Was hört ihr gerade jetzt? (Klassik 2022)

  • Nun eine Oper! Und zwar eine von einem Nürnberger komponierte, was die etwas ungewöhnliche Kombination von Nürnberger Staatstheaterchor und französischem Originalklangorchester erklärt. Und dieser Nürnberger erblickte das Licht der Welt im selben Jahr wie ein berühmter Salzburger - und starb dann sogar noch drei Jahre vor diesem Salzburger! Herrje, sind die Leute früher früh draufgegangen.;(



    Johann Christoph Vogel (1756 - 1788)


    La Toison d'or

    (Tragédie lyrique)


    Marie Kalinine, Jean-Sébastien Bou, Judith van Wanroij, Jennifer Borgi u.a.

    Chor des Staatstheaters Nürnberg

    Le Concert Spirituel

    Hervé Niquet, Ltg.

    (AD: 26. - 27. Juli 2012; Staatstheater Nürnberg)


    Grüße

    Garaguly

  • Heute übererfülle ich alle guten Vorsätze. Orchester, Romantik und rippen .... (Dieses Werk habe ich auf der Suche nach dem verlorenen Mozart gefunden :))



    Jules Massenet


    Klavierkonzert in Es-Dur (1902)


    Reynaldo Hahn


    Klavierkonzert in E-Dur (1931)


    Stephen Coombs, Klavier

    BBC Scottish Symphony Orchestra (das scheint alle diese Konzerte der Reihe eingespielt zu haben)

    Jean-Yves Ossance, Ltg.

    AD: Juni 1996




    Wenn überhaupt, dann höchsten zur Kaufzeit mal gehört. Ich lasse mich heute überraschen und wünsche allen Taminos einen wunderbar romantischen Abend :hello:

  • Bei mir gibt's auch noch Oper.



    Robert Schumann (1810-1856)


    Genoveva op.81

    Romantische Oper in vier Akten


    Moser, Schreier, Dieskau, Schröter,

    Rundfunkchor Berlin

    Gewandhausorchester Leipzig

    Kurt Masur


    1976

  • Aus der Box „A British Line“ mit Aufnahmen von Sir Andrew Davis und dem BBC Symphony Orchestra eine etwas vornehm zurückhaltende Einspielung von „The Planets“ von 1993 aus dem King‘s College in Cambridge.



    Gutes Hören

    Christian

    "...man darf also gespannt sein, ob eines Tages das Selbstmordattentat eines fanatischen Bruckner-Hörers seinem Wirken ein Ende setzen wird."



  • David Hurwitz These: 4. Niemanden interessieren die ersten drei Sätze von Berlioz' Symphonie Fantastique.


    Das stimmt aus diesen drei Gründen nicht:


    David Hurwitz schreibt: "Reference Recording: Markevitch and Lamoureux Rock the Symphonie fantastique [...] In sum, if you love this work then this is a must-hear recording."



    So viele Aufnahmen sind beim Werbepartner erhältlich:


    https://www.jpc.de/s/Hector+Berlioz+Symphonie+fantastique


    Wir Taminos sind nicht niemand:


    Produkt einer unglücklichen Liebe - Hector Berlioz: Symphonie fantastique


    Ich höre von dieser SACD diesen Boxenkiller Héctor Berlioz die Symphonie Fantastique, komplett alle fünf Sätze


    Boston Symphony Orchestra, Seiji Ozawa


    Walter Benjamin hatte auf seiner Flucht einen Koffer bei sich. Was würdest du in deinen Koffer packen? Meiner ist gepackt.



  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Hallo


    G Mahler


    Sinfonie Nr.6 a-moll ‚Tragische‘


    Georg Solti, cond
    Chicago Symphony Orchestra


    (Decca, ADD, 1970)



    LG und gute Nacht


    Siamak

  • Hallo


    G Mahler


    Sinfonie Nr.7 e-moll ‚Lied der Nacht‘


    Georg Solti, cond

    Chicago Symphony Orchestra


    (Decca, ADD, 1971)



    LG Siamak

  • Der Morgen begann kämmerlich.


    s-l300.jpg

    Elliott Carter


    Sonate für Cello und Klavier (1948)


    Paul Jacobs, Klavier

    Joel Krosnick, Cello


    AD: August 1968, Rutgers Presbyterian Church, New York








    mit einem kleinen Blick in den Garten



    Richard Danielpour


    The Enchanted Garden, Preludes, für Klavier

    Book I (1992)

    Book II (2009)


    Xiayin Wang, Klavier

    AD: 2009, American Academy of Arts, New York






    Meine CD hatte noch ein anderes Cover und war etwas billiger, aber, wenn man ehrlich ist, ist diese hier immer noch günstig ... und der Blick in den Garten lohnt sich auch. :)

  • Combattimento di Tancredi e Clorinda et madrigaux de la Gerusalemme Liberata - Ensemble Elyma; Gabriel Garrido31688183_350_350.jpghieraus


    Interressant ist auch die 2.CD ...

    • Amérique lateinbarock : Musique liturgique (Domine ad adjuvandum; Beatus vir; Dixit Dominus; Salve Regina); Villancicos (Vaya de gira ; Para arrullar al amor ; Afuela, apalta ; Silencio, pasito ; Alarma, valientes)
    • Italienische Musik
    • Coups de Cœur de Gabriel Garrido.

    LG Fiesco

    Il divino Claudio
    "Wer vermag die Tränen zurückzuhalten, wenn er den berechtigten Klagegesang der unglückseligen Arianna hört? Welche Freude empfindet er nicht beim Gesang seiner Madrigale und seiner Scherzi? Gelangt nicht zu einer wahren Andacht, wer seine geistlichen Kompositionen anhört? … Sagt nur, und glaubt es, Ihr Herren, dass sich Apollo und alle Musen vereinen, um Claudios vortreffliche Erfindungsgabe zu erhöhen." (Matteo Caberloti, 1643)


  • Wolfgang Amadeus Mozart


    Serenade Nr. 13 G-Dur KV 525 "Eine kleine Nachrmusik"

    Serenade Nr. 9 D-Dur KV 320 "Posthorn-Serenade"


    Prager Kammerorchester

    Sir Charles Mackerras

    (AD: 3. - 7. Oktober 1984, Prag)


    Grüße

    Garaguly

  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Einen schönen guten Morgen allerseits.


    Ralph Vaughan Williams begeht diesen Jahr seinen 150. Geburtstag.



    Ralph Vaughan Williams (1872-1958)


    Job - A Masque for Dancing

    The Lark Ascending


    English Northern Philharmonia

    David Lloyd-Jones


    1995







    Maestro David Lloyd-Jones macht hier ein sehr guten Job (:D).

    Hatte er mich schon bereits in seinem NAXOS-Bax-Zyklus begeistert, so kann ich die Lobeshymnen auch auf diese Scheibe ausweiten.

    Job ist ein fantastische Ballettmusik, die teilweise klanglichen Eruptionen wissen zu imponieren. Aber nicht nur diese, auch die wunderschön ruhigen - typischen Vaughan Williams - Momente ergreifen einen fast noch mehr.

  • Ich hatte da vor kurzen doch die Box mit den Naxos Quartette von Maxwell Davies gesehen Der werte Kollege Apollon war noch unschlüssig ;), ich hatte mich allerdings schon vorletztes Jahr entschieden :)



    Peter Maxwell Davies


    Naxos Quartett Nr. 1, für Streichquartett J. 407 (2002)

    Naxos Quartett Nr. 2, für Streichquartett J. 413 (2003)


    Maggini Quartett

    AD: September-Oktober 2003








    aus der schönen Box mit allen 10 Naxos Quartetten


  • ....weiter mit David Lloyd-Jones



    Ernest Moeran (1894-1950)


    Symphonie in g-moll

    Sinfonietta


    Bournemouth Symphony Orchestra

    David Lloyd-Jones


    2001



  • Ich starte heute mit selten Gehörtem:

    The Choice of Hercules HWV 69

    King's College Choir, ASMiF, Philip Ledger (EMI P 1974)

    Zum Nutzen und Gebrauch der Lehrbegierigen Musicalischen Jugend, als auch derer in diesem studio schon habil seyenden besonderem Zeitvertreib auffgesetzet und verfertiget (Johann Sebastian Bachs Eigentitel auf dem Titelblatt des Autographs des Wohltemperierten Claviers, Teil I, 1722)

  • Banner Trailer Gelbe Rose

  • Camille Saint-Saens


    Introduction et Rondo cappriccioso, op. 28

    Havanaise, op. 83

    Violinkonzert Nr. 3 h-Moll, op. 61

    Violinkonzert Nr. 1 A-Dur, op. 20

    Romanze, op. 48

    "Mon Coeur s'ouvre à ta Voix" aus 'Samson et Dalila'

    (arr. für Violine, Viola und Orchester von M. Herzog)



    Jinjoo Cho, Violine

    Ensemble 'Appassionato'

    Mathieu Herzog, Ltg.

    (AD: 8. - 10. März 2021)


    Grüße

    Garaguly

  • Ich bleibe bei Händel und King's College Choir/Ledger

    Coronation Anthems (EMI P 1983)

    Zum Nutzen und Gebrauch der Lehrbegierigen Musicalischen Jugend, als auch derer in diesem studio schon habil seyenden besonderem Zeitvertreib auffgesetzet und verfertiget (Johann Sebastian Bachs Eigentitel auf dem Titelblatt des Autographs des Wohltemperierten Claviers, Teil I, 1722)

  • Ich bleibe auf den britischen Inseln, konzentriere mich aber jetzt eher auf Exzentrisches (die Briten haben ja einen Sinn dafür ;)) Gleichzeitig bereite ich mich auf einen absehbaren Hörabend mit einem längeren Werk des Komponisten vor. Um nicht wahnsinnig zu werden, wie es wohl einem Interpreten ergangen sein muss, fange ich klein an :)



    Kaikhosru Shapurji Sorabji


    aus den 100 transzendentalen Études für Klavier die Nummern 1-25 (1940-44)


    Fredrik Ullén, Klavier

    AD: Juli-Dezember 2003, Nybrokajen 11 (frühere Akademie der Musik), Stockholm, Schweden

  • Bach: Sonaten Nr. 1&2, Partita Nr. 1, Hahn


    Das ist wieder so eine Langzeitmerkzettelscheibe, eine CD-Listenleiche - "brauche ich nicht", "wie viele Versionen benötige ich eigentlich"... -, die ich dann doch irgendwann bestellt habe, weil sie mal günstig wurde. Oder sogar billig. Egal. Nun ist Schreibtischzeit und zur Orga eines neuen Online-Bankzugangs ist das eine gute Begleitung.

    „In sanfter Extase“ - Richard Strauss (Alpensinfonie, Ziffer 135)

  • Bei mir weiterhin der Sachse auf den britischen Inseln...

    Zum Nutzen und Gebrauch der Lehrbegierigen Musicalischen Jugend, als auch derer in diesem studio schon habil seyenden besonderem Zeitvertreib auffgesetzet und verfertiget (Johann Sebastian Bachs Eigentitel auf dem Titelblatt des Autographs des Wohltemperierten Claviers, Teil I, 1722)

  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • So - mit diesen Werken bringe ich diese Box zum Abschluss ...



    Johann Sebastian Bach


    Orchestersuiten

    Nr. 3 D-Dur BWV 1068

    Nr. 4 D-Dur BWV 1069

    Konzert für Flöte, Violine und Cembalo a-Moll BWV 1044


    Boston Early Music Festival Orchestra

    Andrew Parrott, Ltg.

    (AD: 1988)


    Grüße

    Garaguly

  • Die ersten 25 Etüden sind auf jeden Fall sogar kurzweilig und klanglich interessant. Ich weiß aber, dass sein opus clavicembalisticum andere Standfestigkeit erfordert ....


    Jetzt wieder zur französischen Unterhaltung ;). Ein recht neues Album



    Henri Dutilleux


    Trois Préludes, für Klavier (1973-74)

    Au gré des ondes, sechs kleine Stücke für Klavier (1946)

    Mini-prélude en éventail, für Klavier (1987)

    Résonances, für Klavier (1965)

    Tous les chemins mènent à ... Rome, für Klavier (1961)

    Sonate, für Klavier (1947-48)


    Vittoria Quartararo, Klavier

    AD: Februar 2021, Stadthalle Meinerzhagen, daselbst

  • Ich kann nicht von ihm lassen ...

    Utrecht Te Deum und Jubilate

    (ich hab zwei Einzel-CDs mit den Erstausgaben-Original-Covern, beim Vertrauenspartner nicht mehr bebildert)

    Zum Nutzen und Gebrauch der Lehrbegierigen Musicalischen Jugend, als auch derer in diesem studio schon habil seyenden besonderem Zeitvertreib auffgesetzet und verfertiget (Johann Sebastian Bachs Eigentitel auf dem Titelblatt des Autographs des Wohltemperierten Claviers, Teil I, 1722)


  • Ludwig van Beethoven


    Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur, op. 19

    Tripelkonzert C-Dur, op. 56


    Maria Joao Pires, Klavier (op. 19)

    Gordan Nikolitsch, Violine

    Tim Hugh, Cello

    Lars Vogt, Klavier (op. 56)

    London Symphony Orchestra

    Bernard Haitink

    (AD: 26. - 27. November 2005, Barbican Centre, London)


    Grüße

    Garaguly

  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Guten Nachmittag allerseits. Gestern wieder verschlafen, und entsprechend fühle ich mich heute. Vielleicht hilft folgendes dagegen :



    Serge Prokofiev

    Violinkonzert Nr 1 D-dur op 19

    Violinkonzert Nr 2 g-moll op 63


    Kyung Wha Chung, Violine

    London Symphony Orchestra

    André Previn

    Weiter weiter ins Verderben, wir müssen leben bis wir sterben.

    Rammstein

  • Heute komme ich nicht mehr von der Insel....:)



    George Dyson (1883-1964)


    At the Tabard Inn - Overture

    Concerto da Chiesa for String Orchestra
    Symphony in G


    Solo String Quartet

    Bournemouth Symphony Orchestra

    David Lloyd-Jones


    Poole, Lighthouse, Concert Hall, 1-2 November 2001






  • Igor Stravinsky.

    Der Feuervogel

    Peter Iljitsch Tschaikowsky

    Sinfonie Nr.5 E-Moll Op.64

    Günter Wand

    Deutsches Sinfonieorchester Berlin

    Live:Philharmonie Berlin,5-6.04.1987

    0881488100464.jpg

    Musik ist höhere Offenbarung als alle Weisheit und Philosophie. Wem meine Musik sich verständlich macht, der muß frei werden von all dem Elend, womit sich die anderen schleppen.

    Ludwig van Beethoven


    Bruckner+Wand So und nicht anders :)

  • Man kann sich die Platte natürlich kaufen - so wie ich es tat. Aber man kann es auch bleiben lassen. Denn während des Hörens fragte ich mich immer wieder nach dem einen entscheidenden "Darum". Darum muss man sie haben. Ich fand dieses "Darum" nicht. Sicher - hochkarätige Besetzung und so weiter. Aber diese Live-aufnahmen bieten guten interpretatorischen Standard, wie man ihn von einem solchen Konzert, das in einem renommierten Saal in einer der bedeutendsten Musikmetropolen Europas stattgefunden hat, voraussetzen muss Dass das spieltechnische Basis-Niveau hoch ist, versteht sich. Aber was bietet die Aufnahme, was die vielen anderen im Regal schon vorhandenen nicht böten? Nichts. Dazu kommt, dass Haitink hier nicht gerade explodiert. Teilweise verfällt das Ganze in einen etwas drögen Trott.


    Grüße

    Garaguly

  • Als Gegengift brauche ich nun eine andere Deutung des 2. Beethoven-Klavierkonzertes. Aber das hier dann das richtige Gegengift ist? Ich weiß es nicht, denn gehört hab' ich die Aufnahmen ewig nicht mehr und sie entsprechen ja auch einem anderen Klangideal als die Haitink-Einspielung. Nun denn ... los geht's.



    Ludwig van Beethoven


    Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur, op. 19


    Melvyn Tan, Fortepiano

    London Classical Players

    Sir Roger Norrington

    (AD: März 1988)


    Grüße

    Garaguly

  • Banner Trailer Gelbe Rose