grüße
Garaguly
-
"3. Wagners Opern sind viel besser mit Schnitten."
Und, welche Schnitten hast Du dir aufs Tellerchen gelegt?
Hänchenbrustscheiben auf Salat und Remulade in Vollkorntramezzini?
-
Alfred Schnittke konnte vorzüglich für Chöre komponieren.
Einen besseren Interpreten als den Schwedischen Rundfunkchor kann mich sich für diese Stückauswahl kaum vorstellen....
Alfred Schnittke (1934-1998)
Concerto for Choir
Voices of Nature
Arvo Pärt (b.1935)
Dopo la Vittoria
Bogoróditse Djévo
I am thr true vine
Swedish Radio Choir
Tõnu Kaljuste
2004
-
Franz Schmidt, Sinfonie Nr. 4, C-Dur
-
-
Aus aktuellen Anlass (Diskussion um Mozarts Sinfonien und so) bei mir gekramt. Es scheint so zu sein, dass es nur eine einzige Aufnahme mit Mozarts Sinfonien in meine CD-Welt herübergeschafft hat.
Die höre ich nun (Beim Sponsor gibt es nur welche von Mackerras mit dem Scottish Chamber Orchestra)
Wolfgang Amadeus Mozart
Sinfonie Nr. 40 in g-Moll (1788)
Sinfonie Nr. 41 in C-Dur "Jupiter" (1788)
Prager Kammerorchester
Charles Mackerras, Ltg
AD: Juni 1986, Hall of Artists, Prag, Tschechien
Ich kann die Aufnahme überhaupt nicht bewerten. So beim Anhören macht sie keinen schlechten Eindruck. Sie klingt recht durchsichtig, aber nicht mit HIP oder OPI. Irgendwie klingt diese Musik immer noch sehr vertraut. Keine Ahnung, wie häufig ich die Sinfonien gehört habe .... Für einen Tipp, welche Einspielung nun grundsätzlich neue Erkenntnisse liefert, wäre ich dankbar.
-
Aus aktuellen Anlass (Diskussion um Mozarts Sinfonien und so) bei mir gekramt. Es scheint so zu sein, dass es nur eine einzige Aufnahme mit Mozarts Sinfonien in meine CD-Welt herübergeschafft hat.
Die höre ich nun (Beim Sponsor gibt es nur welche von Mackerras mit dem Scottish Chamber Orchestra)
Wolfgang Amadeus Mozart
Sinfonie Nr. 40 in g-Moll (1788)
Sinfonie Nr. 41 in C-Dur "Jupiter" (1788)
Prager Kammerorchester
Charles Mackerras, Ltg
AD: Juni 1986, Hall of Artists, Prag, Tschechien
Ich kann die Aufnahme überhaupt nicht bewerten. So beim Anhören macht sie keinen schlechten Eindruck. Sie klingt recht durchsichtig, aber nicht mit HIP oder OPI. Irgendwie klingt diese Musik immer noch sehr vertraut. Keine Ahnung, wie häufig ich die Sinfonien gehört habe .... Für einen Tipp, welche Einspielung nun grundsätzlich neue Erkenntnisse liefert, wäre ich dankbar.
Zu neuen Erkenntnissen möchte ich mich nicht versteigen, aber die bei TELARC erschienenen Mozart-Symphonien mit dem Prager Kammerorchester habe ich sämtlich in Einzelausgaben vorliegen und ich finde diese Aufnahmen grundsätzlich sehr überzeugend. Das Kriterium für "überzeugend" muss ja nicht HIP oder OPI sein! Hier wird einfach sehr guter Mozart geboten. Dass ich die Aufnahmen nicht häufiger höre, hängt einzig mit dem in meiner Sammlung vorhandenen Überangebot an Mozart-Symphonien zusammen. Ich stoße dann nicht so oft in diese tiefen Schichten meiner Sammlung vor, wo ich diese TELARC-Schätzchen begründet vermute.
Grüße
Garaguly