Was hört ihr gerade jetzt? (Klassik 2023)

  • Richard Wagner (1813-1883)


    Parsifal


    Aufführung 1952


    Martha Mödl, Wolfgang Windgassen, George London, Ludwig Weber, Kurt Böhme, Hermann Uhde,

    Orchester der Bayreuther Festspiele, Hans Knappertsbusch

    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Angeregt durch den Scarlatti thread höre ich gerade :



    Hat ja eine Menge schlechte Bewertungen bei unserem Handelspartner ( verstehe ich nicht )

  • Hallo, mein lieber Fiesco :).


    Ja, vielen Dank für deinen Tipp. Die Soustrot Aufnahme ist wahrlich sehr gut :thumbup:und auch schon lange im Bestand. Als Crazy-Sammler mussten mit der Zeit natürlich (fast) alle Aufnahmen her, mein letzter Zugang war Nagano als SACD. Zugegeben habe ich hier erst nur kurz reinhören können.


    Überhaupt höre ich Penderecki ausgenommen gerne, am häufigsten greife ich zu NAXOS mit ihrer wundervollen Reihe unter Antoni Wit.


    Grüße

    Apollon :hello:

  • Habe mir die schwere Haitink-Box auf den Tisch gelegt.


    Hieraus erklingt CD21 mit Schuberts Schauspielmusik zu Rosamunde.



    NS0xMTM4LmpwZWc.jpeg


    Franz Schubert (1797-1828)


    Rosamunde D.797


    Aafje Heynis, Alt

    Niederländischer Rundfunk-Chor

    Das Concertgebouw Orchester Amsterdam

    Bernard Haitink


    Amsterdam, Concertgebouw, Grote Zaal, 31.V.-04.VI.1965


  • Zitat von Apollon

    am häufigsten greife ich zu NAXOS mit ihrer wundervollen Reihe unter Antoni Wit.

    Hallo Apollon die habe ich auch, aber die Soustrot höre ich lieber, ist etwas fetziger! ^^


    LG Fiesco

    Il divino Claudio
    "Wer vermag die Tränen zurückzuhalten, wenn er den berechtigten Klagegesang der unglückseligen Arianna hört? Welche Freude empfindet er nicht beim Gesang seiner Madrigale und seiner Scherzi? Gelangt nicht zu einer wahren Andacht, wer seine geistlichen Kompositionen anhört? … Sagt nur, und glaubt es, Ihr Herren, dass sich Apollo und alle Musen vereinen, um Claudios vortreffliche Erfindungsgabe zu erhöhen." (Matteo Caberloti, 1643)

  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • ... mehr Musik aus der Box



    OC02NzM1LmpwZWc.jpeg



    Pyotr Ilyich Tchaikovsky (1840-1893)


    Symphonie Nr.1 & 2


    Concertgebouw Orchestra Amsterdam

    Bernard Haitink


    Amsterdam, Concertgebouw, Grote Zaal, X.-XII.1977 (Nr.2)/

    15.-19.X.1979 (Nr.1)

  • Angeregt durch den Scarlatti thread höre ich gerade :



    Hat ja eine Menge schlechte Bewertungen bei unserem Handelspartner ( verstehe ich nicht )

    Da ist momentan vielleicht auch ein wenig Russenbashing dabei ...


    Ich scarlattiere noch ein wenig weiter. Angela unterstützt mich hier, wobei das Booklet mit ihren Texten zu den Stücken ein kleines Juwel ist...



    Domenico Scarlatti


    16 Klaviersonaten zwischen Kirkpatrick 8 und 430 :)


    Angela Hewitt, Klavier

    AD: 2015, Beethovensaal, Hannover

  • Eine meiner Lieblingsplatten von Angela Hewitt erklingt hier jetzt. Bach-Bearbeitungen von Kempff, Hess, Siloti, Howe, Walton, Ireland, Howells, d'Albert und Hewitt (AD: 2001).



    Grüße

    Garaguly

  • Guten Abend allerseits. Nein, nicht verschlafen, ich war heute unterwegs. Es erklingt



    Robert Simpson

    Streichquartett Nr 4


    Delmé Quartet

    Jazz is not dead, it just smells a little funny.

    Frank Zappa

  • Antonio Vivaldi (1678-1741)


    Die Jahreszeiten, Konzerte Nr 1 bis 4, Op. 8


    Fassung mit Cello im Solopart


    Luka Sulic, Archi dell'Accademia di Santa Cecilia, Luigi Piovano

    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Tamino XBeethoven_Moedling Banner
  • Banner Strizzi
  • Urlaub. Das Wetter ist mies. Musik hören und lesen mit Blick aufs Meer, auch schön.


    Und weil es ja eh Thema ist, und ich mich Bayreuth vorfreue, hier also Parsifal.


    Zunächst meine beiden derzeit liebsten:



    Und die Einspielung unter Jaap van Zweden, die mir zwar immer sehr gut gefiel, aber die es bei jpc trotzdem nicht mehr gibt;). Deshalb ohne Bild.


    Den Boulez-Parsifal gibt es nicht mehr einzeln, van Zwedens Parsifal gar nicht - jpc Angebot schrumpft, oder es hält trotz all der Neueinspielungen nur den alten Level. Egal. Ich kaufe ohnehin kaum noch CDs.

    "Jein".

    Fettes Brot

  • Heute bleibt Domenico mein Favorit




    Domenico Scarlatti


    Aus den 52 Sonaten der Reihe nach ...


    Lucas Debargue, Klavier

    AD: 2018, Jesus-Christus-Kirche, Berlin











    soweit der Wille trägt ....

  • Hallo


    LvBeethoven


    6 Menuette WoO 10


    Mikhail Pletnev, p


    (DG, DDD, 1997)



    IMO absolut filigranes und sonores Klavierspiel.

    LG und gute Nacht


    Siamak

  • Hallo


    Der Thread zu Liedpianisten führt mich zu neuen Künsterinnen und Künstlern - und zu Liedern von Wolfgang Rihm

    Gruß Wolfgang

    "Die Musik drückt das aus, was nicht gesagt werden kann und worüber Schweigen unmöglich ist."


    Victor Hugo

  • Hallo


    LvBeethoven


    Andante favori F-Dur WoO 57


    Mikhail Pletnev, p


    (DG, DDD, 1997)



    Welch ein innig-erhabenes Werk des jungen Beethoven in einer extrem empfindsamen Darstellung !


    LG Siamak

  • Tamino XBeethoven_Moedling Banner
  • Heute Morgen aus der Barockzeit ins ausgehende 20. Jahrhundert



    Matthias Pintscher


    Figura I-V, für Akkordeon und Streichquartett (1997-2000)

    Streichquartett Nr. 4 "Ritratto di Gesulado" (1992)


    Arditti Quartet

    Teodoro Anzelotti, Akkordeon


    AD: 2000, WDR Studio Stolberger Straße, Köln


  • Charles Hubert Parry (1856 - 1918)


    Symphonie Nr. 1 G-Dur

    Symphonische Variationen e-Moll


    London Philharmonic Orchestra

    Matthias Bamert

    (AD: 1992)


    Grüße

    Garaguly

  • Ich bleibe noch ein wenig im entschlummernden 20. Jahrhundert




    Wolfgang Rihm


    Antlitz, für Violine und Klavier (1992-93)

    Nachstudie (1992-94)

    Phantom und Eskapade, für Violine und Klavier (1993-94)


    Andreas Seidel, Violine

    Steffen Schleiermacher, Klavier

    AD: 2010, Konzerthaus der Abtei Marienmünster

  • Gerade ging hier schon dies zu Ende ...



    Ernst von Dohnanyi (1877 - 1960)


    Violinkonzert Nr. 2 c-Moll, op. 43


    James Ehnes, Violine

    BBC Philharmonic Orchestra

    Matthias Bamert

    (AD: 2004)


    Grüße

    Garaguly

  • Und nun rotiert diese Platte ...



    Camille Saint-Saens (1835 - 1921)


    Klavierkonzert Nr. 3 Es-Dur, op. 29

    Africa, op. 89

    Rhapsodie d'Auvergne, op. 73

    Caprice-Valse "Wedding Cake", op. 76


    Romain Descharmes, Klavier

    Malmö Symphony Orchrstra

    Marc Soustrot

    (AD: 2015)


    Grüße

    Garaguly


  • Tamino XBeethoven_Moedling Banner
  • Banner Strizzi
  • Und im NAXOS-Regal stieß ich dann hierauf ... erklingt nun ...



    Sergei Rachmaninoff (1873 - 1943)


    Die Toteninsel, op. 29

    Symphonie Nr. 1 d-Moll, op. 13


    Detroit Symphony Orchestra

    Leonard Slatkin

    (AD: 19. - 21. Oktober 2012)


    Grüße

    Garaguly

  • Mahlzeit allerseits. Zu Beginn höre ich Ludwigs op 2, und ausnahmsweise mal nicht mit einem asiatischen Pianisten :



    Ludwig van Beethoven

    Klaviersonaten Nr 1, 2 & 3 op 2


    Alfred Brendel, Klavier


    AD: 1994

    Jazz is not dead, it just smells a little funny.

    Frank Zappa

  • Nun höre ich



    Allan Pettersson

    Konzert für Violine und Streichquartett


    Yamei Yu, Violine

    Leipziger Streichquartett

    Jazz is not dead, it just smells a little funny.

    Frank Zappa

  • In die Neunziger fallen nicht nur früher Pintscher, mittlerer Rihm, sondern auch später Ligeti :)




    György Ligeti


    Klavierkonzert (1985-1988)

    Violinkonzert (1989-93)


    Hideki Nagano, Klavier

    Jeanne-Marie Conquer, Violine

    Ensemble Intercontemporain

    Matthias Pintscher Ltg.

    AD: 2014, Cité de la Musique, Paris

  • SACD


    Robert Schumann (1810-1856)


    Symphonische Etüden op.13 (Spätfassung 1852)


    Fantasie C-Dur Op. 17


    Bunte Blätter Op. 99


    Arabesque Op. 18


    Mikhail Pletnev

    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Nun vom Fast-Namensvetter :



    Wilhelm Peterson-Berger

    Violinkonzert fis-moll


    Ul Wallin, Violine

    Norrköping Symphony Orchestra

    Michail Jurowski

    Jazz is not dead, it just smells a little funny.

    Frank Zappa

  • Franz Schubert (1798-1828)


    Winterreise D. 911


    Markus Schäfer, Tobias Koch, Pianoforte


    Pianoforte, Anonymus, Ostdeutschland, ca. 1830

    Tonumfang DD-g4, Wiener Mechanik, 3 Pedale

    Restauriert von Gert Hecher,Wien und Karsten Skierawski, Gera

    Sammlung Klassik Stiftung, Gera


    Für mich eine der musikalisch anregendsten Interpretationen dieser Lieder, die ich in letzter Zeit gehört habe.

    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Wieder der Allan :



    Allan Pettersson

    Symphonie Nr 9


    Norrköping Symphony Orchestra

    Christian Lindberg

    Jazz is not dead, it just smells a little funny.

    Frank Zappa

  • Opernzeit ...




    Peter Cornelius (1824-1874)


    Der Barbier von Bagdad


    Duesing/ Peter/ Donath/ Schmil/ Laubenthal/ Sotin u.a.

    Kölner Rundfunkchor

    (Choreinstudierung: Herbert Schernus)

    Kölner Rundfunk-Sinfonie-Orchester

    Ferdinand Leitner


    Köln, Funkhaus Wallrafplatz, 31.I.-01.II.1974

  • Ich bin momentan ein bisschen mehr in Richtung französischer Musik unterwegs.


    Nachdem ich vorgestern u.a.



    Serge Prokofieff (1891-1953)

    Symphonie Nr.1 "Klassische"

    +Britten: Simple Symphony op. 4

    +Bizet: Symphonie Nr. 1

    Orpheus Chamber Orchestra

    DGG, DDD, 87


    hörte und mir dabei ibs. Bizets charmant-spritzige Sinfonie sehr gut gefiel, folgte erst einmal Berlioz:



    Hector Berlioz (1803-1869)

    Romeo & Julia op.17

    +Beatrice & Benedict-Ouvertüre; Le Roi Lear-Ouvertüre

    Marion Lebegue, Julien Behr, Frederic Caton, Orchestre National de Lyon, Leonard Slatkin

    Naxos, DDD, 2014


    und gerade jetzt u.a. wieder die Sinfonie von Bizet:



    Georges Bizet (1838-1875)

    Symphonie C-dur

    +L'Arlesinenne-Suiten Nr. 1 & 2

    Academy of St. Martin in the Fields, Sir Neville Marriner

    EMI, DDD, 92

    Grüße aus der Nähe von Hamburg


    Norbert


    Das Beste in der Musik steht nicht in den Noten.

    Gustav Mahler


  • Tamino XBeethoven_Moedling Banner
  • Banner Strizzi