
Was hört ihr gerade jetzt? (Klassik 2023)
- Garaguly
- Geschlossen
-
-
-
Hallo lieber Apollon, schön dass du wieder da bist
,
Die Lukas Passion von Penderecki ist der Hammer, und daher empfehle ich dir diese Aufnahme aus vollster Überzeugung!
LG Fiesco
Hallo, mein lieber Fiesco
.
Ja, vielen Dank für deinen Tipp. Die Soustrot Aufnahme ist wahrlich sehr gut
und auch schon lange im Bestand. Als Crazy-Sammler mussten mit der Zeit natürlich (fast) alle Aufnahmen her, mein letzter Zugang war Nagano als SACD. Zugegeben habe ich hier erst nur kurz reinhören können.
Überhaupt höre ich Penderecki ausgenommen gerne, am häufigsten greife ich zu NAXOS mit ihrer wundervollen Reihe unter Antoni Wit.
Grüße
Apollon
-
Habe mir die schwere Haitink-Box auf den Tisch gelegt.
Hieraus erklingt CD21 mit Schuberts Schauspielmusik zu Rosamunde.
Franz Schubert (1797-1828)
Rosamunde D.797
Aafje Heynis, Alt
Niederländischer Rundfunk-Chor
Das Concertgebouw Orchester Amsterdam
Bernard Haitink
Amsterdam, Concertgebouw, Grote Zaal, 31.V.-04.VI.1965
-
-
-
Da ist momentan vielleicht auch ein wenig Russenbashing dabei ...
Ich scarlattiere noch ein wenig weiter. Angela unterstützt mich hier, wobei das Booklet mit ihren Texten zu den Stücken ein kleines Juwel ist...
Domenico Scarlatti
16 Klaviersonaten zwischen Kirkpatrick 8 und 430
Angela Hewitt, Klavier
AD: 2015, Beethovensaal, Hannover
-
-
-
-
Urlaub. Das Wetter ist mies. Musik hören und lesen mit Blick aufs Meer, auch schön.
Und weil es ja eh Thema ist, und ich mich Bayreuth vorfreue, hier also Parsifal.
Zunächst meine beiden derzeit liebsten:
Und die Einspielung unter Jaap van Zweden, die mir zwar immer sehr gut gefiel, aber die es bei jpc trotzdem nicht mehr gibt
. Deshalb ohne Bild.
Den Boulez-Parsifal gibt es nicht mehr einzeln, van Zwedens Parsifal gar nicht - jpc Angebot schrumpft, oder es hält trotz all der Neueinspielungen nur den alten Level. Egal. Ich kaufe ohnehin kaum noch CDs.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Franz Schubert (1798-1828)
Winterreise D. 911
Markus Schäfer, Tobias Koch, Pianoforte
Pianoforte, Anonymus, Ostdeutschland, ca. 1830
Tonumfang DD-g4, Wiener Mechanik, 3 Pedale
Restauriert von Gert Hecher,Wien und Karsten Skierawski, Gera
Sammlung Klassik Stiftung, Gera
Für mich eine der musikalisch anregendsten Interpretationen dieser Lieder, die ich in letzter Zeit gehört habe.
-
-
-
Ich bin momentan ein bisschen mehr in Richtung französischer Musik unterwegs.
Nachdem ich vorgestern u.a.
Serge Prokofieff (1891-1953)
Symphonie Nr.1 "Klassische"
+Britten: Simple Symphony op. 4
+Bizet: Symphonie Nr. 1
Orpheus Chamber Orchestra
DGG, DDD, 87
hörte und mir dabei ibs. Bizets charmant-spritzige Sinfonie sehr gut gefiel, folgte erst einmal Berlioz:
Hector Berlioz (1803-1869)
Romeo & Julia op.17
+Beatrice & Benedict-Ouvertüre; Le Roi Lear-Ouvertüre
Marion Lebegue, Julien Behr, Frederic Caton, Orchestre National de Lyon, Leonard Slatkin
Naxos, DDD, 2014
und gerade jetzt u.a. wieder die Sinfonie von Bizet:
Georges Bizet (1838-1875)
Symphonie C-dur
+L'Arlesinenne-Suiten Nr. 1 & 2
Academy of St. Martin in the Fields, Sir Neville Marriner
EMI, DDD, 92