Was hört ihr gerade jetzt? (Klassik 2023)


  • Johann Joachim Quantz (1697 - 1773)


    Flötenkonzerte

    g-Moll, d-Moll, a-Moll, G-Dur


    Frank Theuns, Flöte

    Les Buffardins

    (AD: 2011)


    Grüße

    Garaguly

  • Hallo


    J Brahms


    Klavierquintett f-moll Op.34


    Quartetto Italiano

    Maurizio Pollini, p


    (DG, ADD, 1979)


    Mit dieser wohl einzigen Kammermusik-Aufnahme Pollinis habe ich Brahms‘ Klavierquintett während der Schulzeit kennengelernt.


    LG und gute Nacht


    Siamak

  • Mit Carl Nielsen - 1. Sinfonie Op. 7 verabschiede ich mich in den Urlaub, der uns über die Fränkische Schweiz, den Bodensee und Mailand bis zur Amalfiküste führen wird. Im Familienurlaub höre ich üblicherweise keine bzw. kaum Musik. Ich wünsche also allen Taminos einstweilen einen schönen Sommer!


    Beste Grüße von Tristan2511


    "Glaubt er, dass ich an seine elende Geige denke, wenn der Geist zu mir spricht?"

    (Beethoven zu Schuppanzigh)

  • Mit Carl Nielsen - 1. Sinfonie Op. 7 verabschiede ich mich in den Urlaub, der uns über die Fränkische Schweiz, den Bodensee und Mailand bis zur Amalfiküste führen wird.

    Ich wünsche viel Vergnügen und eine sattsame Erholung! :)


    Leider noch in den Fängen der Arbeit, hörte ich heute Morgen in aller adäquaten Unruhe



    Johann Sebastian Bach


    Suite Nr. 1 für Cello solo in G-Dur, BWV 1007 (1720)

    Suite Nr. 2 für Cello solo in d-Moll, BWV 1008 (1720)

    Suite Nr. 3 für Cello solo in C-Dur, BWV 1009 (1720)


    Steven Isserlis, Cello

    AD: 2005, Henry Wood Hall, London

  • Tamino XBeethoven_Moedling Banner
  • Guten Vormittag allerseits. Ich beginne heute mit Ludwig :



    Ludwig van Beethoven

    Klavierkonzert Nr 1 C-dur op 15


    Valéry Afanassiev, Klavier

    Mozarteum Orchester Salzburg

    Hubert Soudant

    Jazz is not dead, it just smells a little funny.

    Frank Zappa

  • Es wird weiter geklimpert :



    Wolfgang Amadeus Mozart

    Klavierkonzert Nr 5 D-dur KV 175

    Klavierkonzert Nr 8 C-dur KV 246


    Orchestre de Chambre de Lausanne

    Christian Zacharias, Klavier und Leitung

    Jazz is not dead, it just smells a little funny.

    Frank Zappa

  • Klavier die Dritte :



    Anton Rubinstein

    Klavierkonzert Nr 2 F-dur op 35


    Schaghajegh Nosrati, Klavier

    Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin

    Róbert Farkas

    Jazz is not dead, it just smells a little funny.

    Frank Zappa

  • Klaviermusik auf dem Klavins Mod. 370. Ein Klavierzyklus nach Gedichten von Paul Celan


    s-l300.jpg

    Michael Denhoff


    Atemwende, Klavierzyklus von sieben Stücken nach Gedichten aus Paul Celans Atemwende. (1984-87)


    Richard Braun, Klavier

    AD: 1989 Klavins Klavierhaus, Bonn







    es sind noch Lieder zu singen ....


    Da Celans Lyrik durchaus verschlossen sein kann, ein paar Bemerkungen des Komponisten zu seinem Verständnis von Celans Werk


  • Am Abend ruhig



    Toshio Hosokawa


    Blossoming, für Streichquartett (2007)

    Floral Fairy, für Streichquartett (2003)

    Kalligraphie, 6 Stücke für Streichquartett (2007)

    Landscape I, für Streichquartett (1992)


    Arditti Quartet

    AD: 2012, Hans-Rosbaud-Studio des SWR Baden-Baden

  • Tamino XBeethoven_Moedling Banner
  • Banner Strizzi
  • Nachdem es mir vorhin schon recht gut gefallen hat, höre ich es mir noch einmal an :



    Anton Rubinstein

    Klavierkonzert Nr 2 F-dur op 35


    Alexander Paley, Klavier

    State Symphony Orchestra of Russia

    Igor Golovchin

    Jazz is not dead, it just smells a little funny.

    Frank Zappa

  • Johannes Brahms (1833-1897)


    Variationen über ein Thema von Joseph Haydn op. 56a


    Klavierkonzert Nr. 1 d-Moll Op. 15


    Plamena Mangova, National Orchestra of Belgium, Walter Weller

    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Richard Wagner

    Orchesterstücke aus "Tristan und Isolde", "Die Meistersinger von Nürnberg", "Tannhäuser", "Der fliegende Holländer", "Lohengrin"

    Eine Faust-Ouvertüre

    George Szell, The Cleveland Orchestra
    SACD, Sony, ADD, 1962 - 1968


    Bei Gelegenheit werde ich diese Doppel-SACD als Teil meiner "unverzichtbaren Aufnahmen" würdigen. Es war in der Tat George Szell, der mir die Musik Richard Wagners erstmals erschlossen hat, zumindest den orchestralen Teil.

    Allein das Vorspiel zum "Fliegenden Holländer" ist hier ein kontrolliertes, sehr intensives Feuerwerk, das für sich genommen diese Aufnahme bis ans Ende der Tage hörenswert macht.



    Gutes Hören

    Christian Hasiewicz

    "...man darf also gespannt sein, ob eines Tages das Selbstmordattentat eines fanatischen Bruckner-Hörers seinem Wirken ein Ende setzen wird."



  • Hallo


    WA Mozart


    Klavierkonzert Nr.17 G-Dur KV 453


    Maurizio Pollini, p/cond

    Wiener Philharmoniker


    (DG, DDD, live, 2005)



    LG und gute Nacht


    Siamak

  • Heute morgen aus dem Regal für historische Aufnahmen



    Karlheinz Stockhausen


    Klavierstücke 1-8 (1952-55)

    Klavierstück 11 in vier Versionen (1956)


    David Tudor, Klavier

    AD: 1959 , Funkaus, Köln, Saal 2









    PS: Die Aufnahmen wurden erst 2018 veröffenlicht. Tudor spielt die Werke mit einer kristallenen Klarheit ohne den geringsten Anflug von Sentiment, obwohl natürlich die Versuchung groß ist :)

  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Ich hatte mich in den letzten Monaten viel zu wenig der Oper gewidmet und hole dieses Versäumnis nun sukzessive nach.


    Gestern war



    Giuseppe Verdi (1813-1901)

    Il Trovatore

    Renata Tebaldi, Mario del Monaco, Giulietta Simionato, Orchestra del Maggio Musicale Fiorentino, Alberto Erede

    Decca, ADD, 56


    an der Reihe, jetzt folgt



    Giuseppe Verdi (1813-1901)

    Un Ballo in Maschera

    Luciano Pavarotti, Sherrill Milnes, Renata Tebaldi, Helen Donath, Regina Resnik, Orchestra dell'Accademia Nazionale di Santa Cecilia, Bruno Bartoletti

    Decca, ADD, 1970

    Grüße aus der Nähe von Hamburg


    Norbert


    Das Beste in der Musik steht nicht in den Noten.

    Gustav Mahler


  • Na, viel wird ja heute nicht öffentlich gehört...


    Bei mir gibt's jetzt Ravel:


    Maurice Ravel (1875-1937)

    Klavierkonzert G-dur

    +Klavierkonzert für die linke Hand

    Rolf-Dieter Arens, Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Heinz Rögner

    Corona, DDD, 86

    Grüße aus der Nähe von Hamburg


    Norbert


    Das Beste in der Musik steht nicht in den Noten.

    Gustav Mahler


  • Der Dirigent wird heute jugendliche 96. Herzlichen Glückwunsch.

    Zu seinen Ehren höre ich als nächstes:


    Anton Bruckner (1824-1896)

    Symphonie Nr.4

    San Francisco Symphony Orchestra, Herbert Blomstedt

    Decca, DDD, 93

    Grüße aus der Nähe von Hamburg


    Norbert


    Das Beste in der Musik steht nicht in den Noten.

    Gustav Mahler


  • Heute ist es hier ja richtig ruhig. ..... Alle beim Arbeiten oder Urlauben:) .... Letztens ganz begeistert von dieser Einspielung der Quartette Berios



    Luciano Berio


    Notturno, für Streichquartett (1995)

    Sincronie, für Streichquartett (1963-64)

    Glossa, für Streichquartett (1997)

    Streichquartett (Nr. 1 (?)) (1955-56)



    Arditti Quartet

    AD: 2002, All Saints Church, East Finley, England

  • George-Gershwin-Arrangements der raffinierten Art von Michael Finnissy (*1946).


    Lukas Huisman (Klavier)

    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Tamino XBeethoven_Moedling Banner
  • Banner Strizzi
  • Hallo


    WA Mozart


    Klavierkonzert Nr.24 c-moll KV 491


    Maurizio Pollini, p/cond

    Wiener Philharmoniker


    (DG, DDD, live, 2007)



    LG Siamak

  • CD 1 ...



    Felix Mendelssohn-Bartholdy


    Symphonie Nr. 1 c-Moll, op. 11

    Streichersymphonie Nr. 8 D-Dur (Fassung mit Bläsern)

    Streichersymphonie Nr. 13 c-Moll "Sinfoniesatz"


    Heidelberger Sinfoniker

    Thomas Fey

    (AD: 2002 - 2005)


    Grüße

    Garaguly

  • Am Abend spielt nun Maurizio Pollini die letzten beiden Beethovenschen Klaviersonaten. Eine Aufzeichnung von 2019, live aus dem Herkulessaal der Münchner Residenz



    940x530

  • Hallo


    A Schoenberg


    Klavierkonzert Op.42


    Maurizio Pollini, p

    Claudio Abbado, cond

    Berliner Philharmoniker


    (DG, DDD, 1989)



    LG und gute Nacht


    Siamak

  • Hallo


    Ich gestehe, dass ich von dem isländischen Komponisten Arni Thorsteinson bis heute noch nie etwas gehört hatte.



    Gruß Wolfgang

    "Die Musik drückt das aus, was nicht gesagt werden kann und worüber Schweigen unmöglich ist."


    Victor Hugo

  • Tamino XBeethoven_Moedling Banner
  • François Couperin (1668-1733)


    Les Nations


    Aufnahmejahr 1983


    Hesperion XX, Jordi Savall

    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Wo sind denn alle Kollegen hin? Tristan2511 hat sich freundlicherweise abgemeldet, das geht ja in Ordnung ;), aber auch unser vielhörender Kollege Garaguly ist seit Sonntag abgetaucht und unser wertes Mitglied Apollon teilt uns seine Hörerlebnisse in englischer Sinfonik schon seit langem nicht mehr mit ... Es wird immer einsamer an der Klassikfront ;(


    Bei mir ist läuft momentan



    Wolfgang Amadeus Mozart


    Streichquintett Nr. 3 in C-Dur K. 515 (1787)

    Streichquintett Nr. 4 in g-Moll K. 516 (1787)


    Klenke Quartett

    Harald Schoneweg, Viola

    AD: 2017, Hans-Rosbaud-Studio SWR, Baden-Baden

  • Nette Idee, aber die Klänge von Klavier, Sitar und Tabla sind nicht unbedingt kompatibel. Ich wusste gar nicht, wie leise ein Sitar ist. Der Finalsatz der "Appassionata" klingt nicht schlecht, und ich könnte mir vorstellen, dasdas Ganze harmonieren würde, wenn man das Klavier durch ein Cembalo oder zumindest einen Broadwood ersetzen würde.



    Liebe Grüße vom Thomas :hello:

    Früher ist gottseidank lange vorbei. (TP)
    Wenn ihr werden wollt wie eure Väter waren werdet ihr so wie eure Väter niemals waren.

  • Flämische Polyphonie


    Scheibe 3 von 8 mit Werken von Guillaume Dufay (1400-1474), Johannes Brassart (1400-1455) und Gregorianik.

    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Ich bleibe bei der Pianistin und wechsle zu C.P.E. Bach und Wolferl Mozart:



    Liebe Grüße vom Thomas :hello:

    Früher ist gottseidank lange vorbei. (TP)
    Wenn ihr werden wollt wie eure Väter waren werdet ihr so wie eure Väter niemals waren.

  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Banner Strizzi