Was hört ihr gerade jetzt? (Klassik 2023)

  • Tagesabschluss ...



    Johann Gottlieb Goldberg (1727 - 1756)


    Cembalokonzert d-Moll

    Cembalokonzert Es-Dur


    Alina Ratkowska, Cembalo

    Goldberg Ensemble

    (AD: 2018)


    Grüße

    Garaguly

  • Mein Tag beginnt mit Messiaen.

    Das großartige und ausgiebige Werk: Des Canyons aux Etoiles

    höre ich gerade digital in dieser Version


    zum Vergleich habe ich noch die Vinylversion aus dem Regal gezogen

    Meine Musikinteressen:

    Klassik von Barock bis zeitgenössischer E-Musik alles außer Gesang

    Jazz von Bebop bis zu aktueller Avantgarde.

  • Guten Nachmittag allerseits. Heute wollte mich das Bett wieder nicht loslassen, aber jetzt bin ich wach und fühle mich richtig gut. Es erklingt



    Anton Bruckner

    Symphonie Nr 3 d-moll (Erstfassung 1873)


    Gewandhausorchester Leipzig

    Herbert Blomstedt

    Jazz is not dead, it just smells a little funny.

    Frank Zappa

  • Gerade mit Verve über die Home-Bühne gegangen ...



    Muzio Clementi (1752 - 1832)


    Symphonie Nr. 1 C-Dur, op. 32

    Symphonie B-Dur, op. 18 Nr. 1

    Symphonie D-Dur, op. 18 Nr. 2


    London Mozart Players

    Matthias Bamert

    (AD: 24. - 25. Mai 1993)


    Grüße

    Garaguly

  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Giovanni Battista Pergolesi (1710 - 1736)

    Stabat mater


    Angelo Ragazzi (1680 - 1750)

    Sonata a quattro, op. 1 Nr. 4


    Joan Rossell (1724 - 1780)

    Salve Regina (früher Pergolesi zugeschrieben)


    Giulia Semenzato, Sopran

    Lucile Richardot, Mezzo-Sopran

    Ensemble Resonanz

    Riccardo Minasi, Ltg.

    (AD: September 2020)


    Grüße

    Garaguly

  • Wo sind denn alle Kollegen hin?

    Um mal für mich zu sprechen: Ich höre aktuell weiterhin viel Musik, meistens aber während ich etwas anderes tue. Gerade fehlt mir ein wenig die Motivation und auch die Zeit, hier fleißig zu posten, morgen geht es außerdem für zwei Wochen in den Urlaub, komplett ohne klassische Musik :untertauch:

    Danach versuche ich aber wieder ins Posten einzusteigen.


    Aktuell läuft diese Neuerscheinung, die ich mir als Studio-Ghibli-Liebhaber natürlich zulegen musste:



    Joe Hisaishi

    A Symphonic Celebration - Filmmusik aus: Nausicaä aus dem Tal der Winde, Kikis kleiner Lieferservice, Prinzessin Mononoke, Wie der Wind sich hebt, Ponyo, Das Schloss im Himmel, Porco Rosso, Das wandelnde Schloss, Chihiros Reise ins Zauberland und Mein Nachbar Totoro


    Mai Fujisawa (Sopran), Grace Davidson (Sopran), Phil Cobb (Trompete) Avi Avital (Mandoline), Stephen Morris (Violine)

    The Bach Choir

    The Tiffin Choirs

    Royal Philharmonic Orchestra

    Joe Hisaishi


    Aufgenommen 2022 (laut jpc).


    Musikalisch ein Hochgenuss und alleine dafür absolut empfehlenswert, editorisch allerdings sehr ausbaufähig. Die Deluxe-Version kommt in einem Digipak statt wie die normale Version in einem Jewel-Case und liefert eine zweite CD mit ganzen zwei (!) Bonustracks mit einer Länge von 6:53 (ich glaube, ich habe nie eine CD mit kürzerer Spielzeit gesehen). Dafür ist die erste bzw. normale CD mit 80:38 aber auch proppenvoll gefüllt, man musste für die Bonustracks eine neue CD dazupacken. Trotzdem irgendwie ärgerlich.


    Nirgends erfährt man die Spielzeiten der einzelnen Tracks, außerdem sind die Tracknamen schlicht die Filmtitel. Bei Spotify wurde dankenswerterweise eine Aufteilung der einzelnen Tracks mit Filmtiteln vorgenommen, sodass man weiß, welche Stücke der originalen Filmsoundtracks jeweils kombiniert wurden. Auch das Aufnahmedatum erfährt man nirgends. Das Booklet ist fast komplett in Englisch gehalten, es gibt keine deutsche Übersetzung. Ärgerlich sind zudem die abgedruckten gesungenen Texte: Japanisch gesungene Texte sind nur als japanische Schriftzeichen abgedruckt (englische Texte natürlich auf Englisch), die einzige Übersetzung gibt es für "One Summer's Day", da dieses sowohl auf Japanisch im Track des Filmes "Chihiros Reise ins Zauberland" als auch auf Englisch als Bonustrack auf CD 2 mitgeliefert wird. Sehr schade! Trotzdem rein für die Musik eine große Empfehlung!


    Liebe Grüße

    Amdir

  • Mit dem Klavierkonzet schließt Shani Diluka ihre Grieg-Platte ab. Zuvor allerlei kleine Stücke von Grieg, sehr nettes Programm. Kann man gut beim Autofahren hören.



    Liebe Grüße vom Thomas :hello:

    Früher ist gottseidank lange vorbei. (TP)
    Wenn ihr werden wollt wie eure Väter waren werdet ihr so wie eure Väter niemals waren.

  • Jetzt wird's Titanisch :


    A1G1s2i2K8L._AC_UY300_.jpg


    Gustav Mahler

    Symphonie Nr 1 D-dur


    New Japan Philharmonic

    Toshiyuki Kamioka

    Jazz is not dead, it just smells a little funny.

    Frank Zappa

  • Nun noch etwas Klaviermusik :



    Wolfgang Amadeus Mozart

    Klavierkonzert Nr 27 B-dur KV 595


    Clara Haskil, Klavier

    Gürzenich-Orchester Köln

    Otto Klemperer

    Jazz is not dead, it just smells a little funny.

    Frank Zappa

  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Banner Strizzi
  • Hallo


    Alberto Ginasteras Harfenkonzert


    Gruß Wolfgang

    "Die Musik drückt das aus, was nicht gesagt werden kann und worüber Schweigen unmöglich ist."


    Victor Hugo

  • Ich bleibe bei Komponisten und Genre :



    Wolfgang Amadeus Mozart

    Klavierkonzerte KV 107 Nr 1, 2 & 3


    Viviana Sofronitsky, Hammerklavier

    Musica Antique Collegium Varsoviense

    Tadeusz Karolak

    Jazz is not dead, it just smells a little funny.

    Frank Zappa

  • Ich läute das musikalische Wochenende mit mir bis dato unbekannten Werken ein:


    Joseph Marx (1882-1964)

    Orchesterwerke Vol.1 "Natur-Trilogie"

    Symphonische Nachtmusik; Idylle; Eine Frühlingsmusik

    Bochumer Symphoniker, Steven Sloane

    Naxos, DDD, 2002

    Grüße aus der Nähe von Hamburg


    Norbert


    Das Beste in der Musik steht nicht in den Noten.

    Gustav Mahler


  • Sergej Rachmaninov

    Sinfonie Nr. 1 d-moll op. 13

    Concertgebouw Orchestra, Vladimir Ashkenazy

    Decca, DDD, 81 - 85


    In der Wikipedia wird mein Eindruck von den zwei Hörsitzungen zu diesem Werk (gestern Abend und heute) recht treffend wiedergegeben:


    "...während die Zweite für ihre weit gespannte Phrasierung, langen Melodiebögen, die gekonnte Verwebung einzelner Abschnitte und ihre Polyphonie bekannt ist, wirkt die Erste aufgrund ihrer episodenhaft auftretenden Themeneinsätze eher wie das Jugendwerk eines talentierten, aber noch reifenden Künstlers und wird deshalb auch als „Jugendsinfonie“ bezeichnet. Die Erste reicht zwar an künstlerischer Reife und kompositorischer Fertigkeit an die Zweite nicht heran, hat aber durchaus ihre Reize..."


    Leider ist die frühe DDD-Aufnahme der Decca klanglich von der damals nicht seltenen digitalen Schärfe gekennzeichnet. Ich habe gerade bei einem japanischen CD-Händler die SACD der drei Sinfonien unter André Previn geordert, und freue mich auf ein Vergleichshören.



    s-l600.jpg


    Gutes Hören

    Christian Hasiewicz

    "...man darf also gespannt sein, ob eines Tages das Selbstmordattentat eines fanatischen Bruckner-Hörers seinem Wirken ein Ende setzen wird."



  • Ludwig van Beethoven

    Violinkonzert in D-Dur, Op.61

    George Szell

    Erica Morini, Violine

    The Cleveland Orchestra

    Live: Severance Hall, Cleveland, 11.05.1967

    4580484969209.jpg

    Musik ist höhere Offenbarung als alle Weisheit und Philosophie. Wem meine Musik sich verständlich macht, der muß frei werden von all dem Elend, womit sich die anderen schleppen.

    Ludwig van Beethoven


    Bruckner+Wand So und nicht anders :)

  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Diese Aufnahme kenne ich gar nicht, lieber Klassikfan1. Ist das ein Japan-Import oder aus einer Box?


    Herzliche Grüße

    Christian

    "...man darf also gespannt sein, ob eines Tages das Selbstmordattentat eines fanatischen Bruckner-Hörers seinem Wirken ein Ende setzen wird."



  • Bei mir heute morgen polyphone schwere Kost ...



    Nikolai Medtner


    Sonate-Ballade in Fis-Dur Op. 27 (1912-14)

    Klaviersonate in a-Moll, Op. 30 (1914)

    Klaviersonate in e-Moll "Nachtwind" Op. 25/2 (1010-11)*


    Paul Stewart, Klavier

    AD: 2021, 1997*, Kanada

  • Um mal für mich zu sprechen: Ich höre aktuell weiterhin viel Musik, meistens aber während ich etwas anderes tue. Gerade fehlt mir ein wenig die Motivation und auch die Zeit, hier fleißig zu posten, morgen geht es außerdem für zwei Wochen in den Urlaub, komplett ohne klassische Musik :untertauch:

    Ich wünsche einen erholsamen Urlaub. Der mehrwöchige Verzicht auf klassische Musik kann natürlich zu degenerativen Erscheinungen führen ;), aber mit viel Sonne und gutem Essen kann man das sicher in den Griff bekommen. :hello:

  • Mir ist heute morgen nach zeitgen. Orgel



    Musik zum Entschleunigen......

    Meine Musikinteressen:

    Klassik von Barock bis zeitgenössischer E-Musik alles außer Gesang

    Jazz von Bebop bis zu aktueller Avantgarde.

  • Tamino XBeethoven_Moedling Banner
  • Banner Strizzi

  • Johann Nepomuk Hummel (1778 - 1831)


    Freudenfest-Ouvertüre D-Dur

    Mandolinenkonzert G-Dur

    Trompetenkonzert E-Dur

    Ballettmusik aus "Das Zauberglöckchen"


    Aloson Stephens, Mandoline

    Urban Agnas, Trompete

    London Mozart Players

    Howard Shelley

    (AD: 11. - 12. Dezember 2000)


    Grüße

    Garaguly

  • Guten Vormittag allerseits. Ich beginne heute mit Piano solo :



    Ludwig van Beethoven

    Klaviersonate Nr 12 As-dur op 26

    Klaviersonate Nr 25 G-dur op 79

    Klaviersonate Nr 26 Es-dur op 81a


    Paul Badura-Skoda, Klavier

    Jazz is not dead, it just smells a little funny.

    Frank Zappa


  • Franz Ignaz Beck (1734 - 1809)


    Symphonie D-Dur, op. 4 Nr. 1

    Symphonie B-Dur, op. 4 Nr. 2

    Symphonie F-Dur, op. 4 Nr. 3

    Ouvertüre zur Oper "L' isle déserte"


    La Stagione Frankfurt

    Michael Schneider

    (AD: 18. - 20. Oktober 2005)


    Grüße

    Garaguly


  • Weiter geht es mit Symphonischem :


    b6eimlinw.jpg


    Anton Bruckner

    Symphonie Nr 6 A-dur


    Bruckner Orchester Linz

    Kurt Eichhorn

    Jazz is not dead, it just smells a little funny.

    Frank Zappa

  • Lisztiges von Ogdon



    NTgtNjcxNC5qcGVn.jpeg

    Franz Liszt


    Ungarische Rhapsodie Nr. 2 (1847)

    Mazeppa aus Études d'ex.... (1851)

    Feux Follets, Campanella

    Au bord d'une source aus Années I, (1848-55)

    Il penseroso für Klavier (1838-40)

    Grand Galop chromatique (1837)

    Mephisto Walzer (1859-61)



    John Ogdon, Klavier

    AD: 1972 Aoyama Tower Hall, Tokio

  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Jetzt wird zu viert gestrichen :



    Franz Schubert

    Streichquartett Nr 13 a-moll D 804 'Rosamunde'

    Streichquartett Nr 14 d-moll D 810 'Der Tod und das Mädchen'


    Takács Quartet

    Jazz is not dead, it just smells a little funny.

    Frank Zappa

  • Diese Aufnahme kenne ich gar nicht, lieber Klassikfan1. Ist das ein Japan-Import oder aus einer Box?


    Herzliche Grüße

    Christian

    Hallo, viele Aufnahmen sind nur über Tower Records Japan erhältlich!

    https://tower.jp/item/5198628/…5%AE%9A%E7%9B%A4%EF%BC%9E


    https://tower.jp/item/5110181/…5%AE%9A%E7%9B%A4%EF%BC%9E

    Musik ist höhere Offenbarung als alle Weisheit und Philosophie. Wem meine Musik sich verständlich macht, der muß frei werden von all dem Elend, womit sich die anderen schleppen.

    Ludwig van Beethoven


    Bruckner+Wand So und nicht anders :)

  • Johannes Brahms

    Sinfonie Nr.2 D-Dur, Op.73

    Claude Debussy

    La Mer

    Charles Munch

    Orchestre national de I'ORTF

    Live: Théatre des Champs-Elysées, Paris, (Brahms)-Théatre municipal, Besamcon, 13.09.1966(Debussy)

    4580481402341.jpg

    Musik ist höhere Offenbarung als alle Weisheit und Philosophie. Wem meine Musik sich verständlich macht, der muß frei werden von all dem Elend, womit sich die anderen schleppen.

    Ludwig van Beethoven


    Bruckner+Wand So und nicht anders :)

  • Ich bleibe beim Spiel für Vier :



    Robert Simpson

    Streichquartette Nr 3 & 6


    Delmé Quartet

    Jazz is not dead, it just smells a little funny.

    Frank Zappa

  • Gustav Holst (1874-1934)


    The Planets Op. 32


    Berliner Philharmoniker, Herbert von Karajan

    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Banner Strizzi