Wenn hier Oper gehört wird, bin ich dabei...

Was hört ihr gerade jetzt? (Klassik 2023)
- Garaguly
- Geschlossen
-
-
Robert Schumann
Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 97 "Rheinische"Ouvertüren zu "Manfred" op. 115 & "Genoveva" op. 81
BBC National Orchestra of Wales
Dirigent: Walter Weller
Aufnahme: Studio 1, Broadcasting House, Cardiff, 7.-8. April 2001
-
-
-
Das Jahr geht zu Ende und ich bin mir nicht sicher, ob ich meinen guten Vorsätzen für Orchestermusik in diesem Jahr wirklich gerecht geworden bin ...
. Da kommen mir die Berliner Philharmoniker gerade recht mit der Einspielung einiger Orchesterwerke von Unsuk Chin
Unsuk Chin
Klavierkonzert (1996-97)
Violinkonzert Nr. 1 (2001)*
Berliner Philharmoniker
Christian Tetzlaff, Violine *
Sunwook Kim, Klavier
Simon Rattle, Ltg. *
Sakari Orano, Ltg.
AD: *2005, 2021, Berliner Philharmonie
-
-
-
-
-
Die Konzerte von Unsuk Chin haben mir sehr gefallen. Da wechsle ich gleich mal zum Streichquartett
Ludwig van Beethoven
Streichquartett Nr. 1 in F-Dur Op. 18/1 (1798-1800)
Unsuk Chin
ParaMetaString, für Streichquartett und Tonband (1996)
Frank Bridge
Noveletten für Streichquartett H. 44 (1904)
Esmé Quartet
AD: 2019, Teldex Studio Berlin
-
-
Es bleibt bei barocker Gesangsmusik. Nun aber aus der Oper ...
Antonio Vivaldi
Arien aus Tito Manlio, La Verita in Cimento, Farnace, Arsilda Regina di Ponto, Orlando Furioso, Ottone in Villa, Griselda, L' Olimpiade, L' Incoronazione di Dario
Magdalena Kozena, Mezzo-SopranVenice Baroque Orchestra
Andrea Marcon
(AD: 2008)
Grüße
Garaguly
-
-
Hier geht's mächtig zur Sache. Nicht wirklich meine Lieblingsoper des jungen Verdi, totzdem probiere ich es immer wieder ...
Giuseppe Verdi (1813-1901)
I Lombardi
Deutekom • Domingo • Raimondi • Lo Monaco • Malvisi
Ambrosian Singers
Royal Philharmonic Orchestra
Lambrto Gardelli
(London, 07/1971)
Die Einspielung hat IMO Referenzcharakter (
).
-
Es bleibt bei Vivaldi. Nun CD 2 aus dieser 4er-Box ...
Antonio Vivaldi
Beatus vir C-Dur RV 597
Nulla in mundo pax sincera E-Dur RV 630
Lauda Jerusalem RV 609
Canta in prato RV 623
In furore c-Moll RV 626
Ensemble Vocale de LausanneOrchestre de Chambre de Lausanne
Michel Corboz, Ltg.
(AD: 1976 - 1978)
Grüße
Garaguly
-
-
-
Wunderbare Platte. Besonders die Übernahme der Hirtenmelodie im Finalsatz von Corellis Weihnachtskonzert durch Piffari ist sehr bewegend. Besser geht's nicht.
Liebe Grüße vom Thomas
-
Wunderbare Platte. Besonders die Übernahme der Hirtenmelodie im Finalsatz durch Piffari von Corellis Weihnachtskonzert ist sehr bewegend. Besser geht's nicht.
Liebe Grüße vom Thomas
Lieber Thomas Pape, du hast ja so Recht........und wer die CDs noch nicht hat, dem entgeht was!
LG Fiesco
-
Da braucht man bloss Tracks 1-6 des ersten Satzes zu hören, was da alles anderes abgeht
Aus Zeitmangel hatte ich den Finalsatz durchgehört, den ich üblicherweise in den Einspielungen von Horenstein, Klemperer, Walter oder Abravanel höre. Gelegentlich greife ich auch zu Michael Tilson Thomas oder Markus Stenz. Immer jetzt bezogen auf den letzten Satz: Die drei größten unter denen sind die drei Erstgenannten. Und im Vergleich mit diesen Aufnahmen wird deutlich, was ich meine, dass Karajan die Seele fehlt.
Apropos Karajan-Honegger: Da gibt es (auch) für mich keine besseren Einspielungen der Symphonien 2 und 3!
Da bin ich gespannt; mein Ausgangspunkt bei den beiden Werken sind die Aufnahmen von Ernest Ansermet.
Liebe Grüße vom Thomas
-
-
Corboz hat mich mit seinen Platten immer wieder in den Bann gezogen, wenn ich drauf eher zufällig gestoßen bin. So ging's mir auch mit den Sacrae Symphoniae, die mir in der Kölner Stadtbibliothek in die Hände fielen, von denen ich dann die LP haben wollte und geraume Zeit danach suchen musste (CD war da auch schon vergriffen). Nun steckt die Aufnahme auch in dieser feinen Box:
Giovanni Gabrieli: Sacrae Symphoniae; Canzon primi toni; Ergo rogabo ad Patrem; Magnificat
Liebe Grüße vom Thomas
-
-
-
Von einem Streichquartett Haydns, das den Namen "Rasiermesserquartett" trüge, hatte ich noch nie gehört. Aber auf dieser CD des Wiener Labels GRAMOLA wird es so angegeben. Naja, man lernt nie aus.
Ignaz Joseph Pleyel
Streichquartett g-Moll, op. 2 Nr. 3
Carl Czerny
Streichquartett c-Moll
Gregor Joseph Werner
Fuge Nr. 4 c-Moll
Franz Joseph Haydn
Streichquartett f-Moll, op. 55 Nr. 2 "Rasiermesserquartett"
Haydn-Quartett
(AD: 28. - 30. März 2014)
Grüße
Garaguly
-
Würde mich vielleicht interessieren, was Du genau mit dem Begriff "Seele fehlt" in der Musik meinst.
Da müsste ich genauere Abschnitte beschrieben bekommen, wo dies bei der erwähnten Karajan-Einspielung beweisbar wird.
Ich vergleiche übrigens Karajans Interpretation mit der Partitur - und kann nur noch staunen.
Aber es hat keinen Sinn, weiterhin darüber zu diskutieren. Schliesslich ist es auch Geschmacksache und jeder hört Musik anders, und meistens "à son goût".
Ich kenne viele Musikliebhaber, die Karajan grundsätzlich negativ gestimmt sind, sie verurteilen seine Dirigate sogar ohne sie hören zu wollen oder hören sie ab dem ersten Takt in einer voreingenommener Stimmung.
Markus Stenzs Neunte von Mahler ist übrigens auch eine schöne Interpretation.
In meiner Sammlung befinden sich sämtliche "Mahler-Boxen", die von einem Dirigenten eingespielt wurden (ich glaube es sollten 32 sein - plus, natürlich auch wertvolle Einzel-CDs)
Ich setze mich mit Mahler seit 1964 auseinander; die erste LP, die ich erworben hatte, war die Zweite Symphonie unter Klemperer.
-
-
-
Das Jahr meiner musikalischen Neuentdeckungen ist noch nicht vorbei! Deshalb jetzt eine CD, von der ich erstaunt bin, dass sie so lange an mir vorbeigegangen ist, obwohl sie auf einem vergleichsweise bekannten Label erschien:
Lodewijk Mortelmans
Homerische Sinfonie
Morgenstimmung
Mythos des Frühlings
Royal Flemish Philharmonic
Martyn Brabbins
Aufgenommen am 12., 13. und 15. September 2008
Liebe Grüße
Amdir
-
Derzeit höre ich Beethovens Streichquartette Nr 1 und 2 op18 aus der hier gezeigten Aufnahme mit dem Belcea Quartett. Nach dem Gedächtns habe ich den Eindruck, daß sie etwas "aggressiver spielen" als dereinst das Amadeus Quartett (?) - aber inzwischen habe ich mich schon eingehört
Was ich aber nicht verstehe, warum die Stücke in der Reihefolge durcheinandergewürfelt wurden. Es besteht kein Anlass dafür, denn selbst von den längeren Quartetten wären 2 auf einer CD problemlos unterzubringen....
mfg aus Wien
Alfred