
Was hört ihr gerade jetzt? (Klassik 2024)
- Garaguly
- Geschlossen
-
-
-
Masato Usuki ist mir mit diesem zugegebenermaßen unrühmlichen Video erstmals begegnet und im Gedächtnis geblieben (bei 0:25 geht der Spaß los):
[...]
Lustig ist es allemal, auch wenn ich als Geiger tausend Tode sterben würde, müsste ich in diesem Konzert in den Violinen sitzen
Ach du lieber Himmel! Ich könnte gar nicht einsetzen. Vor lauter Entsetzen über diese Bewegungen... 😳 Bei der unscharfen Aufnahme erinnert mich der Kopf des "Dirigenten" an 'Achmed, the dead terrorist'... 🤪
-
-
Der Crumb hat mich mit seinem späten Klavierwerk gestern begeistert, also kommt jetzt eine kleine Fortführung
George Crumb
Celestial Mechanics für verstärktes Klavier (1979|2012)
Zeitgeist (Tableau vivant) (1988)
Otherworldly Resonances (2002)
Yoshiko Shimizu, Klavier
AD: 2022 verschiedene Plätze in Japan
-
-
-
-
-
-
-
Eugene Ormandy und Rachmaninows Erste Symphonie.
Ormandy "erbte" 1938 Stokowskis Philadelphia Orchestra und erlaubte sich, wie sein Vorgänger, ab und zu Instrumentations-Retuschen in die von ihm dirigierten Werke vorzunehmen. Ein besonders interessantes Beispiel ist das Einfügen einer Passage mit Glockenspiel in seiner Aufnahme von Rachmaninows 1. Symphonie von 1967. Das wirkt super, doch es wurde auch kritisiert.
Vor 10 Jahren hat sich Maestro Vladimir Yurowski die sich im Ormandy-Nachlass befindende Dirigier-Partitur dieser Symphonie angeschaut und allerlei posthum Hinzugefügtes gefunden:
https://uniqueatpenn.wordpress…-a-rachmaninoff-symphony/
Yurowskis Behauptung
"There was also a part for trombone and one for glockenspiel (bells). This is interesting. Rachmaninoff would never have written a glockenspiel part for a symphony. There is a rule among Russian composers of this time—and earlier—that exotic instruments were never used in symphonies"
finde ich total daneben, denn (wenn man bei Rachmaninov bleiben will), gibt es gerade in seiner 2. Symphonie eine Glockenspiel-Partie und in seiner Symphonie "Die Glocken" sogar Glockenspiel und Röhrenglocken!
Wie kann Yurovsky (der ja Rachmaninov auf CD eingespielt hat) einen solchen Quatsch behaupten!
Und wie steht's mit Rachmaninows Vorgänger Tschaikowsky, Rimsky-Korsakov & Co.?
Last but not least: Warum sollte ein Glockenspiel (Campanelli) ein "exotisches" Instrument sein, das in Europa seit dem Mittelalter bekannt und 1739 durch Händel (in seinem Oratorium "Saul") erstmals als Orchesterinstrument effektvoll verwendet wurde?
-
-
Die nächsten Symphonien :
Ludwig van Beethoven
Symphonie Nr 4 B-dur op 60
Symphonie Nr 5 c-moll op 67
National Symphony Orchestra
Gianandrea Noseda
-
-
Großes Vivaldi-Kino. Die Scheibe gefällt mir stets sehr gut. Gerade gehört.
Antonio Vivaldi
Laudate pueri Dominum RV 600
In furore iustissimae irae RV 626
In turbato mare irato RV 627
O qui coeli terraeque serenitas RV 631
Patricia Ciofi, SopranEuropa Galante
Fabio Biondi
(AD: 6. - 10. September 2003)
Grüße
Garaguly
-
-
Ich bleib in der Spur ... weiterhin Vivaldi. Macht grade richtig Freude. Nun diese Platte:
Antonio Vivaldi
Salve Regina RV 616
Introduction au Miserere RV 641
Violinkonzert C-Dur RV 581
Introduction au Gloria RV 637
Salve Regina RV 618
Gérard Lesne, AltIl Seminario musicale
Fabio Biondi
(AD: April 1991)
Grüße
Garaguly
-
-
Auch heute geht es nicht ohne ... von CD 1 aus dieser Box.
Johann Sebastian Bach
Magnificat D-Dur BWV 243
Mitsuko Shirai, Sopran
Doris Soffel, Alt
Peter Schreier, Tenor
Hermann Christian Polster, Bass
Thomanerchor Leipzig
Neues Bachisches Collegium Musicum Leipzig
Hans-Joachim Rotzsch
(AD: November 1978)
Grüße
Garaguly
-
Bei mir heute Abend Unterhaltung bis zum Abwinken .... Musik für Jazz Trio oder arrangiert für diese Besetzung
Nikolai Kapustin
Sunrise, Op. 26 (1976)
Jazz Concert Etudes, Op. 40 (1984)
Variations, Motiive Force, Big Band Sounds für Jazz Trio (1984-86)
Preludes in Jazz Style Op. 53 (1988)
Frank Dupree, Klavier
Jakob Krupp, Kontrabass
Obi Jenne, Schlagzeug
AD: 2020, Hans-Rosbaud-Studio Baden-Baden
-
-
Es lief gerade diese Platte: Duetti von Giovanni Bononcini, Francesco Mancini, Francesco Bartolomeo Conti, Nicola Porpora, Benedetto Marcello, Alessandro Scarlatti.
Philippe Jaroussky, CountertenorMax Emanuel Cencic, Countertenor
Les Arts Florissants
William Christie
(AD: 19. - 23. Januar 2011)
Grüße
Garaguly
-
-
Hier gerade ein Teil von Vivaldis Opus 3 ...
Antonio Vivaldi
Concerti Opus 3 "L'estro armonico"
Concerto Nr. 2 g-Moll RV 578
Concerto Nr. 1 D-Dur RV 549
Concerto Nr. 6 a-Moll RV 356
Concerto Nr. 5 A-Dur RV 519
Concerto Nr. 4 e-Moll RV 550
Concerto Nr. 3 G-Dur RV 310
Europa GalanteFabio Biondi
(AD: 1997/98)
Grüße
Garaguly
-
-
Noch ein mal vor Eintritt der Frühling einer meiner lieblings CD eingelegt:
Bugge Wesseltoft „Its Snowing on my piano“
Jazz - Klaviersolo mit teilweise selbstgeschriebenen Kompositionen und teilweise arrangierten traditionellen Liedern und Liedern von anderen Komponisten, wie zum Beispiel
„Es ist ein Ros entsprungen“ von Michael Praetorius
„O Little Town of Bethlehem“ von Lewis Redner
„Du grønne, glitrende tre“ von Edvard Grieg
und „Stille Nacht, Heilige Nacht“
-
Als musikalischen Tagesabschluss nun noch dies:
Robert Schumann
Violinkonzert a-Moll nach dem Cellokonzert op. 129Neu orchestriert von Dmitri Schostakowitsch als eigenes op. 125
Gidon Kremer, Violine
Boston Symphony Orchestra
Dirigent: Seiji Ozawa
Aufnahme: Symphony Hall, Boston, 4/1992Diese Einspielung stellt einen der wenigen Berührpunkte des kürzlich verstorbenen Ozawa mit Schumann dar. Die hier dargebotene Fassung ist in doppelter Hinsicht eine Bearbeitung. Das Cellokonzert Schumanns entstand 1850. Drei Jahre später transkribierte Schumann sein Werk für Violine, wohl für den berühmten Geiger Joseph Joachim (der Orchesterpart blieb identisch). 1963 orchestrierte Schostakowitsch das Schumann'sche Cellokonzert neu. Und hier nun hat man sich dieser Schostakowitsch-Reorchestrierung bedient und sie auf die Schumann-Bearbeitung für Violine angewandt. Komplizierter geht es kaum. Das Ergebnis indes wurde seinerzeit von der Kritik gelobt. Die Originalorchestrierung Schumanns sieht folgendes vor: zwei Flöten, zwei Oboen, zwei Klarinetten, zwei Fagotte, zwei Hörner, zwei Trompeten, Pauken und Streicher. Schostakowitsch ergänzt dies um zwei weitere Hörner, eine Pikkoloflöte und eine Harfe.
-
Hallo
R Schumann
Blumenstück Des-Dur Op.19
Vladimir Horowitz, p
(RCA, ADD, live, 1975)
https://www.discogs.com/de/rel…mage/SW1hZ2U6ODk4Nzg5OTk=
Die Eröffnung dieses wiederentdeckten Carnegie-Hall Recitals.
LG Siamak -