Heute Werke von Georg Friedrich Händel, Karl Amadeus Hartmann. Joseph Haydn, Hans Werner Henze, Paul Hindemith und Werner Jacob:
„Judas Maccabaeus“ (Händel): Beverly Bergen, Sopran (Erste Israelitin) / Marga Höffgen, Alt (Zweite Israelitin) / Alejandro Ramirez, Tenor (Judas Maccabaeus) / Roland Hermann, Bass (Simon) / Der Chor der St. Hedwigs-Kathedrale Berlin / Die Domkapelle Berlin / Chorleiter und Dirigent: Roland Bader (Nürnberg, Meistersingerhalle, 23. 6. 1980). Eine konzertante Aufführung des Oratoriums von 1747 in der deutschen Fassung von Georg Gottfried Gervinus anlässlich der 'Internationalen Orgelwoche Nürnberg 1980'.
Vorher gab es am 6. 6. 1980 zum 'Deutschen Katholikentag 1980' im Berliner ICC (Internationales Congress Centrum) ebenfalls eine konzertante Aufführung dieses Oratoriums in deutscher Sprache mit den obengenannten Solisten - mit Ausnahme von Werner Hollweg, der die Titelpartie sang. Auch hier wirkten der Chor der St. Hedwigs-Kathedrale Berlin und die Domkapelle Berlin unter Roland Bader mit. Meines Wissens gibt es von diesem Konzert keine Tonaufzeichnung.
„Sodom und Gomorrha“ (Karl Amadeus Hartmann): Roland Hermann (Bariton) / Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks / Dirigent: Rafael Kubelik (Wien, Musikverein, 3. 6. 1980). Rafael Kubelik dirigierte in diesem Konzert – einen Mitschnitt gab es bei 'Mr. Tape' – auch Antonin Dvoraks 9. Symphonie. Diese 'Gesangsszene für Bariton und Orchester' (1962/63) auf Texte aus dem Schauspiel „Sodome et Gomorrhe“ von Jean Giraudoux ist die letzte Komposition von Karl Amadeus Hartmann und sie entstand für Dietrich Fischer-Dieskau, der sie 1964 auch als Erster (in einem Frankfurter Rundfunk-Konzert unter Dean Dixon) sang.
dto.: Roland Hermann (Bariton) / Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks / Dirigent: Rafael Kubelik (München, Herkulessaal der Residenz, 19. und 20. 6. 1980, Live). Ausserdem sang Roland Hermann dieses Gesangsstück bei Konzerten mit dem New York Philharmonic Orchestra unter Rafael Kubelik im September/Oktober 1983 in Washington und New York.
dto.: Roland Hermann (Bariton) / Das ORF-Symphonieorchester Wien / Dirigent: Lothar Zagrosek (Wien, Konzerthaus, 13. 11. 1986) (siehe Uraufführung des Oratoriums „Dies“ von Wolfgang Rihm).
dto.: Roland Hermann (Bariton) / Das Gewandhausorchester Leipzig / Dirigent: Herbert Blomstedt (Leipzig, Neues Gewandhaus, 10. 5. 2001). In diesem Konzert erklang auch die „Alpensymphonie“ von Richard Strauss.
„Die Jahreszeiten“ (Joseph Haydn): Adele Stolte, Sopran (Hanne) / Johannes Hoefflin, Tenor (Lukas) / Roland Hermann. Bass (Simon) / Der Zürcher Bach-Chor / Das Tonhalle-Orchester Zürich / Chorleiter und Dirigent: Peter Eidenbenz (Zürich, Tonhalle, 24. 9. 1978).
„Die Schöpfung“ (Joseph Haydn): Arleen Augér, Sopran (Gabriel) / Peter Schreier, Tenor (Uriel) / Walter Berry, Bass (Raphael) / Gabriele Sima, Sopran (Eva) / Roland Hermann, Bariton (Adam) / Der Arnold-Schönberg-Chor Wien / Chorltg.: Erwin Ortner / Das Collegium aureum Wien / Dirigent: Gustav Kuhn / TV-Regie: Franz Kabelka (Wien, Aula der Alten Universität, 27. 3. 1982). (DVD bei 'Arthaus') Eine vom ORF aufgezeichnete Aufführung zum 250. Geburtstag Joseph Haydns; in der Aula der Alten Universität in Wien zeigte sich der Komponist am 27. 3. 1808 letztmals in der Öffentlichkeit, als er einem Festkonzert der „Schöpfung“ beiwohnte, das von Antonio Salieri geleitet wurde. (Das Konzert vom 27. 3. 1982 wurde zwei Tage später im Großen Saal des Wiener Musikvereins wiederholt.)
„Cinque canzoni napoletane“ ('Fünf neapolitanische Lieder') (Hans Werner Henze): Aggio saputo calamorte vene – A l'acqua de li funtanelle – Amaie 'n nenne pe' tridece mise – Amaie nu ninno cu' sudore e stiente – Arbero piccerillo / Roland Hermann (Bariton) / Das Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken / Dirigent: Cristóbal Halffter (Saarbrücken, Studio des Saarländischen Rundfunks, 25. 3. 1988). Die CD der Firma 'Arte Nova' (2001) enthält ferner die Orchester-Kompositionen „Ode an den Westwind“ und „Drei Dithyramben“ von Hans Werner Henze.
Roland Hermann war als Interpret des Mulatten 'Henri-Charles' in der Uraufführung des Oratoriums "Das Floß der Medusa" von Hans Werner Henze am 29. 1. 1971 im Wiener Musikverein angekündigt (Dirigent: Miltiades Caridis; 'La Mort' - Edda Moser; 'Charon' - Helmut Janatsch), seinen Part übernahm kurzfristig der Bariton William Pearson. Bekanntlich war die vorgesehene Uraufführung dieses 'Oratorio vulgare e militare' am 9. 12. 1968 in Hamburg (Dirigent: Hans Werner Henze, mit Edda Moser, Dietrich Fischer-Dieskau und Charles Regnier) durch tumultuöse Proteste der Studentenbewegung verhindert worden.
„Als Flieder jüngst mir im Garten blüht“ ('Ein Requiem für die, die wir lieben') (Paul Hindemith): Carol Smith (Mezzosopran) und Roland Hermann (Bariton) / Der Zürcher Bach-Chor / Das Tonhalle-Orchester Zürich / Chorleiter und Dirigent.: Peter Eidenbenz (Zürich, Tonhalle, 18. 10. 1977).
„Sinfonisches Triptychon“ (Werner Jacob): Gesa Hoppe (Sopran) und Roland Hermann (Bariton) / Der Chor des Norddeutschen Rundfunks Hamburg / Die Bamberger Symphoniker / Dirigent: Ingo Metzmacher (Nürnberg, Kirche St. Sebald, 30. 6. 1995). Dieses 'Memento für Sopran, Bariton, Chor und Orchester nach Texten der Heiligen Schrift' von Werner Jacob (1938-2006) wurde bei der 'Internationalen Orgelwoche Nürnberg 1995' aufgeführt.
Carlo