
Was hört ihr gerade jetzt? (Klassik 2023)
- Garaguly
- Geschlossen
-
-
-
Hallo
LvBeethoven
Diabelli-Variationen Op.120
Maurizio Pollini, p
(DG, DDD, 1999)
https://media1.jpc.de/image/w1320/front/0/0028945964522.jpg
Sehr strukturiert und apollinisch.
LG Siamak -
Franz Ignaz Tuma (1704 - 1774)
Stabat mater g-Moll
Johann Georg Orschler (1698 - 1767/70)
Sonate F-Dur für 2 Violinen und Basso continuo
Jan Dismas Zelenka (1679 - 1745)
Sub tuum praesidium g-Moll ZWV 157/1
Sanctus et Agnus Dei d-Moll ZWV 36
Sub tuum praesidium c-Moll ZWV 157/2
Sanctus et Agnus Dei g-Moll ZWV 34
Sub tuum praesidium d-Moll ZWV 157/3
Collegium 1704
Collegium Vocale 1704
Vaclav Luks, Ltg.
(AD: 2012)
Grüße
Garaguly
-
Hallo
LvBeethoven
Diabelli-Variationen Op.120
Maurizio Pollini, p
(DG, DDD, 1999)
https://media1.jpc.de/image/w1320/front/0/0028945964522.jpg
Sehr strukturiert und apollinisch.
LG SiamakUnd bebildert ...
Grüße
Garaguly
-
-
-
-
And finally:
Götterdämmerung
soeben ging der letzte Teil des digital feingetuneten Solti-Rings in den Verkauf.Georg Solti und die Wiener Philharmoniker
Wolfgang Windgassen als SiegfriedBirgit Nilsson als Brünnhilde
Gustav Neidlinger als Alberich
Gottlob Frick als Hagen
Claire Watson als Gutrune
Dietrich Fischer-Dieskau als Gunther
Christa Ludwig als Waltraute
Hellen Wats als erste Norn
Grace Hoffman als zweite Norn
Anita Välkki als dritte Norn
-
Vor einiger Zeit dachte ich: Man müsste mehr Schmidt hören. Dann mache ich das doch einfach: Franz Schmidt - 1. Sinfonie
In der Tat eine gute Idee. Wann immer ich Schmidt höre, stellt sich mir die Frage weshalb ich “ihn” nicht öfter höre.
Deshalb und abschließend nach der wirklich empfehlenswerten digital aufgeputzten Solti-Götterdämmerung:
Berliner Philharmoniker unter
Kirill Petrenkomit dieser phänomenalen Einspielung von Franz Schmidts 4.
-
-
-
-
-
Alles anzeigen
Einen erholsamen Urlaub wünsche ich dir. Seit ein Schlaganfall dem Pianisten Keith Jarrett das Musizieren verunmöglicht, sind keine weiteren Neuaufnahmen von ihm zu erwarten. Es schlummert wohl noch manches im ECM-Archiv.
LG moderato
-
wenn ich schon barocke, geht es einfach mit einem weiteren Schwergewicht in die nächste Runde ...
Georg Friedrich Händel
Klaviersuite in g-Moll HWV 452 (1738)
Klaviersuite in d-Moll HWV 447 (1738)
Klaviersuite in B-Dur HWV 440 (1705)
Klaviersuite in f-Moll HWV 433 (1717-20)
Keith Jarrett, Klavier
AD: 1993, State University of New York
-
-
-
Hier wölflt es weiter vor sich hin. Bei jpc gibt es momentan dies SACD mit Klavierwerken Wölfls im Angebot. Es erklingt also nun:
Joseph Wölfl (1773 - 1812)
Klaviersonate c-Moll
Intermezzo I, II, III
Andante und Variationen G-Dur
Klaviersonate h-Moll
Walzer c-Moll
Matthias Spee, Klavier(AD: 2021)
Grüße
Garaguly
-
-
Nun ein Schwergewicht des zwanzigsten Jahrhunderts
Elliott Carter
Sonate für Cello und Klavier (1948)
Figment für Cello (1994)
Figment No. 2 für Cello "Remembering Mr. Ives" (2001)
Gra, Version für Klarinette und Posaune (1993-96)
Fragment für Streichquartett (1994)
Fragment II, für Streichquartett (1999)
Elegy für Streichquartett (1952)
Johannes Martens Ensemble
AD: 2008, Sofienberg Church, Oslo
-
-
So ist es wohl gewesen - ich habe soeben noch einmal nachgesehen. Das gilt auch für die Beethoven-Variationen und die sehr attraktiven drei Quintette.
-
-
-
-
-
-
Andreas Romberg (1767 - 1821)
Ouvertüre Es-Dur zur Oper "Die Großmut des Scipio", op. 54
Potpourri A-Dur nach Melodien aus Mozarts "Don Juan", op. 47 für Violine und Orchester
Die Kindsmöderin - Dramatische Szene für Sopran und Orchester
Symphonie Nr. 1 Es-Dur, op. 6
Antje Weithaas, ViolineAnke Hoffmann, Sopran
Thüringen Philharmonie Gotha
Hermann Breuer
(AD: 2000 - 2002)
Grüße
Garaguly
-