Mozart, Wolfgang Amadeus: Die Klaviersonaten

  • Hallo,


    zur Vervollständigung möchte ich eine CD-Einspielung von Christian Zacharias aus dem Jahr 2000 vorstellen.






    Fantasia KV 397 D minor / ré mineur / d-Moll
    Rondo KV 485 D major / ré majeur / D-Dur
    Adagio KV 540 B minor / si mineur / h-Moll
    Menuet KV 355 D major / ré majeur / D-Dur
    Eine kleine Gigue KV 574 G major / sol majeur / G-Dur
    Fantasia KV 396 C minor / ut mineur / c-Moll
    Rondo KV 494 F major / fa majeur / F-Dur
    Rondo KV 511 A minor / la mineur / a-Moll
    Fantasia KV 475 C minor / ut mineur / c-Moll
    Marcia KV 453aC minor / ut mineur / c-Moll



    "Ein einfallsreiches Mozart-Programm, herausragend in Interpretation und Aufnahme, unter Federführung des vielseitig begabten Christian Zacharias."


    Grüsse
    Volker

    Bach ist so vielfältig, sein Schatten ist ziemlich lang. Er inspirierte Musiker von Mozart bis Strawinsky. Er ist universal ,ich glaube Bach ist der Komponist der Zukunft.
    Zitat: J.E.G.

  • Also, nach nun mehreren Hörsessions der Komplettbox von Mitsuko Uchida, mir gefällt ihr Spiel sehr gut, habe ich nun endlich den langersehnten Überblick über sämtliche Mozartsonaten und kann ein paar Eindrücke schildern und meine Lieblinge nennen.



    Die frühen Sonaten (darunter fallen KV.279,280,281,282,283,284) gefallen mir nur teilweise.
    Ich weiß nicht ob es an mir liegt oder an Uchidas Spiel oder an Mozart, aber seine langsamen Sätze sagen mir in den meisten Fällen überhaupt nicht zu.
    Während ich sie höre kommen mir oft unfrewillig Wörter wie "belanglos", "langweilig", "unmusikalisch", "weiterschalten" in den Kopf. :X
    Ja, ich bin jetzt etwas gar fies, es tut mir leid.
    Unter den frühen Sonaten gefällt mir KV.279 besonders, eigentlich ausschließlich die beiden Allegro Sätze, der Mittelsatz bringt mich leider wieder automatisch zum Gähnen.
    Der kurze Finalsatz von KV.280 ist brillant, ebenso wie der Kopfsatz von KV.281.


    Gut, gehen wir jetzt etwas weiter und kommen zu den 300er Sonaten bei denen fast jeder Satz sitzt, hier werde ich nun ins Schwärmen kommen, Achtung!


    Sonate KV.309.
    Der erste Satz ist heiter, leicht, musikalisch und spritzig, gefällt mir ausgezeichnet.
    Das Andante überspringe ich jetzt wieder und gehe gleich zum Rondo über, welches einige musikalische Schmankerl beinhaltet.
    Die Sonate in A-Moll KV.310 hat mich schon auf dieser CD

    sofort in seinen Bann gezogen.
    Hier ist jeder einzelne Satz so wundervoll, hier gefällt mir sogar der zehn minütige Mittelsatz.
    Über das Allegro maestoso braucht man nicht viel zu sagen, bisher Mozarts bester Sonatensatz.
    Das Presto ist kurz, ryhtmisch und intensiv. Exzellent, So müssen Presto Finalsätze klingen.


    Neben KV.311 gehören auch KV.330, KV.332 sowie KV.333 zu meinen persönlichen Favoriten unter den Sonaten.
    Hier gefallen mir auch überall die langsamen Mittelsätze, wenn auch bei KV.333 nur bedingt.


    Die Fantasie KV.475 ist mein Geheimtipp für jeden der sich bisher mit Mozart nur rudimentär auseinandergesetzt hat und für jeden der mit Mozart ausschließlich die kleine Nachtmusik verbindet. (Ich bevorzuge jedoch leicht András Schiffs Version der Fantasie)
    Ein wundervolles Stück, ebenso wie die nachfolgende Sonate KV.457.
    Hier kann ich mich kaum entscheiden welchen Satz ich lieber habe, den Kopf- oder den Finalsatz, das fantastische Allegro Assai, zum Glück muss ich mich aber nicht entscheiden.


    Ja, die zuckersüße KV.545 Sonate, auch Sonata Facile genannt, wird von Klavieranfängern stets auseinandergenommen und oft eher schlecht als recht wieder zusammengesetzt.
    Viele können sie schon garnicht mehr hören, ich gehöre zum Glück (noch) nicht dazu.
    Uchida spielt hier wirklich wundervoll und nuanciert.


    Jetzt kommen wir schon zu Mozarts Spätwerken im Sonatenbereich.
    KV.570 und KV.576 teilen das Schicksal vieler anderer Mozartsonaten, die Ecksätze finde ich klasse, ganz im Gegensatz zu den einschläfernden Adagios :(
    Vielleicht sind meine Erwartungen einfach zu hoch, ein langsamer Mozart ist halt trotzdem kein Schubert. -g-
    So, die einzige Sonate bei der ich mich, auch nach merhmaligem hören, mit keinem einzigen Satz wirklich anfreunden kann ist KV.533. (Tut mir leid Ulli, villeicht liegt es an der Interpretation und jemand kann mir eine andere empfehlen, vielleicht Endres oder Pires?)


    mit Grüßen
    Christoph

  • Hallo Hayate,


    die KV 310 in a-moll wurde ja unter dem Einfluß vom Tod seiner Mutter in Paris komponiert und man spürt beim Hören den unsagbaren Schmerz, den der junge Mozart hier verarbeitet hat.
    Auch für mich ein Werk von besonderer Bedeutung.


    In deinem Beitrag vermisse ich die KV 331 in A-Dur, welche durch ihren Finalsatz "Alla Turca" sehr populär geworden ist. Hast du diese Sonate bewußt ausgeschlossen? :hello:

    Freundliche Grüße Siegfried

  • ach, mein Fehler, vergessen ...
    KV.331 ist natürlich auch eine von Mozarts besten, ohne Zweifel, jeder einzelne Satz ist ausgezeichnet, da kann man nicht einmal darüber streiten.


    mit Grüßen
    Christoph

  • Zitat

    Original von Hayate
    So, die einzige Sonate bei der ich mich, auch nach merhmaligem hören, mit keinem einzigen Satz wirklich anfreunden kann ist KV.533. (Tut mir leid Ulli, villeicht liegt es an der Interpretation und jemand kann mir eine andere empfehlen, vielleicht Endres oder Pires?)


    Hi, Ate!


    KV 533 [stets in Verbindung mit dem Rondo KV 494] ist eigentlich schon etwas mehr als meine Lieblingssonate. An Aufnahmen habe ich [LP] Eschenbach und Giseking - vielleicht etwas veraltet und ich habe sie auch bestimmt seit 15 bis 20 Jahren nicht mehr gehört. Gefallen haben sie mir damals auf jeden Fall sehr. Obschon ich etliches andere natürlich auch gehört habe, gibt es keinen bleibenden Erinnerungswert davon. Weitere Aufnahmen besitze ich nicht [ich spiele lieber selbst :D ]. Jüngst erhielt ich das Rondo KV 494, gespielt von Zacharias: gehört habe ich es noch nicht, das wird bald mal nachgeholt. Es ist jene Einspielung, die reklov29 oben zeigt.


    Herzliche Grüße
    Ulli

    „Wir sind nie einer Meinung!“ - „Das seh' ich anders ...“

  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Ulli, kannst du dir bitte mal die Uchida Version von KV.533 inklusive KV.494 anhören?
    Vielleicht irgendwo ausborgen, würde gerne wissen was du zu dieser Interpretation sagst.


    Ich könnte dir aber die drei Sätze auch per email schicken wenn du willst.


    mit Grüßen
    Christoph

  • Hi, Ate!


    Nachdem ich jüngst KV 511 mit Mitsuko Uchida hörte, izmir eigentlich die Lust vergangen. Andererseits hatte ich Ihren TV-Auftritt mit Klaviersonaten Joseph Haydns bewundert. Ich schätze sie als Pianistin schon sehr, mag aber ihren Mozart nicht [mehr].


    Schick mir bloß keine eMail mit mehr als 1 MB Daten. :motz:


    @494 verweise ich unauffällig hierauf.


    Viele Grüße
    Ulli

    „Wir sind nie einer Meinung!“ - „Das seh' ich anders ...“

  • Hallo


    Seit wenigen Stunden besitze ich die Aufnahmen von Mozart Klaviersonaten die Paul Badura Skoda zwischen 1979 und 1990 für naive für auf heinem historischen Hammerflügel (Schatz 1790)in Wien gemacht hat.


    Es waren die "Jugendbildnisse Badura-Skodas" welche mich über 2 Jahre vom Kauf abschreckten - ich meinte es handle sich um historische Aufnahmen - zudem noch (IGITT) in Kartonhüllen verpackt. Heute wollte ich endgültig EINE haben - aber es gibt leider nur mehr die gesamte Box komplett. Ich hatte mir zwar vorgenommen keine weiter Gesamtaufnahme der Klaviersonaten, bzw Solostücke für Klavier zu kaufen - aber bei Badura-Skoda machte ich eben eine Ausnahme.Nur soviel vorweg : Es kat sich gelohnt - ich bereue es nicht.....!!!



    Die erste Überraschung fand dann daheim statt: Kristlalklar und tontechnisch sehr gut gelungen tönte es aus den Kopfhörern.
    Aber das war nicht alles: Der Schanz ist offenbar in einem hervorragenden Zustand, das Gejeier und Geklapper vieler "historischer" Instrumente ist einfach nicht vorhanden, im Gegenteil: Vieles was auf modernem Flügel belanglos klingt erblüht auf diesem Instrument zu voller Schönheit. Mozart selbst spielte ein Instrument von Walter - ich habe es und zahlreiche seiner Nachbauten gehört - aber der Schantz klingt IMO wesentlich überzeugender.


    Kommt noch die Interpretation: Wesentlich schneller in den langsamen Sätzen als erwartet interpretiert der Doyen der Mozartpianisten "seinen" Mozart. Der "türkische Marsch" (ein Satz, den ich immer gern zu Vergleichen veranziehe) klingt federnd elegant, aber nicht überzogen oder forciert - hier wurde genau das richtige Maß gefunden. Das gilt übrigens auch für alles weitere, das ich von dieser Aufnahme bisher gehört habe.
    Keineswegs "brav", auch nicht versonnen grübelnd (wie beispielsweise Michael Endres) spielt B-S die Sonaten, nicht verzärtelt sondern temperamentvoll und feurig- dennoch leicht und federnd elegant. Harmonie pur - ohne "brav" zu werden. Mit einem Wort- die Quadratur des Kreises. Der Mann ist nicht von ungefähr eine lebende Legende...


    Ein Muß für jeden Mozartkenner, der Originalinstrumente liebt. - und für Paul-Badura Anhänger natürlich auch.


    Herr Prof.Badura weiß von der Existenz unseres Forums - ich hatte vor einigen Monaten Gelegenheit ein paar Worte mit ihm zu wechseln - und sollte er dies hier lesen, so grüße ich ihn recht herzlich.


    mfg
    aus Wien
    Alfred

    POLITIKER wollen stets unser Bestes - ABER WIR GEBEN ES NICHT HER !!!



  • Salut,


    ich weiß nicht, ob ein Vergleich auf der nachfolgenden Basis möglich ist: Die Badura-Solosonaten kenne ich [leider noch] nicht, wäre aber stark daran interessiert. Badura-Skoda hat auch die Klavierquartette KV 478 und 493 zusammen mit dem Quatuor festetics eingespielt - und dies auf einem Pianoforte von Johann Schantz [Wien, c1790], vermutlich das selbe Instrument? In dieser eigentlich erstklassigen Einspielung der Klavierquartette mag ich den Klang dieses bestimmten Instrumentes überhaupt nicht - vielleicht fügt er sich aber auch einfach nur nicht in das neuronale Netz der Festetics ein.


    Viele Grüße
    Ulli

    „Wir sind nie einer Meinung!“ - „Das seh' ich anders ...“

  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Banner Strizzi

  • Och, fühl Dich hier ganz ungezwungen... :D

    „Wir sind nie einer Meinung!“ - „Das seh' ich anders ...“

  • Zitat

    Original von Kurzstueckmeister
    [...]
    Aber die Badura-Skoda-Gesamteinspielung auf altem Klavier ist tatsächlich von eurodisc herausgegeben (Mozartjahr 1991).


    Ja, man sollte seine Ohren aufsperren ...
    :motz: :angry:
    Es ist ein modernes Klavier und der Herr spult das alles völlig inspirationslos herunter: Weg damit!
    :faint:

  • POLITIKER wollen stets unser Bestes - ABER WIR GEBEN ES NICHT HER !!!



  • Banner Trailer Gelbe Rose